![]() |
|
Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel! |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Hallo,
ich bin neu und habe mich angemeldet , um mich vorab Mal zu informieren, was da so auf einen zukommen würde. Am Beispiel der neuen Galeon 260 und der Galeon 390 würden mich die Unterhaltungskosten p.a interessieren. Galeon 260 mit dem kleinen Benziner und die 390 mit der kleinsten Diesel Motorisierung. Anschaffung 65.000 bzw. 235.000 Euro plus Extras Stegmiete : 2.000 / 3.000 Euro p.a in Wiesbaden Schierstein Haftpflichtversicherung ? Vollkasko ? Steuer ? Wartungskosten p.a ? Verbrauch im Schnitt bei beiden Motorisierungen ? Ich nehme Mal 26 Wochen Betrieb p.a an und eine Nutzung 3 - 4 Stunden je Woche. Wäre toll, wenn das Jemand kurz durchrechnen könnte ![]() Danke |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Ersteinmal ein herzliches Willkommen hier im
![]() 1. ![]() ![]() ![]() ![]() Zu deinen fragen kann ich erstmal nichts sagen da ich nur ein kleines Sportboot habe und mich um die kosten nicht kümmer da Geld eh knapp ist ![]() Vielleicht macht es anderer!! ![]() Gruß Michael
__________________
mit sportlichem Gruß Michael BreakOutAnotherThousand ![]() |
#3
|
||||
|
||||
![]()
Auch von mir ein HERZLICH WILLKOMMEN im
![]()
__________________
Gruß Thomas _______________________ Echte Männer essen keinen Honig........ Echte Männer kauen Bienen............... ![]() |
#4
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Rainer,
die Stegmiete ist in Wiesbaden ja nicht gerade günstig, bei uns an der Weser (Nähe Minden) kostet der Liegeplatz für die 260er ca. 500,-- Euro im Jahr für's ganze Jahr (incl. Winter im Wasser) siehe www.wyce.de Der Benzinverbrauch dürfte bei ca. 1 L pro Km liegen., für die 390er ca. bei ca. 1 - 2 L Diesel pro km. Die Vollkaskoversicherung für die 260 incl. Haftpflicht bei ca. 500 - 700 Euro / pro Jahr für 390 sicherlich das doppelte. zu diesen Kosten käme dann noch die Wartung, Reparaturen usw. dafür würde ich mal ca. 1000-2000 Euro pro Jahr einplanen. Beim neuen Boot hat man sicherlich die ersten Jahre weniger Kosten. Gruß Antaris |
#5
|
|||
|
|||
![]()
Danke
![]() Wo ich grad Schlauchboot lese..... Dieter Bohlen hat ja grad seines bekommen und plant die Mallorca Umrundung ![]() Serie und verdient sich mit der Schlauchboot Tour, ne Yacht ![]() ........war aber off topic. Ja mir den Kosten ist so ne Sache. Sah im TV Mal einen Bericht über die wohl für 99% von uns unerschwinglichen großen Motoryachten. Einige Skipper waren im ganzen Jahr nur 1 Mal auf Tour um Mallorca und nutzen sie als " Wohnwagen " im Hafen Palma |
#6
|
||||
|
||||
![]()
In beiden Fällen dürftest du mit der 10%-Faustformel als Mindestkosten im Jahr eine gute Kalkulationsbasis haben.
__________________
Gruß vom Oberrhein. ![]() |
#7
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Rainer,
ich rechne im langjährigen Schnitt mit 500€ pro Meter pro Jahr und komme damit sehr gut hin für die Betriebs und (Wert) Erhaltungkosten hinzu kommt dann noch der Liegeplatz. Meine Erfahrung beruht allerdings auf Segelschiffen der 10m , dürfte aber bei großen Mobos nicht viel anders sein, wenn du mit 750€ kalkulierst, bist du immer auf der sicheren Seite..
__________________
mit sportlichem Gruß Hendrik __________________ ![]()
|
#8
|
|||
|
|||
![]()
Hi,
dann wird es wohl eher die 260 ..... wenn man die 10 % Regel ansetzt weil Selbst wenn man die Neuanschaffung stemmen kann, Unterhaltskosten von über 2000 mtl. sind doch etwas heftig bei einem Liegeplatz in Deutschland den man ja wetterbedingt leider nur begrenzt nutzen kann. Leider kenne ich noch keine Realfotos der 260 http://www.boatshop24.com/web/de/wer...ts/1520912.htm Sie hat den Benziner Volvo Penta 5.0 GL Duo Prop Sind da 30 Liter / Stunde Super zu erwarten ? Die 390 Fly ist natürlich was völlig Anderes, nur ob die Kosten in einem Verhältnis stehen , da wird wohl doch leider die Vernunft siegen müssen. http://www.boatshop24.com/web/de/wer...ts/1516084.htm 2 x Volvo Penta D4-225 EVC/EC DPH (2 x 165 kW/2 x 225 PS)was düfte da an Diesel wohl durchlaufen, sind ja gleich 2 starke Motoren ? Geändert von rainer-wiesbaden (14.05.2007 um 12:43 Uhr) |
#9
|
|||
|
|||
![]()
Habs
![]() 40 Liter Diesel / Stunde bei Marschfahrt http://exclusiveyachtingdede.h115942...age&PAGE_id=25 Das wären auf 100 km umgerechnet wohl 160 Liter also hatte der Antworter oben recht |
#10
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Anders darf man nur denken, wenn man so gesattelt ist, dass Geld überhaupt keine Rolle spielt. Dann hättest du aber diese Frage erst gar nicht gestellt. Gruß Justin. |
#11
|
|||
|
|||
![]()
Also .....
bei 10 - 30 Knoten werden wir bei 30 - 50 Liter Diesel / Stunde liegen. 26 Wochen x je 4 Stunden x 40 Liter x 1,30 Euro = 5408 Euro Diesel Versicherungen 1400 Euro Liegeplatz 3000 Euro Wartung 2000 Euro Wertverlust = keine Ahnung Dann haben wir ca. 12.000 Euro p.a ohne Wertverlust mit Wertverlust tatsächlich wohl 10 % von ca. 250.000 Euro p.a Die Regel scheint zu stimmen .... ![]() Wie lange an Betriebsstunden hält denn so eine Dieselbootsmaschine ? |
#12
|
||||
|
||||
![]()
die 390 wird sicher ein Vielfaches an Betriebskosten verursachen, geh mal vom 2-3 Fachen aus, auch an Sprit, Versicherung, Wartung und der Wertverlust dazu
![]() Wenn ich hier Galeon lese Frag mal den User Xen welche Erfahrungen er mit seiner Galeon 330Fly gehabt hat, würde mir den Kauf überlegen, auch wenn der Neupreis günstig ist, ob es sich nicht lohnt eine kleinere Bootsgröße zu nehmen, aber dafür etwas hochwertiges ![]() Les mal hier dazu http://www.boote-forum.de/showthread...ght=galeon+330
__________________
Gruß Jörg |
#13
|
|||
|
|||
![]()
Die Sea Ray 275 Sundancer gefällt mir auch,
aber im Innenraum sind die neuen Galeon schöner. Die neue 390 Fly wird überall gelobt und wird europaweit als Mietyacht eingesetzt. Mag natürlich sein, daß es da auch mal Patzer gibt ist ja ein Handwerksbetrieb mit nur 100 Leuten keine Standard Industriefertigung. Die Sundancer habe ich ab 85.000 Euro gesehen aber hat sicher einen Haken bei dem Preis ![]() |
#14
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Der Diesel hält bei normaler Pflege locker 8-10000h...
__________________
mit sportlichem Gruß Hendrik __________________ ![]() |
#15
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
www.bootepfister.com die haben keinen Haken ![]() Momentan sind amerikanische Boote mit Rabatten von ca 20% auf Listenpreis zu kaufen, aufgrund des schlechten Dollarkurses ![]() Die Sea Ray ist meiner Meinung nach das qualitativ hochwertigere Boot, das auch einen guten Wiederverkaufswert bietet, Sealine ist auch sehr gut. Das Galeon als Charterboot eingesetzt wird muß kein Aushängeschild von Qualität sein, im Chartergeschäft zählt hauptsächlich der Preis. Klar gibt es bei jedem Hersteller Montagsboote, aber ich habe schon von mehreren mittelmäßigen Booten von Galeon gehört ![]()
__________________
Gruß Jörg |
#16
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
€3000 für den Liegeplatz ist zuviel. Nur ein paar km weiter Rheinaufwärts zahlst du eher €900 plus €600-700 fürs Winterlager, aber keine €3.000. Wartung €2000 sollte auch am Anfang bei einem neuen Boot eher absolute Oberkante sein, würde hier bei einer 26er mit 1.200 kalkulieren.
__________________
Grüße Thomas |
#17
|
|||
|
|||
![]()
Hi,
es soll dann halt Schierstein sein .... weil das unsere Wohngegend sein wird und nur 200 Meter zum Boot. Die Rechnung war für die Galeon 390 , bei der 260 wird es tatsächlich eher die Hälfte sein. Die Galeon 390 bleibt ja im Winter im Wasser, als 12 Meter Boot die " Wasserspülung " gegen festfrieren kommt dann als Nebenkosten noch zur Pacht. Die Sea Ray würde wohl in der Mitte liegen. Wenn man überlegt, daß man bei der Sea Ray 275 ein 8,50 Meter Boot dann für 85.000 Euro bekommt = 20.000 unter Liste könnte es der goldene Mittelweg sein. Die Galeon hat eine Innenausstattung mit bis zu 3 Kabinen und 1,95 Meter Doppelbett in edlen Hölzern, kann man also nicht vergleichen. Für einfach auf dem Rhein Spaß haben ist sie fast schon zu groß |
#18
|
|||
|
|||
![]()
Bei den Händlern bekam ich nur ungenaue Auskünfte zu dem Punkt
Dieselverbrauch. Bei den Charteren las ich : Galeon 330 Fly mit 2 x 220 Ps Volvo Diesel = 12 - 15 Liter / h Galeon 390 Fly mit gleichen Motoren = 40 Liter / h Kann das sein ![]() Das eine Boot mißt ca. 10 Meter und 6300 kg das Andere 12 Meter und 9000 kg Ich kann es kaum glauben ..... aber dann wäre die Entscheidung klar ..... das wäre ja ein PKW Verbrauch ![]() |
#19
|
||||
|
||||
![]()
Vielleicht meinten die bei der 330 Fly die 12-15l pro Motor, dann kommen wir auf 30
__________________
Gruß Jörg |
#20
|
|||
|
|||
![]()
Was ich ärgerlich finde ..... der Hersteller verweigert jegliche Auskünfte
an Endkunden und verweist an seine Händler. |
#21
|
||||
|
||||
![]()
Hast Du kein vergleichbares Boot/Motorisierung im Test-Archiv des "Boote-Magazin" gefunden ?!
|
#22
|
|||
|
|||
![]()
Hi,
ich habe einen Test der 390 und der 330, aber der Verbrauch wird schamhaft verschwiegen. Irgendwie kann ich es nicht glauben, daß eine 10 Meter lange und ca. 7 Tonnen schwere Motoryacht mit 2 x 220 Volvo Diesel im Meer um Kroatien nur 15 Liter Diesel verbrauchen soll. Als Laie würde ich Mal sagen im Bodensee oder Müggelsee könnte das bei 10 Knoten vielleicht sein, aber im Rhein oder gar Mittelmeer mit den entsprechenden Wellen , Strömung ![]() |
#23
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Bei Marschfahrt um die kn 25 wirst du zwischen 50l-70l die Stunde liegen bei 2 Motoren. In diesem Sinne Averna ![]()
__________________
AVERNA - Dirk Jeder kann was gut, ich kann gut am Meer sitzen GRÖMITZ Die Perle der Ostsee
![]() |
#24
|
|||
|
|||
![]()
Hi,
also wieder was gelernt ![]() Bei Marschfahrt ist die 390 mit 2 Volvo Motoren je 220 PS mit 40 Liter / Stunde angegeben Die 280 hat nur einen 260 Ps Diesel und da könnten die 15 Liter hinkommen. Eigentlich ein schönes Boot http://www.mv-maritim.de/fileadmin/i...galeon-280.jpg leider soll ein Motor für den Rhein zu wenig sein und die Kabinenstehhöhe reicht mit 1,85 m nicht aus. Nun suche ich nur noch einen Erfahrungsbericht mit der 330 wird sich auch noch finden ![]() 1,90m Kabinenstehhöhe bei 1,89m Größe wird eng ![]() |
#25
|
||||
|
||||
![]()
ich weiß ja nicht was dein Dampfer als Endgeschwindigkeit hat, aber 40 l bei 7 to und den alten KAD 42 von Volvo
40l pro Maschine, mag ich glauben, oder du fährts schrittgeschwindigkeit. Meine 360 Princess hatte die gleichen Maschinen, unter 80 l hat sich da bei Gleitfahrt nix abgespielt, glaub mir. In diesem Sinne Averna ![]()
__________________
AVERNA - Dirk Jeder kann was gut, ich kann gut am Meer sitzen GRÖMITZ Die Perle der Ostsee
![]() |
![]() |
Themen-Optionen | |
|
|