![]() |
|
Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
||||
|
||||
![]()
Moin
Ich plane, mir einen doppelten Dieselfilter mit Umschaltventil zuzulegen. Ich kenne bisher die Variante mit den zwei separaten Filtern und dem Umschaltventil wie bei svb angeboten. Volvo Penta hat da auch was, das aber leider auch "Volvo-Penta" kostet ![]() Nun sagte mir mein Schrauber, daß es von Hengst einen Doppelfilterhalter in einem Gehäuse mit Umschaltventil gibt. Leider komme ich auf deren Seite nicht weiter. Kennt einer von Euch diese Teile und hat vielleicht auch noch eine Bezugsquelle ?
__________________
Gruß aus Husum Christian |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Hmm, keiner eine Idee?
Das Ding muß ja nicht von Hengst sein.
__________________
Gruß aus Husum Christian |
#3
|
||||
|
||||
![]()
Nimm Dir einen rostfreien Flachstahl, Mach drei Löcher rein (zwei für die Filterhalterungen und eine für die Halterung des Gesamtprodukts) und schraub zwei einzelne Dieselfilterhalter dran.
Die Verschlauchung schaltest Du parallel, also vorne im Zulauf ein y-Ventil, nach den Filtern reicht evtl. auch ein y-Verbinder. Damit wirst Du evtl. günstiger bedient sein und kannst Teilsysteme bei Defekt einfacher Tauschen. Alles in Einem finde ich bei "Bastellösungen" nicht ideal. Wenn was kleines hakt, liegt das ganze System flach. Ich habe sowas schon mehrfach in ältere Dieselfahrzeuge im Zuge der Pflanzenölumrüstung verbaut. Funktioniert. ABER: Generell ist jede Verbindung anfällig. Je mehr Verbindungen, desto mehr Möglichkeiten der Undichtigkeit entstehen. Luft im System behindert den Startvorgang, oftmals sind die Undichtigkeiten so klein, dass Du nur das Ergebnis wahrnimmst. Das solltest Du auf jeden Fall im Hinterkopf behalten. ![]() VG Stephan
|
#4
|
||||
|
||||
![]() z.B.: von Vetus: http://www.segelladen.de/Inhalt-untergruppen31/filter.htm http://www.separ-filter.com/separ/index.php?article_id=1&clang=0 http://www.separ-filter.com/separ/41-0-Download-Datenblaetter-SEPAR.html
__________________
Grüße von Herbert
|
#5
|
||||
|
||||
![]()
@stephan
Ja, daß mit den Einzelfiltern und den Dreiwegehähnen hatte ich auch im Auge, wäre aber vom Raumbedarf her bei mir eher ungünstig. Leider ist mein "Keller" sehr eng und ich will mir keine Luftsäcke in die Leitung einbauen. Daher wäre das Teil vom Seglerladen, das in der Antwort von Stingray verlinkt ist, die bessere Lösung, wobei die Frage ist, ob es die Filterpatronen notfalls auch beim Dorf-Teileladen im hintersten Vorpommern gibt..
__________________
Gruß aus Husum Christian |
#6
|
||||
|
||||
![]()
Moin
Das Problem mit der Beschaffung wirst du immer haben, da alle Hersteller unterschiedliche Filter im Programm haben. Habe hier gerade einen von Racor liegen, ist leider auch nicht vor Ort (Duisburg) auf Lager. Also... immer selber Ersatz mitführen oder 2-3 Tage Lieferzeit einrechnen, wenn doch ein unerwarteter Tausch fällig ist. Auf Lager hat keiner alles.
__________________
Gruß Feddo Schlechtes Wetter gibt es nicht...
|
#7
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
…………wobei ja „Vetus“ nicht gerade eine unbekannte Marke ist…….. ![]() „Separ“ : ist natürlich auch ein „Edel“-Hersteller; (Qualität; Wirksamkeit)…… ![]() Preise? ![]() Ersatzfilter: 1; 2- fach: musst du sowieso einfach mitführen: damit ´s Sinn macht… Wenn: nützt dir nämlich die schnellste Lieferung nichts! Und: Platzbedarf; Sicherheit: geht kein Weg am Doppelfilter vorbei…… Gab ja hier im Forum schon eher gruselige Berichte über mögliche Probleme mit Dieseltreibstoff.. („Bakterien“……)
__________________
Grüße von Herbert |
#8
|
||||
|
||||
![]()
Bei der Selberbaulösung könntest Du Halter für ordinäre Mercedes-Filter nehmen.
Ich hatte einmal um 0300 frühs einen Aufschlag im Teilecenter zu machen. Dank 24h Dienst beim Stern kein Thema. Im Ausland (z.B. Adria) wäre das auch meine erste Wahl. Die alten Sterne sind dort noch massig unterwegs. Der Platz ist natürlich ein Thema. Hilft nur, das eigene 24h Lager immer dabei zu haben. ![]() VG Stephan
|
#9
|
||||
|
||||
![]()
Hi,
was ist eigentlich der Grund dafür? Ich habe bisher weder einen besonders dreckigen Dieselfilter noch Wasser im Abscheider gefunden. Den Filtertausch alle 2 Jahre mache ich nur, um ein ruhiges Gewissen zu haben. Ich tanke allerdings auch normalen Diesel an Wassertankstellen. Nicht dass das was mit deutscher Wartungswut zu tun hat ![]() Gruß Jan
__________________
Mahlzeit Jan Alle Möwen sehen so aus, als ob sie Emma hießen. Christian Morgenstern |
#10
|
||||
|
||||
![]()
Naja wir haben von Haus aus drei Diesel filter verbaut! Einer soll als Vorfilter sein und dann die anderen zwei sitzen kurz vorm Motor!
__________________
der freundliche Kollege aus demWSA MLK / ESK
![]() ![]() https://www.wsa-mittellandkanal-elbe...eite_node.html
|
#11
|
||||
|
||||
![]()
Ein Mechaniker sagte mir mal das 80% der Motorenausfälle auf verstopfte Wasser- oder Dieselfilter zurückzuführen wären. Daher glaube ich, das umschaltbare Wasser- und Dieselfilter (gerade auf Booten mit einem Motor) einen Sicherheitsgewinn darstellen.
|
#12
|
||||
|
||||
![]()
Moin
Der Doppelfilter hat den Vorteil, das ich im laufenden Betrieb umschalten kann. Z.B. auf dem Rhein.... der Motor fängt an zu mucken... der Sumpf im Tank wurde nach 20 Jahren Kanalfahrt das erste Mal wieder aufgerührt.... Filter dicht... --> Hebel umlegen und weiter fahren, ohne Maschinenstop!! In aller Ruhe den verdreckten Filter wechseln und keinen Stress haben ![]() Der Doppelfilter ist an sich in der Großschifffaht üblich, wo die Maschinen rund um die Uhr laufen und auch die Filterwechsel im laufenden Betrieb stattfinden. Bei den Sportbooten reicht an sich der Einzelfilter, wenn man ihn im Auge behält.
__________________
Gruß Feddo Schlechtes Wetter gibt es nicht...
|
#13
|
||||
|
||||
![]()
@Emma
Fahr mal ein paar Stunden die Ostseeküste lang, und gib Deinem Sprit Zeit abgesetzten Dreck aufzuwirbeln. Ich hatte anschließend das Vergnügen, den Filter zu wechseln und dabei festzustellen, daß der Vorbesitzer aus dem Land der Deichbauer einen nicht passenden Filter mitgegeben hat. Nebenbei habe ich bei dem Gemurkse im engen Maschinenraum einer vorgeschädigten Bandscheibe den Rest gegeben, was mich die zweite Hälfte des Urlaubs gekostet hat. Sicherlich hat man mit einem keimfreien Niro-Sprittank auf´m Müggelsee dieses Problem nicht, aber bei einem Oldie wie meinem kann das bei Seegang schon passieren. An alle anderen: Bin fündig geworden! http://www.hengst-katalog.de/de/filt...000/00/HWKU17L Morgen bei meinem Dealer fragen, was der Spaß kosten soll.
__________________
Gruß aus Husum Christian Geändert von Pellworm (02.08.2012 um 14:21 Uhr) |
#14
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
|
#15
|
||||
|
||||
![]()
Hier:
http://xtc.thoben-gmbh.de/product_in...-Oberteil.html Kostet der Doppel-Hengst-Filter 498,27 €. VG Stephan |
#16
|
||||
|
||||
![]()
Mach ich!
Ich hoffe, daß es mit meinen Prozenten nicht ganz so heftig wird.. ![]()
__________________
Gruß aus Husum Christian |
#17
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Ähnlich Filter gibt es auch von Racor. Ich habe Racor rausgeschmissen und Separ eingebaut. Der erwähnte Hengstfilter ist zwar ein Doppelfilter, ist aber bestimmt nicht umschaltbar. Tip: Wenn du sowieso schon Dreck im Tank hast, würde ich die Filteranlage vom Durchfluss her eine Nummer höher dimensionieren! guckst du hier: http://www.separ-filter.com/separ/3-...ff-Filter.html |
#18
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
sieht nur nach Filter ohne Wasserabscheider aus, zumindest sehe ich da keine Wasserablassmöglichkeit. Evt. doch besser den Separ-Doppelfilter kaufen? soviel teurer ist der doch nicht, wir hatten so ein Teil auf Lena und waren damit sehr zufrieden. gruesse Hanse
|
#19
|
||||
|
||||
![]()
Naja, mein Tank hat einen großen Wassersack mit Ablaßmöglichkeit, den ich auf Tour täglich prüfe. Außerdem habe ich bei Pumpen-Peters auch Filterpatronen mit Ablaßmöglichkeit gesehen.
Aber ganz unrecht hast Du natürlich nicht..
__________________
Gruß aus Husum Christian |
#20
|
||||
|
||||
![]()
So, der HWKU 17 L würde mich 278,- Euronen incl. Steuer kosten (Filterhalter, Filterpatronen kämen extra).
Also ohne Rabatt gut 300, denke ich. Den HWKU 15 gibt es nicht mehr.
__________________
Gruß aus Husum Christian
|
#21
|
|||
|
|||
![]()
hallo, ich habe so einen filter.
besteht noch interesse? lg holger detti |
#22
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Holger!
Ich hätte Interesse! Will mir auf meinem Boot auch so einen Diesel-Vorfilter einbauen (lassen?). Doppelfilter mit Umschaltmöglichkeit klingt ja noch besser.
__________________
“I don’t feel very much like Pooh today," said Pooh. Gruß Volker |
#23
|
|||
|
|||
![]()
Hallo zusammen, gibt es den nicht so einen Doppelfilter mit Abscheider für Wasser von einen günstigeren Hersteller. Ich behaupte mal das die 600 Euro reine Geld mache sind und weil jeder kauft. Nur 600 Euro ist mir bisschen Krass...
|
#24
|
![]()
Mit ein wenig Geschick und zwei Mini-Kugelhähnen, kann man mit den Delphi Filtern auch einen Doppelfilter zusammenstellen.
https://www.db-shop24.de/Delphifilter
__________________
Gruß Ingo |
#25
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
dazu kommt, daß Separ eine patentierte Filterung hat, welche m.E.n. einmalig ist (s. Großschiffahrt und LKW-Bereich) Die Filter sind einfach , schnell und kostengünstig auszuwechseln. Ich möchte sie in meinem Boot nicht missen..... Ich habe sie übrigens direkt in der Fabrik gekauft, was der beste Preis war inkl. Schraubanschlüssen
__________________
Thomas "Der Horizont vieler Menschen ist ein Kreis mit Radius Null und das nennen Sie ihren Standpunkt". (Albert Einstein) |
![]() |
Themen-Optionen | |
|
|