|  | 
| 
 | |||||||
| Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel | 
|  | 
|  | Themen-Optionen | 
| 
			 
			#1  
			
			
			
			
			
		 | |||
| 
 | |||
|  Warmwasserboiler entleeren 
			
			Hej, wie entleere ich eigentlich den Warmwasserboiler richtig. Nur durch öffnen der Wasserhöhne bleiben immer noch ca 12 l im Boiler. Den Schlauch abziehen bedeutet das das Wasser in der Bilge landet. Läßt man evtl. den Rest überm Winter drin???? Peter von der Stella Nova
		 | 
| 
			 
			#2  
			
			
			
			
			
		 | ||||
| 
 | ||||
|   Zitat: 
 Wo liegt das Problem  Kannst du deine Bilge nicht entleeren bzw. trocken machen  Das Wasser muss TOTAL raus, sonst hast du nächstes Jahr ein Problem  Gruß UWE der sich hier bei Woodstock bedankt, weil er mir dabei geholfen hat   
				__________________ Die Freiheit des Menschen liegt nicht darin,  dass er tun kann, was er will, sondern dass er nicht tun muss, was er nicht will.  | 
| 
			 
			#3  
			
			
			
			
			
		 | |||
| 
 | |||
|  Wasser im Boot ist blöd 
			
			JA, die Bilge kann ich natürlich trockenmachen, z.B. mit einem Schwamm oder eine Babywindel, aber auf dem Weg zur Bilge läuft das Wasser an der Isolierung meiner Heizungsrohre entlang und Die wird auch nass, man kommt schlecht zum trockenreiben dran und da man für gewöhnlich zum spätherbst den Boiler entleert trocknet es auch nur noch schlecht. Stella Nova | 
| 
			 
			#4  
			
			
			
			
			
		 | ||||
| 
 | ||||
|   
			
			Wasserhähne zu, Schlauch Wassereingang lösen und abziehen, vorher Pütt drunter stellen  dann Schlauch Warmwasseraustritt lösen und zum Entlüften abziehen, nun müsste er sich entleeren, zusätzlich alle Wasserhähne wieder aufdrehen und AUFLASSEN   
				__________________ Die Freiheit des Menschen liegt nicht darin,  dass er tun kann, was er will, sondern dass er nicht tun muss, was er nicht will.  
 | ||||
| 
			 
			#5  
			
			
			
			
			
		 | |||||
| 
 | |||||
|   Zitat: 
  Ansonsten manche blasen mit Pressluft die Leitungen aus, und andere füllen Wodka rein  Servus Willi 
				__________________ Servus Willi 
 | |||||
| 
			 
			#6  
			
			
			
			
			
		 | 
|   
			
			Also ich blase meine Wasseralage immer mit der Druckluftanlage aus ...
		 
				__________________ Mit wassersportlichen Grüßen aus der nördlichen Nähe von Wien Johann | 
| 
			 
			#7  
			
			
			
			
			
		 | ||||
| 
 | ||||
|   
			
			Hallo "neuer Stern", ich verstehe Deinen Wunsch, nicht noch unnötig Wasser in die Bilge laufen zu lassen. Mein Boiler ist liegend in der vorderen Bilge montiert, die sollte nun wirklich 100%ig trocken bleiben. Er hat aber an der Ablassschraube einen Schlauchanschluß. Da schließe ich meine "Pela-Ölabsaugpumpe" an und pumpe den Boiler leer. Geht fix und ist vollkommen trocken. Gruß Jan PS Vorher natürlich Tank leeren und alle Wasserhähne auf. Da kannste dann den Wodka auch lieber trinken.   
				__________________ Mahlzeit Jan Alle Möwen sehen so aus, als ob sie Emma hießen. Christian Morgenstern 
 | ||||
| 
			 
			#8  
			
			
			
			
			
		 | ||||
| 
 | ||||
|   
			
			an diese arbeit hatte ich bisher nicht gedacht! der warmwasserboiler ist doch stark insoliert und wenn da tatsächlich wasserreste sind müsste es eigentlich platz zum ausdehnen geben. ist die restlose entfernung wirklich dringend erforderlich? hilft wodka über die wasserleitung wirklich?
		 
				__________________  Andreas | 
| 
			 
			#9  
			
			
			
			
			
		 | ||||
| 
 | ||||
|   
			
			hallo- ich nutze meinen kahn auch im winter, daher ist mein wassertank nicht leer (bin das kanister schleppen leid gewesen)- wenn ich nicht da bin mache ich den haupthahn zum wassertank zu, schalte die wasserpumpe aus und drehe alle wasserhähne auf, bisher hatte ich damit nie probleme- die boiler entleere ich nicht extra, wenn es friert kann sich das wasser doch über die warmwasserleitung ausdehnen    nur die elektrische toilette bekommt frostschutz, da die leitung über ein magnetventil schließt gruß gunter | 
| 
			 
			#10  
			
			
			
			
			
		 | |||||
| 
 | |||||
|   Zitat: 
  , dem dicken Stahltank ist das wurscht. Es darf nur nix in den Leitungen sein. Beim Boiler bin ich mir nicht so sicher. Beim Frieren dehnt sich das Wasser nach allen Seiten aus, und ob sich da genug (und genügend schnell) in die Leitung verdrückt? Bei Wasserliegern bin ich mir eh nicht sicher, ob da überhaupt Frost reinkommt. Die Brause im (offenen) Kühlschrank friert auch nur, wenn der Pott an Land liegt  . Gruß Jan 
				__________________ Mahlzeit Jan Alle Möwen sehen so aus, als ob sie Emma hießen. Christian Morgenstern 
 | |||||
|  | 
| Themen-Optionen | |
| 
 | 
 |