![]() |
|
|||||||
| Kein Boot Hier kann man allgemeinen Small Talk halten. Es muß ja nicht immer um Boote gehen. |
![]() |
|
|
Themen-Optionen |
|
#1
|
||||
|
||||
|
An die Camper im BF habe ich mal folgende Frage:
Ich habe einen Wohnwagen, 8 Monate jung, mit einem Absorber-Kühlschrank von Thetford, der die Heute üblichen Betriebsart-Wahlmöglichkeiten 12V/Gas/220V hat, sowohl mit automatischer Betriebswahl wie auch Direkt Einzeln wählbar. Es geht mir hier um den Kühlbetrieb während der Fahrt, wir nehmen immer gerne so einiges nach und von Kroatien mit, was gekühlt werden muss. Ich kann ihn nicht über mein Zugfahrzeug mit 12V versorgen, dafür ist die (gemessene) Spannung vom Zugfahrzeug zu gering. Bleibt also der Betrieb mit Gas Ein dafür notwendiger Crashregler ist im Wohnwagen natürlich vorhanden. Nun ist es so, dass der Thetford im Stand auf Gasbetrieb einwandfrei kühlt. Während der Fahrt brennt ebenfalls die Brennerflamme, er kühlt aber nicht, sondern taut dann immer ab. Das die Flamme brennt, lässt sich feststellen beim anhalten, alles i.O. Frage daher, warum will das Ding nicht kühlen? Thetford als Hersteller sagt dazu lapidar, dass nicht gewährleistet werden kann, dass die Geräte während der Fahrt kühlen???? Ich muss dazu sagen, ich hatte 9 Campingfahrzeuge, bei ALLEN liefen die Kühlschränke auch während der Reise. Ein ausblasen durch das Lüftungsgitter durch den Fahrtwind kann ich ausschließen, weil er ja läuft Ich bin um Tips dankbar
__________________
Gruß Heinz, ![]() Geändert von jugofahrer (27.10.2025 um 18:20 Uhr) |
|
#2
|
||||
|
||||
|
Dieses Problem ist mir aus meiner Zeit mit meinem Camper bekannt.
Unabhängig davon, dass ich es mal absolut leid war und auf Kompressor umgerüstet habe, was ich dir nur raten kann. Eine Möglichkeit während der Fahrt weiterhin den Kühlschrank (relativ sicher und mit der "besten kühlleistung" laufen zu lassen war, dass man eine in den Abgasstutzen eine sogenante "Pipe" aufsteckte, damit kann die Flamme nicht ausschlagen. Ob es so etwas heute noch gibt und es war damals schon glaube ich nicht ganz legal, kann ich dir nicht sagen. Funktioniert hat es! Um dir aber in Zukunft den Frust zu ersparen, gönne dir einen Kompressorkühlschrank. Meiner aus dem Wohnmobil liegt irgendwo noch in Ägypten, wo ich ihn aus lauter Wut ausgebaut und an den Straßenrand geworfen habe.
__________________
Thomas "Der Horizont vieler Menschen ist ein Kreis mit Radius Null und das nennen Sie ihren Standpunkt". (Albert Einstein)
|
||||
|
#3
|
||||
|
||||
|
Gut die Flamme geht ja nicht aus - wurde geschieben, könnte es vielleicht sein, dass der Fahrtwind sie so verwirbelt, dass sie nicht genau unter diesem Heizröhrchen/-Kolben kommt, also ihren Zweck nicht erfüllen kann?
Lüftungsgitter entfernen und einen Windschutz (blechwinkel) anbringen, Lüftungsgitter wieder drauf. Dass da ein Gaswarner mitläuft - geh ich mal von aus. |
|
#4
|
|||
|
|||
|
Mit Strom im Boot, auch wenn es sich hier um einen Wohnwagen handelt,
herumzuspielen von Laien ist schon schlimm genug. Jetzt auch noch mit Gas??? Ich glaube es ja nicht.
__________________
Never wait for a perfect moment; just take a moment and make it perfect |
|
#6
|
||||
|
||||
|
Schau mal im Wohnwagen Forum, da wurde dieses Thema ausfürlich
diskutiert . Gruß Wolfgang
|
||||
|
#7
|
|||
|
|||
|
Durch den Fahrtwind wird nicht genug Wärme entstehen. Ich würde einfach mal die Winterabdeckungen anbringen und schauen was passiert.
|
|
#8
|
|||
|
|||
|
Zum Gasbetrieb kann ich nichts sagen.
Aber lässt du nicht den Strom werken? Könnte man evtl über Inverter und 220V etwas ausrichten? Ggf. beim AHK Stecker einen leeren Pin nutzen und nochmal ein Stromkabel anschließen, damit die Spannung nicht so einbricht... |
|
#9
|
||||
|
||||
|
Das habe ich bereits probiert. Hat leider nicht funktioniert
__________________
Gruß Heinz, ![]() |
|
#10
|
||||
|
||||
|
Danke, dort kam ich leider auch zu keiner Lösung, bis auf die bekannte Aussage des Herstellers aus meinem Eingangspost
__________________
Gruß Heinz, ![]() |
|
#11
|
||||
|
||||
|
Der Wohnwagen geht nächste Woche zur 1. Dichtigkeitsprüfung in die Werkstatt, vielleicht gibt es dort einen Monteur, der auch zu Kühlschränken weiter weiß.....
__________________
Gruß Heinz, ![]() |
|
#12
|
||||
|
||||
|
Bei solch einer Vorgehensweise müsste ich die Steuerung des Kühlschranks "übergehen", das wäre aus mehreren Gründen ungünstig, da es sich noch um ein Fahrzeug in der Garantie handelt
__________________
Gruß Heinz, ![]() |
|
#13
|
|||
|
|||
|
Der Absorber funktioniert ja nur, wenn er erst mal Wärme erzeugen kann.
Also entweder geht bei Die die Flamme aus, wird aber, im Stillstand, neu gezündet. So denkst Du, die Flamme brennt, ist aber tatsächlich während der Fahrt aus. Für wahrscheinlicher halte ich, dass der Kühlschrank während der Fahrt einfach zu viel Fahrtwind erhält und somit die Patrone einfach nicht die nötige Hitze mit der Flamme erzeugen kann. Mach doch mal ein Funkthermometer an die Gas Heizpatrone, da kannst Du sehen, ob die Theorie passt oder nicht. Ansonsten: So wie bei der Fahrt vorgesehen, mit 12 V kühlen. Dazu im WoWa einen Booster einbauen, der für die passende Spannung am Kühli sorgt. Voraussetzung: Entsprechende Verkabelung im Zugfahrzeug. Gruß Rüdiger |
|
#14
|
|||
|
|||
|
Es sollte doch allgemein bekannt sein (schon vor ewigen Zeiten so gelernt), das ein Absorberkühler nur einwandfrei funktioniert wenn das Ding absolut grade steht und nicht bewegt wird, stand auch früher mal in der Betriebsanleitung, durchschütteln wie im Fahrbetrieb geht schon mal garnicht.
Das ist konstuktionsbedingt, die Zirkulation des Kältemittels (Ammoniak/Wassergemisch) wird dadurch behindert da es dafür keine Pumpe oder ähnliches gibt. Ob da nun mit Strom oder Gas betrieben wird ist egal, gruss dieter
__________________
- Die Birne klar und unten dicht, mehr braucht ein alter Rentner nicht hier gibts Musik von meinen Friends ![]() http://www.youtube.com/results?searc....1.kRWm8KtlxIE |
|
#15
|
||||
|
||||
|
@Dieter: Das war früher so, die heutigen Absorber arbeiten lage-unabhängig. Im übrigen hatte ich in den 50 Jahren davor auch dazu eine andere Erfahrung machen können, alle vorherigen Kühlschränke liefen während der Fahrt.
@Rüdiger: Ich habe ein BT Verbindung mit einer APP u.a. auch zum Kühlschrank, die würde mir im Zugfahrzeug während der Fahrt anzeigen, wenn die Flamme ausgeht. Was ich aber auch für die wahrscheinlichste Möglichkeit halte, ist, dass die Flamme im Fahrbetrieb zwar brennt, aber durch Wind bedingt, nur eingeschränkt. Sobald ich das Problem in den Griff bekommen habe, werde ich es hier schreiben
__________________
Gruß Heinz, ![]() Geändert von jugofahrer (28.10.2025 um 06:06 Uhr) |
|
#16
|
|||
|
|||
|
Wieso gibt es Wind im Wohnwagen?
|
|
#17
|
||||
|
||||
|
Gemeint ist die Fahrtwindverwirbelung hinter dem unteren Lüftungsgitter aussen, wo die Brennerflamme arbeitet
__________________
Gruß Heinz, ![]()
|
||||
|
#18
|
||||
|
||||
|
Meine Absorber und das waren mehrere von uralt bis nagelneu, haben alle während der Fahrt problemlos mit Gas gekühlt. Ohne Tricks und doppelten Boden..
Es muss also ein Fehler vorliegen. Oder in ganz neuen Wohnwagen gibt es eine Schutzschaltung die den Gasbetrieb während der Fahrt verhindert.
__________________
Gruß Frank Es bleibt spannend! |
|
#19
|
|
12V während der Fahrt wäre ja nur die Erhaltungskühlung, vorkühlen kann man ja immer am Abfahrtsort. Das kann eigentlich jeder Wagen mit AHK spielend, erst recht bei einem modernen Kühlschrank. Unterstützend ggfs. noch ein Kältepack rein, ist aber nicht nötig.
Aber Gasbetrieb ist meines Wissens bei einem Wohnwagen während der Fahrt ohnehin verboten, das wird wohl gute Gründe haben. Würde ich persönlich nicht mal erwägen. Crashsensoren haben m.W. nur Wohnmobile, die die Gaszufuhr unterbinden würden. Grüße Totti
__________________
Flagge zeigen ist eine Tugend!
Check out: Surf-Forum.com Windcraft-Sports.com Autoscooter-Forum.com ![]() |
|
#20
|
|||||
|
|||||
|
Zitat:
Die Technik in Wohnwagen ist zwischenzeitlich annähernd identisch mit der von Reisemobilen. Diese Crashregler müßen von einem Sachverständigen abgenommen sein und im Gasprüfbuch aufgeführt werden. Ist bei mir alles i.O.
__________________
Gruß Heinz, ![]()
|
|||||
|
#21
|
||||
|
||||
|
Ich kenne mich mit den neuen Modellen der Absorberkühlschränke nicht aus.
Was hat sich da groß geändert? Bei den alten Kühlschränken von mir, im Camper und Boot, war es immer das gleiche Problem.... Die Kühlleistung (ohne große Erschütterung) arbeitete nur einigermassen auf Gas. 12V und 220 waren beinah wirkungslos! Bei Außentemperaturen über 25 Grad konnte man die Kühlung vergessen. Die Kisten wurden nur glühend heiß, selbst mit einem zusätzlich hinten angebrachten Zusatzventilator. Wie ich schon schrieb half diese Zusatzpfeife (ich nenne sie mal so) , dass der Kühlschrank (sprich Flamme) während der Fahrt nicht ausging (es entstannt wohl eine Art Unterdruck im Rohr). Legal war es damals schon nicht Bevor ich mich mit dem Ding rumschlagen würde, daran rumbasteln etc.; schmeiß die Kiste raus und kaufe dir einen passenden Kompressorkühlschrank. Du wirst jede eiskalte Bier genießen, welches du dir dann gönnst um den Schmerz der Kosten zu verkraften Setz den alten zum Verkauf, dann wird der Neupreis etwas niedriger und ein anderer Gasfreak kann sich damit rumärgern.
__________________
Thomas "Der Horizont vieler Menschen ist ein Kreis mit Radius Null und das nennen Sie ihren Standpunkt". (Albert Einstein)
|
||||
|
#22
|
||||
|
||||
|
Winterabdeckungen drauf, müsste reichen, sonst selber eine Abdeckung basteln.
Gasgeräte während der Fahrt ist mit Crash-Sensoren und Schlauchbruchsicherungen erlaubt - aber nicht überall. In D ja, in F z. B. verboten. Punkt. bis denn, Uwe
__________________
A boat is a depression in the water lined with fiberglass into which money is poured
|
|
#23
|
|||
|
|||
|
@Heinz
Diese Crash Regler verhindern doch m.M.n. nur den Austritt von Gas bei einem Unfall; sprich Erschütterung. Schließt es damit ein, dass die Anlage während der Fahrt betrieben werden darf? P.S. gerade den Beitrag von Uwe gelesen. O.K. hat sich wohl geändert die Vorschrift
__________________
Thomas "Der Horizont vieler Menschen ist ein Kreis mit Radius Null und das nennen Sie ihren Standpunkt". (Albert Einstein) |
|
#24
|
||||
|
||||
|
Was sagt denn der Verkäufer zu diesem Problem? Bei einem 8 Monaten alten Teil wäre das meine erste Anlaufstelle.
__________________
Gruß Uli07 Die Augen hatten Angst vor der Arbeit die Hände nicht ...
|
||||
|
#25
|
||||
|
||||
|
Zitat:
Danach wird man weiter sehen, eventuell Winterabdeckung oder was auch immer.
__________________
Gruß Heinz, ![]() |
![]() |
| Themen-Optionen | |
|
|
Ähnliche Themen
|
||||
| Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
| Mercruiser 4,3L ging während Fahrt aus und startet nicht mehr | Johnny_berlin | Motoren und Antriebstechnik | 83 | 22.02.2025 23:01 |
| Motor ging während der Fahrt aus und geht nun nicht mehr an | Domilinio | Motoren und Antriebstechnik | 40 | 14.08.2023 18:32 |
| Motor geht während der Fahrt aus und lässt sich nicht mehr starten | Looger | Motoren und Antriebstechnik | 13 | 29.06.2018 17:34 |
| Kühlschrank kühlt nicht und Wasserpumpe fördert nicht | powerboat3 | Technik-Talk | 38 | 13.06.2015 08:08 |
| Solex 44PAI für Gasbetrieb | dietmarf | Motoren und Antriebstechnik | 1 | 29.06.2010 21:37 |