boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Allgemeines zum Boot



Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel!

Thema geschlossen
Vorherige Seite - Ergebnis 201 bis 225 von 752Nächste Seite - Ergebnis 251 bis 275 von 752
 
Themen-Optionen
  #226  
Alt 21.08.2014, 00:41
Benutzerbild von TB!
TB! TB! ist offline
Captain
 
Registriert seit: 09.08.2009
Ort: Berlin
Beiträge: 526
Boot: Derzeit bootlos
664 Danke in 328 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von TB! Beitrag anzeigen

Wenn man sich Kleinserienhersteller wie Ferrari oder Maserati anschaut,

Zitat:
Zitat von Bernd Beitrag anzeigen
Und jetzt rate mal, warum beide Marken nicht mehr eigenständig sind, sondern nur als Teil eines Großkonzern mit dem entsprechenden KnowHow, Methode, Techniken und Werkzeugen überleben können.

Und rate weiter, warum Wiesmann insolvent ist, uns Tesla nur Minus macht.
Pardon, aber ich brauche nicht zu raten. Merkst Du, dass Du hier dazu neigst, einen entspannten inhaltlichen Austausch ins Polemische abgleiten zu lassen? Vermutlich bist Du beim Schreiben dieser Zeilen wegen anderer Probleme angespannt gewesen, daher auch die vielen Rechtschreibfehler?

Lass mich versuchen ganz sachlich, ohne persönliche Härte und ohne zu sehr auszuschweifen, die Dinge zu erklären: Ferrari ist eine Ertragsperle. Entscheidend ist nicht die Parallelexistenz (nicht Eingliederung!) im FIAT-Konzern, sondern der Zugang zum Zulieferer-Markt. Ich bin bei etlichen Automobilzulieferern gewesen, die sich in ihren Show-Rooms damit geschmückt haben, Ferrari beliefern zu dürfen. Und mein eigener (inzwischen ziemlich alter und billiger ...) Ferrari besteht aus lauter Komponenten von Ford, BMW, Bosch etc. etc. Und ... was meinst Du mit Werkzeugen? In Modena ist kein einziges Werkzeug von Fiat im Einsatz .. ^^

Wiesmann ist (obwohl es sich im Kern nur um einen umkarrosserierten BMW handelt) nicht an der fehlenden Konzerneinbindung oder den geringen Stückzahlen sondern (leider) an anderweitigen Managementfehlern eingegangen.

Um zum Thema Boote zurückzukommen: Bei Herstellern wie Bavaria gilt das gleiche: Ein erheblicher Teil der Wertschöpfung im Boot (dort, wo es auf große Stückzahlen ankommt ... Motorisierung, Antrieb, Elektrik, Elektronik etc. ) stammt von Zulieferern. So werden die Economies of Scale in den relevanten, investitionsintensiven Technologien genutzt. Die "Manufaktur" im Bereich Rumpf und Interieur kann man trotzdem in den Griff bekommen, wenn die Qualitätskultur stimmt. Interessant ist in diesem Zusammenhang die Produktion des i3 und i8, die ich neulich im Detail kennengelernt habe. Im Grunde auch nur Harz und irgendein Material darin ...

Zitat:
Zitat von Bernd Beitrag anzeigen

Prozesse muss man sich leisten können. Qualität muss man sich leisten können.
Das ist wirklich falsch. Lean Management und TQM lassen sich auch in der Kleinserie mit geringem investiven Einsatz realisieren. Wem das nicht unmittelbar einleuchtet, sollte mit der Lektüre von Taiichi Ohno beginnen.


Zitat:
Zitat von Uwe Beitrag anzeigen
Kann mandann sagen, dass Bavaria die Dacia's bei den Booten sind?
Interessante Frage ...

Wenn, dann würde das IMO für Bavaria sprechen. Ich gebe ehrlich zu, dass ich noch keinen Dacia gefahren habe ... aber dass die es schaffen, ein komplettes, fahrtüchtiges und gar nicht hässliches Auto für das abzuliefern, was anderswo eine Volllederausstattung (oder ein Reifensatz) kostet, ist in meinen Augen eine ganz große ingenieurstechnische und kaufmännische Leistung!

Nach den vielen negativen Äußerungen über Bavaria hier scheint es aber eher so zu sein, dass Bavaria das Dacia-Niveau noch lange nicht erreicht? Schade. Ich persönlich fände es schön, wenn ein deutscher Massenhersteller im Bootssektor die Konkurrenz in Preis UND Leistung überrundet.
__________________
Gruß,
Thorsten

Geändert von TB! (21.08.2014 um 00:51 Uhr)
top
Folgende 4 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #227  
Alt 21.08.2014, 06:28
XXXXXXX
Gast
 
Beiträge: n/a
Standard

Zitat:
Zitat von TB!

Nach den vielen negativen Äußerungen über Bavaria hier scheint es aber eher so zu sein, dass Bavaria das Dacia-Niveau noch lange nicht erreicht? Schade. Ich persönlich fände es schön, wenn ein deutscher Massenhersteller im Bootssektor die Konkurrenz in Preis UND Leistung überrundet.
Falsch, die Leute stellen ein zu hohen Anspruch an das Boot. Bavaria baut bis auf die Schale doch nur mit Zuliefern und deren Material das teilweise auch in anderen Booten verbaut ist.

Wenn ich das Geld hätte würde ich mir eine AZIMUT 39 oder 43 kaufen. Die kostet aber neu 400.000 Euro

Geändert von Bernd (21.08.2014 um 07:59 Uhr)
top
  #228  
Alt 21.08.2014, 07:01
Benutzerbild von Brami
Brami Brami ist offline
Commander
 
Registriert seit: 18.12.2012
Ort: Behamberg
Beiträge: 257
Boot: Bayliner 3988
288 Danke in 153 Beiträgen
Standard

Hallo!

Ja, aber bei den Azimut und Princess gibt es genau so Probleme, wie ich es bei meinen Bootskollegen sehe, Bavaria-Boote sind keinen schlechteren Boote als alle anderen, Platschenko ein Bootszubehörbesitzer sagte mir mal, das bei den Bavaria-Booten viel zum nachbessern gibt aber die teuren Absolut-Boote sind noch viel schlimmer.
Boote mit Autos zu vergleichen ist früher schon fehl am Platz gewesen, das hab ich auch oft früher gesagt bei meinen neuen Booten die ich hatte, es dauert halt ca. 2 Jahre bis alles paßt, darum habe ich mein jetzige Bayliner als 3-jähriges Vorführboot gekauft und hatte und habe noch keine größeren Mängel gehabt.
Die Werftarbeiter von Serienbooten bauen oder arbeiten nicht so als wäre es ihr eigenes Boot und sind sich nicht bewust das Boote um 50.000 oder 100.000 € genaus eine Qualität haben müssen wie noch viel teurere Boote , denn der Kunde ist immer verärgert wenn es probleme gibt und die Werften sollen verpflichtet werden nachzubessern bzw. bessere Arbeit zu machen.
Ich seh mir oft auf Messen kleine und große Boote an aber beim Besichtigen könnte ich sofort eine lange Mängelliste erstellen und bin oft verwundert das man so etwas baut oder so an die Kunden ausliefern will.
Als Bootsbesitzer hat man halt viel zu basteln und es ist von Vorteil wenn man es selber machen kann, sonst ist es ein teures Hobby.
LG
Erich
top
  #229  
Alt 21.08.2014, 07:46
medo medo ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 24.05.2011
Ort: Wien
Beiträge: 895
Boot: Charter
Rufzeichen oder MMSI: Don't call us, we call you
1.012 Danke in 552 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von doncamillo01 Beitrag anzeigen
Also ich hab mir die einzelnen Beiträge durchgelesen . Ich kann Bavaria nicht beurteilen weil ich noch keine gefahren oder gehabt habe. Was mich an so manchem Beitrag fast erschüttert ist ,dass hier von geringen finanziellen Möglichkeiten gesprochen wird.
Hab ich einen an der Klatsche oder versteh ich das Leben als sogenannter Normalo falsch ????
Leute geben für ein Hobby über 100 t. € und dann wird ihnen hier so ungefähr gesagt wenn du nur so geringe Mittel hast dann bleibt dir halt nix anderes übrig als Bavaria zu fahren .,also beschwere dich nicht über die lausige Qualität.
Meinen das die so etwas sagen Ernst ???? oder hab ich echt einen an der Klatsche weil ich das nicht verstehe was die sagen wollen .
Helmut
Es wurde nicht von geringen sondern von geringeren finanziellen Mitteln gesprochen, und das trifft bei Bavaria eindeutig zu. Vergleich die Preise einer Bavaria mit zB Windy.

Die neue Bavaria Sport 400 mit 2*VP D6 400 kostet inkl. Mwst 228k, mit vielen Goodies und abzüglich Rabatt knapp 300k, das entspricht einem Nettopreis von 250k, den Rest kassiert Schäuble.

Frag mal bei Windy um den Preis einer 39 Camira an, mir wurden mit sehr guter Ausstattung 400k ohne Steuern genannt!

Ich habe mir einige Bavarias angesehen, auch als Gebrauchtboote -oft interessanter, das Ausstellungsboot wird immer top sein, ausserdem ist es neu-, nach diesen Besichtigungen und Gesprächen mit einigen Eignern hat sich das Thema für mich erledigt.

Man bekommt ein sehr geräumiges Boot zu einem -in der Relation zu den Mitbewerbern- günstigen Preis, es ist eine Frage der persönlichen Präferenzen ob man gewillt ist dafür diverse Abstriche in Kauf zu nehmen.

Geändert von medo (21.08.2014 um 07:51 Uhr)
top
  #230  
Alt 21.08.2014, 08:14
Benutzerbild von Vierzigplus
Vierzigplus Vierzigplus ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 04.11.2008
Ort: Greven
Beiträge: 2.055
Boot: SY Hanse 370e
3.415 Danke in 1.862 Beiträgen
Standard

Die ganzen Vergleiche hinken doch alle.

Bei der Bavaria (Hanse, Dehler) wird sehr stark im Baukastenprinzip, Gleichteilprinzip und in großen Stückzahlen gefertigt.
Teile der Innenausstattung werden dann gleich zu 200 Stück produziert (auf 100stel per CNC).
Aus der Form für 100 T€ werden dann gleich 300 Schiffe gezogen.

Bei "Edelwerften" rennt der mit € 8,50/h bezahlte Bootsbauer rund 200 x in "sein Boot", um mit Hobel und Feile die Teile einzeln anzupassen. Das ist natürlich "besser".
Aus der Form für 100 T€ werden dann gleich 10 Schiffe gezogen.

So kann man viele "hinkende" Vergleiche ziehen.

Könnte eine Edelwerft die Skaleneffekte und auch die Produktionsmittel einer Bavaria-Werft nutzen, kämen für den Edelrenner auch keine 400 T€ heraus, sondern eher 300 T€ oder weniger.

Jetzt haben wir nun einmal die Großserienwerft, denen ein Konstruktionsbüro das Boot durchkonstruiert, jede Mattenlage, jeder Spant, jedes Teil wird vorgegeben, heraus sollte dann ein ordentliches Produkt kommen.

Hier wir die ganze Zeit darüber diskutiert, dass aufgrund des niedrigen Preises Murks heraus kommen muß. Das würde ja bedeuten, dass dann weniger Material verbaut wird, dass man Teile "vergißt", usw., d.h. bei der Herstellung hält man sich nicht an die Vorgaben des Konstrukteurs und der Baubeschreibung.
Das wäre dann ein Thema für den GL, wenn er mit im Boot ist, man könnte das auch bestimmt nachweisen und dann wandeln.
__________________
Gruß
Stefan
top
  #231  
Alt 21.08.2014, 08:44
medo medo ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 24.05.2011
Ort: Wien
Beiträge: 895
Boot: Charter
Rufzeichen oder MMSI: Don't call us, we call you
1.012 Danke in 552 Beiträgen
Standard

Ich gehe nicht davon aus, dass Bavaria konstruktiv schlechte Boote baut, aber wenn ich die Thematik Rost an Edelstahl betrachte, dann hat das sehr wohl etwas mit Kosten zu tun, mit mehr finanziellem Aufwand bekomme ich qualitativ bessere Teile.

Und wenn wie beim TS nach einigen Monaten verleimte Teile abfallen, dann ist das dem GL vollkommen egal und da ändern auch CNC gefertigte Teile nichts daran, das ist schlicht und ergreifend ein Verarbeitungsmangel. Gerade bei industrieller Fertigung sollte das aber nicht vorkommen, im Regelfall sind da alle Prozesse standardisiert und ausreichend erprobt.

Geändert von medo (21.08.2014 um 08:54 Uhr)
top
  #232  
Alt 21.08.2014, 09:49
Verbraucheranwalt Verbraucheranwalt ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 24.05.2009
Beiträge: 5.999
7.004 Danke in 3.370 Beiträgen
Standard

Könnte es auch damit zusammen hängen, dass Bavarias Kunden so oft die Vercharterer sind?

Die maximieren ihren Profit indem sie möglichst günstig das Boot einkaufen und im Prinzip muss es nur ein paar Jahre halten, den die Kunden wollen Neuboote und günstige Preise. Und dem Vercharterer dürfte es ziemlich egal sein ob ein Edelstahlbeschlag leicht angerostet ist.


Gruß
Chris
top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #233  
Alt 21.08.2014, 10:40
Benutzerbild von hilgoli
hilgoli hilgoli ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 30.10.2002
Beiträge: 5.540
6.587 Danke in 2.559 Beiträgen
Standard

müssen wir den Thread nun in den Bereich " Achtung nur für religiöse Themen" verschieben ??

Es geht immer mehr um "Glauben" als um Wissen....

und damit landet man zwangsläufig im Bereich der Beleidigung


mir gehen auch langsam die Chips und das Bier aus ....
__________________
Gruß Olli
top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #234  
Alt 21.08.2014, 11:06
klausim klausim ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 06.01.2013
Ort: Dortmund
Beiträge: 1.666
2.558 Danke in 1.209 Beiträgen
Standard

och Olli,....dann kommste zu mir MG ist doch nicht so weit von DO
__________________
Gruß
Klaus
top
  #235  
Alt 21.08.2014, 11:07
Benutzerbild von doncamillo01
doncamillo01 doncamillo01 ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 05.05.2008
Ort: roermond
Beiträge: 953
Boot: Carline 1280
1.346 Danke in 522 Beiträgen
Standard

Für mich ist es ziemlich einfach . Egal ob 50 ,100,200 t € ich denke das ist ne menge kohle für ein Hobby . Und dafür will ich und kann ich was vernünftiges erwarten. Wenn es in der Größe die ich will und die ich mir leisten kann nix gibt habe ich 2 Möglichkeiten . Entweder kleiner und neu oder größer und gebraucht. Ich jedenfalls ärgere mich nicht rum von wegen Garantie ,Gewährleistung usw . Ich kauf gebraucht das was ich mir leisten kann , mir , uns gefällt und nicht das womit ich den Nachbar beeindrucken kann . Zu 99% sind bei gut gepflegten Booten die Kinder Krankheiten augeräumt und besser ausgestattet als Neuboote .
top
Folgende 5 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #236  
Alt 21.08.2014, 12:19
Uwe Uwe ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 10.02.2002
Ort: Bayern
Beiträge: 874
Boot: Sealine C39
822 Danke in 291 Beiträgen
Standard

Ja, Bavaria ist viel Boot fürs Geld, und ja, man sieht es auch.
Neben der Qualität der Ein- und Anbauteile, die meistens von der Zulieferindustrie
kommen, wie Jabsco, Waeco, Whale, etc. gibt es aber auch eine konstruktive und
handwerkliche Qualität. Das ist z.B. Schall- und Wärme Isolierung. Laminatmaterial
und dessen Aufbau, Polster- und Schaumstoff-material, Passung der GFK- Anbauteile,
(Bavaria habe sehr dicke Silikonfugen habe ich gehört) Leitungsverlegung- und Kennzeichnung.
(BTW wer von den Bavaria Eignern hat denn einen Schaltplan von der Werft für sein Boot mit den
Bootsdokumenten bekommen? Bitte melden!)
Ich könnte die Aufzählung hier ohne Ende weiterführen.

Um zu veranschaulichen was ich meine, nur mal ein Beispiel vom Teak
(was bei Bavaria gar keines ist sondern ein anderes Hartholz)
und die Qualität der Verlegung. Man beachte die Verlegung an den Rändern! (Bilder)
Natürlich sind bei so viel Boot fürs Geld Abstriche zu machen.
Wie viel davon für ein paar Wochen im Jahr akzeptabel ist und ob man damit leben
kann, muss jeder für sich selber entscheiden.

Ich habe mein Boot im Juni von Griechenland nach HR überführt. Von Korfu nach
Otranto, Italien (offenes Meer) hatte ich 3-4 Bf Wind und 2m Welle.
4 Std. ein geklatsche ohne Ende.
Aber... nichts im Boot war danach irgendwie lose, keine Schubladen, keine
Schranktüren, keine Scharniere, keine Spiegel, keine angeschraubten Teile.
Alles war an seinem Platz. Wer Erfahrung im Bootfahren hat, wird es mir bestätigen,
dass dies nach so einer Beanspruchung eher selten der Fall ist.

Ob eine Bavaria dies auch so überstanden hätte weiß ich nicht.
Diese Frage kann sich jeder selber beantworten.
Für mich persönlich habe ich die Entscheidung getroffen. Wie schon im Post Nr. 172
geschrieben, lieber ein gute Gebrauchte als eine günstige Neue!
(Um bei geringfügigeren Finanz. Mitteln zu bleiben)
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Teakverarbeitung bei Bavaria (1).jpg
Hits:	214
Größe:	78,7 KB
ID:	561775   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Und ein Boot welches fast doppelt so teuer ist.  (2).jpg
Hits:	206
Größe:	65,1 KB
ID:	561777  

Geändert von Uwe (21.08.2014 um 12:27 Uhr)
top
  #237  
Alt 21.08.2014, 12:58
gerd kj gerd kj ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 19.08.2013
Beiträge: 242
455 Danke in 147 Beiträgen
Standard

Inzwischen ist der Stammtisch beim sechsten Bier angekommen.
top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #238  
Alt 21.08.2014, 13:07
klausim klausim ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 06.01.2013
Ort: Dortmund
Beiträge: 1.666
2.558 Danke in 1.209 Beiträgen
Standard

...und Einige sind schon müde
__________________
Gruß
Klaus
top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #239  
Alt 21.08.2014, 13:20
Horst.D Horst.D ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 15.11.2010
Ort: Im Norden
Beiträge: 168
104 Danke in 69 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von gerd kj Beitrag anzeigen
Inzwischen ist der Stammtisch beim sechsten Bier angekommen.

Mit einer Nimbus 365 Coupe hast Du auch gut lachen. Schönes Boot übrings.

Gruss


Horst
top
  #240  
Alt 21.08.2014, 13:37
Benutzerbild von vargtimmen
vargtimmen vargtimmen ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 19.09.2012
Ort: Köln - Rheinkilometer 707
Beiträge: 2.257
Boot: Neptunus 106
2.132 Danke in 1.142 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von milton Beitrag anzeigen
Hat eigentlich schon jemand ein Bild von Vilms Problemboot gesehen, oder ist das nur ein Fake-Account.
den gibt es wirklich, wir hätten uns schon fast mal imm Emmerich getroffen. Er hat dann einen Tag später gekrant
top
  #241  
Alt 21.08.2014, 17:50
Vilm Vilm ist offline
Captain
 
Registriert seit: 02.10.2010
Ort: NRW
Beiträge: 725
Boot: zur Zeit kein Boot
433 Danke in 276 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Emotion Beitrag anzeigen
Also eine 32 Bav kostet 80k€ eine 32 Sirius mindestens 200k€

Ja Bav ist gleich Dacia und ja Bav gleich geringere finanzielle Möglichkeiten!

Gut für 120k€ kann man auch lange an der Bav rumschrauben lassen
Ich konnte gut vergleichen, und wenn die Sirius als Segler/Motorsegler?
ist vom ganzen Aufbau nicht mit einer Bavaria vergleichen, aber ich könnte
die Sirius mit Booten der Bootswerft Rügen (Vilm) vergleichen, würde mir
Herr Schmidt sen.und jun. nicht übel nehmen, aber die Boote mit Bavaria
zu vergleichen glaube ich schon.

In meinem Seglerleben habe ich in ca. 30 Jahren 4 neue Vilms gehabt, und
ich war mir schon bewußt, dass der Holzausbau nicht zu vergleichen ist,(
konnte ich überhaupt einen Segler mit einem Gleiter/Motorboot vergleichen)
mit einem Bavaria Motorboot, da der Holzausbau pflegeleicht ist und ich
mit dem Holzausbau leben kann, habe ich die Bavaria unter anderem gekauft.
Aber die anderen Fehler die die Bootsfabrik gebaut hat waren beim Kauf,
außer der Spielzeugreling nicht für mich erkennbar.
Beispiel Seereling, ich habe es schriftlich, dass die Reling nicht dazu da ist
als seitliche Einstiegshilfe bei diesem hochbordigen Schiff zu helfen, im Klartext
da darf man sich nicht festhalten!
Mein Schiff hat jetzt eine Reling,Bugkorb mit Leiter,Ankereinrichtung und einen Heckkorb, da kann ich das Schiff jetzt mit kranen lassen.


Bavaria Motorboote sollten
sich mit Booten aus Frankreich(Serienwerften) vergleichen lassen???????ß

Gruß
Vilm
top
  #242  
Alt 22.08.2014, 18:08
cwboot cwboot ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 26.07.2010
Beiträge: 91
20 Danke in 14 Beiträgen
Standard

Nochmal ich - gerade nach fast einer Woche Mosel mit meiner Bavaria 35 Sport - ein tolles Boot, kein Mangel, nix klappert (gerade im Holz-Innenausbau passt alles wie die "1") - und schick aussehen tut sie m.E. auch noch. Auch eine damals neue Sealine SC35 eines Freundes, die über 100k mehr kostete, hatte ihre Mängel. Ich bleibe dabei, ein hervorragendes Boot (auch für's Geld) (und ich werde NICHT von Bavaria unterstützt
top
Folgende 4 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #243  
Alt 23.08.2014, 08:44
Sini Sini ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 11.06.2013
Beiträge: 15
8 Danke in 5 Beiträgen
Standard

Ich teile die Meinung von meinem Vorredner. Meine Bav35 hat jetzt 2 Jahre mehr oder minder intensiven Gebrauch hinter sich und ich kann def. sagen, dass das Boot das Geld wert ist. Teurere Boote mögen zwar besser verarbeitet sein, und das ist schon beim ersten Betreten der Bav augenscheinlich, aber eben, das schlägt sich 1:1 im Preis nieder. In unserer Werft liegen ca. 150 Boote, sehr viele davon teure Windys, Sealines usw. Wenn ich durch die Reihen laufe und mit meinem Boot vergleiche, ja dann sind z.B. nur schon die polierten Stahlanker, Scharniere, sämtliche Holzteile, die Polster wie auch die Reling einer vergleichbaren Windy um Längen besser und auch massiv teurer. Was den praktischen Nutzen angeht kann ich auch gute Vergleiche ziehen, ich habe schon einige andere Boote mein Eigen nennen dürfen. Da schenkt die Bav aus dem Vollen und ist in ihrem Segment unerreicht. Ob jetzt die z.B. der Motorraumdeckel, die eine oder andere Teaklatte auf der Badeplattform oder eine Kastentüre in der Bugkabine knarzt, eine billige Platikabdeckung am Heck etwas nachgibt oder eine Silikonfuge etwas breiter ist als die andrere mag zwar störend sein, dem praktischen Nutzen meiner Bav35 tut dies aber keinen Abbruch. Das Fahverhalten auf dem See, wo es nur bei wirklich miesem und stürmischen Wetter mal zu lang herbeigesehntem Wellengang kommt, finde ich pers. als tadellos. Die beiden Benziner, Mag 377, sind wahrlich keine Kostverächter, aber bei 6 Tonnen+ geht das i.O.! Ich habe in den Unterlagen z.B. auch keine Schaltpläne der Elektrik gefunden, brauche ich aber auch nicht, da ich ausser dem Tausch der Gasflasche nichts selber am Boot machen werde. Es mag schon sein, dass das eine oder andere, ich sage Mal salopp bauliche, Detail am Boot nicht wirklich zu überzeugen weiss, tut es denn dies bei anderen Booten zu 100%? Wir haben Spass an unserem Pott, hatten auch schon Mal den einen oder anderen, kleinerern Ärger (Batt.ladegerät def, Bugstrahler Tastafurfolie def., gerissener Gaszug, verklemmte Abgdeckung Aussengrill usw.)! Ärgerlich aber es kommt vor. Vor dem Kauf an der Interboot habe ich noch sehr lange mit dem Hauptimporteur von Windy gesprochen, seine Aussage betr. Bav hängt mir immmer noch im Ohr: Ja wissen Sie, mit dem Kauf einer Bav erwerben sie ein 'gestandenes' Boot, mit Abstrichen im Detail zwar, welche im Vergleich zu einer Windy wohl auf der Hand liegen, aber wollen Sie ein Boot oder einen Bentley, welcher auch Macken hat, für den See kaufen...? So, ich mache mich auf den See, der Sommer in der CH war super schlecht, da muss ich die wenigen Sonnenstrahlen aunützen und mich auf der grossen Sonnenliege, die grösste im Vergleich, etwas hinlegen und ein schlaues Buch vor Anker lesen...
top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #244  
Alt 23.08.2014, 13:31
holgerX holgerX ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 03.11.2013
Ort: Düsseldorf/Ibiza
Beiträge: 75
Boot: Bavaria 29 Sport
94 Danke in 18 Beiträgen
Standard

Ja, ihr fahrt die Boote auch nur im Süsswasser und bei Null Welle. Aber rund um die Balearen sieht das schon anders aus. Glattes Wasser ist eher die Ausnahme, Wind um 3-4 tagsüber eher die Regel, durchaus auch mal ein wenig mehr. Dazu kommt das Salzwasser. Ich bin von den Fahreigenschaften meiner 29 bei Rauhwasser eher ernüchert. So oft nass geworden bin ich weder bei meiner 23er Sunseeker noch bei meiner 25er Cranchi, und die war schon nicht besonders gut. Ich weiss noch nicht einmal woran es genau liegt, aber das boot nimmt beim Eintauchen in die Welle extrem viel Wasser über. Bei Wind von der Seite bekommst Du dann fast jede Welle voll übers Cockpit. Dadurch werden natürlich auch alle Beschläge und Co. permanent mit Salzwasser geduscht. Ich habe es auch schon mit den unterschiedlichsten Trimmungen versucht, wirklich was gebracht hat es nicht.

Geändert von holgerX (23.08.2014 um 13:36 Uhr)
top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #245  
Alt 23.08.2014, 13:38
Benutzerbild von Berni
Berni Berni ist gerade online
Admiral
 
Registriert seit: 28.12.2013
Ort: Schleswig-Holstein
Beiträge: 2.682
Boot: Quicksilver 805 Sundeck
8.540 Danke in 3.121 Beiträgen
Standard

Hallo liebe Bootsfreunde,

mit großem Interesse habe ich mir jeden Beitrag durchgelesen und muss ehrlich gesagt schon ein wenig schmunzeln...

Einige sind der Meinung, für einen Boots-Neupreis von 250,000,-€ könne man nicht ein Maximum an Qualität und schon gar keinen vorbildlichen "Afterservice" verlangen; andere halten 250.000,-€ per se nicht für besonders viel Geld, wieder andere sind mit ihrer Bavaria -gemessen am Preis- sehr zufrieden, bemerken aber, dass es noch deutlich besser ginge (wenn man bereit wäre, noch deutlich mehr zu investieren) und der TE hält an seiner Bavaria alles für schlecht (die Bilder sind natürlich nicht schön, aber nichts, was nicht behoben werden könnte), erweckt den Eindruck, dass er sooo unglücklich ist und schon den Spaß an seinem Hobby verloren habe.....

Warum schreibe ich das, weil wir in den vergangenen 2 1/2 Jahren, bedingt durch die schwere Erkrankung unseres Sohnes, in vielen Krankenhäusern und deren Intensivstationen waren und viele Familien kennengelernt haben, die durch die Krankheit ihres Kindes vor dem finanziellen Ruin stehen. Auch wir haben den Gegenwert einer Bavaria in ganz andere Dinge investiert und haben das auch gern getan!

Ich rate vor allem dem TE, sich mal Gedanken darüber zu machen, was im Leben wirklich wichtig ist. Dann würde "man" vermutlich etwas gelassener mit so einem "unwichtigen" Problem wie Mängel an einem "Hobbygerät" umgehen und erkennen, dass diese Problem (im Vergleich mit anderen Problemen) relativ einfach gelöst werden können!

Ich wünsche allen noch viel Spaß am Hobby und vor allem die Gesundheit, sich noch möglichst lange an dem Hobby zu erfreuen.
__________________


Gruß

Berni
top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #246  
Alt 23.08.2014, 13:59
Benutzerbild von Ostfriesen
Ostfriesen Ostfriesen ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 18.07.2009
Ort: Empty
Beiträge: 4.945
6.141 Danke in 2.681 Beiträgen
Standard

Berni,

bei allem aufrichtigen Mitgefühl muss ich jedoch bemerken, dass Deine Äußerungen völlig am Ziel vorbei sind.

Nach Deinen hier vorgetragenen Maßstäben wäre jedes Hobby und jeder Luxus obsolet.

Insofern daneben.
__________________
Beste Grüße, Alex
top
Folgende 4 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #247  
Alt 23.08.2014, 14:00
herrmic herrmic ist gerade online
Admiral
 
Registriert seit: 08.02.2003
Ort: Hamburg Umland
Beiträge: 3.163
Boot: sold
23.054 Danke in 7.300 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von holgerX Beitrag anzeigen
Ja, ihr fahrt die Boote auch nur im Süsswasser und bei Null Welle. Aber rund um die Balearen sieht das schon anders aus. Glattes Wasser ist eher die Ausnahme, Wind um 3-4 tagsüber eher die Regel, durchaus auch mal ein wenig mehr. Dazu kommt das Salzwasser. Ich bin von den Fahreigenschaften meiner 29 bei Rauhwasser eher ernüchert. So oft nass geworden bin ich weder bei meiner 23er Sunseeker noch bei meiner 25er Cranchi, und die war schon nicht besonders gut. Ich weiss noch nicht einmal woran es genau liegt, aber das boot nimmt beim Eintauchen in die Welle extrem viel Wasser über. Bei Wind von der Seite bekommst Du dann fast jede Welle voll übers Cockpit. Dadurch werden natürlich auch alle Beschläge und Co. permanent mit Salzwasser geduscht. Ich habe es auch schon mit den unterschiedlichsten Trimmungen versucht, wirklich was gebracht hat es nicht.
Versuche das Teil zu wandeln und kauf dir nach entsprechender Probefahrt ein Boot, das deinen Wünschen entspricht.

Mit dem Boot wirst du doch sowieso nicht mehr glücklich.
__________________
[SIGPIC][/SIGPIC Gruß Michael
NUR DER HSV / doch aufsteigbar

Leidenschaftlicher Dieselfahrer
top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #248  
Alt 23.08.2014, 14:25
Benutzerbild von Berni
Berni Berni ist gerade online
Admiral
 
Registriert seit: 28.12.2013
Ort: Schleswig-Holstein
Beiträge: 2.682
Boot: Quicksilver 805 Sundeck
8.540 Danke in 3.121 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Ostfriesen Beitrag anzeigen
Berni,

bei allem aufrichtigen Mitgefühl muss ich jedoch bemerken, dass Deine Äußerungen völlig am Ziel vorbei sind.

Nach Deinen hier vorgetragenen Maßstäben wäre jedes Hobby und jeder Luxus obsolet.

Insofern daneben.

Lieber Alex,

da hast du mich aber völlig falsch verstanden!

Es geht in keinster Weise darum, dass man ein schlechtes Gewissen haben muss, wenn man viel Geld hat und sich Luxus gönnt - auch wir versuchen uns noch immer das Ein oder Andere zu leisten (immerhin betreiben wir noch den Bootssport).

Es geht einzig und allein darum, wie "man" mit Problemen umgeht! Und da würde es eben einigen, vor allem dem TE, meiner Meinung nach gut zu Gesichte stehen, wenn man sich vor Augen hält, dass es "nur" ein Hobby ist und kein existenzielles Problem!
__________________


Gruß

Berni
top
Folgende 4 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #249  
Alt 23.08.2014, 15:09
Benutzerbild von Giligan
Giligan Giligan ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 03.08.2006
Ort: Unna
Beiträge: 7.626
24.879 Danke in 9.651 Beiträgen
Standard

Möglicherweise sollte man die Foren nach Bootspreisen gliedern.

Ich verstehe es ganz gut, wenn man nach solchen Aussagen, (überspitzt) "was sind schon 250000€" oder "wer über den Benzinverbrauch nachdenkt, hat das falsche Hobby" liest, dass man sich doch etwas wundert, vor allem, wenn man selbst nicht so mit Geld umsich werfen kann.

In der Regel lese ich solche Beiträge nicht weiter aber hier habe ich doch rein gesehen, weil ich rostige Schrauben, eine rostende Leiter und solche Dinge bei einem 250000€-Boot als unnötig erachte, die wenigen Euro die nötig sind, solche Beiträge zu vermeiden, sollten doch dran sitzen.

Man muss ein, wahrscheinlich sonst gutes Boot, nicht damit billig machen.

Gruß
Willy
top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #250  
Alt 24.08.2014, 12:02
Wolli45 Wolli45 ist offline
Commander
 
Registriert seit: 23.11.2013
Ort: Siegerland
Beiträge: 373
918 Danke in 424 Beiträgen
Standard

Überschlägig betrachtet habe ich den Eindruck, dass es für HolgerX der inakzeptable Umgang und die Handhabung der Mängelanerkennung und -beseitigung ist, der so verärgert. Sehr verständlich.

Dabei ist es besonders kundenunfreundlich wenn der Hersteller auf den Händler verweist und der wiederum entweder nicht engagiert genug ist oder gar auf die Werftferien des Herstellers abzielt um erstmal nicht tätig werden zu müssen.
Bei einem saisonabhängigen Investitionsgut ist das doch esentiell wichtig und daher nicht tollerierbar, wenn jemand einfach hängengelassen wird.

Ich denke gerade der Hersteller sollte grosses Interesse an der Auswahl seiner Händler und insbesondere deren Unterstützung haben. Schliesslich ist es der Händler, der die Werft vertritt und gut oder schlecht aussehen lassen kann.

Die Fahreigenschaften sind nunmal so wie sie sind und stellen ja keinen Anspruch auf Abstellung des "Mangels" dar. Das weiss sicher auch der TE und wird es als Pech verbuchen müssen.

Ich kann mir auch vorstellen, dass die für wichtigste Zielgruppe die Vercharterer sind und in recht kurzen Abständen tauschen und daher die Mängel gar nicht als sooo wichtig erkennen, da das Boot eh nicht lange im Fuhrpark ist.

Ich wünsche baldige Mangelabstellung und trotz allem weitestgehenden Spass auf Deiner Bavaria.
top
Thema geschlossen
Vorherige Seite - Ergebnis 201 bis 225 von 752Nächste Seite - Ergebnis 251 bis 275 von 752



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 20:16 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.