![]() |
|
Restaurationen Refits, Lackierungen, GFK-Arbeiten, Reparaturen und Umbauten von Booten aller Art. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Hallo,
ich möchte meine Klappsitze neu beziehen. Sperrholzplatte, Schaumstoff drauf und dann mit Kunstleder beziehen, antackern -- fertig. Bei den alten Sitzen waren keine "Belüftungs-Löcher" in den Sperrholzplatten und die fielen mir bei der Demontage faulig auseinander. Wie kann ich das in Zukunft verhindern ? Müssen in die Sperrholzplatte Löcher für eine "Innen- Belüftung" des Schaumstoffes eingearbeitet werden ? Gruß Peter. |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Löcher sind bstimmt eine art, aber ein gut getrichenes Brett gammelt auch sehr langsam. Beim Tackern VA Klammern nehmen. Sonst rostet die Klammer und ruckzug gammelt das Brett an den stellen ..
__________________
By Karsten
|
#3
|
||||
|
||||
![]()
hab ich an meinem ersten boot auch gemacht, in jedem fall belüftungslöcher anbringen, nicht zu wenig aber eben auch nur soviel , dass die stabilität des sperrholz nicht leidet
__________________
gruß peter |
#4
|
|||
|
|||
![]()
Moin, auf jeden Fall Entlüftungslöcher in das Brett. Erhöht auch die Lebensdauer des Polsters. Wenn Du noch mehr Komfort haben möchtest, dann nehme perforiertes Kunstleder. Ist kaum teurer. Viel Spaß Helmut
|
#5
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Gibt sicher einen feuchten A.... ![]() Gruß mr.ot ![]() |
![]() |
Themen-Optionen | |
|
|