![]()  | 
	
		
			
  | 
	|||||||
| Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik. | 
![]()  | 
	
	
| 
		 | 
	Themen-Optionen | 
| 
		 
			 
			#1  
			
			
			
			
			
		 
		
	 | 
|||
		
		
  | 
|||
| 
		
	
		
		
			
			 
			
			Hallo, 
		
		
		
		
		
		
			da die Saison evtl. schon zu Ende ist, würde ich meinen AB (Yamaha 30 DMHOS, 2-Takter) gerne einwintern. Leider habe ich nicht die Möglichkeit, diesen nochmal an die freie Luft zu bringen bzw. nochmal zu starten (zwecks Fogging). Wie kann ich diesen dann am Besten einwintern? Mein Plan wäre: Getriebeöl wechseln, etwas Zweitaktöl in die Zylinder spritzen und dann zwei-, dreimal mit dem Starterseil durchziehen. Klingt das sinnvoll oder vergesse ich etwas Wichtiges? Danke! 
				__________________ 
		
		
		
		
		
	
 
	Viele Grüße Volker  | 
| 
		 
			 
			#2  
			
			
			
			
			
		 
		
	 | 
||||
		
		
  | 
||||
| 
		
	
		
		
			
			 
			
			schon ganz gut so weit, besser wäre noch etwas Fogging Öl in den Ansaugtrakt zusprühen und den Motor ein paar mal ohne Zündung durch drehen zu lassen, dann bekommt die Kurbelwelle auch etwas Öl mit
		 
		
		
		
		
		
		
			
				__________________ 
		
		
		
		
		
	
 Es ist ein Jammer, dass die Dummköpfe so selbstsicher sind und die Klugen so voller Zweifel. Bertrand Russell 
  | 
||||
| 
		 
			 
			#3  
			
			
			
			
			
		 
		
	 | 
|||
		
		
  | 
|||
| 
		
	
		
		
			
			 
			
			Okay gut, ich muss zugeben, dass ich bisher noch nie eingewintert habe (mein erster AB). D.h. einfach den Luftfilter ab und an der Choke-Klappe vorbei sprühen? Und dann noch zusätzlich in die drei Zylinder jeweils etwas?
		 
		
		
		
		
		
		
			
				__________________ 
		
		
		
		
		
	
 
	Viele Grüße Volker  | 
| 
		 
			 
			#4  
			
			
			
			
			
		 
		
	 | 
||||
		
		
  | 
||||
| 
		
	
		
		
			
			 
			
			Damit machst Du nichts verkehrt. Getriebeölwechsel ist alle 5 Jahre oder 500 Betriebsstunden ausreichend. Kontrolle kann natürlich nicht schaden. Wenn Du den Motor nicht mehr zum Laufen bringen kannst oder willst, dann ist ein Einspritzen von z.B. WD 40 in die Zündkerzenlöcher und in die Vergaseröffnung nicht verkehrt, danach ein paar mal von Hand durchdrehen und gut ist. Wenn der Motor vorher zuletzt im Salzwasser gelaufen ist, ist eine Durchspülung mit Süßwasser zweckmäßig. Dabei sollte der Motor aber doch laufen.
		 
		
		
		
		
		
		
			
				__________________ 
		
		
		
		
		
	
 
	Der Hübi, zu allem bereit, aber zu nix zu gebrauchen  | 
| 
		 
			 
			#5  
			
			
			
			
			
		 
		
	 | 
|||
		
		
  | 
|||
| 
		
	
		
		
			
			 
			
			Wenn du es richtig gut machen willst, baue noch den Impeller aus und reibe Ihn mit techn. Vaseline ein. 
		
		
		
		
		
		
		
		
	
 
	Das ist eigentlich wichtiger als alles andere!!! Ölspray in die Zylinder sprühen und 2-mal durchziehen dann hast du alles wichtige getan. Getriebeöl nach optischer Prüfung tauschen. mfG Nautilor  | 
| 
		 
			 
			#6  
			
			
			
			
			
		 
		
	 | 
|||||
		
		
  | 
|||||
| 
		
	
		
		
			
			 Zitat: 
	
 danach noch etwas Öl in die Zylinder WD 40 gehört in keinen Motor 
				__________________ 
		
		
		
		
		
	
 Es ist ein Jammer, dass die Dummköpfe so selbstsicher sind und die Klugen so voller Zweifel. Bertrand Russell 
  | 
|||||
| 
		 
			 
			#7  
			
			
			
			
			
		 
		
	 | 
|||
		
		
  | 
|||
| 
		
	
		
		
			
			 
			
			Vielen Dank für Eure Antworten! 
		
		
		
		
		
		
			Ralf: Warum kein WD40? Das habe ich schon häufiger gelesen, ich hätte es auch nicht verwendet, aber interessieren würde es mich trotzdem. Ich glaube an den Impeller mach ich mich jetzt eher nicht ran, der sollte sowieso im Frühjahr raus. Wie seht ihr das, die letzte Inspektion war nachweislich vor 2012, wenn ich mich recht entsinne, der Motor ist danach kaum gelaufen (3-4 Male, davon zwei Male bei mir). Dann wäre doch jetzt auf jeden Fall Zeit für Wechsel von Impeller und Getriebeöl. Aber auch von den Zündkerzen? Bestimmt da eher die Laufzeit oder das Alter den Verschleiß? 
				__________________ 
		
		
		
		
		
	
 
	Viele Grüße Volker  | 
| 
		 
			 
			#8  
			
			
			
			
			
		 
		
	 | 
||||
		
		
  | 
||||
| 
		
	
		
		
			
			 
			
			Warum nicht?  
		
		
		
		
		
		
			Es unterkriecht Feuchtigkeit, und da die wenigsten Bootsmotoren bei Zimmertemperatur überwintern, halte ich das für sinnvoll. Aber ich lasse mich gerne eines Besseren belehren! 
				__________________ 
		
		
		
		
		
	
 
	Der Hübi, zu allem bereit, aber zu nix zu gebrauchen  | 
| 
		 
			 
			#9  
			
			
			
			
			
		 
		
	 | 
||||
		
		
  | 
||||
| 
		
	
		
		
			
			 
			
			weil wd40 auch den Ölfilm unterwandern könnte,  
		
		
		
		
		
		
			was in schlimmen Fällen zu Rost führen könnte 
				__________________ 
		
		
		
		
		
	
 
	Es ist ein Jammer, dass die Dummköpfe so selbstsicher sind und die Klugen so voller Zweifel. Bertrand Russell  | 
| 
		 
			 
			#10  
			
			
			
			
			
		 
		
	 | 
||||
		
		
  | 
||||
| 
		
	
		
		
			
			 
			
			Das verstehe ich jetzt nicht. Das Kriechöl nimmt doch kein Wasser mit unter die Ölschicht oder etwa doch?
		 
		
		
		
		
		
		
			
				__________________ 
		
		
		
		
		
	
 
	Der Hübi, zu allem bereit, aber zu nix zu gebrauchen  | 
| 
		 
			 
			#11  
			
			
			
			
			
		 
		
	 | 
||||
		
		
  | 
||||
| 
		
	
		
		
			
			 
			
			WD40 gilt zwar als "Kriechöl", besteht aber hauptsächlich aus Rohbenzin, auch 
		
		
		
		
		
		
			Waschbenzin genannt. Mit WD40 bekommt man prima verölte Deckel sauber - das alleine beweist seine Funktion als Fettlöser, und das sollte man wirklich in keinen Motor sprühen 
				__________________ 
		
		
		
		
		
	
 ...:::  Gruß, Erik  :::...  ![]() - commeo ergo sum! - Es muss nicht immer alles Sinn machen. 
			Oft reicht es schon wenn es Spaß macht. 
  | 
||||
| 
		 
			 
			#12  
			
			
			
			
			
		 
		
	 | 
|||
		
		
  | 
|||
| 
		
	
		
		
			
			 
			
			Die Einwinterung ohne Lauf geht, aber Du hast dann noch Sprit im Vergaser. Der kann verharzen. Deshalb sollte man den Vergaser leerfahren oder alternativ ablassen (geht aber nicht immer).
		 
		
		
		
		
		
		
			
				__________________ 
		
		
		
		
		
	
 
	Beste Grüße John  | 
| 
		 
			 
			#13  
			
			
			
			
			
		 
		
	 | 
|||
		
		
  | 
|||
| 
		
	
		
		
			
			 
			
			Vielen Dank für Eure Antworten! Dann werde ich mich da in Kürze mal heranmachen.
		 
		
		
		
		
		
		
			
				__________________ 
		
		
		
		
		
	
 
	Viele Grüße Volker  | 
| 
		 
			 
			#14  
			
			
			
			
			
		 
		
	 | 
|||
		
		
  | 
|||
| 
		
	
		
		
			
			 
			
			Hi, 
		
		
		
		
		
		
			ich habe den Thread eben mal mitgelesen und würde mich gern mit folgender Frage dranhängen. "Was muß ich bei 4 Takt AB merc F100EFI" machen um diesen gesund über den Winter zu bringen?????? 
				__________________ 
		
		
		
		
		
	
 
	_________________________ LG Frank  | 
| 
		 
			 
			#15  
			
			
			
			
			
		 
		
	 | 
||||
		
		
  | 
||||
| 
		
	
		
		
			
			 
			
			für die Details würde ich mir das Handbuch runterladen  
		
		
		
		
		
		
			http://download.brunswick-marine.com...?mod=4&lang=EN 
				__________________ 
		
		
		
		
		
	
 
	Es ist ein Jammer, dass die Dummköpfe so selbstsicher sind und die Klugen so voller Zweifel. Bertrand Russell  | 
| 
		 
			 
			#16  
			
			
			
			
			
		 
		
	 | 
|||
		
		
  | 
|||
| 
		
	
		
		
			
			 
			
			Also Vergaser würde ich voll lassen habe schon mehrfach gelesen das leere Vergaser (Benzinrest) eher verharzen.
		 
		
		
		
		
		
		
		
		
	
 
	 | 
![]()  | 
	
	
| Themen-Optionen | |
		
  | 
	
		
  |