boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Technik-Talk



Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel

Antwort
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 09.01.2025, 16:42
Reuse Reuse ist gerade online
Cadet
 
Registriert seit: 25.10.2023
Ort: Thüringen
Beiträge: 8
Boot: Realcraft 510 Bowrider
12 Danke in 5 Beiträgen
Standard Welche Schrauben für Magnesiumanode am Aluboot

Hallo zusammen,
ich konnte leider nichts im Forum finden, deswegen meine Frage. An meinem Aluboot möchte ich eine Magnesiumanode am Heck befestigen, da ich dort schon Halterungen dran habe. Was für ein Schraubenmaterial soll ich da nehmen und auf was soll ich unbedingt achten. Danke euch.
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 09.01.2025, 17:10
Thomas69 Thomas69 ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 27.07.2021
Ort: Nideggen
Beiträge: 899
Boot: Aquanaut Drifter 1150 AK
Rufzeichen oder MMSI: DA9979
799 Danke in 441 Beiträgen
Standard

Aluminiumschrauben?
__________________
Grüße in die Runde, Thomas
--------------------------
Eignergemeinschaft mit 5 Eignern
Kein fester Liegeplatz, ganz Mitteleuropa ist unser Fahrgebiet
Mit Zitat antworten top
  #3  
Alt 09.01.2025, 17:33
Benutzerbild von Andywmotorrad
Andywmotorrad Andywmotorrad ist offline
OMC-Forum-Papst
 
Registriert seit: 20.07.2006
Ort: Kreis Soest
Beiträge: 4.845
Rufzeichen oder MMSI: Hallo Andy
9.664 Danke in 4.011 Beiträgen
Standard

Nehm V2A Schrauben .Schraube vor der Montage einfetten .Dann lässt sie sich auch nach Jahren wieder lösen.
__________________
mfg Andy


Es ist harte Arbeit, ein leichtes Leben zu führen.
Mit Zitat antworten top
  #4  
Alt 09.01.2025, 17:49
NAJ NAJ ist offline
Commander
 
Registriert seit: 03.07.2024
Ort: OWL
Beiträge: 334
Boot: Finval
324 Danke in 171 Beiträgen
Standard

Sollte nicht unbedingt Stahl blank sein. Ansonsten schraub da rein was Du gerade hast, Edelstahlschraube, verzinkte Stahlschraube, komplett egal. Achte darauf das Gewinde der Halterung möglichst auszunutzen.
Vergiss das was noch kommen wird in Bezug auf Kontaktkorrosion etc. Der Zeitraum den deine Magnesium-Anoden halten werden macht das Schraubenmaterial recht egal.
__________________
Gruß Jan
Mit Zitat antworten top
  #5  
Alt 09.01.2025, 18:53
Reuse Reuse ist gerade online
Cadet
 
Registriert seit: 25.10.2023
Ort: Thüringen
Beiträge: 8
Boot: Realcraft 510 Bowrider
12 Danke in 5 Beiträgen
Standard

Ich finde die Idee mit den Aluschrauben eigentlich ganz gut, auch wenn es schon verschiedene Legierungen bei Alu gibt. Andererseits ist der AB ja auch mit Edelstahlschrauben festgeschraubt. Mal sehen. Danke erstmal.
Mit Zitat antworten top
  #6  
Alt 09.01.2025, 21:19
Benutzerbild von Akki
Akki Akki ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 25.09.2003
Ort: Westwestfalen
Beiträge: 15.829
Boot: Barro MZB 550
Rufzeichen oder MMSI: Beides vorhanden
53.316 Danke in 17.671 Beiträgen
Standard

Wie sieht die Halterung denn aus und wo genau kommt die Schraube rein. Ist dort ein Innengewinde oder ist es eine Schraube/Mutter Lösung?
__________________
.
.

Akki

dieser Beitrag wurde ohne KI erstellt...
Mit Zitat antworten top
  #7  
Alt 09.01.2025, 23:23
fignon83 fignon83 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 24.01.2019
Beiträge: 4.912
2.368 Danke in 1.386 Beiträgen
Standard

Habe auch ein Aluboot und Magnesiumanoden. Benutze Aluschrauben.
Die Edelstahlschrauben reagieren sehr stark bei mir im Alu. Kann mann ja isolieren, notfalls mit einer Paste. Aber der Sinn einer (Verbindungs-)Schraube besteht ja gerade darin, Opferanode mit dem dadurch geschützten Rumpf leitend zu verbinden.
Mit Zitat antworten top
  #8  
Alt 09.01.2025, 23:46
Benutzerbild von Akki
Akki Akki ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 25.09.2003
Ort: Westwestfalen
Beiträge: 15.829
Boot: Barro MZB 550
Rufzeichen oder MMSI: Beides vorhanden
53.316 Danke in 17.671 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von NAJ Beitrag anzeigen
Der TE hat jeweils zwei eingeschweisste Gewindebuchsen, rechts und links vom Motor, im Heckspiegel.
Dann machen gerade verzinkte Schrauben wenig Sinn.
Wie sieht es mit Kupfer aus?
__________________
.
.

Akki

dieser Beitrag wurde ohne KI erstellt...
Mit Zitat antworten top
  #9  
Alt 09.01.2025, 23:58
Thomas69 Thomas69 ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 27.07.2021
Ort: Nideggen
Beiträge: 899
Boot: Aquanaut Drifter 1150 AK
Rufzeichen oder MMSI: DA9979
799 Danke in 441 Beiträgen
Standard

Bloß nicht, mit Kupfer baust du dann eine echte Batterie/Primärzelle. Aluschrauben sind doch relativ einfach verfügbar und wenn eine abreißt ist der Rest einfach aus der Buchse zu bohren....
__________________
Grüße in die Runde, Thomas
--------------------------
Eignergemeinschaft mit 5 Eignern
Kein fester Liegeplatz, ganz Mitteleuropa ist unser Fahrgebiet
Mit Zitat antworten top
  #10  
Alt 10.01.2025, 03:27
Benutzerbild von Akki
Akki Akki ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 25.09.2003
Ort: Westwestfalen
Beiträge: 15.829
Boot: Barro MZB 550
Rufzeichen oder MMSI: Beides vorhanden
53.316 Danke in 17.671 Beiträgen
Standard

Ich hab an meinem Boot auch Edelstahl und verzinkte Schrauben. Die verzinkten sind alle angegriffen und rostig. Die Edelstahl werden aber auch grau.
__________________
.
.

Akki

dieser Beitrag wurde ohne KI erstellt...
Mit Zitat antworten top
  #11  
Alt 10.01.2025, 06:23
DerIngo DerIngo ist gerade online
Vice Admiral
 
Registriert seit: 14.11.2017
Ort: Hamm
Beiträge: 1.459
Boot: UMS 545 DC/ Mercury 115 Pro XS
1.929 Danke in 815 Beiträgen
Standard

In Aluboote gehören Aluschrauben
__________________
Gruss Ingo

Ich hab auch keine Lösung. Aber ich bewundere das Problem
Mit Zitat antworten top
  #12  
Alt 10.01.2025, 07:43
Reuse Reuse ist gerade online
Cadet
 
Registriert seit: 25.10.2023
Ort: Thüringen
Beiträge: 8
Boot: Realcraft 510 Bowrider
12 Danke in 5 Beiträgen
Standard

Guten Morgen! Danke für die vielen Hinweise. Ich habe am Heck nur rechts eine angeschweißte Halterung aus Alu, ohne Gewinde, Bohrungen usw.. Also blankes Blech. Die Halterung ist für Geber etc. wohl gedacht. Da ich die Aluschrauben für am besten geeignet ansehe, werde ich die auch nehmen. Hier nochmal ein Bild. Beste Grüße
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	20210815_172551.jpg
Hits:	27
Größe:	110,2 KB
ID:	1032724  

Geändert von Reuse (10.01.2025 um 12:04 Uhr)
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #13  
Alt 10.01.2025, 08:05
fignon83 fignon83 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 24.01.2019
Beiträge: 4.912
2.368 Danke in 1.386 Beiträgen
Standard

denke aber daran, die regelmässig zu lösen (vorsichtig, die Gewinde sind nicht wirklich robust), um ein festgammeln zu verhindern. Die reissen gerne ab.
Ich überlege schon, ob man nicht leitfähiges Fett nehmen könnte,
z.B. so was?
https://de.rs-online.com/web/p/fette...SABEgJ7HvD_BwE
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #14  
Alt 10.01.2025, 16:21
Big Blue Big Blue ist offline
Commander
 
Registriert seit: 18.10.2020
Ort: Bei Kiel
Beiträge: 398
Boot: Realcraft 600 Cabin mit Mercury F 150 Pro XS XL
Rufzeichen oder MMSI: 211418040 / DJ7739
449 Danke in 204 Beiträgen
Standard

Moin,

ich habe eine Realcraft 600 C. Meine hat zwei von den Halterungen. Die sind explizit für Anoden. Die 600er hat für Geber einen höhenverstellbaren Schlitten.

Bohrungen für die Anoden anzeichnen und bohren. Schrauben erstmal ohne Anoden einsetzen und festziehen, damit die Kontaktflächen kein AF abbekommen. Die Halterungen so gut wie möglich mit Antifouling anmalen. Von innen geht das am besten mit einem angewinkelten Pinsel.
Ich habe meine Anoden mit normalen M8 A4 Edelstahlschrauben befestigt und an den Kontaktflächen Zahnscheiben untergelegt und seewasserbeständiges Fett ( Liqui-Moly ) genommen. Zur Sicherheit noch einmal mit einem Multimeter messen, ob die Anoden elektrischen Kontakt zum Boot haben.
Bisher ist an den Anodenhalterungen kein Lochfraß feststellbar.
Als "Distanzstücke" habe ich M10 Edelstahlmuttern untergelegt, damit die Anoden rundherum Kontakt zum Wasser haben. Die Anoden natürlich nicht anmalen.
Der ganze Aufwand macht nur bei einem Wasserlieger Sinn. Wenn das Boot nach jeder Fahrt auf den Trailer kommt und abgespült wird, muß man da gar nichts machen.

Ich habe mein Boot seinerzeit am Unterwasserschiff mit 5 Schichten 2k Epoxy behandelt. Das ist wie eine dichte "Plastikwanne"
Die Anoden sind nach der vierten Saison immer noch brauchbar. Es ist aber zu sehen, daß sie arbeiten. Lochfraß am Rumpf ist nirgendwo feststellbar. Der Schwachpunkt sind eh die aufgeschweissten Dreiecksleisten am Unterwasserschiff bei Realcraft. Da kommt man von innen weder mit Epoxy noch mit Antifouling ran. Die flute ich immer vor dem Abschlippen mit Hohlraumwachs aus dem KFZ Bereich. Dazu nehme ich eine 6 Meter Sonde auf die Sprühdose.

Das ganze Thema Kontaktkorrosion bei Alubooten ist nicht so schlimm, wie man es in der Theorie immer annimmt. Wenn man die A4 Schrauben mit Fett einsetzt, passiert da eigentlich nichts.
__________________
Nicht alles, was technisch möglich ist, ist auch sinnvoll.
Ich habe keine Vorurteile. Ich hasse jeden

Geändert von Big Blue (10.01.2025 um 16:34 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #15  
Alt 10.01.2025, 16:43
Benutzerbild von Akki
Akki Akki ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 25.09.2003
Ort: Westwestfalen
Beiträge: 15.829
Boot: Barro MZB 550
Rufzeichen oder MMSI: Beides vorhanden
53.316 Danke in 17.671 Beiträgen
Standard

Antifouling? Epoxy? An einem Aluboot? Warum?
Also diese Anbauplatte soll für Anoden sein? Die sind ja in Geleitfahrt garnicht im Wasser und für Geber zu hoch...
Fragen über Fragen.
__________________
.
.

Akki

dieser Beitrag wurde ohne KI erstellt...
Mit Zitat antworten top
  #16  
Alt 10.01.2025, 16:57
Big Blue Big Blue ist offline
Commander
 
Registriert seit: 18.10.2020
Ort: Bei Kiel
Beiträge: 398
Boot: Realcraft 600 Cabin mit Mercury F 150 Pro XS XL
Rufzeichen oder MMSI: 211418040 / DJ7739
449 Danke in 204 Beiträgen
Standard

Epoxy und Antifouling weil ganzes Jahr im Wasser.

Setze Liegezeit im Hafen und Zeit in Gleitfahrt in Relation und entscheide dann, wann es wichtig ist, daß die Dinger Wasserkontakt haben.
__________________
Nicht alles, was technisch möglich ist, ist auch sinnvoll.
Ich habe keine Vorurteile. Ich hasse jeden
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #17  
Alt 10.01.2025, 18:19
Benutzerbild von Ostfriesen
Ostfriesen Ostfriesen ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 18.07.2009
Beiträge: 4.627
5.715 Danke in 2.494 Beiträgen
Standard

Schon mal einen Gedanken an Niete verschwendet?
__________________
Alex
Mit Zitat antworten top
  #18  
Alt 10.01.2025, 18:22
Benutzerbild von Akki
Akki Akki ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 25.09.2003
Ort: Westwestfalen
Beiträge: 15.829
Boot: Barro MZB 550
Rufzeichen oder MMSI: Beides vorhanden
53.316 Danke in 17.671 Beiträgen
Standard

Ja gut, das mit der Geleitfahrt stimmt natürlich. Mein Boot ist ein Feuerwehrboot von 84, welches über die Lebenszeit überwiegen im Wasser verbracht hat, ohne irgendein Antifouling Zeugs. Am Rumpf ist nichts, aber auch absolut garnichts zu sehen. Kein Vergang, obwohl minus mit über 70mm² am Rumpf liegen. Eine Anode hab ich außer am Motor selbst noch nicht entdeckt. Solch einen angeschweißten Geberhalter habe ich allerdings auch. Aber ist halt alles nur Kanal- bzw. Süßwasser.
__________________
.
.

Akki

dieser Beitrag wurde ohne KI erstellt...
Mit Zitat antworten top
  #19  
Alt 10.01.2025, 19:35
Benutzerbild von 45meilen
45meilen 45meilen ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 25.01.2007
Ort: Schleswig Holstein, rechts unten
Beiträge: 12.887
Boot: derzeit keines
32.965 Danke in 12.403 Beiträgen
Standard

Alu und VA sind nicht die besten Freunde
Wenn Du also den Rumpf als Opferanode benutzen willst nur zu
Nimm Alu oder verzinkte Schrauben
__________________
Gruß 45meilen

In meinem Alter noch vernünftig werden ist jetzt auch keine Alternative
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #20  
Alt 11.01.2025, 12:11
Reuse Reuse ist gerade online
Cadet
 
Registriert seit: 25.10.2023
Ort: Thüringen
Beiträge: 8
Boot: Realcraft 510 Bowrider
12 Danke in 5 Beiträgen
Standard

Hallo zusammen. Das hier so eine leidenschaftliche Diskussion entsteht, hätte ich nicht gedacht. Aber, Erkenntnis entspringt auch dem Widerstreit. Ich probiere Alu und beobachte genau, was passiert. Ansonsten bin ich am überlegen, was ich tun kann, um die Anode tiefer zu befestigen. Die Höhe ist bei Fahrt schon einigermaßen grenzwertig. Also nochmals Danke für alle Hinweise. Hier buche ich jetzt aus. Gruß Reuse
Mit Zitat antworten top
  #21  
Alt 11.01.2025, 13:20
kpn-hornblower kpn-hornblower ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 05.04.2015
Ort: Berlin
Beiträge: 2.709
Boot: keins mehr
1.843 Danke in 1.273 Beiträgen
Standard

Ich Denke es ist besser wenn die Anode Vollflächig aufliegt, keine Niromutter dahinter.
die Anode soll ja möglichst grossen Kontakt haben....

aber gut...es Funktioniert ja auch so ))
__________________
und immer eine Handbreit...na Ihr wisst schon
Bier im Glas Gruß Rolf
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #22  
Alt 11.01.2025, 13:38
fignon83 fignon83 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 24.01.2019
Beiträge: 4.912
2.368 Danke in 1.386 Beiträgen
Standard

Dann müsstest du ja eings um das Gewinde das Epoxy wieder entfernen und das Alu blankmachen.

Würde ich nicht machen. Es reicht doch einfach eine Aluschraube durch die Tragelasche aus Stahl (um/auf die das Magnesium gegossen ist) ins Gewinde zu schrauben. Die Niromutter würde ich auch weglassen. Bei Blockanoden ohne Tragelaschen sowieso.
Mit Zitat antworten top
Antwort


Themen-Optionen

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Zink - oder Magnesiumanode Ralph1 Allgemeines zum Boot 5 25.06.2016 20:13
Distanzstücke für Setback Bracket. Welche Schrauben? fbifrunk Motoren und Antriebstechnik 5 08.12.2008 22:13
Welche Schrauben für die AB Montage.. Tim2502 Restaurationen 101 14.06.2008 19:53
Wo bekomme ich eine Magnesiumanode her Thorstenx67 Motoren und Antriebstechnik 6 29.01.2008 09:27
Welche Schrauben für GFK? munkele Technik-Talk 4 04.06.2007 10:13


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 15:05 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.