boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Allgemeines zum Boot



Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel!

Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 676 bis 700 von 730Nächste Seite - Ergebnis 726 bis 730 von 730
 
Themen-Optionen
  #701  
Alt Heute, 17:10
Benutzerbild von Bjoern
Bjoern Bjoern ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 24.01.2019
Beiträge: 184
Boot: Nordkapp Noblesse
594 Danke in 157 Beiträgen
Standard

Hallo,

das LNG betriebene Schiffe jetzt als Mobilitätswende bezeichnet werden ist natürlich eine interessante Auslegung.
Die Fähren auf Kurzstrecken sind natürlich mit riesigem Aufwand machbar, diese werden dann durch Gas und Kohlekraftwerke am Landstrom aufgeladen, zumindest im deutschen Normalbetrieb.
Ausser man hat halt Glück und lädt sie meist tagsüber mit Solarstrom auf , dann kann man Nachts den Fährbetrieb starten.

Gruß Björn


Gruß Björn
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #702  
Alt Heute, 17:17
coffeemuc coffeemuc ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 15.08.2010
Ort: München
Beiträge: 4.594
8.632 Danke in 4.926 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Bjoern Beitrag anzeigen
im deutschen Normalbetrieb.
Weder Uruguay noch Argentinien gehören zu Deutschland
__________________
Gruß Richard

Den Unterschied zwischen "lernen" und "verstehen" kann man nicht lernen, den muss man verstehen
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #703  
Alt Heute, 17:40
Benutzerbild von Bjoern
Bjoern Bjoern ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 24.01.2019
Beiträge: 184
Boot: Nordkapp Noblesse
594 Danke in 157 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von coffeemuc Beitrag anzeigen
Weder Uruguay noch Argentinien gehören zu Deutschland
Eindeutig ganz viele erneuerbare Energie vorhanden. Kohle , Gas wird im Winter nicht mehr benötigt.

Gruß Björn
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	20251109_171805.jpg
Hits:	21
Größe:	46,4 KB
ID:	1052816  
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #704  
Alt Heute, 17:54
harry 1972 harry 1972 ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 21.07.2025
Beiträge: 44
220 Danke in 80 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Bjoern Beitrag anzeigen
Eindeutig ganz viele erneuerbare Energie vorhanden. Kohle , Gas wird im Winter nicht mehr benötigt.

Gruß Björn
Haben die geplant die Fähre mit deutschem Strom zu betreiben?
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #705  
Alt Heute, 18:00
Benutzerbild von Bjoern
Bjoern Bjoern ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 24.01.2019
Beiträge: 184
Boot: Nordkapp Noblesse
594 Danke in 157 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von harry 1972 Beitrag anzeigen
Haben die geplant die Fähre mit deutschem Strom zu betreiben?
Woher genau soll denn die benötigte Menge erneuerbare Energie im Winter kommen in Nordeuropa?

Gut Kernenergie wäre die Lösung ist aber ja nicht erwünscht bei uns.

Gruß Björn
Mit Zitat antworten top
  #706  
Alt Heute, 18:06
Benutzerbild von billi
billi billi ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 17.07.2003
Ort: St.Leon-Rot
Beiträge: 41.284
Boot: Bayliner 2855 Bj. 1996
36.753 Danke in 22.078 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Bjoern Beitrag anzeigen
Woher genau soll denn die benötigte Menge erneuerbare Energie im Winter kommen in Nordeuropa?

Gut Kernenergie wäre die Lösung ist aber ja nicht erwünscht bei uns.

Gruß Björn
Du weißt aber schon wo Uruguay bzw. Argentinien ist oder?

Zitat:
Sie wird in der Trichtermündung des Rio de la Plata im Atlantik zwischen Buenos Aires, Argentinien, und Colonia del Sacramento, Uruguay, verkehren
__________________
Gruß Volker
***************************************
und immer `ne Handbreit Sprit im Tank
http://www.msv-germersheim.de

Bin hier zu finden Inoffizielle Boote-Forum Map
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #707  
Alt Heute, 18:20
Benutzerbild von Libertad
Libertad Libertad ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 16.12.2005
Ort: Limburg/Lahn
Beiträge: 9.396
Boot: Proficiat 975G
13.395 Danke in 6.293 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von billi Beitrag anzeigen
Du weißt aber schon wo Uruguay bzw. Argentinien ist oder?

Zitat:
Sie wird in der Trichtermündung des Rio de la Plata im Atlantik zwischen Buenos Aires, Argentinien, und Colonia del Sacramento, Uruguay, verkehren
Und Uruquay erzeugt derzeit nur noch weniger als 2% seines Stromes aus fossilen Brennstoffen.
Eigentlich ideal - man sollte das Projekt im Auge behalten.
__________________
Gruß
Ewald
Mit Zitat antworten top
Folgende 4 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #708  
Alt Heute, 18:23
harry 1972 harry 1972 ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 21.07.2025
Beiträge: 44
220 Danke in 80 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Bjoern Beitrag anzeigen
Woher genau soll denn die benötigte Menge erneuerbare Energie im Winter kommen in Nordeuropa?

Gut Kernenergie wäre die Lösung ist aber ja nicht erwünscht bei uns.

Gruß Björn



Das ist ein Artikel über eine Fähre, die in Südamerika betrieben werden soll, da ist die deutsche Stromversorgung belanglos, wie die in Nordeuropa auch.

Sind eure Beiträge irgendwie von einer Ideologie getrieben?
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #709  
Alt Heute, 18:24
Benutzerbild von Bjoern
Bjoern Bjoern ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 24.01.2019
Beiträge: 184
Boot: Nordkapp Noblesse
594 Danke in 157 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Libertad Beitrag anzeigen
Und Uruquay erzeugt derzeit nur noch weniger als 2% seines Stromes aus fossilen Brennstoffen.
Eigentlich ideal - man sollte das Projekt im Auge behalten.
Hallo,

Uruguay ist natürlich auch als angesehener Industriestandort mit überragendem Lebensstandard, ein Land an dem wir uns unbedingt orientieren sollten.
Die technischen Innovationen dort sind weltweit gefragt.

Gruß
Mit Zitat antworten top
  #710  
Alt Heute, 18:25
harry 1972 harry 1972 ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 21.07.2025
Beiträge: 44
220 Danke in 80 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Libertad Beitrag anzeigen
Und Uruquay erzeugt derzeit nur noch weniger als 2% seines Stromes aus fossilen Brennstoffen.
Eigentlich ideal - man sollte das Projekt im Auge behalten.
Ja, hat was begeisterndes und auch die Fähre selbst finde ich interessant.

Nicht nur wegen der Akkus.
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #711  
Alt Heute, 18:31
Benutzerbild von supernasenbaer
supernasenbaer supernasenbaer ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 21.04.2021
Ort: Berlin
Beiträge: 1.307
Boot: Ibis 2, Rudernussschale
3.188 Danke in 1.150 Beiträgen
Standard

Ich finds schon lustig…für die Herstellung von Kraftstoff ist der Strommix immer egal (je nach Anlage 2-4kWh pro Liter Kraftstoff - im Vollansatz bis zu 7kWh pro Liter von der Förderung des Rohöls bis in den Fahrzeugtank).
Aber sowie jemand mit Elektromobilität kommt wird der Strommix wieder gaaaaanz wichtig…
__________________
Liebe Grüße aus Berlin/Brandenburg.
Daniel
Mit Zitat antworten top
Folgende 4 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #712  
Alt Heute, 18:39
Benutzerbild von billi
billi billi ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 17.07.2003
Ort: St.Leon-Rot
Beiträge: 41.284
Boot: Bayliner 2855 Bj. 1996
36.753 Danke in 22.078 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Bjoern Beitrag anzeigen
Hallo,

Uruguay ist natürlich auch als angesehener Industriestandort mit überragendem Lebensstandard, ein Land an dem wir uns unbedingt orientieren sollten.
Die technischen Innovationen dort sind weltweit gefragt.

Gruß
Hier geht es nicht um die stromerzeugung in Deutschland, nicht um den Vergleich der Lebensstandards in unterschiedlichen Ländern... auch nicht um Industrie...

Es geht um mobilizätswende auf dem Wasser und wenn ein land wie Uruguay es schafft... dann sollten ähnliche Projekte hierzulande auch möglich sein....
__________________
Gruß Volker
***************************************
und immer `ne Handbreit Sprit im Tank
http://www.msv-germersheim.de

Bin hier zu finden Inoffizielle Boote-Forum Map
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #713  
Alt Heute, 19:20
kpn-hornblower kpn-hornblower ist gerade online
Admiral
 
Registriert seit: 05.04.2015
Ort: Berlin
Beiträge: 3.333
Boot: keins mehr
2.423 Danke in 1.617 Beiträgen
Standard

Uruguay....hat den "Salto Grande"

wir nicht ))
__________________
und immer eine Handbreit...na Ihr wisst schon
Bier im Glas Gruß Rolf
Mit Zitat antworten top
  #714  
Alt Heute, 19:26
Benutzerbild von billi
billi billi ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 17.07.2003
Ort: St.Leon-Rot
Beiträge: 41.284
Boot: Bayliner 2855 Bj. 1996
36.753 Danke in 22.078 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von kpn-hornblower Beitrag anzeigen
also Ich sag nix mehr
Zitat:
Zitat von kpn-hornblower Beitrag anzeigen
Uruguay....hat den "Salto Grande"

wir nicht ))
Hat aber nicht lange gehalten .

Es geht immer noch nicht um die Erzeugung von Strom...
Das Thema verfehlt würde ich sagen
__________________
Gruß Volker
***************************************
und immer `ne Handbreit Sprit im Tank
http://www.msv-germersheim.de

Bin hier zu finden Inoffizielle Boote-Forum Map

Geändert von billi (Heute um 19:33 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #715  
Alt Heute, 19:50
Andrei Andrei ist gerade online
Vice Admiral
 
Registriert seit: 20.08.2006
Beiträge: 1.481
2.350 Danke in 1.239 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von supernasenbaer Beitrag anzeigen
Ich finds schon lustig…für die Herstellung von Kraftstoff ist der Strommix immer egal (je nach Anlage 2-4kWh pro Liter Kraftstoff - im Vollansatz bis zu 7kWh pro Liter von der Förderung des Rohöls bis in den Fahrzeugtank).
Aber sowie jemand mit Elektromobilität kommt wird der Strommix wieder gaaaaanz wichtig…
Bin voll bei dir.

Aber es gibt zum Glück positive Nachrichten:
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Screenshot_20251109_193443_LinkedIn.jpg
Hits:	10
Größe:	59,8 KB
ID:	1052818  
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #716  
Alt Heute, 19:57
kpn-hornblower kpn-hornblower ist gerade online
Admiral
 
Registriert seit: 05.04.2015
Ort: Berlin
Beiträge: 3.333
Boot: keins mehr
2.423 Danke in 1.617 Beiträgen
Standard

finde hier bräuchte mal jemand wieder ne kleine Pause
__________________
und immer eine Handbreit...na Ihr wisst schon
Bier im Glas Gruß Rolf
Mit Zitat antworten top
  #717  
Alt Heute, 19:59
Benutzerbild von Startpilot
Startpilot Startpilot ist gerade online
Admiral
 
Registriert seit: 17.11.2006
Ort: Roermond KM 80
Beiträge: 4.730
Boot: MAB 12
11.248 Danke in 3.977 Beiträgen
Standard

Mal unabhängig davon, wie ich der Thematik gegenüberstehe (ich sehe mich abwartend mit Zweifeln):

Es wundert mich schon, @billi, wie gerade Du dich so 100% ins "Pro" Lager verschlägst und gleichzeitig im letzten NL Urlaub mit einem benzinbefeuerten Gleiter mal eben vom Mittelrhein hin und zurück 4000 Liter Super durchgeblasen hast.

Das ist wahres Pharisäertum.
__________________
Gruss, Dirk

"Die Berühmtheit mancher Zeitgenossen hängt mit der Blödheit der Bewunderer zusammen."
(Heiner Geissler, 1930 - 2017)
Mit Zitat antworten top
  #718  
Alt Heute, 20:12
Benutzerbild von billi
billi billi ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 17.07.2003
Ort: St.Leon-Rot
Beiträge: 41.284
Boot: Bayliner 2855 Bj. 1996
36.753 Danke in 22.078 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Startpilot Beitrag anzeigen
Mal unabhängig davon, wie ich der Thematik gegenüberstehe (ich sehe mich abwartend mit Zweifeln):

Es wundert mich schon, @billi, wie gerade Du dich so 100% ins "Pro" Lager verschlägst und gleichzeitig im letzten NL Urlaub mit einem benzinbefeuerten Gleiter mal eben vom Mittelrhein hin und zurück 4000 Liter Super durchgeblasen hast.

Das ist wahres Pharisäertum.
Ich bin gespannt auf die Zukunft und gerade im Thema elektromobilität versuche ich mich immer aktuell zu halten...

Bei unserem Gleiter und Nutzunggsprofil gibt es noch keine Alternative zum verbrenner...
Bei anderen Anwendungen sieht man das es funktionieren kann..

Übrigens es waren 1541,4km 2465,6l super... In 5 wochen
Auf dem Bild sind die 479 km von Germersheim nach de bijland nicht drin ( hin und zurück)
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Screenshot_20251101_144058_Gallery.jpg
Hits:	5
Größe:	49,8 KB
ID:	1052826  
__________________
Gruß Volker
***************************************
und immer `ne Handbreit Sprit im Tank
http://www.msv-germersheim.de

Bin hier zu finden Inoffizielle Boote-Forum Map
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #719  
Alt Heute, 20:32
Benutzerbild von B4-Skipper
B4-Skipper B4-Skipper ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 09.12.2004
Ort: Berlin
Beiträge: 6.940
Boot: Marco 860 Salon
Rufzeichen oder MMSI: DJ6172 - 211610820
10.080 Danke in 4.872 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von harry 1972 Beitrag anzeigen
Nein, wie bereits von Daniel erwähnt, wird die Akkukapazität deutlich größer sein, als für eine Überfahrt benötigt.

Wenn man sich etwas mit der Nutzung von Akkus beschäftigt, so werden diese in der Regel anders genutzt, als ein Kraftstofftank, den man auch ganz leer fährt.

Ich tippe mal die nutzen den Akku überwiegend in dem Fenster von 30-70%.
Das ist auch der Bereich, der in der Regel zügig nachgeladen werden kann, zum Ende hin zieht es sich oft und die Ladeleistung sinkt.

Selbst wenn nach einer Fahrt nachgeladen wird, so ist das weit entfernt von einem vollständigen Ladezyklus.

Die 8 Elektromotoren haben insgesamt eine Leistung von 17.600 kW und treiben die Fähre über 8 Jetantriebe an.

Wie gut, das die Ingenieure nicht im boote-forum gefragt haben, ob das wirtschaftlich funktionieren kann.
Im verlinkten Artikel heißt es:
Die Fähre soll an der Grenze zum offenen Meer eingesetzt werden. Ihre Reichweite ist jedoch durch die Batteriekapazität auf ungefähr 60 km begrenzt, was der Distanz zwischen den beiden zukünftigen Häfen entspricht, die sie verbinden soll.

Da ist die Annahme, dass nach einer Überfahrt 50% nachgeladen werden müssen m.E. nicht so falsch

Gruß Lutz
__________________
Nur Tonic ist Ginlos.
Mit Zitat antworten top
  #720  
Alt Heute, 20:46
harry 1972 harry 1972 ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 21.07.2025
Beiträge: 44
220 Danke in 80 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von B4-Skipper Beitrag anzeigen
In dem in #628 verlinkten Atikel heißt es:
Wobei schon fünf Jahre in Betrieb geschätzten 5.000 Ladezyklen entsprechen würden.

Das sind pro Jahr 1.000 Ladezyklen.
Wenn an 365 Tagen gefahren wird, rechnet man also im Schnitt mit 2,75 Fahrten pro Tag.

Gruß Lutz
Hallo Lotz,

das nein bezog sich auf die Anzahl der Fahrten pro Tag.
Deine Prognose, es müssten rund 50% der Kapazität nachgeladen werden und meine, pro Strecke werden im Normalfall 30-40% der Kapazität verbraucht, liegen nicht so weit auseinander.

Und ich habe das auch nur vermutet.

Aber wenn man die übliche Nutzung von Akkus so betrachtet, dann davon ausgeht, dass die Fähre nicht nur bei bestem Wetter fahren wird, sondern auch mit Gegenwind oder ähnlichem klar kommen muss, und natürlich auch über Reserven verfügen, dann kann ich mir gut vorstellen, dass die einfache Strecke bei guten Bedingungen mit 30% der Akkukapazität zurückzulegen ist.

Das wären also ungefähr 3 Überquerungen für einen Ladezyklus

Damit käme man auf ungefähr 9 Fahrten pro Tag.
Mit Zitat antworten top
  #721  
Alt Heute, 20:58
Benutzerbild von B4-Skipper
B4-Skipper B4-Skipper ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 09.12.2004
Ort: Berlin
Beiträge: 6.940
Boot: Marco 860 Salon
Rufzeichen oder MMSI: DJ6172 - 211610820
10.080 Danke in 4.872 Beiträgen
Standard

Ist halt die Frage der Sicherheitsreserven ob 50% oder 30% der Nennkapazität für eine Fahrt eingeplant sind, über die der Artikel leider keine Angaben macht.

Gruß Lutz
__________________
Nur Tonic ist Ginlos.
Mit Zitat antworten top
  #722  
Alt Heute, 21:12
Benutzerbild von Giorgio P.
Giorgio P. Giorgio P. ist gerade online
Lieutenant
 
Registriert seit: 09.06.2024
Ort: am Starnberger See
Beiträge: 134
Boot: Sea Ray Pachanga 27
1.854 Danke in 406 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von billi Beitrag anzeigen
Hier geht es nicht um die stromerzeugung in Deutschland, nicht um den Vergleich der Lebensstandards in unterschiedlichen Ländern... auch nicht um Industrie...

Es geht um mobilizätswende auf dem Wasser und wenn ein land wie Uruguay es schafft... dann sollten ähnliche Projekte hierzulande auch möglich sein....
Natürlich geht es auch um die jeweilige Stromerzeugung. Uruguay nutzt zu 42% Wasserkraft zur Stromerzeugung. 42% grundlastfähige Energie, Tag und Nacht, Sommer wie Winter.

Im übrigen reden wir von 42% von 13 TWh Jahresstromverbrauch in Uruguay. Deutschland verbraucht pro Jahr 45 TWh, also ca. das 3,5-fache.

Wenn Du argumentierst, "wenn ein land wie Uruguay es schafft... dann sollten ähnliche Projekte hierzulande auch möglich sein....", musst Du schon dazusagen, wie der -selbstverständlich grüne - Strom hierzulande produziert und gespeichert werden soll.
__________________
Gruß, Jörg


Da waren sie wieder, meine drei Probleme: Vergesslichkeit, Dings und das Andere.
Mit Zitat antworten top
  #723  
Alt Heute, 21:26
Benutzerbild von billi
billi billi ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 17.07.2003
Ort: St.Leon-Rot
Beiträge: 41.284
Boot: Bayliner 2855 Bj. 1996
36.753 Danke in 22.078 Beiträgen
Standard

Es geht darum das sie eine Fähre bauen die rein elektrisch von A nach B und zurück kommt.. das haben sie geschafft...darum geht es mir..
Wie sie den Strom erzeugen ist mir relativ egal auch wie wir ihn erzeugen...

Die vielen Fähren am Rhein z.b. müsste es möglich sein elektrisch zu betreiben...
__________________
Gruß Volker
***************************************
und immer `ne Handbreit Sprit im Tank
http://www.msv-germersheim.de

Bin hier zu finden Inoffizielle Boote-Forum Map
Mit Zitat antworten top
  #724  
Alt Heute, 21:38
Benutzerbild von Libertad
Libertad Libertad ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 16.12.2005
Ort: Limburg/Lahn
Beiträge: 9.396
Boot: Proficiat 975G
13.395 Danke in 6.293 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von billi Beitrag anzeigen

Die vielen Fähren am Rhein z.b. müsste es möglich sein elektrisch zu betreiben...
Sicher geht das. Die Frage ist nur, wer das bezahlt....
__________________
Gruß
Ewald
Mit Zitat antworten top
  #725  
Alt Heute, 21:45
Benutzerbild von billi
billi billi ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 17.07.2003
Ort: St.Leon-Rot
Beiträge: 41.284
Boot: Bayliner 2855 Bj. 1996
36.753 Danke in 22.078 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Libertad Beitrag anzeigen
Sicher geht das. Die Frage ist nur, wer das bezahlt....
Klar ab und an wird ja ne Fähre erneuert ... dann könnte man drüber nachdenken diese alternativ zu betreiben...
__________________
Gruß Volker
***************************************
und immer `ne Handbreit Sprit im Tank
http://www.msv-germersheim.de

Bin hier zu finden Inoffizielle Boote-Forum Map
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 676 bis 700 von 730Nächste Seite - Ergebnis 726 bis 730 von 730


Themen-Optionen

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Boot vom LKW heben mit 2 Säulen Bühne, geht das... Dirk_Boot Selbstbauer 32 28.03.2011 21:55
Zehn Rezepte, um sich an die wunderbare Zeit des Rauti Langzeitfahrten 1 29.04.2003 20:20


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 23:07 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.