![]() |
|
Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Hallo zusammen,
ich hab da so ne Volvo Penta Vollgummi Stopfbuchse, Wartungsfrei, Modell 828081, ich denke, das Teil, das 100.000 mal verkauft wurde, wie man sich erzaehlt. Aber ich habe keine Installationshinweise. ![]() Wer kann freuindlicherweise folgende Fragen beantworten? 1. Wird die Stopfbuchse vor Einbau eingefettet oder sonstwie behandelt? 2. Der Innendurchmesser der Stopfbuchse stevenrohrseitig ist 44mm. Mein Stevenrohr Aussendurchmesser 49mm. Ist die Differenz zu gross? Die Stopfbuchse laesst sich - etwas schwer - anbringen. 3. Wie wird die Stopfbuchse nach Schiffswasserung entlueftet? Dank Klaus |
#2
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Klaus,
zu 1: Nein, die Stopfbuchse ist von Werk aus etwas eingefettet. Nach dem Aufbau soll allerdings ca 1qcm Fett von Außen in die Dichtung gedrückt werden. Bein Einführen der Welle darauf achten, dass die Dichtlippen nicht beschädigt werden (Welle unbedingt entgraten). Eigentlich wird eine längs aufgeschnittene Hülse mitgeliefert, diese wird in die Wellendichtung gesteckt, dann Welle eingeschoben und die Hülse dann entfernt. zu 2: Würde ich kein Problem sehen, wenn's einigermaßen leicht geht. Bei meinem Stevenrohr ist ein Wulst angebracht, sodass sie sich auch nur mit einigem Widerstand überstülpen lässt - ohne Probleme seit 25 Jahren. zu 3: Einfach die Wellendichtung zusammendrücken. Es läuft dann ein feiner Wasserstrahl ins Schiff. Einige Zeit laufen lassen -> Stevenrohr entlüftet. Gruß Seamaster |
#3
|
||||
|
||||
![]()
Genau.
Und ab und zu (bei Seglern reicht 1x jährlich im Winterlager) etwas von dem blauen Volvo-Fett in die Buchse geben und beim Einwassern entlüften. Gruß Tilo |
#4
|
|||
|
|||
![]()
Wundervoll!
Aber was fuer ein Fett ist dieses blaue Volvo-Fett? Und wie heisst das auf tuerkisch? ![]() Gruss Klaus |
#5
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Klaus,
ob das Fett blau ist weiß ich nicht, aber laut Volvo Katalog kommen da 2 in Frage: Bestellnummer 828250 27 g Tube Visko. NLGI 2 Wasserbeständig für Gummistopfbuchsen, Zahnräder und Faltpropeller Bestellnummer 1141644 500g Dose Visko. NLGI 4 Propellerwellenfett für herkömmliche Stopfbuchsen in Salzwasser so gut ist mein Türkisch leider nicht
__________________
Es ist ein Jammer, dass die Dummköpfe so selbstsicher sind und die Klugen so voller Zweifel. ![]() Bertrand Russell |
#6
|
||||
|
||||
![]()
Als Frage gedacht :
Kann man hierfür nicht auch ein (weißes) Armaturenfett aus dem Installationsbereich nehmen ? Es ist temperaturbeständig, greift Gummi und Kunststoff nicht an. ??
__________________
Gruß, Klaus www.aluriverboat.de oder aktuell http://www.mstuff.at/k_pages/aluriverboat/temp.htm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ... obwohl ich älter werde, versuche ich erwachsen zu bleiben ... |
#7
|
||||
|
||||
![]()
Hallo hakl,
Gegenfrage, lohnt sich das ? ist das Armaturenfett Salzwasserfett beständig usw. ich habe bisher immer das teure Mercury Fett benutzt, 1 Patrone für eine richtige Fettpresse kostet etwa 16 EUR und reicht locker 5 Jahre oder noch länger
__________________
Es ist ein Jammer, dass die Dummköpfe so selbstsicher sind und die Klugen so voller Zweifel. ![]() Bertrand Russell |
#8
|
||||
|
||||
![]()
Denke nicht, ausser, dass man es ev. leichter kaufen kann.
Wegen Zitat:
![]()
__________________
Gruß, Klaus www.aluriverboat.de oder aktuell http://www.mstuff.at/k_pages/aluriverboat/temp.htm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ... obwohl ich älter werde, versuche ich erwachsen zu bleiben ... |
#9
|
|||
|
|||
![]()
Hi Ralf,
ist zwar schone ne Weile her, aber ich wollte Deinen Rat befolgen und die Stopfbuchse fetten. Als ich Fett kaufen wollte, sagte mir der Händler, das könnte ich mir sparen, da das Fett eh nicht in die Buchse gelangt. DIe würde einmal beim Einbau gefettet und könnte erst wieder gefettet werden, wenn man sie wechselt. Was stimmt denn nun? Danke und Grüße, Tim |
#10
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
b) das weiß ich auch nicht C) Die Anleitung ist auch in der Packung dabei. Wenn Du mir eine Adresse schickst bekommst Du eine von mir.
__________________
Gruß Uwe |
#11
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Der User war im September 2008 das letzte mal hier und ich bezweifel, dass nach 5 Jahre noch das Problem ansteht ![]() ![]() Gruß UWE
__________________
Die Freiheit des Menschen liegt nicht darin,
dass er tun kann, was er will, sondern dass er nicht tun muss, was er nicht will. ![]() |
#12
|
|||
|
|||
![]()
Uwe, meinst Du nicht, dass sich das nach knapp fünf Jahren erledigt haben sollte?
![]() Visara. |
#13
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Zitat:
![]()
__________________
Gruß Uwe |
#14
|
||||
|
||||
![]()
Tim das Fett soll nur untert die Dichtlippe, und da kann man das mithilfe der Tube ganz prima hinbringen. Die Buchse selbst ist wassergeschmiert.
__________________
Gruß Uwe |
#15
|
||||
|
||||
![]()
Auf der anderen Seite ist dein Hinweis nicht
nutzlos, falls jemand die Suchfunktion mit dem Stichwort Volvo Penta Stopfbuchse benutzt, wird er deinen Hinweis finden ![]() Gruß UWE
__________________
Die Freiheit des Menschen liegt nicht darin,
dass er tun kann, was er will, sondern dass er nicht tun muss, was er nicht will. ![]()
|
#16
|
|||
|
|||
![]()
Hi Uwe,
von außen oder von Innen? Grüße, Tim |
#17
|
||||
|
||||
![]()
... von außen wird es wohl schwierig, es sei denn Du besitzt einen dressierten Guppy. Man drückt das Fett von innen unter die Dichtlippe, indem man die Tube vorsichtig an der Welle entlang unter die Dichtlippe schiebt.
__________________
Gruß Uwe |
#18
|
||||
|
||||
![]()
Und damit andere davon lernen können:
Haltbarkeit: bei dem ersten Boot( Motorboot) war die Stopfbuchse hin, leckte schon nach 4 Jahren, da der Vorbesitzer nach eigenen Angaben nie entlüftet hat geschweige denn gefettet hat. Bei dem zweiten Boot (auch Mororboot) geht die Buchse nun ins neunte Jahr! Da wohl entsprechend im Frühjahr gefettet und nach dem Wassern gleich entlüftet wurde. Fett: es muß Seewasserfest sein und soll die zweite Dichtlippe (von der Wasserseite gesehen) schmieren. Denn im Regelfall läßt die erste Dichtlippe kaum Wasser durch, damit die Zweite geschmiert werden kann. Wo hab ich mein Wissen her? ![]()
__________________
Gruß Thomas Ehre sei Gott in der Höhe. Er hat das Meer so weit gemacht, damit nicht jeder Lumpenhund, mit dem die Erde so reichlich gesegnet, dem ehrlichen Seemann da draussen begegnet. (abgewandelte Inschrift ehem. Marine Kaserne Glückstadt)
|
#19
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Gruß Visara. PS: Meine Satzzeichen geben mir zwar auch zu denken, ich hoffe aber, dass mein obiger Satz dennoch zu verstehen ist. ![]()
|
#20
|
||||
|
||||
![]()
... dieser kleine, rote, an einer Seite offene Kunststoffring (
![]()
__________________
Gruß Uwe
|
#21
|
|||
|
|||
![]()
... nun liegt ja ein Boot im Winter nicht immer im Wasser, der "Fettguppie" wäre dann nicht von Nöten. Anyway entlüften beim rausnehmen war mir jetzt neu. Naja beim nächsten Mal.
@ugies kannst Du mir eine Tube schicken, ich könnte es auch bestellen, aber ich nehm mal an Du verkaufst es auch, also kann ichs auch gleich bei Dir ordern? Dank und Gruß, Tim |
#22
|
||||
|
||||
![]()
... nein, das würde ich gerne machen, aber das kann ich leider nicht darstellen. Frage mal René.
__________________
Gruß Uwe |
#23
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
@Amphora Ich denke mal, dass es nicht unbedingt das Original-Volvo-Fett sein muss; da gibt es sicherlich günstigere Seewasser feste Fette. Gruß Visara.
|
#24
|
|||
|
|||
![]()
Hallo,
44mm Stopfbuchendurchmesser geht auf keinen Fall auf 48er Stevenrohr. Bitte für 48mm Stevenrohr Stopfbuchse kaufen. Gruß aus Steinkirchen Ralle |
#25
|
||||
|
||||
![]()
__________________
Gruß Uwe |
![]() |
Themen-Optionen | |
|
|