boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Yachten und Festlieger



Yachten und Festlieger Spezielles Forum für grössere Boote (nicht trailerbar) und dauerhaft festgemachte Hausboote.

Antwort
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 18.10.2025, 22:08
Helge999 Helge999 ist offline
Deckschrubber
 
Registriert seit: 12.10.2025
Beiträge: 3
0 Danke in 0 Beiträgen
Standard Wieder Inbetriebnahme eines 10m Stahlverdrängers an der Mosel

Hallo zusammen,
Das erste eigene Stahlschiff .............und jetzt.
Übergabe der Papiere wahr ernüchtern nichts brauchbares keine Dokumentation Keine Bedienungsanleitung nichts.
Das Boot steht seid 3 Jahren auf dem Winterplatz.
Leider haben wir keine Ahnung und müssen uns alles erarbeiten.
So und jetzt kommt ihr und euer Wissen ins Spiel.
Wie würdet ihr vorgehen um ab April eine super Saison auf der Mosel zu haben.
Wir möchten den Motor als erstes testen.
DAF 475. Motor hat einen geschlossenen Kühlkreislauf, und einen offenen für den Auspuff Die Tanks sind Voll und nicht verdreckt.
Der Diesel ist aber mindestens 4Jahre alt.Ca.300l.
Was Würdet ihr tun.
Für eure Hilfe wäre ich sehr Dankbar.
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 18.10.2025, 22:54
Benutzerbild von billi
billi billi ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 17.07.2003
Ort: St.Leon-Rot
Beiträge: 41.140
Boot: Bayliner 2855 Bj. 1996
36.609 Danke in 21.995 Beiträgen
Standard

Ohne probefahrt gekauft ?
Sehr schlecht...
Würde einrn mechaniker den motor anschauen lassen, inspektion im fachbetrieb.
Den diesel auf dieselpest kontrollieren...
Viel glück das brauchst du..
__________________
Gruß Volker
***************************************
und immer `ne Handbreit Sprit im Tank
http://www.msv-germersheim.de

Bin hier zu finden Inoffizielle Boote-Forum Map
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #3  
Alt 18.10.2025, 23:09
Benutzerbild von apiroma
apiroma apiroma ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 26.03.2002
Ort: Erde
Beiträge: 6.996
Boot: z. Z. kein Boot
Rufzeichen oder MMSI: DF....
3.597 Danke in 2.493 Beiträgen
Standard

Seewasserpumpe für den Auspuff trennen wenn der Motor getestet werden soll und kein Wasser extern angesaugt werden kann.
Kurzen Probebetrieb (keine längere Betriebszeit!) kann das System ab, kritisch ist die Abgastemperatur ohne Kühlwassereinspritzung bei Kunststoffelementen wie Wassersammler oder Geräuschdämpfer sowie Gummischläuchen.
__________________
Grüße
Karl-Heinz
----------------
"Elektronische Bauteile kennen 3 Zustände:
Ein-Aus-Kaputt".
(Wau Holland)
Mit Zitat antworten top
  #4  
Alt 18.10.2025, 23:16
Benutzerbild von Libertad
Libertad Libertad ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 16.12.2005
Ort: Limburg/Lahn
Beiträge: 9.380
Boot: Proficiat 975G
13.355 Danke in 6.277 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von apiroma Beitrag anzeigen
Kurzen Probebetrieb (keine längere Betriebszeit!) kann das System ab,
Kann man verlängern indem man das Seeventil schließt, den Wasserfilter öffnet und mit einem Schlauch dosiert Wasser einlaufen läßt. Bilder vom Motorraum wären hilfreich
__________________
Gruß
Ewald
Mit Zitat antworten top
  #5  
Alt 18.10.2025, 23:27
Helge999 Helge999 ist offline
Deckschrubber
 
Registriert seit: 12.10.2025
Beiträge: 3
0 Danke in 0 Beiträgen
Standard

Super,
mit euch kann man arbeiten.
Wir sind am Montag am Boot und wollen die Elektrik mal inbetrieb nehmen.
Würdet ihr den alten Diesel fahren oder wegkippen.
Vorrausgesetzt ihr seht ihm nichts an.
Mit Zitat antworten top
  #6  
Alt 19.10.2025, 00:32
Benutzerbild von Desertbyte
Desertbyte Desertbyte ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 21.11.2023
Ort: Nähe Salzburg
Beiträge: 1.283
Boot: Aquamar Bahia 20
Rufzeichen oder MMSI: OEX3621
2.268 Danke in 904 Beiträgen
Standard

Der Motor an sich, ist wohl ein robustes Ding, mit Aufladung wenn ich mich richtig erinnere...?

...also ohne optische Kontrolle auf Trübung, Geruchsprobe und es gibt doch auch Teststreifen: Würde ich nicht einfach so anwerfen versuchen, kann sein das du dir ein paar Minuten Probelaufen mit viel vermeidbarer Arbeit hinterher erkaufst.
__________________
LG, Roland


- Es ist alles erlaubt, sofern nicht ausdrücklich verboten! -
Mit Zitat antworten top
  #7  
Alt 19.10.2025, 00:55
Benutzerbild von Libertad
Libertad Libertad ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 16.12.2005
Ort: Limburg/Lahn
Beiträge: 9.380
Boot: Proficiat 975G
13.355 Danke in 6.277 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Desertbyte Beitrag anzeigen
Der Motor an sich, ist wohl ein robustes Ding, mit Aufladung wenn ich mich richtig erinnere...?
475 mit Aufladung ist mir nicht bekannt. Der 575 wurde mit und ohne Aufladung gebaut. Bilder würden mehr zeigen.
Ich würde den Diesel erst mal testen, einen Blick in den Tank werfen und wenn Sumpftasse mit Ablauf vorhanden, dort auch eine Probe ziehen. Je nach Zustand würde ich das Geld für eine professionelle Reinigung in die Hand nehmen. Die können den vorhandenen Diesel auch behandeln und feinfiltern. Spart ggf. auch Kosten für Entsorgung und Neukauf.
__________________
Gruß
Ewald
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #8  
Alt 19.10.2025, 10:16
Benutzerbild von volker1165
volker1165 volker1165 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 05.06.2011
Ort: Oberhausen
Beiträge: 4.193
Boot: hab ein Gummiboot in der Garage
6.475 Danke in 2.744 Beiträgen
Standard

sehr coool....ich hab gerade ein paar Bilder im Kopf, der Kahn war günstig, irgendwo zwischen 40 und 50 Jahre alt......
Was mich ein bischen zwickt ist deine Aussage "leider haben wir keine Ahnung".
Der Motor ist aller Wahrscheinlichkeit nach das geringste Problem. Besorgt euch die entprechenden Filter als Ersatz und schmeisst den einfach an.
Aber schaut euch als erstes den Rumpf an, kriecht unter jede Bodenplatte, guckt nach Stehrohren, Seeventilen, Borddurchlässen usw. Und schaut euch die Verkabelung an, ganz wichtig alles was mit Batterien, Laden und Anlassen zu tun hat.
Was nützt der schönste laufende Motor, wenn der Kahn absäuft oder abbrennt.
Vielleicht hat ja jemand Lust euch zur Seite zu stehen.
__________________
Volker, der irgenwann auf´s Meer will....

Minchen war ein gutes Schiff, es kühlte mein Bier, backte Brötchen auf und durch die Gegend fuhr es mich auch

new boat coming soon
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #9  
Alt 19.10.2025, 10:24
Benutzerbild von Libertad
Libertad Libertad ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 16.12.2005
Ort: Limburg/Lahn
Beiträge: 9.380
Boot: Proficiat 975G
13.355 Danke in 6.277 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von volker1165 Beitrag anzeigen
Vielleicht hat ja jemand Lust euch zur Seite zu stehen.
Das wäre natürlich gut. Aber dazu müßte man wissen, wo das Boot steht.
__________________
Gruß
Ewald
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #10  
Alt 19.10.2025, 11:04
Benutzerbild von hein mk
hein mk hein mk ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 05.01.2010
Ort: hamburg
Beiträge: 9.150
Boot: van de stadt 29
9.400 Danke in 4.964 Beiträgen
Standard

Moin
Genau so wie man die Seewasserpumpe (Abgaskühlung) aus einem Eimer oder über den Wasserfilter versorgen kann(keines Falls Wasserschlauch direkt an die Saugleitung), kann man auch das Kraftstoffsystem über einen Kanister mit sauberem Diesel betreiben, da zu würde ich mir ein paar Meter Kraftstoffschlauch besorgen(in der Regeln 8mm) Vor-und Rücklauf in den Kanister, aber erst mal den Rücklauf in ein anderes Gefäß und mit der Handvorförderpumpe, falls vorhanden, alles gut durchspülen und entlüften. Unter Umständen auch den/die Kraftstofffilter tauschen, mindestens checken ob was im Wasserabscheider ist (Wasser). Alles als reine Vorsichtsmaßnahme nach langem Stillstand, der Kraftstoff der noch in den Einspritzleitungen ist verändert sich nicht so doll weil unter(eigentlich) absolutem Luftabschluss.
Gruß Hein
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #11  
Alt 19.10.2025, 14:00
Helge999 Helge999 ist offline
Deckschrubber
 
Registriert seit: 12.10.2025
Beiträge: 3
0 Danke in 0 Beiträgen
Standard

Moin moin,

Das Boot steht kurz vor Trier in einer Werft.
Natürlich wäre es toll jemanden zu finden der uns da mit rat und Tat zur Seite stehen kann.
Wenn jemand aus der Ecke kommt und Lust hat bitte melden, wir rollen den Roten Teppich aus.
Wer kann mir was über Versicherung sagen. Wo geht man da am besten hin.
Pantenius möchte ein Gutachten und eine Messung der dicke .
Ist das ein muss oder gibt es alternativen.
Danke euch für die Kommentare.
Mit Zitat antworten top
  #12  
Alt 19.10.2025, 14:18
Benutzerbild von Totti-Amun
Totti-Amun Totti-Amun ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 16.07.2017
Ort: Ossenberg, Rhein-KM 805
Beiträge: 6.747
Boot: Flevo Mouldings Holiday 12.60 & Fan 23
Rufzeichen oder MMSI: DG8628 - 218025780
12.258 Danke in 4.303 Beiträgen
Standard

Am Motor würde ich jetzt gar nichts rumfummeln, auf keinen Fall unnütz starten.
Frostschutz kontrollieren für den Winter und ansonsten Teile besorgen für Ölservice, Impellerwechsel, Dieselfilter und machen lassen.
Schläuche usw. prüfen.
Batterien prüfen und laden, E-Technik prüfen.
Motorstart erst im Wasser. Nur für ein paar Sekunden an Land ist es unsinnig, da sonst der Frostschutz mit dem Impeller aussenbords gedrückt wird.
Unterwasserschiff kontrollieren, Anoden prüfen oder ersetzen, Roststellen beseitigen.

Gruß

Totti
__________________
Flagge zeigen ist eine Tugend!
Check out:
Surf-Forum.com
Windcraft-Sports.com
Autoscooter-Forum.com
Mit Zitat antworten top
  #13  
Alt 19.10.2025, 19:39
Benutzerbild von jogie
jogie jogie ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 18.04.2018
Ort: RLP
Beiträge: 6.782
6.595 Danke in 3.576 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Helge999 Beitrag anzeigen
Moin moin,

Das Boot steht kurz vor Trier in einer Werft.
In Trier Ehrang im im Hafen oder In Schweich in der Werlstatt ?
Wo genau ?

Natürlich wäre es toll jemanden zu finden der uns da mit rat und Tat zur Seite stehen kann.
Wenn jemand aus der Ecke kommt und Lust hat bitte melden, wir rollen den Roten Teppich aus.
Ich komme aus der gegend und das ist auch mein Fahrgebiet.
Wer kann mir was über Versicherung sagen. Wo geht man da am besten hin.
Ist je nach Boot sehr unterschiedlich.
Pantenius möchte ein Gutachten und eine Messung der dicke .
Das werden andere auch warscheinlich wollen.

Ist das ein muss oder gibt es alternativen.
Danke euch für die Kommentare.
Habe die Antworten eingefügt weil einfacher.
Du kannst mir auch eine PN mit deiner Festnetznummer senden, dann ruf ich dich mal an.
__________________
Gruß Jogie,
der KFZ Mechaniker der alles selber am Boot macht


Mit Zitat antworten top
Folgende 5 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #14  
Alt 23.10.2025, 19:45
Benutzerbild von Federball
Federball Federball ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 28.10.2015
Ort: Funkerberg
Beiträge: 6.865
Boot: A29, Schlauchi, Schlauchi
5.230 Danke in 2.991 Beiträgen
Standard

....wurde schon geschrieben: Düsen raus, dünnes Nuller Öl in die Zylinder + von Hand durchdrehen? Vielleicht übervorsichtig, aber ich würde es machen.
Grüße, Reinhard
Mit Zitat antworten top
  #15  
Alt 24.10.2025, 10:02
Benutzerbild von Tinduck
Tinduck Tinduck ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 28.10.2023
Ort: Dortmund
Beiträge: 945
Boot: Winner Wildcat 1972
1.338 Danke in 582 Beiträgen
Standard

Bevor man da alles rausdreht, kann man auch erstmal versuchen, ob die Kurbelwelle dreht. Ratsche mit Nuss drauf, anrucken. Wenn positiv, kann man sich den Mist mit Düsen ziehen, Öl rein etc. sparen.

Ich würde übrigens damit rechnen, dass da neue Batterien rein müssen, wenn der Pott 3 Jahre rumstand. Wenn man die weiter nutzt, wird man nicht lange Freude daran haben - falls sie überhaupt noch Ladung annehmen.

Wenn das Boot schon trocken steht, ist doch eine Dickenmessung des Rumpfes kein Problem?

bis denn,

Uwe
__________________
A boat is a depression in the water lined with fiberglass into which money is poured
Mit Zitat antworten top
  #16  
Alt 24.10.2025, 11:00
Benutzerbild von Federball
Federball Federball ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 28.10.2015
Ort: Funkerberg
Beiträge: 6.865
Boot: A29, Schlauchi, Schlauchi
5.230 Danke in 2.991 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Tinduck Beitrag anzeigen
.....kann man sich den Mist mit Düsen ziehen, Öl rein etc. sparen.....
Danke für den netten Hinweis, dass mein Geschreibsel Mist ist
Ich hätte mich einen solchen Angriff nicht getraut, sondern geschrieben: "Versuche doch mal vorab vorsichtig, ob sich die Kurbelwelle drehen lässt"
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #17  
Alt 24.10.2025, 11:22
mmorkel mmorkel ist offline
Commander
 
Registriert seit: 22.05.2020
Ort: Berlin
Beiträge: 306
Boot: Tengro Kruiser 930 GSAK
480 Danke in 132 Beiträgen
Standard

Versicherung: Für alte Stahlkähne gibt es hier im Forum einen Versicherungsmakler, der einen guten Ruf hat. Kurze Suche hilft vermutlich. (Wir haben unser 50 Jahre altes Stahlboot dort auch versichert. Der Preis war gut, wurde nur Fotos verlangt, aber keine Dickenmessung des Rumpfes. Das Boot schwamm allerdings. Zur Abwicklung im Schadensfall kann ich nix sagen, weil wir bisher glücklicherweise keinen Schaden hatten).
Mit Zitat antworten top
  #18  
Alt 24.10.2025, 20:21
Benutzerbild von Tinduck
Tinduck Tinduck ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 28.10.2023
Ort: Dortmund
Beiträge: 945
Boot: Winner Wildcat 1972
1.338 Danke in 582 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Federball Beitrag anzeigen
Danke für den netten Hinweis, dass mein Geschreibsel Mist ist
Ich hätte mich einen solchen Angriff nicht getraut, sondern geschrieben: "Versuche doch mal vorab vorsichtig, ob sich die Kurbelwelle drehen lässt"
Der Mist ist die Arbeit, die man sich deshalb gern spart, nicht Dein Vorschlag.

Mimosenmodus?

bis denn,

Uwe
__________________
A boat is a depression in the water lined with fiberglass into which money is poured
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #19  
Alt 24.10.2025, 21:39
Benutzerbild von huebi
huebi huebi ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 05.12.2005
Ort: Bornheim, Rheinland
Beiträge: 6.731
Boot: keins mehr, Charter auch nicht mehr
Rufzeichen oder MMSI: kein Bier mehr da!!!
15.526 Danke in 5.855 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Tinduck Beitrag anzeigen
Der Mist ist die Arbeit, die man sich deshalb gern spart, nicht Dein Vorschlag.

Mimosenmodus?

bis denn,

Uwe
Segler eben, wer gewohnt ist den Vortrieb seines Bootes in Watt oder Beaufort und nicht in Kilowatt oder PS zu messen, entwickelt ein viel feineres Gefühl auch für die anderen Dinge des Lebens! Das ist nicht ironisch gemeint!

Ich bedaure noch heute, dass ich aufgrund meiner Behinderung vom Segeln Abstand nehmen musste, denn zum Segeln braucht man 2 Hände, eine Hand fürs Schiff und eine Hand für den Mann*in
__________________
Der Hübi, zu allem bereit, aber zu nix zu gebrauchen
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
Antwort


Themen-Optionen

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Wie setzt sich der Neupreis eines 12 Meter Stahlverdrängers zusammen? smelne Allgemeines zum Boot 10 25.05.2016 07:42
Lohnt sich der Wiederaufbau eines 35 Fuss Stahlverdrängers? tibru Allgemeines zum Boot 45 14.11.2015 08:58
Über die Seegängigkeit eines Motorboots (Stahlverdrängers) auf der Ostsse JulianBuss Allgemeines zum Boot 116 28.10.2012 09:13
Gewicht eines ca. 7 Meter Stahlverdrängers? Robert83 Technik-Talk 4 02.06.2009 22:49
Restauration eines Stahlverdrängers mit Holzaufbau Bj.1930 bandit1930 Restaurationen 0 24.05.2006 00:19


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 18:40 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.