![]() |
|
Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Ich habe eine Versorgerbatteriebank bestehend aus 2x280Ah. Diese wird von einer PVR Anlage und der Lima/Ladespule eines älteren Johnson ABs geladen. Dieser liefert leider bis 16V Spannung wenn im oberen Drittel der Motor dreht.
Ich hatte noch eine 100Ah Starterbatterie, die nur via der Lima geladen wurde. Als ich aber sehen musste, das diese bis 15,8V geladen wurde, wieder recht schnell die LIMA von der Starterbatterie getrennt, denn es ist ja nur eine Frage der Zeit bis diese zerkocht durch die zu hohe Spannung. Nun starte ich im Moment von der Versorgerbatteriebank, würde aber gerne wieder die Starterbatterie nehmen, nur muss diese ja auch geladen werden. Da ich nur am Wochenende fahre, hat die PVR Anlage quasi nach einem, spätenstens nach dem zweiten Tag nichts mehr zu tun, da die Batteriebank voll geladen ist. Nun habe ich mir gedacht, ich kaufe ein zweiten Solarregler und gehe vom Versorgerausgang des ersten Solarreglers (Steka 3030) in den Eingang für die Solarpanele beim zweiten Solarregler. An den Batterieausgang des zweiten Solarreglers kommt dann die Starterbatterie dran. Ich denke, dem Solarregler ist es egal, ob der Strom nun vom Solarpanel kommt oder aus einer anderen Quele, solange die Spannung nicht höher als erlaubt ist. In diesem Fall wäre sie ja max. 13,8V. Sorgen macht mir nur die Auslegung der Amperzahlen. Die Solarregler sind ja nur bis eine gewise Amperzahl belastbar am Eingang für die Solarpanele. Durch die Batteriebank stehen ja quasi fast unbegrenzt A zur Verfügung. Kann es sein, das der zweite Solarregler zerstört wird? Ich meine, ich weiß ja nicht, wieviel A der zweite Regler ziehen wird, wenn er die angeschlossene Batterie laden wird. Ich weiß, das es auch Batterietrennschalter und Laderegler gibt, aber das ist eine kompliziertere Verkabelung und ich müsste die halbe Elektrik ausm Boot reißen, da der Elektroschrank ein Brett eingebaut hat, auf dem alles installiert ist und dahinter sind die dicken Kabel nebst Anschluss an Masse und Plusverteiler und Batterieschalter. Die Lösung mit einem zweiten Solarregler wäre von der Ausführung deutlich einfacher zu installieren. Meine Frage ist nur, würde das gehen? |
#2
|
|||
|
|||
![]()
Hat der Stecka keinen Lastausgang????
Wenn ja,kannst du diesen nehmen.Denn der Lastausgang ist dafür gedacht,daß du Sachen laden oder betreiben kannst,wenn deine Akkus voll sind. Mfg Axel |
#3
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Du meinst also, dass sein Plan aufgeht und er vom Lastausgang des ersten MPPT ein Kabel zum PV-Eingang eines zweiten MPPT legen kann? Mit dem Gedanken habe ich auch schon gespielt, habe es mich aber nicht getraut, da ich nicht so richtig weiß, was aus dem Lastausgang rauskommt. Ich hätte sogar noch einen zweiten MPPT am Bord, welche derzeit ungenutzt ist, aber mit maximal 22V angegeben ist. Ich habe es derzeit so gelöst, dass ich sowohl PV als auch Ladegerät nur an meiner Versorgerbank (2x 220Ah Sealed) angeschlossen habe. Von der Versorgerbank gehe ich dann in den CTEK D250S DUAL, welcher dann die Starterbatterie (180Ah Sealed) lädt.
__________________
Carsten |
#4
|
|||
|
|||
![]()
Das ist ja auch meine Sorge, das der zweite Regler "durchknallen" könnte, aber die Ladetechnik des Reglers wird beim Batterieladen ja nicht unbegrenzt A ziehen.
Einfache 10-20A Solarregler gibt es ja schon für unter 15€ die man als Zweitladegerät mißbrauchen könnte... |
#5
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Ich würde dir dringend zu einem MPPT Laderegler raten, da nur dieser AFAIK auch die korrekte Ladekurve einhält und somit deine Batterien länger leben...
__________________
Carsten
|
#6
|
|||
|
|||
![]()
Das wäre der Optimalfall und wenn nicht wird die Ladetechnik der Einfachstregler immer noch besser sein, als die von alten Lichtmaschinen/Ladespulen...
|
#7
|
||||
|
||||
![]()
Ich würde hier nicht am falschen Ende sparen. Batterien Kosten Dich mehr Geld....
__________________
Carsten |
#8
|
|||
|
|||
![]()
Was passiert eigentlich, wenn man an den ungeregelten Ausgang des AB einen Solarregler anklemmt? Der AB macht doch nichts anderes als ein Solarpanel: er liefert eine Gleichspannung.
|
#9
|
|||
|
|||
![]()
Ich meine das man nur den Lastausgang zum Laden der anderen Batterie nehmen kann. Bei meinem Steak kommen am lastausgang auch nur max. 14,4 Volt raus.
Ich versteh die Diskussion nicht,ich habe es bei mir so gemacht und es geht sehr gut Mfg Axel |
#10
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Das müsste AFAIK massiv auf die Lebensdauer der Batterie gehen. Ich würde davon abraten und das würde die Daseinsberechtigung von LadeREGLERN auch in Frage stellen.
__________________
Carsten |
#11
|
|||
|
|||
![]()
Warum???
AFAIK????? |
#12
|
||||
|
||||
![]()
Weil nichts geregelt wird sondern einfach nur "überflüssiger" Strom ungeregelt ausgegeben wird.
As far as I know = soweit mir bekannt
__________________
Carsten |
#13
|
|||
|
|||
![]()
Am lastausgang kann man bei steka Reglern auch andere Verbraucher snschließen zb.
Kühlboxen oder Licht oder oder oder. Es kommt doch nur so viel Strom raus,was die Anlage eben noch zur Verfügung hat. Ich lade damit akku für ankerwinde und diese ist schon etwas älter und macht ihren Dienst wie am ersten Tag. |
#15
|
|||
|
|||
![]()
Wie war Essen vor 15 Jahren Ladedrucke hin oder her.es geht
|
#16
|
|||
|
|||
![]()
Wie war es
Meinte ich |
#17
|
|||
|
|||
![]()
Ladekurve.
Geändert von Axeldoriff (21.08.2015 um 09:15 Uhr) Grund: A |
#18
|
||||
|
||||
![]()
Es gibt auch Regler die die Starterbatterie mitversorgen wenn die Versorgerbank voll ist.
Toller Satz ist aber so... EDIT: Sowas zum Beispiel
__________________
Gruß Holger ![]() ![]() Meine Baustelle DE23. ![]() "Wie sprechen Menschen mit Menschen? Aneinander vorbei!" (Kurt Tucholsky) |
#19
|
||||
|
||||
![]()
Tolles Ding! Danke für den Hinweis...
__________________
Carsten |
#20
|
||||
|
||||
![]()
Hab ich jahrelang im WoMo gehabt, so einen ähnlichen jedenfalls.
__________________
Gruß Holger ![]() ![]() Meine Baustelle DE23. ![]() "Wie sprechen Menschen mit Menschen? Aneinander vorbei!" (Kurt Tucholsky) |
#21
|
||||
|
||||
![]()
Na, bin ich froh, dass Millionen von Blei Akkus in Pkws von völlig unintelligenten LiMas Geladen werden, und trotzdem funktionieren
![]() ![]()
__________________
No Money - No Problem No Work - No Problem No Wind - PROBLEM
|
#22
|
|||
|
|||
![]()
Danke Bandit 1973
Das spricht mir einer aus der Seele Geändert von Axeldoriff (21.08.2015 um 11:41 Uhr) Grund: A |
#23
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
![]() |
#24
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
D.h. ein Laderegler muss nicht MPPT können, um den Akku vernünftig zu laden bzw. nicht zu überladen. Der Vorteil eines MPPT-Ladereglers ist sicherlich, das die Ausgangsspannung weitgehend unabhängig von der Eingangsspannung ist; d.h. auch bei Eingangsspannung <12V kommt am Ladeausgang eine Spannung an, mit der der Akku geladen werden kann. Inwiefern das Nicht-MPPT-Laderegler können, kann ich gerad nicht sagen. Davon abgesehen stellt sich aber die Frage, was ein MPPT-Regler tut, wenn am Eingang eben nicht ein Solarmodul (dessen MPP er tracken kann) hängt, sondern ein Akku. Vermutlich lädt es dann die ganze Zeit mit voller Stromstärke...
__________________
Schöne Grüße, Ulli |
#25
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]()
__________________
Gruß, Alfred Wenn alle ihren richtigen Vornamen in der Signatur stehen hätten, wäre das schön. ![]() |
![]() |
Themen-Optionen | |
|
|