![]()  | 
	
		
			
  | 
	|||||||
| Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel | 
![]()  | 
	
	
| 
		 | 
	Themen-Optionen | 
| 
		 
			 
			#51  
			
			
			
			
			
		 
		
	 | 
||||
		
		
  | 
||||
| 
		
	
		
		
			
			 
			
			moin, 
		
		
		
		
		
		
			Zitat: 
	
 ![]()  .bis denn 
				__________________ 
		
		
		
		
		
	
 
	theorie und praxis sind theoretisch gleich, aber praktisch nicht !!! rechts-schreibfehler sind gewollt und deswegen mit voller Absicht erstellt. wer welche findet, darf sie behalten, verschenken oder auch versteigern.  | 
| 
		 
			 
			#52  
			
			
			
			
			
		 
		
	 | 
||||
		
		
  | 
||||
| 
		
	
		
		
			
			 
			
			Messung direkt am Kabel: auf diese Weise geht prinzipiell: 
		
		
		
		
		
		
			Kupfer: spez. Widerstand: 0,0175; Temperaturbeiwert: 0,004 Vereinfacht: ohne Formeln: spez. Widerstand bei 20°C. Pro Grad vom Kabel mehr: + 0,4% mehr Widerstand! Beispiel: Bei meinem Boot unter der Haube bei norm. Fahrt im Sommer: 50°C unter der Haube. Beim Anlassen: weitere Erhöhung um 10°C vom Anlasserkabel. (also 40° Differenz zu 20° Also: 0,4 x 40 =16% mehr Widerstand der Anlasserkabel. --------- Beim ev. Selbstbau von einem Shunt: sollte also der Temperaturkoeffizient des verwendeten Materials möglichst klein sein! ------------- Bei unseren Booten: meist Ami: Querschnitt der Kabel in AWG (American Wire Gauge) Kl. ca. Tabelle für ein paar Werte (kann nicht direkt umgerechnet werden, weil „AWG“ gibt’s für eindrähtig, mehr- und feindrähtige Kabel, sind unterschiedlich) z.B. ein V6Merc 90er Bj: „4 AWG“ AWG Nr-Querschnitt (mm²)ca. mehrdrähtig 0 -53 2-34 3-27 4-21 5-17 7-11 9-6,6 10-5,27 11-4,15 13-2,63 15-1,65 17-1 18-0,82 20-0,52 
				__________________ 
		
		
		
		
		
			Grüße von Herbert Geändert von Stingray 558 (10.01.2009 um 22:23 Uhr) 
  | 
||||
| 
		 
			 
			#53  
			
			
			
			
			
		 
		
	 | 
||||
		
		
  | 
||||
| 
		
	
		
		
			
			 
			
			Moin zusammen, 
		
		
		
		
		
		
			ich habe also, wie von Ewald von der Mosel vorgeschlagen, die beiden 12 V / 120 A in Reihe verbunden, über eine 350 A Sicherung den Strom über eine 95 mm² Leitung zur Bugschraube geschickt. Geladen wurden die Beiden von einem 24 V Batterielader (IUoU), der permanent am Wechselrichter hing, der immer an ist, wegen 230 V - Kühlschrank. Die Lima, Bosch 55 A, gab oft ihre Höchsleistung ab, meine Überwachung der Spannungen sagte mir, sie schaft die Vollladung aller Verbraucher problemlos. Trotz möglicher Verluste. Fazit : das System mit Wechselrichter und separatem 24 V Lader hat sich bestens bewährt, es kann zur Nachahmung empfohlen werden. Stopp : ein Ausfall gab es doch ! Sicherung durch bei einmal etwas längeren Betrieb der BS. Sicherung gegen ein 500 A S. getauscht, Bingo, sonst kein Problem, und das über diesjährig 1500 Km. und ca. 60 Schleusen. 
				__________________ 
		
		
		
		
		
	
 
	Es grüßt Dich / Euch der PETER.  | 
![]()  | 
	
	
		
| Themen-Optionen | |
		
  | 
	
		
  |