boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Motor > Motoren und Antriebstechnik



Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik.

Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 251 bis 275 von 526Nächste Seite - Ergebnis 301 bis 325 von 526
 
Themen-Optionen
  #276  
Alt 26.11.2011, 15:39
Yups Yups ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 23.06.2008
Ort: Jadebusen
Beiträge: 2.008
Boot: Tullio Abbate Seastar Sport 23 | Shakespeare Swallow | Ryds 435GT
1.001 Danke in 716 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von coffeemuc Beitrag anzeigen
die grüne Farbe und die blauen Wolken erinnern mich irgendwie an einen feuerspuckenden Drachen
Der Sound auch!

@ Tilo!

Wo ist das Problem? 28% mehr Leistung werden benötigt, also auch 28% mehr Sprit (bei gleichem Wirkungsgrad der Motoren).

... und ich denke aktuelle 2T DFIs und 4T ABs werden in etwa den gleichen Wirkungsgrad wie ein IB V6 oder V8 haben, evtl. sogar einen besseren.
Mit Zitat antworten top
  #277  
Alt 26.11.2011, 15:50
963usti 963usti ist offline
Commander
 
Registriert seit: 10.06.2011
Ort: Berlin
Beiträge: 363
Boot: Windy 24 DC
350 Danke in 169 Beiträgen
Standard

Vielleicht werden sogar > 28% mehr Treibstoff benötigt, was fehlt sind Messergebnisse.

Gruß Tilo
Mit Zitat antworten top
  #278  
Alt 26.11.2011, 18:24
Yups Yups ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 23.06.2008
Ort: Jadebusen
Beiträge: 2.008
Boot: Tullio Abbate Seastar Sport 23 | Shakespeare Swallow | Ryds 435GT
1.001 Danke in 716 Beiträgen
Standard

Heh? Was musst du da messen? So langsam verstehe ich dich nicht mehr. Ein bisschen Dreisatz ist doch wohl nachzuvollziehen?

Wenn der Wirkungsgrad gleich ist, werden die Motoren entsprechend der Leistung mehr verbrauchen...

Geändert von Yups (26.11.2011 um 19:16 Uhr)
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #279  
Alt 26.11.2011, 19:05
Diesel_Wiesel Diesel_Wiesel ist offline
Commander
 
Registriert seit: 30.07.2009
Ort: Heinsberg
Beiträge: 306
Boot: Maxum 2300 SCR Diesel
164 Danke in 118 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von 963usti Beitrag anzeigen
Hammermeister hat auf der Messe in Berlin Boote ausgestellt, ein Ansprechpartner war leider nicht zu sehen.
Die Messe an sich war leider enttäuschend....

Bei gleicher Leistung ist ein Boot mit AB offensichtlich schneller als mit IB, soweit würde ich inzwischen zustimmen.

Ansonsten sehe ich weder im 2-Takter die Zukunft, noch glaube ich das sich AB bei Booten über 10m durchsetzen.
Und darum ging es ja, auch wenn Du immer wieder irgendwelche krümel aufgreifst.
Gruß aus Berlin
Tilo

Das zeigt doch das du hier absolut nichts mitgenommen hast.

Wenn du meinst das zwischen dem 250ps AB und dem 320ps IB nur 1kmh und 70ps Differenz liegen tust du mir leid.

der 6,2 l wird mehr im Standgas verbrauchen, als ein moderner Ab mit 250ps bei 10kmh!

Es geht dabei nicht nur um die OPTIK, es geht vorallem, und das scheinst du nicht zu kapieren um die WIRTSCHAFTLICHKEIT!

Nimmst du da den 6,2 liter, der hat doch sicherlich das doppelte an Hubraum, oder zumindest fast das doppelte als der 250ps AB.

Anschaffungspreis finde ich auch einen Punkt den man nicht vernachlässigen sollte!

Grüße
Mit Zitat antworten top
  #280  
Alt 26.11.2011, 21:07
963usti 963usti ist offline
Commander
 
Registriert seit: 10.06.2011
Ort: Berlin
Beiträge: 363
Boot: Windy 24 DC
350 Danke in 169 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Diesel_Wiesel Beitrag anzeigen
Das zeigt doch das du hier absolut nichts mitgenommen hast.

Wenn du meinst das zwischen dem 250ps AB und dem 320ps IB nur 1kmh und 70ps Differenz liegen tust du mir leid.

der 6,2 l wird mehr im Standgas verbrauchen, als ein moderner Ab mit 250ps bei 10kmh!

Es geht dabei nicht nur um die OPTIK, es geht vorallem, und das scheinst du nicht zu kapieren um die WIRTSCHAFTLICHKEIT!

Nimmst du da den 6,2 liter, der hat doch sicherlich das doppelte an Hubraum, oder zumindest fast das doppelte als der 250ps AB.

Anschaffungspreis finde ich auch einen Punkt den man nicht vernachlässigen sollte!

Grüße

Ein ziemlich unverschämter Text, Sportfreund.
Mit Zitat antworten top
  #281  
Alt 26.11.2011, 21:23
963usti 963usti ist offline
Commander
 
Registriert seit: 10.06.2011
Ort: Berlin
Beiträge: 363
Boot: Windy 24 DC
350 Danke in 169 Beiträgen
Standard

Herr Hammermeister bietet die im Beispiel genannte Milos 630 ua.
mit 9 Innenbord-Motoren an.

Motorisierung
Mercruiser Vazer 100*173,5 KW (100 PS)
Mercruiser 3,0 TKS*1101 KW (135 PS)
Mercruiser 4,3 TKS*1142 KW (190 PS)
Mercruiser 4,3 MPI*1164 KW (220 PS)
Mercruiser 5,0 MPI*1194 KW (260 PS)
Mercruiser 350 MAG*1224 KW (300 PS)
Mercruiser D2,0-130i*196 KW (128 PS)
Mercruiser D2,0-150i*1110 KW (148 PS)
Mercruiser D2,0-170i*1126 KW (169 PS

Quelle: Hellwig Boote.de

...erstaunlich, bei den hier im Trööt genannten Nachteilen. Oder ist der Herr Hammermeister ein Idiot ? Ich glaube nicht.

Gruß aus Berlin
Tilo
Mit Zitat antworten top
  #282  
Alt 26.11.2011, 22:18
Benutzerbild von Oliver74
Oliver74 Oliver74 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 09.11.2004
Ort: Overath
Beiträge: 2.041
Boot: Hellwig Milos 585
4.289 Danke in 1.635 Beiträgen
Standard

Hallo

Zitat:
Zitat von 963usti Beitrag anzeigen
Herr Hammermeister bietet die im Beispiel genannte Milos 630 ua.mit 9 Innenbord-Motoren an....erstaunlich, bei den hier im Trööt genannten Nachteilen. Oder ist der Herr Hammermeister ein Idiot ? Ich glaube nicht.
Natürlich nicht. Er bedient Kundenwünsche. Und wenn ein Kunde einen Innenborder haben möchte, dann kann er dort ein solches Boot bekommen.
Das er aber selber den AB in der Bootsgröße für sinnvoller hält, hat er in dem von mir verlinkten Tread geschrieben

http://www.boote-forum.de/showpost.p...7&postcount=28

Viele Grüße,

Oliver
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #283  
Alt 26.11.2011, 22:53
coffeemuc coffeemuc ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 15.08.2010
Ort: München
Beiträge: 3.712
6.679 Danke in 3.799 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von 963usti Beitrag anzeigen
Herr Hammermeister bietet die im Beispiel genannte Milos 630 ua.
mit 9 Innenbord-Motoren an.

Motorisierung
Mercruiser Vazer 100*173,5 KW (100 PS)
Mercruiser 3,0 TKS*1101 KW (135 PS)
Mercruiser 4,3 TKS*1142 KW (190 PS)
Mercruiser 4,3 MPI*1164 KW (220 PS)
Mercruiser 5,0 MPI*1194 KW (260 PS)
Mercruiser 350 MAG*1224 KW (300 PS)
Mercruiser D2,0-130i*196 KW (128 PS)
Mercruiser D2,0-150i*1110 KW (148 PS)
Mercruiser D2,0-170i*1126 KW (169 PS

Quelle: Hellwig Boote.de

...erstaunlich, bei den hier im Trööt genannten Nachteilen.
Es gibt eben Kunden, die diese Motoren haben wollen.
z.B. weil sie einen Diesel wollen. Dafür kann es neben dem Verbrauch auch andere Gründe geben, z.B. eine Wassertankstelle im Heimatrevier die nur Diesel aber kein Benzin hat.

Oder den V8 Sound, oder die Optik, oder, oder.
__________________
Gruß Richard
----------------------------------------------------------
Den Unterschied zwischen "lernen" und "verstehen" kann man nicht lernen, den muss man verstehen
----------------------------------------------------------
Qualität ist besser als Quantität
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #284  
Alt 26.11.2011, 23:01
Wohnbusfahrer
Gast
 
Beiträge: n/a
Standard

Zitat:
Zitat von coffeemuc Beitrag anzeigen
Nein, die Leistung wird an der Kurbelwelle angegeben.
Nach Abzug der Verluste für Nebenaggregate
Nein, am Hinterrad. Jedenfalls nach DIN. Die Amis geben die Leistung an der KW an, das sind dann SAE-PS-
Mit Zitat antworten top
  #285  
Alt 27.11.2011, 00:09
Benutzerbild von Heiko H.
Heiko H. Heiko H. ist offline
Captain
 
Registriert seit: 23.08.2006
Ort: Hambergen bei Bremen
Beiträge: 651
Boot: DRACO 2500 TC und Jombo 600
894 Danke in 381 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Wohnbusfahrer Beitrag anzeigen
Nein, am Hinterrad. Jedenfalls nach DIN. Die Amis geben die Leistung an der KW an, das sind dann SAE-PS-



Oh Oh,wo hast du das denn her???
Die SAE PS sind ohne Lima usw gemessen und deshalb immer etwas höher als die DIN PS
Die Leistung am Rad sagt dir kein Hersteller uns schon garnicht am Hinterrad,der Verlust bei Heckantierb ist schon Höher als bei Frontantrieb....von daher müste ja wenn man das gleiche Auto wahlweise mit Front oder Heckantrieb bekommen würde der gleiche Motor in der Heckvariante mehr Leistung haben als in der Front
Googel mal nen bischen und dann kannst du mir hier gerne das Gegenteil zeigen
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #286  
Alt 27.11.2011, 00:14
Wohnbusfahrer
Gast
 
Beiträge: n/a
Standard

Mir fällt gerade kein Auto ein, das wahlweise mit Front- oder heckantrieb geliefert wird. Hilf mir mal auf die Sprünge ...
Mit Zitat antworten top
  #287  
Alt 27.11.2011, 00:17
Wohnbusfahrer
Gast
 
Beiträge: n/a
Standard

Habe gerade nachgelesen, ich war im Unrecht, entschuldigt bitte.

(Trotzdem fällt mir keins mit front oder heck ww ein ...)
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #288  
Alt 27.11.2011, 03:11
Yups Yups ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 23.06.2008
Ort: Jadebusen
Beiträge: 2.008
Boot: Tullio Abbate Seastar Sport 23 | Shakespeare Swallow | Ryds 435GT
1.001 Danke in 716 Beiträgen
Standard

Ne, aber mit allrad oder 2wd ;)

Mercruiser gibt die Leistung am prop an, steht so in den datenblättern auf deren Seite.

Gruß,
Yannick
Mit Zitat antworten top
  #289  
Alt 27.11.2011, 05:56
J-R J-R ist offline
Captain
 
Registriert seit: 07.03.2011
Ort: Sydney
Beiträge: 506
Boot: 12 ft Tinnie, 55lbs Minn Kota
186 Danke in 137 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Wohnbusfahrer Beitrag anzeigen
Habe gerade nachgelesen, ich war im Unrecht, entschuldigt bitte.

(Trotzdem fällt mir keins mit front oder heck ww ein ...)

Mir fallen gerade ein paar alte Opelmodelle ein, da wurde der gleiche Motor in Heck- und Fronttriebmodelle eingebaut und der Motor hatte immer die gleiche Leistung.

Roland
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #290  
Alt 27.11.2011, 08:28
Benutzerbild von Heiko H.
Heiko H. Heiko H. ist offline
Captain
 
Registriert seit: 23.08.2006
Ort: Hambergen bei Bremen
Beiträge: 651
Boot: DRACO 2500 TC und Jombo 600
894 Danke in 381 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von J-R Beitrag anzeigen
Mir fallen gerade ein paar alte Opelmodelle ein, da wurde der gleiche Motor in Heck- und Fronttriebmodelle eingebaut und der Motor hatte immer die gleiche Leistung.

Roland


Jup

Motor X20XEV 2,0l 16v 136 PS

Im Vectra Frontantrieb 136 PS

Im Omega Heckantrieb 136 PS
Mit Zitat antworten top
  #291  
Alt 27.11.2011, 10:00
Wohnbusfahrer
Gast
 
Beiträge: n/a
Standard

Danke, auf die Idee, dass ein Motor ja in mehreren Modellreihen verwendet wird, bin ich nicht gekommen ... Aber ich bin ja lernfähig
Mit Zitat antworten top
  #292  
Alt 27.11.2011, 10:17
Benutzerbild von Dicke Lippe
Dicke Lippe Dicke Lippe ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 09.06.2007
Ort: in der Pellenz
Beiträge: 7.994
Boot: 38' Stahleigenbau
Rufzeichen oder MMSI: DC8737 / 211717790
25.129 Danke in 8.881 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Wohnbusfahrer Beitrag anzeigen
Danke, auf die Idee, dass ein Motor ja in mehreren Modellreihen verwendet wird, bin ich nicht gekommen ... Aber ich bin ja lernfähig



Zitat:
Zitat von Dicke Lippe Beitrag anzeigen
...
Wie sollte dann auch der konstruktive Aufwand bei der Bestellung
unterschiedlicher Getriebe bis hin zur Wandlerautomatik funktionieren?

Kunde bestellt Wandler-Automatik, da drehen wir den Motor noch ein
bisschen auf?

Heute wäre es kein allzu großer Unterschied, zugegeben, aber es ist alles
historisch gewachsen. So auch die Angabe der Leistung an der Kurbelwelle.

Wie die Leistung angegeben wird erkennt man auch an den Unterschieden
DIN und SAE. Da war nie vom "am Rad", "am Propeller" angegeben.

Da sind AB eine echte Unikatslösung.... (und war auch nicht immer so...)
Bei der Milos könnten wir ja auch mal ihn fragen.

Zitat:
Zitat von V630 Beitrag anzeigen
Hi Hellwig Fans bin neu hier, allerdings nicht bei Hellwig habe seit dieser Saison eine V630 mit 225 Optimax, der geht wohl ! Euch einen schönen 1 Advent
__________________
gregor

Mit Zitat antworten top
  #293  
Alt 27.11.2011, 16:28
goec2468 goec2468 ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 20.12.2009
Ort: NRW
Beiträge: 6.417
Boot: Bayliner 2252 LS, Chevrolet 5.7
4.472 Danke in 2.847 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Yups Beitrag anzeigen
Jo

Das bestätigt trotzdem nur den allgemeinen Tenor hier. 70PS werden zusätzlich benötigt.
Bei gleicher Effizienz der Motoren, wären das ca. 28% mehr Sprit... (wenn ich mich nicht verrechnet habe).

Gruß,
Yannick
Das mag ja der Tenor der AB Fans sein, aber wo sind die Fakten?
Wenn ich nicht übersehen habe, basiert dies doch auf Behauptungen.
Seit Jahren lese ich das Boote Magazin und hier besondres die Bootstests.
einen deutlichen Verbrauchs- oder Höchstgeschwindigkeitsvorteil von AB's gegenübder gleichstarken IB's bei vergleichbaren Booten kann ich nicht finden.

Auch meine praktischen Erfahrungen bestätigen das.
Zum Beispiel wurde im aktuellen Boote Magazin eine Benetau Flyer 750 Cabrio mit 300 PS AB von Suzuki getestet:
Rumpflänge: 6,99 m
Rumpfbreite: 2,51 m
Gewicht leer: 2005 kg
Höchstgeschwindigkeit: 76,3 km/h
Niedrigster Verbrauch: 0,73 l/km

Wenn ich das mit meiner 16 Jahre alten Bayliner 2252LS mit 250 PS Mercruiser Vergasermotor vergleiche:
Rumpflänge: 6,86 m
Rumpfbreite: 2,56 m
Gewicht leer: ca. 2000 kg
Höchstgeschwindigkeit: 75,5 km/h (nach dem Tuning auf 330 - 360 PS 87 km/h)
Niedrigster Verbrauch: 0,66 l/km (nach dem Tuning ca. 0,62 l/km)

Es wird im Durchschnitt sicher einen kleinen Verbrauchs- und Höchstgeschwindigkeitsvorteil von AB's gegenübder gleichstarken IB's bei vergleichbaren Booten geben, aber die Größenordnung die hier geglaubt wird gehört meiner Meinung nach ins Reich der Fabeln und Märchen.
Durch Tetst und Fakten lasse ich mich gern vom Gegenteil überzeugen.

Im Übrigen nimmt der Thread hier ja schon erste Züge eines heiligen Krieges an: Glaube geht über Fakten und Andersgläubige werden gekreuzigt!

Gruß

Götz
Mit Zitat antworten top
  #294  
Alt 27.11.2011, 16:59
Diesel_Wiesel Diesel_Wiesel ist offline
Commander
 
Registriert seit: 30.07.2009
Ort: Heinsberg
Beiträge: 306
Boot: Maxum 2300 SCR Diesel
164 Danke in 118 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von 963usti Beitrag anzeigen
Ein ziemlich unverschämter Text, Sportfreund.


Ich jedenfalls finde nur, das dich mal jemand mal auf den Weg bringen sollte..


goec, das ist ja ein verdammt gutes Ergebnis, jedoch musst du dazu auch schreiben um welchen AB es geht von Suzuki, und was dein Tuning im ganzen gekostet hat, das würd nämlich stark interessieren.

Wenn du den neuen Suzuki 300ps v6 4t meinst, kann ich das kaum glauben, der hat nämlich das neue Lean Burn System, das den Motor bei niedrigen Drehzahlen abmagert um Sprit zu sparen.

Gibts auch im df 40 /50. Hier mehr dazuhttp://marine.suzuki.de/outboards/tech.php?ref=DF300TX&y=07

Geändert von Diesel_Wiesel (27.11.2011 um 17:06 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #295  
Alt 27.11.2011, 17:18
Yups Yups ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 23.06.2008
Ort: Jadebusen
Beiträge: 2.008
Boot: Tullio Abbate Seastar Sport 23 | Shakespeare Swallow | Ryds 435GT
1.001 Danke in 716 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von goec2468 Beitrag anzeigen
Das mag ja der Tenor der AB Fans sein, aber wo sind die Fakten?
Wenn ich nicht übersehen habe, basiert dies doch auf Behauptungen.
Seit Jahren lese ich das Boote Magazin und hier besondres die Bootstests.
einen deutlichen Verbrauchs- oder Höchstgeschwindigkeitsvorteil von AB's gegenübder gleichstarken IB's bei vergleichbaren Booten kann ich nicht finden.

[Zitat gekürzt]
Gruß

Götz
Danke für den Vergleich. Ein gutes Gegenbeispiel würde ich sagen
Das verwundert mich jetzt allerdings ein wenig. Warum ist der IB bei weniger Leistung genauso schnell wie der AB? Da kann ja irgendwas nicht hinkommen, oder die Boote sind einfach nicht vergleichbar.

Ist der IB deutlich größer als der AB am GLEICHEN Boot (um die gleiche Höchstgeschwindigkeit zu erreichen), MUSS es zwangsläufig einen Verbrauchsvorteil für den AB geben

Gruß,
Yannick
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #296  
Alt 27.11.2011, 17:19
Benutzerbild von Micha Bl
Micha Bl Micha Bl ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 14.09.2007
Ort: Dormagen
Beiträge: 983
Boot: 2007-2014 Hellwig Taros / -
806 Danke in 458 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von goec2468 Beitrag anzeigen
Das mag ja der Tenor der AB Fans sein, aber wo sind die Fakten?
Wenn ich nicht übersehen habe, basiert dies doch auf Behauptungen.
Seit Jahren lese ich das Boote Magazin und hier besondres die Bootstests.
einen deutlichen Verbrauchs- oder Höchstgeschwindigkeitsvorteil von AB's gegenübder gleichstarken IB's bei vergleichbaren Booten kann ich nicht finden.
Fakt ist der Gewichtsvorteil zu gunsten des Ab! Das heist schon mal das du nicht die gleiche Leistung benötigst wie beim IB um an die gleiche Geschwindigkeit zu kommen. Von der Beschleunigung mal abgesehen!

Der AB ist als 4Takter (aktuelles Baujahr) nachweislich sparsammer wie die Benzin IB von Volvo und Mercury.
__________________
Gruß Micha
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #297  
Alt 27.11.2011, 17:22
Benutzerbild von Micha Bl
Micha Bl Micha Bl ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 14.09.2007
Ort: Dormagen
Beiträge: 983
Boot: 2007-2014 Hellwig Taros / -
806 Danke in 458 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von 963usti Beitrag anzeigen
Herr Hammermeister bietet die im Beispiel genannte Milos 630 ua.
mit 9 Innenbord-Motoren an.

Quelle: Hellwig Boote.de

...erstaunlich, bei den hier im Trööt genannten Nachteilen. Oder ist der Herr Hammermeister ein Idiot ? Ich glaube nicht.

Gruß aus Berlin
Tilo
Er will doch nur alle Kundenwünsche erfüllen können und deswegen die vielzahl an Motoren.

Frag Herr Hammermeister mal mit welcher Motorisierung er fahren würde ?

Und mit welcher Motorisieung du richtig dampf hast... Ich könnte schwören das keine der neuen aufgeführten Varrianten dabei ist...
__________________
Gruß Micha

Geändert von Micha Bl (27.11.2011 um 17:28 Uhr)
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #298  
Alt 27.11.2011, 18:27
Benutzerbild von Oliver74
Oliver74 Oliver74 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 09.11.2004
Ort: Overath
Beiträge: 2.041
Boot: Hellwig Milos 585
4.289 Danke in 1.635 Beiträgen
Standard

Hallo Götz

Zitat:
Zitat von goec2468 Beitrag anzeigen
Das mag ja der Tenor der AB Fans sein, aber wo sind die Fakten?
Wenn ich nicht übersehen habe, basiert dies doch auf Behauptungen.
Seit Jahren lese ich das Boote Magazin und hier besondres die Bootstests.
einen deutlichen Verbrauchs- oder Höchstgeschwindigkeitsvorteil von AB's gegenübder gleichstarken IB's bei vergleichbaren Booten kann ich nicht finden.
Dann schau Dir mal diesen Klassiker aus dem Boote Magazin an:

http://www.dk-content.de/boote-magaz...en/MT-7991.pdf

Im Vergleich:

Optimax 2 Takt 135PS Aussenborder
Mercruiser 3,0 135PS Innenborder
Mercruiser 4,3 190PS V6 Inneborder

Topspeed:

Opti: 78,5 KM/H
3,0: 66,6 KM/H
4,3: 82,6 KM/H

0-50 KM/H

Opti: 5,9s
3,0: 7,7s
4,3: 7,9s(!)

Verbrauch:
Der Optimax liegt praktisch im gesamten Drehzahlbereich unter beiden Innenbordern!

Zum Vergleich der gleichstarken Motoren (Optimax und 3,0) muss man wohl nicht mehr viel sagen, oder?
Der 50% stärkere 4,3 schlägt den Aussenborder gerade so beim Topspeed. Aber mit mehr Sprit und viel schlechterer Beschleunigung.

Viele Grüße,

Oliver
Mit Zitat antworten top
Folgende 6 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #299  
Alt 27.11.2011, 19:55
goec2468 goec2468 ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 20.12.2009
Ort: NRW
Beiträge: 6.417
Boot: Bayliner 2252 LS, Chevrolet 5.7
4.472 Danke in 2.847 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Diesel_Wiesel Beitrag anzeigen

......
goec, das ist ja ein verdammt gutes Ergebnis, jedoch musst du dazu auch schreiben um welchen AB es geht von Suzuki, und was dein Tuning im ganzen gekostet hat, das würd nämlich stark interessieren.

Wenn du den neuen Suzuki 300ps v6 4t meinst, kann ich das kaum glauben, der hat nämlich das neue Lean Burn System, das den Motor bei niedrigen Drehzahlen abmagert um Sprit zu sparen.
/tech.php?ref=DF300TX&y=07
Halllo,

um welchen Suzuki es sich genau handelt habe ich im Bootemagazin nicht finden können.
Letztlich handelt es sich ja auch um ein anderes Boot, allerding in der gleichen Längen- und Gewichtsklasse.
Prinzipiell haben die modenen AB durchaus einen Verbrauchsvorteil, aber der ist eben nicht so abnteuerlich hoch wie hier oft vermutet.
Wenn man den IB dann auch noch optimiert, kann der IB sogar sparsamer sein.
Das ist auch nicht verwunderlich, denn schließlich ist das Prinzip eines jeden Ottomotors gleich:
- Möglichst effizient möglichst optimales Gemisch in den Motor einsaugen
- Möglichst optimal verbrennen
- Möglichst optimal das Verbrennungsgas ausstossen
Zwar sind die US Blöcke von der Konstruktion her alt, aber über Gemischaufbereitung, Zylinderköpfe, Zündanlagen und Abgasanlagen kann man aus den alten Blöcken erstaunlich viel herausholen.
Zur Zeit läuft mein Motor mit Lambda 0,8 - 0,95, je nach Drehzahl.
Durch umbedüsen der ersten Vergaserstufe, werde ich den Verbrauch nochmals um ca. 10% verringern können.


Mein Tuning:
- Neue Vortec (Gen+) Zylinderköpfe
- Köpfe bearbeitet (scharfe Kanten und Absätze geglättet, Brennraum poliert, Ventile poliert)
- Dünnere Kopfdichtung (0.028" statt 0.039"), erhöht die Kompression um ca. 0,22
- Iridium Zündkerzen
- Hochleistungszündspule
- Neue Roller Rocker (und dann mit 1.6 Übersetzung)
- Stärkere Ventilfedern (wegen des größeren Ventilhubs)
- Eingeschraubte Stehbolzen für die Rocker
- Neue Edelbrock RPM Air Gap Ansaugbrücke (habe eine Zweikreiskühlung)
- Holley 4175 Vergaser
- Riesiger K&N Luftfilter
- Lambdamessung
- Fächerkrümmer

Für alle Änderungen Lgen die Kosten zusammen bei ca. 3.500,- Euro, wobei allein der Fächerkrümmer knapp 2.000,- gekostet hat und ich den Rest in den USA gekauft habe.
Vor allem hat es viel Zeit gekostet!

Gruß

Götz
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #300  
Alt 27.11.2011, 20:10
123 123 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 03.09.2010
Beiträge: 2.263
2.223 Danke in 1.183 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von goec2468 Beitrag anzeigen
Wenn man den IB dann auch noch optimiert, kann der IB sogar sparsamer sein.
Wie man es auch dreht und wendet, es bleiben der satte Gewichtsnachteil und beim Z-Antrieb die doppelte Kraftumlenkung plus Kreuzgelenk. Grundsätzlich wäre es sicher möglich, einen Innenborder sparsamer zu machen als einen Außenborder, vielleicht mit wesentlich leichteren Motoren und Wellenantrieb. Dann zum Preis schlechterer Manövrierbarkeit.

Gruß
Kurt
Mit Zitat antworten top
Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 251 bis 275 von 526Nächste Seite - Ergebnis 301 bis 325 von 526



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 15:55 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.