![]() |
|
Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
||||
|
||||
![]()
Hallo,
ich bin dabei meine neuen Krümmer zu installieren und bin mir nicht sicher was ich mit den Dichtungsflächen machen soll. Die Dichtflächen sind ebenfalls schwarz lackiert worden (warum auch abkleben). Muss nun der Lack vollständig entfernt werden oder reicht es aus den Lack anzuschleifen?
__________________
Gruß von der Elbe Ralf |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Ich würde da nix machen; warum auch?
__________________
Sportliche Grüße vom Rhein km 705 Micha |
#3
|
|||
|
|||
![]()
Also wenn ich das selbst lackieren würde, hätte ich den Großteil der Dichtungsflächen frei gelassen (nur so 2mm über den Rand lackiert) aber wenn die so neu gekauft sind, würde ich es auch so lassen. Stell doch mal Bilder rein - so aus Interesse.
|
#4
|
||||
|
||||
![]()
Ich würd solche Dichtungenflächen ähnlich wie Motorblock/Kopf nur blank montieren.
__________________
![]() Ciao Barracuda Der, der keine Zeit mehr hat ![]() |
#5
|
||||
|
||||
![]()
Hier die Bilder. Es handelt sich um Riser und Manifolds von GLM aus Alu mit lackierten Dichtflächen.
__________________
Gruß von der Elbe Ralf |
#7
|
||||
|
||||
![]()
Die sind immer mitlackiert. Schaber nehmen und sauber machen fertig ist der kram.
__________________
Gruß Sven
|
#8
|
||||
|
||||
![]()
Mach den lack auf jeden Fall runter...
Gruß Frank |
#9
|
||||
|
||||
![]()
Lackierte Flächen wirst du auf die Dauer nicht dicht bekommen.
Beim Anziehen der Schrauben ensteht ein zu großer Druck und der Lack springt an einigen stellen. Somit erzeugst du Kappilare wo dann das Wasser durch kann. Mit den jeweiligen thermischen Veränderungen wird der Zustand immer schlimmer. Also Schaber und ab mit dem Lack.
__________________
mit sportlichem Gruß Michael BreakOutAnotherThousand ![]()
|
#10
|
||||
|
||||
![]()
Hallo,
das der Lack unter Hitze spröde und rissig wird habe ich mir auch schon gedacht. Ich werde nun die Flächen säubern. Wie kann ich das am besten machen? Da es Aluflächen sind und deutlich weicher als Gußeisen, muß ich schon aufpassen. Welches ist die beste Lösung? 1. mit einem Schaber (was für einer) 2. chemisch mit Lacklöser 3. mit der Hand vorsichtig schleifen
__________________
Gruß von der Elbe Ralf |
#11
|
|||
|
|||
![]()
Da die Krümmer in der Regel tauchlackiert werden, ist ein abdecken der Dichtflächen viel zu aufwendig. Ich würde die Dichtfläche über einen Streifen Schleifband ziehen (auf geplanter Fläche!)und gut iss! Allerdings in jedem Fall die Krümmerschrauben nach einigen Betriebsstunden noch mal nachziehen!(ähnlich Kopfschrauben!) damit sich die Dichtung setzen kann.
Gruß Dierk Geändert von bootsmann (26.02.2008 um 10:54 Uhr) |
#12
|
||||
|
||||
![]()
Mit der Hand vorsichtig schleifen, ist das schlechteste was du machen kannst.
Du wirst immer über die Ecken schleifen und somit ist deine plane Fläche dahin. Abbeizen! Wenn dir der Umgang mit einem Schaber nicht genehm ist. Aber Vorsicht es gibt Abbeizmittel die mit Alu nicht verträglich sind! Ich persönlich würde es mit einem Hartmetall Flächenschaber machen! Zur Not geht es aber auch mit einem sauber geschliffenen Stechbeitel. Da musst du dann aber wirklich vorsichtig sein. Wenn der Lack hart ist und spröde splittert geht auch ein Cutter Messer.
__________________
mit sportlichem Gruß Michael BreakOutAnotherThousand ![]() |
#13
|
||||
|
||||
![]()
Hallo,
ich habe gerade einen Test gemacht. Der Lack ist ziemlich hart und ca. 1mm stark. Der Test mit einem Cutter Messer dauerte ewig. Dadurch das das Alu sehr weich ist, muss man mit einem Schaber sehr aufpassen. Ich werde mal in der Nähe bei einem Motoreninstandsetzer fragen ob er mir die Flächen schleifen kann. Ich bin ziemlich begeistert. Da kauft man neue Teile und hat solche Aktionen. ![]()
__________________
Gruß von der Elbe Ralf |
#14
|
||||
|
||||
![]()
Ist der Lack nicht auch zuständig für den Korrosionsschutz des Alu's?
Also korrodiert das Alu an den Dichtflächen dann nicht schneller, wenn man diese Blank schleift?
__________________
Gruß Harry 2001er Ford Explorer mit Marex 2300 Gambler |
#15
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Auf lackierte Flächen bekommst du keine vernünftige Abdichtung, schon gar nicht, wenn es so dick lackiert ist.
__________________
Bis denne Ralf |
#16
|
||||
|
||||
![]()
Da kommt ja noch ne Dichtung zwischen die verhindern soll das da überhaupt Wasser ( oder sonst was ) ran kommt.
__________________
Gruß 45meilen ![]() In meinem Alter noch vernünftig werden ist jetzt auch keine Alternative ![]()
|
#17
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
aber wärmer als der lack kann, wird es genau dort trotzdem und die dichtung ist recht dünn und kann kaum ausgleichen geht doch prima mit dem schaber
__________________
Grüße kay Schlagfertigkeit ist, einen Tag später die passende Antwort zu haben |
#18
|
||||
|
||||
![]()
Hallo,
habt ihr mal ein Bild von einem Schaber. Welchen soll man sich kaufen? Ich habe meine Bedenken mir dem Alu.
__________________
Gruß von der Elbe Ralf |
#19
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
http://cgi.ebay.de/Dichtungsschaber-...QQcmdZViewItem (PaidLink)
__________________
Gruß Jörg |
#20
|
||||
|
||||
![]()
....wenn du die Dichtungsflächen blank haben willst, solltest du auf einer Glasplatte den gesamten Krümmer über Schleifpapier ziehen.
Da bleibt die Fläche plan.
__________________
Gruß von der Ostsee... |
#21
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
In einer Schleiferei wird es nur unnötig teuer. Gruß ivea |
#22
|
||||
|
||||
![]()
Schleif dir einen 12 er Stechbeitel so zurecht das er schabt und nicht schneidet und dann los. Schleifen ist wirklich das allervorletzte.
Du kippelst mit dem Krümmer auf der Fläche rum und drückst unterschiedlich stark und siehst dein Ergebnis erst wenn du die Fläche wieder anschaust!Und da kann es schon zu spät sein.
__________________
mit sportlichem Gruß Michael BreakOutAnotherThousand ![]() |
![]() |
Themen-Optionen | |
|
|