![]() |
|
Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
||||
|
||||
![]()
Inspiriert durch dieses Thread will ich dann doch einen eigenen Beitrag machen, mit Fragen die ihr mir whs beantworten könnt! ;)
https://www.boote-forum.de/showthread.php?t=337193 Wir haben aktuell 3x 105 AH Gel als Verbraucherbank, zuerst dachte ich, ich mag mich gar nicht beschäftigen sondern kaufe die und schließe Sie blind an ;) - bin heute aber schon wieder eine halbe Stunde im Motorraum gesessen und hab nachgedacht. Vorhanden: 3x 105 AH Gel Sonnschein Batterien als Verbraucher 2x Starterbatterie (je Motor eine) 1x BugBatterie fürs Bugstrahlruder und die Winde sowie wir haben noch einen Wechselrichter drauf gehängt für die Kaffeemaschine (WR hat direkt neben der Batterie einen tollen Platz gefunden, damit super passend) 2x ABC-1220D Fairstone 20A Ladegeräte 1x MPPT Solar Lader Probleme die vom Vorbesitzer verbaut wurden und wir „noch“ nicht behoben haben; ich aber gerade bemerkte. - Winde, Bugstrahlruder und WR hängen auch auf der Motor Batterie ��, dort ist eigentlich ein Relais dazwischen welches aber defekt ist und überbrückt wurde - wenn man das anständig löst, was baut man dann hier ein? Die Variante hat bisher gut funktioniert, WR brauchen wir nicht so viel; wenn ich aber schon dabei bin; dann würd ich’s gern „richtig“ machen. Wichtig wäre das das die Bugbatterie weiterhin durch die Lima‘s und mit dem Ladegerät vom Landanschluss geladen wird. Es wurde nun von Fox ein B2B Lader empfohlen zb Orion XS empfohlen, helft mir auf die Sprünge; der Lader garantiert jetzt nur das Laden über die Lima und ersetzt nicht meine 2 Ladegeräte bzw. eines davon? Theoretischer Wunsch: 2x 280V Eco Worthy mit Bluetooth einbauen, die 3x 105AH raus, fertig. Praktisch: das Ganze soll natürlich funktionieren, wenn was dazu notwendig ist, dann kaufe ich das, wenn’s zu kompliziert wird, lasse ich alles wie es ist, da aber eben die billigen LifePo4 wirklich erschwinglich sind und die Rezessionen durchwegs gut, sehe ich schon einen Komfort Vorteil wenn wir die Batterien ändern. Wenns einen Tag bewölkt ist, kommen wir aktuell nicht drüber mit den 3x 105ern… Bei immer Sonne geht’s 3 Tage gut, theoretisch auch 4…mehr Solar ist aktuell leider keine Option. Ganz viel Text, bin gespannt - gibt ja einige mit Erfahrungen hier und viele unterschiedliche Meinungen über die Umsetzung. Ps: Pivo hier im Kvarner irgendwo in einer Bucht steht natürlich gerne Pss: der Orion ist mit bis 40 grad angegeben, ich bin mir nicht sicher ob ich im motorraum bei laufenden Motoren da jemals drunter bin ��
__________________
lg Manuel Geändert von evorox (Gestern um 11:37 Uhr) |
#2
|
||||
|
||||
![]()
#1 Ein Spannungsgesteuertes Relai was bei 13,8V ein und bei 13,4V oder sowas ausschaltet, dadurch wird die Blei vorn immer geladen, wenn auch die Motorbatterien voll sind bzw geladen werden. Wie dick das Relai sein muss, hängt von der maximalen Ladestromstärke ab, also der Lima.
Ich würde den WR aber auf die Verbraucherbank hängen und nur Bugstrahl+anker auf der Extra blei lassen. Der b2b ist quasi die weiterentwicklung des o.g. Relai. Es Trennt die verbundenen Batterien dauerhaft(das Relai schaltet sie zusammen) und garantiert eine begrenzte Ladung der Empfängerbatterie sodass die Lima nicht überlastet wird. Zusätzlich kann das ding noch mehr aber das ist hier egal. Also dein Wunschzettel sieht wie folgt aus: 1x Spannungsgesteuertes Relai z.b. https://www.amazon.de/Spannungsgeste.../dp/B08HZ36V9T (PaidLink) 2x orion XS 2x 280AH(nicht V) lifepo4 Kabel, würde so 16-25mm^2 empfehlen. Hängt von deren Länge ab. Schaltung dann so: Solarregler > Starter1 > b2b > lifepo4 welche parralel geschaltet sind. Zusätzlich kommt das kabel zum Relai auch an Starter 1. Starter2 > b2b > lifepo4 welche Parallel geschaltet sind. Wr und alles ausser bugstrahl und Ankerwinde an der lifepo4. Ladegerät bleibt wo es ist. Hoffe das is verständlich ![]()
__________________
Grüße Gordon Nüffe? Welfe Nüffe?
|
#3
|
||||
|
||||
![]()
560 Ah Lifepo über ein Relais an andere Batterien zuschaltbar. Da kann die Stromstärke bei leeren Batterien hoch in den dreistelligen, wenn nicht vierstelligen Bereich gehen. "25mm" werden da schnell zur Heizung, wenn sie niocht gleich abfackeln.
Ich würde mich von der Relais-Geschichte verabschieden. Und wenn, dann würde ich da den 10-fachen Querschnitt nehmen. B2B-Lader schaut wieder ganz anders aus. Da können die Kabel an die Leistungsdaten des Laders angepasst werden. Victron hat da jetzt was neues bei den Orions im Programm. Der kann 700W bei 12V und 1400W bei 24V.
__________________
Viel Grüße, Milton _____________________________ Velebit is nix für Mimimi ![]() |
#4
|
||||
|
||||
![]()
Das Relai hat keine berührungspunkte mit der lfp. lies genau. Der Orion XS ist das ding mit 700w.
edit: Das Relai könnte dennoch Probleme machen wenn man Bugstrahl bei voller Starterbatterie benutzt. Da wäre ein kleiner b2b wie orion smart 9A oder so sinvoller. ( https://www.amazon.de/Victron-Orion-.../dp/B01LYZZRBQ (PaidLink) ) Der trennt sauber.
__________________
Grüße Gordon Nüffe? Welfe Nüffe?
|
#5
|
||||
|
||||
![]()
Vielen dann schonmal, theoretisch kann ich natürlich vorerst auch die Sache so überbrückt lassen wie sie ist und mich mal um die Verbraucherbank kümmern, wenn das alles läuft, dann weiter ändern.
Wir sind jetzt schon 2 Wochen hier, es ist auch nicht klar wie oft wir heuer noch an die Adria kommen da wir mindestens noch 1x, vielleicht auch 2x wegfliegen wollen. Bzgl. Orion, kann ich sinnvoll einen der Lader einsparen wenn ich sag das ich nur über einen Motor die Verbraucherbank laden will (es laufen sowieso immer beide und ich lade eigentlich vorwiegend mit Landstrom bzw. PV?) Oder macht das dann Probleme mit der Verkabelung? Normale Ladegeräte lasse ich Standard oder muss ich auf Lithium ändern? Ich hab noch was bzgl. Temperatur ergänzt, von leider nicht sicher ob der Lader im mitträumen jemals unter 40 grad hat im Betrieb? Hintergrund vom Sparfuchs, ich überlege natürlich ob ich jetzt aus nem 1000€ Projekt ein 2000€ Projekt mache da mir im Hinterkopf laufend eine Vergrößerung vorschwebt… die Vernunft nickt aber aktuell noch ab und sagt für 3,4,5 Wochen im Jahr muss man keine 250k€ irgendwo parken, da reichen rund 100k auch Aber wer weiß, wenn dann mal irgendwo ein tolles HT Angebot wo rum steht mit Klima / Generator und allem was man nicht braucht, vielleicht ist das Herz dann schneller als die Vernunft!
__________________
lg Manuel |
#6
|
|||||
|
|||||
![]()
#1 ja kannst du, ich ging jetzt von voller Nutzung aus daher der Vorschlag. Aber ein Lader reicht auch.
#2 da die Ladegeräte an der Bleib bleiben änderst du da garnichts. Der b2b übersetzt dann automatisch zu lifepo4, das ist sein Job. #3 der Alte Orion wird auch von sich aus sehr Warm, der neue XS ist sehr effizient und wird nur Handwarm. Betriebstemperaturen stehen in der Anleitung. Zitat:
du willst von aktuell nutzbar 150-180Ah auf dann 560ah nutzbarerer Kapazität umrüsten. Weiß nicht ob du soviel brauchst, wenn du also was zum Sparen brauchst halt kleinere Batterien ![]()
__________________
Grüße Gordon Nüffe? Welfe Nüffe?
|
#7
|
||||
|
||||
![]()
Moin
von Mastervolt gibt es den Charge Mate Pro, damit ließen die LiFePos parallel zur bestehenden Verbraucherbank anschließen und lichtmaschinenschonend laden. Die möglichen hohen Einschaltströme (im Falle einer Direktverschaltung ) sind Einschalt- und keine Dauerströme, da die Spannung der Bleibatterien nach dem Einschalten einbricht und damit kein Strom mehr fließt. Das Zusammenschalten von Batterien ist kein Kurzschluß ... Grüße Detlef
|
#8
|
||||
|
||||
![]()
#1 ok danke
#2 Mhh, das eine Ladegerät ist ja für die Starter und das andere für die Verbraucherbank hätte ich heute gemessen. Leider geht das meiste in die Board Elektrik und ist nicht ganz simpel direkt bei den Batterien verkabelt, da muss ich dann checken wie ich das zweite Ladegerät auch auf die Starterbank bekomme, oder alternativ es irgendwie bei der Bug Batterie dazu… geht das ohne doppelt Kabel legen und dann die Bug als Verbraucher zu haben welche die Lifepo einschränkt? Das ist ja auch nicht der Wunsch #3 perfekt Bzgl. Batteriegröße hast vollkommen recht, die 200er gibts von Eco Worthy nicht, von den anderen sind sie mir eigentlich zu lange und haben keinen Preis Vorteil. Bzgl. dem Mastervolt Gerät, das ist ja ähnlich dem Orion nur das es weniger kann. @fox Du kannst mir dann gerne auch die Batterien usw als affilate link schicken, wenns mitm Business Account klappt bestell ich das alles über die Links, thx für die Hilfe!
__________________
lg Manuel |
#9
|
||||
|
||||
![]()
Das forum nennt die zwar Affiliate links, aber ich kürze das Ref dort immer raus. Mir bringt das sowieso nix.
Dachte das ABC-1220D Fairstone 20A Ladegeräte hat nur einen Ausgang? Du hast davon 2 Stück daher dachte ich beide hängen jeweils an einer Starterbatterie? Sonst kick halt eins raus oder häng beide an die eine Starter die auch mit dem Bug/Verbraucher verbunden ist. Da bist du recht offen in der Entscheidung. Du hast recht, von Litime gibt es 200er, aber preislich ist der Unterschied marginal.
__________________
Grüße Gordon Nüffe? Welfe Nüffe?
|
#10
|
||||
|
||||
![]()
Moin moin,
das Grundkonzept ist schon mal ziemlich sinnvoll - drei getrennte Kreise mit dedizierten Verbrauchern, bei der die Komfortelektrik einem nicht die Starterbatterien leernuckeln kann. Was ich bei Deinem Ansatz als allererstes machen würde: das defekte Trennrelais zwischen Starter- und BSR-Batterien ersetzen, das ist mit relativ wenig Aufwand und überschaubaren Kosten machbar. Über welche Batteriegrößen, Lichtmaschinenleistungen und BSR-Leistungen reden wir denn hier? Abhängig davon würde ich entweder dieses (max 120A, evtl. unterdimensioniert oder dieses (max 500A, das sollte in jedem Fall auch bei zwei Lichtmaschinen reichen verbauen. Und wie genau ist denn das Trennrelais motorseitig angeschlossen, wenn Du sagst Du hast Du hast zwei Starterbatterien für zwei Maschinen? Hängt das nur an einer oder sind die Starterbatterien einfach parallel angeschlossen? Und bezüglich der Verbraucherbank: Du hast im Moment 315Ah Blei verbaut, das sind ungefähr 160Ah nutzbare Kapazität - wenn Du jetzt 560Ah LiFePo verbauen willst ist das mehr als vier Mal so viel. Brauchst Du wirklich so viel? Das wäre der Punkt, an dem man tatsächlich etwas Geld einsparen könnte, u.a. weil man bei der Batteriegröße natürlich auch entsprechende Ladeleistung braucht, um die irgendwann mal wieder voll zu kriegen. Evtl. macht es ja auch Sinn, erstmal mit etwas kleinerer Batteriekapazität anzufangen und zu schauen, inwieweit man mit neuen LiFePos im Vergleich zu nicht mehr ganz frischen Bleibatterien sauber über den Tag kommt? Im Moment hast Du nur 40A Ladeleistung von Landstrom - da brauchst Du dann ziemlich ewig, falls Deine geplanten LiFePos wirklich leer sind um die irgendwann mal wieder voll zu kriegen. Der Orion Tr Smart (egal welcher) ersetzt Dir kein Landstrom-Ladegerät - der wird ausschließlich benutzt, um den 12V-Verbraucherkreis (mit den LiFePos) an den Rest der Bordelektrik anzuschließen und diese Batterien zu laden (entweder von der Lichtmaschine oder aber, je nachdem wo sie angeschlossen sind, auch von den Landstrom-Ladegeräten). Wenn Du wirklich auf derartig hohe Batterieleistung gehen willst würde ich zwei Alternativen sehen: entweder, Du verbaust zwei Mal Orion XS und schließt Deine Ladegeräte beide an die Starterbatterien an oder aber Du tauscht Deinen Wechselrichter gegen einen MultiPlus, der dann an die LiFePos angeschlossen wird - der kann dann an Landstrom sowohl mit ausreichend hohen Strömen laden als auch die Batteriekapazität nutzen, um Dir 230V in Fahrt bereit zu stellen (Wechselrichter an BSR-Batterie macht keinen Sinn, schon gar nicht wenn man derartig hohe Verbraucherbank-Kapazitäten installiert hat). Bei der Variante mit Multi könnte man dann überlegen, ob ein statt zwei Orion nicht evtl. ausreicht, zumal wenn Du eh noch Solar zusätzlich hast (bedeutet im Klartext, das Laden der Verbraucherbank von der Maschine dauert dann relativ ewig - wie wichtig Dir das ist müsstest Du sagen.) lg, justme |
#11
|
||||
|
||||
![]()
thx schonmal für die ganze Unterstützung, ich hab tatsächlich auch schon drüber nachgedacht nur 1x 280 AH zu verbauen, dann hätte ich trotzdem eine Verbesserung ca. 250 statt 160 nutzbarer Ah.
bei 2x 280 brauch ich halt über gar nix mehr nachdenken, das war mein Gedanke, außerdem passt es irgendwie im Kopf nicht 3 Batterien raus und stattdessen nur eine rein. Weiters ist halt das Set auch noch interessant: 1x 280 AH = 530€ inkl. Versand (amazon) 2x 280 AH = 920€ inkl. Versand (amazon) jeweils die Bluetooth Variante, deshalb zusätzlich der Gedanke einfach 2 rein zu machen!
__________________
lg Manuel |
![]() |
Themen-Optionen | |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Hartantifouling von Hempel in weiß über bestehendes Seajet in blau | Stoffy 2100sc | Kleinkreuzer und Trailerboote | 11 | 04.04.2024 16:53 |
Ladebooster in bestehendes Netz integrieren... | jutil | Technik-Talk | 8 | 15.07.2022 05:20 |
LiFePo4(LiFeYPO4) Batterien verbauen | welle1501 | Technik-Talk | 22 | 09.08.2017 08:04 |
photovoltaik anlage mit warmwasserspeicher in bestehendes System einbinden | chromofish | Kein Boot | 36 | 15.12.2015 06:28 |