![]() |
|
#26
|
||||
|
||||
|
Zitat:
wenn das Produkt keine Zulassung für den EU markt hat kann man es kaufen darf es aber nicht verwenden... viele Teile von Temu fallen darunter... das oben verlinkte Rad hat sicher so eine allgemeine EU zulassung (mein bekannter hat auch so eines)
__________________
Gruß Volker *************************************** und immer `ne Handbreit Sprit im Tank http://www.msv-germersheim.de Bin hier zu finden Inoffizielle Boote-Forum Map
|
|
#27
|
||||
|
||||
|
Du vergisst Eigenbauten. Die sind, wenn sie keinen Motor haben (Fahrrad) oder die Pedelec-Regeln erfüllen (Unterstützung nur mit Pedalbewegung bis 25 km/h, keine Unterstützung ohne Pedalbewegung über 6 km/h) in D nicht zulassungspflichtig, in keiner Form, auch nicht per CE oder sonstwas.
In der Pedelec-Community werden gern alte Tourenfahrräder per Chinamotor auf Pedelec umgebaut. Ist überhaupt kein Problem, solange die Pedelec-Regeln erfüllt werden. bis denn, Uwe
__________________
A boat is a depression in the water lined with fiberglass into which money is poured
|
|
#28
|
||||
|
||||
|
Als Importeur (das kann auch der Hersteller direkt sein) musst du bescheinigen dass dein Produkt konform der Europäischen Richtlinien (!) ist.
Das ist aber in keiner Weise eine Zulassung, da es für Fahrräder einfach keine Zulassung gibt. Es gibt Vorschriften, was am Fahrrad dran sein muss, damit es am Straßenverkehr teilnehmen darf. Dennoch muss ein Fahrrad nicht zugelassen werden…nochmal…eine Zulassung für ein Fahrrad gibt es nicht. Da wir immer weiter Richtung OT driften schreibe ich hierzu auch nichts mehr.
__________________
Liebe Grüße aus Berlin/Brandenburg. Daniel |
|
#29
|
|||||
|
|||||
|
Moin moin,
Zitat:
In Deutschland sind auch E-Scooter nicht zulassungspflichtig (§3 Abs 3 g FZV), sie können nicht einmal freiwillig zum Straßenverkehr zugelassen werden. Für den Betrieb benötigt man eine ABE (das ist eine Typprüfung, keine Zulassung) oder eine Einzel-Betriebserlaubnis und eine Haftpflichtversicherung, nachgewiesen durch ein gültiges Versicherungskennzeichen. lg, justme
|
|||||
|
#30
|
|||||
|
|||||
|
Zitat:
ohne CE ist eine Verwendung im Straßenverkehr auch ohne Kennzeichnungspflicht unzulässig hier wurde gefragt ob das teil eine Zulassung (#19) hat (also überhaupt in Europa eingeführt und bewegt werden darf) nicht ob es eine Zulassung benötigt (ein Kennzeichen benötigt) gerade auf diversen Online Seiten z.B. TEMU kann man Dinge kaufen (vom Roller über Grills bis zu Drohnen alles was man denken kann) wo schon die Einfuhr problematisch ist und die Verwendung im öffentlichen Raum verboten ist...
__________________
Gruß Volker *************************************** und immer `ne Handbreit Sprit im Tank http://www.msv-germersheim.de Bin hier zu finden Inoffizielle Boote-Forum Map
|
|||||
|
#31
|
|||||
|
|||||
|
Zitat:
er fragt: Das hat das eine Zulassung? es wird nicht gefragt ob es ein Kennzeichen benötigt
__________________
Gruß Volker *************************************** und immer `ne Handbreit Sprit im Tank http://www.msv-germersheim.de Bin hier zu finden Inoffizielle Boote-Forum Map
|
|||||
|
#32
|
|||
|
|||
|
Zitat:
![]() "In der EU ist alles gleich geregelt" .... Selten so gelacht!!!
__________________
LG |
|
#33
|
||||||
|
||||||
|
Moin moin,
Zitat:
Die CE-Kennzeichnung regelt das Thema Inverkehrbringung in den europäischen Wirtschaftsraum - mit einer Zulassung hat das nichts, aber auch rein gar nichts zu tun (mal davon abgesehen, daß die Frage ob eine solche überhaupt notwendig ist oftmals vom Verwendungszweck abhängt, wie z.B. bei Booten). Und vor allen Dingen - eine CE-Kennzeichnung ist kein behördlicher Akt... Zitat:
Eine Zulassung zum Straßenverkehr hingegen ist nur notwendig, wenn ein Kraftfahrzeug im öffentlichen Straßenverkehr bewegt werden soll - wenn das nicht gewünscht ist braucht man sowieso keine Zulassung (z.B. für Fahrzeuge, die nur auf einem abgeschlossenen Betriebsgelände genutzt werden). lg, justme
|
||||||
|
#34
|
||||
|
||||
|
du kannst es nennen wie du willst.
es wurde gefragt ob das Teil zugelassen ist (also im Strassenverkehr eingesetzt werden darf) und nicht ob es ein Kennzeichen braucht...
__________________
Gruß Volker *************************************** und immer `ne Handbreit Sprit im Tank http://www.msv-germersheim.de Bin hier zu finden Inoffizielle Boote-Forum Map
|
||||
|
#35
|
|||||
|
|||||
|
Moin moin,
Zitat:
es geht nicht um eine ZULASSUNG zum Straßenverkehr, sondern um die Möglichkeit, es im Straßenverkehr zu nutzen. Dafür braucht man in Deutschland eine ABE oder Einzelbetriebserlaubnis und in den Niederlanden ebenfalls eine Erlaubnis nach den dort geltenden Regeln (die offenbar deutlich enger gefaßt sind als in Deutschland) plus (und das ist der große Unterschied zu Deutschland) ein amtliches Kennzeichen (ob das jetzt tatsächlich eine ZULASSUNG zum Straßenverkehr beinhaltet übersteigt meine Kenntnisse des niederländischen Rechts). lg, justme
|
|||||
|
#36
|
||||
|
Also wir haben unseren E-Scooter nach Rückfrage bei den Niederländern benutzen können und im Urlaub 2025 auch über lange Strecken benutzt. Sowohl RWS als auch die Polizei haben uns „gesehen“ aber nichts negatives dazu gesagt.
Wenn das Teil in Deutschland versichert ist, dann ist es erst mal zulässig. Anders sieht das für die Niederländer aus- da gilt das vom RWB, die müssen von da freigegeben sein. Und es gibt derzeit nur sehr wenige. Ich weiß nicht genau welche Regelungen hier greifen, aber man sagte mir, es ist zulässig (mit Kennzeichen), da die Regelung der deutschen mittlerweile anerkannt wird. Die hiesigen Internet-Treffer dazu habe ich gefunden und kenn ich auswendig…. ich beschäftige mich seit 2 Jahren mit dem Thema. Wir sehen seit diesem Jahr auch immer mehr von den Dingern (ohne Sitz) mit Kennzeichen in NL rumfahren. Da muss also was passiert sein. Wenn das definitiv (noch immer) verboten ist, dann hätte ich dazu gern mal eine verlässliche Aussage und Quelle.
|
||||
|
#37
|
|||
|
|||
|
Nein, da ist leider nichts passiert. Nachwie vor sind Scooter mit deutscher Zulassung in NL nicht erlaubt. Aber zum einen wird es geduldet (ich fahre damit auch immer rum) und zum anderen glaube ich, dass die Ordnungshüter selber nicht ganz rechtssicher sind. Die Kollegen in NL sind da ohnehin viel entspannter.
|
![]() |
| Themen-Optionen | |
|
|
Ähnliche Themen
|
||||
| Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
| Für was brauchen wir den DMSB? Deutscher Motorsport Bund | renn-harry | Kein Boot | 4 | 14.04.2015 07:36 |
| Aktueller Blick aus den Fenstern deutscher Yachties | PderSkipper | Kein Boot | 561 | 27.01.2014 09:29 |
| Bootsfahrer in den Niederlanden ( zusammen sind wir Stark ) | Michael Samland | Woanders | 57 | 14.09.2011 22:02 |
| Kartenmaterial von den Niederlanden ( CD ) | Michael Samland | Allgemeines zum Boot | 1 | 21.07.2004 22:56 |
| Signalwaffen in den Niederlanden | Olaf | Woanders | 3 | 17.03.2002 15:47 |