![]() |
|
Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel! |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Moin zusammen,
mein Boot muss /darf ja wie viele andere auch im freien überwintern. Da mein Suche nach einer Ganzpersening scheinbar erfolglos ist, frage ich mich mich nun, ob ich das Boot halt in eine Plane hülle oder was passsiert wenn nicht ? Problem ist, das ich keinerlei Idee habe, wie ich eine Konstruktion baue, die es ermöglicht die Plane so zu setzen, das keine Wassersäcke entstehen können. Gerade der Bereich an der Reling mach mir Sorgen, da hier natürlich relativ schnell viel Gewicht entstehen kann ![]() Aber was wären die Nachteile, wenn man das Boot so stehen lässt ? Fahrverdeck ist natürlich runter und die Hafenpersening drauf. ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Ach so - MoBo 23" Danke - Ulf |
#2
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Ulf,
Ich habe nur etwa 6 m Länge einzuhüllen und habe die Plane aus dem Frankfurter Bauhaus maritim. Ich habe sie sehr groß gewählt, daß sie bis etwa 1 m über dem Trailer aufhört. Wenn ich jetzt die Plane vorne an der Deichsel und hinten mittig am Lampenträger fest anspanne, entsteht über dem Geräteträger und dem Fahrstand eine Art Giebel, der auch bis zum Bug reicht. Ich habe allerdings dort keine Reling. Wenn dein Aufbau aber höher liegt als der Bugkorb, könnte das bei Dir vielleicht doch auch klappen. Wenn nicht mit einer "Firststange" arbeiten. Ganz wichtig ist dabei, daß die Plane sehr gut zu den Seiten abgespannt ist. Ich mache das mit ganz vielen Expandergummis, die ich runter zum Trailer führe (möglichst senkrecht) hatte jetzt 2 jahre keine Wassertaschen mehr. Viel Erfolg Jörg Nachtrag: Nachteile beim offen stehen lassen: Die UV-Strahlung macht Dir alles mürbe und kaputt. Plane kostet einen Bruchteil der Persenning. Ich Blödmann habe es leider auch viel zu spät kapiert. Inzwischen lasse ich die Persenning immer unten (außer auf großer Urlaubsfahrt). Denn die Plane abplanen geht so: 20 Gummis lösen, vorne los, hinten los, Persenning an einer Seite runterziehen, neben Trailer legen (damit ich später sofort wieder die Plane draufziehen kann) losfahren, Boot in den Bach und fertig. max 5 min eine Person. Plane drauf 5min + 1 min zweite Person. Geändert von blackmolly (13.11.2010 um 10:33 Uhr) |
#3
|
||||
![]()
Gib mal in der SuFu Winterplane ein und nimm Dir Zeit, da Du viel zum Lesen bekommst.
Alternativ nimm nur Winter und Plane oder auch LKW dazu. Dann könntest Du auch das finden: http://www.boote-forum.de/showpost.p...67&postcount=1
__________________
Mit wassersportlichen Grüßen aus der nördlichen Nähe von Wien Johann
|
#4
|
|||
|
|||
![]()
Ich habe aus einem Vierkantholz (Querschnitt 30*30mm) eine Stütze gebaut, daran eine Bodenplatte 300x30 mm und am oberen Ende eine oval verundete Holzplatte befestigt. In die obere Platte wurden Löcher mit ca 30 mm gefräst. Von der Holzstütze (genauer durch die Bohrungen der oberen Platte) spannte ich Spanngurte zum Bug, Heck und zu den Seiten, je nach Relingform braucht man mehr oder weniger Gurte. Der Pfosten muss so hoch sein dass von der Mitte nach allen Seiten gutes Gefälle herrscht, in Gegenden mit Schneefall lieber sehr steil. Über das ganze kam dann eine große Plane. Die Plane liegt auf den Spanngurten und nicht auf dem Bootskörper, damit ist alles gut belüftet.
Jetzt noch die Plane nach unten abspannen - im Baumarkt gibt es einfache Spanngurte für ca. 1,50 €/Stck, damit hat man weniger Arbeit als mit Leinen und kann leicht mal aufmachen oder nachspannen.
__________________
Gruss vom Rhein km 400 Innisfree |
#5
|
|||
|
|||
![]()
Danke für Euro Antworten.
Werde es wohl nun offen stehen lassen (ausser es kommt kjetzt noch ein K-O- Kriterium dagegen). Mit diesen "Hightech"-Konstruktionen, das bekomme ich beim besten Willen nicht hin ![]() ![]() Wassersack kommt, der dann schlimmstenfalls auch noch zu Eis wird. Fahrverdeck ist runter und eine PVC-Hafenplane drauf (deckt halt Cockpit und Plicht ab). EDIT - evtl ne kleine Plane flach auf dem Vordeck spannen - macht das Sinn ? Hoffe es wird ein milder, trockener Winter ![]() |
#6
|
||||
|
||||
![]()
Niemals würde ich mein Boot unabgedeckt draussen lassen.
So ein Gestell kann man dcoh im Nu aus ein paar Dachlatten selber zusammen zimmern.Ein paar Kabelbinder,eine Säge,eine Plane..und alles wird gut..Ansonsten kauf ein großes Partyzelt und stelle es darüber.da hilft auch.. ![]()
|
#7
|
||||
|
||||
![]()
Der Vorbesitzer unseres Boots hatte es ohne Plane draußen stehen, und wir können keine daraus resultierenden Nachteile erkennen.
Das Boot ist gemacht für die Fahrt auf dem Meer, mit Sturm, Sonne, Regen und Salzwasser. UV-Strahlen gibt es im Winter deutlich weniger, an Land auch kein Salzwasser, und meist auch weniger starken Wind. Zusätzliche Beeinträchtigung im Winter sehr ich nur durch Frostsprengung. Es darf natürlich kein Wasser im Boot sein, und auch keine Vertiefungen, die sich mit Regenwasser oder schmelzendem Schnee füllen könnten. Eine sturmfeste Plane über dem Cockpit ist deshalb unerläßlich, und irgendwelche Risse im Deck darf es nicht geben. Ansonsten habe ich noch keine Winterschäden an unabgedeckten Booten gesehen - aber viele, die durch nicht ausreichend sturmfeste Planen angerichtet wurden. sea u in denmark
|
#8
|
|||
|
|||
![]()
... also "Abplanen" würde ich das boot im sommer, wenn ich damit segeln wollte ......
![]() Aber mal Spaß beiseite, ich bin davon überzeugt, dass eine Plane zur Schonung beiträgt. Auch wenn Schiffe Regen und Nässe (von oben) natürlich vertragen müssen, so kann es aber Defekte an Dichtungen u.ä,. geben, und dann läuft der Regen ins unbeaufsichtigte Schiff und das ist dann unschön (hatte ich selbst, als an den Fenstern bei meinem Boot die Dichtungsmasse den Geist aufgab. Ausserdem dringt Nässe so schneller in Haarrisse ein und vor allen Dingen vermehrt ein und wenn das dann friert, sieht es hinterher unschön aus. Also - wenn möglich Plane 'drüber, allerdings - der o.a. Kommentar ist natürlich richtig, Plane so befestigen, dass nicht durch Wind u.ä. dann mehr Schäden entstehen können als durch den unabgedeckten Zustand .
__________________
![]() Man sollte alles so einfach wie möglich erklären, aber nicht einfacher Gruss Uwe |
#9
|
||||
|
||||
![]()
Beim abplanen auf gute Durchlüftung achten.
ich würde eine Lange Latte/Brett/Bohle/Rohr entlang der Längsachse über dem Boot positionieren. vorn und hinten je 2 beine über kreuz (in entsprechender Höhe) und das ganze wie ein großes Zelt überdachen. anbei meine professionelle 30Sek Skizze: Den Winkel möglichst Spitz wählen daß sowohl wasser, vor allem aber Schnee abrutscht
__________________
www.1000in1day.de https://www.facebook.com/1000in1day 1000in1day2014 - Baltic Tour |
![]() |
Themen-Optionen | |
|
|