boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Technik-Talk



Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel

Antwort
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 31.08.2025, 07:37
Benutzerbild von Fearless
Fearless Fearless ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 28.09.2015
Ort: Hennef
Beiträge: 1.058
Boot: Zijlmans Eagle 1200 Classic
Rufzeichen oder MMSI: DB3255
2.168 Danke in 656 Beiträgen
Standard Schrauben für Keder

Unsere Pegasus war 2020 in der Werft zum neulackieren. Das hatte der Vorbesitzer noch vor dem Verkauf beauftragt.

Wir haben dieses Jahr ( im April) ein komplett neues Camperverdeck bekommen.

Das einziehen des Keders war nahezu unmöglich und hat für beide Seiten ( Geräteträger nach vorn und Geräteträger nach hinten) fast 5,Stunden gedauert. Die Werft hat beim lackieren die Kederschiene mit überlackiert.
Ausschleifen ( mühevoll und zeitintensiv) bringt nur mäßigen Erfolg.
Also nicht lange fackeln - es werden neue Kederleisten an den Geräteträger gemacht. Grund: im Winter wird das alte Verdeck montiert um das neue zu schonen.
Jetzt zum Problem:
Mein Sattler empfiehlt bestimmte Schrauben um den Keder am ALU Träger zu befestigen. Diese Schrauben bekomme ich von ihm zum Selbstkostenpreis : 2€ das Stück!!!!
Nach Recherche im Netz kosten die in USA und England tatsächlich ÜBER 2€/Stück!

Hat jemand ne Quelle wo ich diese Schrauben herbekomme? Der Senkkopf ist extrem flach und stört nicht beim einschieben des Keders. Normale Schrauben sollen nicht so gut sein.
Die entsprechenden Werkzeuge habe ich für diese Schrauben.

Mein „Alternativ- Sattler“ bestätigt mir die Verwendung dieser Schrauben, aufgrund der sehr speziellen Bauform.
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMG_3477.jpg
Hits:	50
Größe:	130,5 KB
ID:	1048782   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMG_3482.jpg
Hits:	45
Größe:	154,5 KB
ID:	1048783   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMG_3484.jpg
Hits:	47
Größe:	103,9 KB
ID:	1048784  

Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMG_3481.jpg
Hits:	44
Größe:	94,6 KB
ID:	1048785   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMG_3478.jpg
Hits:	38
Größe:	103,9 KB
ID:	1048786   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMG_3483.jpg
Hits:	45
Größe:	155,0 KB
ID:	1048787  

__________________
Stefan


Altersbedingt jetzt mit Stahl unterwegs!
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 31.08.2025, 07:53
Benutzerbild von volker1165
volker1165 volker1165 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 05.06.2011
Ort: Oberhausen
Beiträge: 4.189
Boot: hab ein Gummiboot in der Garage
6.454 Danke in 2.738 Beiträgen
Standard

Ich denke, du hast sicherlich selber lange recherchiert, wenn die halt so teuer sind, ist das so.
Wahrscheinlich würden kleine Edelstahlspax auch gehen, da ist aber schon das erste Problem, das ein normaler passender Schraubenzieher nicht in den Schlitz der Kederschiene passt. Sieht man immer schön bei alten Booten, dass der Schlitz da entweder etwas geweitet ist oder aufgebohrt.
Wenn Alternative, dann auf Torx gehen, da sind die Schlüssel kleiner
Wieviel brauchst du davon? Zwanzig pro Schiene? Klar, eine Menge Geld für eine Handvoll Schrauben, aber in Relation zum neuen Verdeck.......
__________________
Volker, der irgenwann auf´s Meer will....

Minchen war ein gutes Schiff, es kühlte mein Bier, backte Brötchen auf und durch die Gegend fuhr es mich auch

new boat coming soon

Geändert von volker1165 (31.08.2025 um 08:03 Uhr)
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #3  
Alt 31.08.2025, 08:50
Benutzerbild von Fearless
Fearless Fearless ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 28.09.2015
Ort: Hennef
Beiträge: 1.058
Boot: Zijlmans Eagle 1200 Classic
Rufzeichen oder MMSI: DB3255
2.168 Danke in 656 Beiträgen
Standard

Moin Volker
Mein Sattler sagt so alle 20-25cm ne Schraube.
Möchte nicht falsch verstanden sein, ich investiere das ohne wenn und aber! Gegenüber dem Preis für das Verdeck ist das ja nicht die Welt.
An der jetzigen Kederschiene sieht man genau das was du beschrieben hast. Alle 20-30cm ist die Einschubkante geweitet, weil da Kreuzschlitz Schrauben drin sind! Das will ich vermeiden.
Mir ging es um Alternativen zur Befestigung…..

Ich hoffe ich bekomme die alten Schrauben alle raus.
Dazu berichte ich später.
__________________
Stefan


Altersbedingt jetzt mit Stahl unterwegs!
Mit Zitat antworten top
  #4  
Alt 31.08.2025, 09:03
Benutzerbild von hlex
hlex hlex ist offline
Captain
 
Registriert seit: 07.08.2022
Ort: Graz und Sukosan
Beiträge: 548
Boot: Saver 750 WA, Mercury 300 V8
394 Danke in 240 Beiträgen
Standard

Edelstahlschrauben würde ich in einer Aluschiene nicht verwenden. Gefahr der Kontaktkorrosion durch verschieden edle Werkstoffe!
__________________
Saver 750 WA - Mercury F300V8
Sukošan (HR)
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #5  
Alt 31.08.2025, 10:53
Thomas69 Thomas69 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 27.07.2021
Ort: Nideggen
Beiträge: 1.448
Boot: Aquanaut 1150AK
Rufzeichen oder MMSI: 211221380
1.345 Danke in 736 Beiträgen
Standard

Das können "stinknormale" Robertson Schrauben sein.

Gewindeaußendurchmesser und den Kopfdurchmesser messen!

Nachtrag: Blechschrauben mit Senkkopf nach DIN haben bei 3,5mm Schaft einen Kopfdurchmesser von ca. 7,5mm. Das wird der eigentliche Grund für diese Spezialschrauben sein denn diese haben (auf dem Bildschirm gemessen) nur ca. 5,5mm Kopfdurchmesser. Und dieser muß vermutlich so klein sein um in den Schlitz der Schiene zu passen?
__________________
Grüße in die Runde!
Thomas

Geändert von Thomas69 (31.08.2025 um 13:34 Uhr)
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #6  
Alt 05.09.2025, 12:40
Benutzerbild von Federball
Federball Federball ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 28.10.2015
Ort: Funkerberg
Beiträge: 6.846
Boot: A29, Schlauchi, Schlauchi
5.177 Danke in 2.976 Beiträgen
Standard

Sitze grad im Boot, und habe mal bei Misumi nachgesehen=> da sollte was beisein
Wenn der Kopfdurchmesser noch zu groß ist : abdrehen, oder; falls keine Drehmaschine; in die Bohrmaschine + mit der Feile
Grüße, Reinhard
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Screenshot_2025-09-05-13-35-37-426_com.android.chrome.jpg
Hits:	19
Größe:	39,2 KB
ID:	1049125  
Mit Zitat antworten top
  #7  
Alt 05.09.2025, 13:52
Benutzerbild von justme
justme justme ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 11.05.2017
Ort: Hannover
Beiträge: 2.915
Boot: Tresfjord 26 Lux
Rufzeichen oder MMSI: DF6347/211271830
4.000 Danke in 2.006 Beiträgen
Standard

Moin moin,

Zitat:
Zitat von Fearless Beitrag anzeigen
Mein Sattler empfiehlt bestimmte Schrauben um den Keder am ALU Träger zu befestigen. Diese Schrauben bekomme ich von ihm zum Selbstkostenpreis : 2€ das Stück!!!!
Nach Recherche im Netz kosten die in USA und England tatsächlich ÜBER 2€/Stück!
wo hast Du denn im Netz gesucht? Stainless Steel in #6 x 3/4 inch x #4 (ja, das sind Robertson-Schrauben) finde ich zu Preisen ab .46$ im Netz (allerdings wirklich in USA - mit Versand dürfte das vermutlich etwas unangenehmer werden...) https://www.dotfasteners.com/flat-he...-100-pack.html

@Federball: was soll der OP hier mit Maschinenschrauben mit Flachkopf anfangen, wenn er Holzschrauben mit Senkkopf braucht?

lg, justme
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #8  
Alt 05.09.2025, 13:56
Benutzerbild von huebi
huebi huebi ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 05.12.2005
Ort: Bornheim, Rheinland
Beiträge: 6.728
Boot: keins mehr, Charter auch nicht mehr
Rufzeichen oder MMSI: kein Bier mehr da!!!
15.496 Danke in 5.849 Beiträgen
Standard

https://www.huelden.de/shop.php?page=Home

Der war früher die Adresse für alle Spezialfälle, ob das heute noch so ist weis ich nicht. Aber für Dich nicht zu weit entfernt, da kann man hingehen und vergleichen.
__________________
Der Hübi, zu allem bereit, aber zu nix zu gebrauchen
Mit Zitat antworten top
  #9  
Alt 05.09.2025, 18:21
Thomas69 Thomas69 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 27.07.2021
Ort: Nideggen
Beiträge: 1.448
Boot: Aquanaut 1150AK
Rufzeichen oder MMSI: 211221380
1.345 Danke in 736 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von justme Beitrag anzeigen
Moin moin,



wo hast Du denn im Netz gesucht? Stainless Steel in #6 x 3/4 inch x #4 (ja, das sind Robertson-Schrauben) finde ich zu Preisen ab .46$ im Netz (allerdings wirklich in USA - mit Versand dürfte das vermutlich etwas unangenehmer werden...) https://www.dotfasteners.com/flat-head-screw-6-x-3-4-inch-x-4-98-xs-900-0-1-stainless-steel-finish-100-pack.html

lg, justme
Die versenden mit UPS. Nach meiner Erfahrung mit eigenen Importen aus USA wird das bei ca. € 100 für 100 Stück "rauskommen". Und wird einige Wochen dauern....
__________________
Grüße in die Runde!
Thomas
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #10  
Alt 05.09.2025, 18:42
Benutzerbild von Federball
Federball Federball ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 28.10.2015
Ort: Funkerberg
Beiträge: 6.846
Boot: A29, Schlauchi, Schlauchi
5.177 Danke in 2.976 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von justme Beitrag anzeigen
....@Federball: was soll der OP hier mit Maschinenschrauben mit Flachkopf anfangen, wenn er Holzschrauben mit Senkkopf braucht?...
Für mich sah #1 Bild 2 nicht nach Holzschraube aus. In Alu mit Holzschraube ist mMn Pfusch. Die Senkung = ok, aber zumindest ich habe schon oft an Zyl. Köpfe eine Senkung randgedreht.
Mit Zitat antworten top
  #11  
Alt 06.09.2025, 06:48
Benutzerbild von Fearless
Fearless Fearless ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 28.09.2015
Ort: Hennef
Beiträge: 1.058
Boot: Zijlmans Eagle 1200 Classic
Rufzeichen oder MMSI: DB3255
2.168 Danke in 656 Beiträgen
Standard

Guten Morgen
Danke für Eure durchaus wertvollen Tipps und Ideen.

Habe gestern noch mal mit meinen „Helfern“ über mögliche ( zeitnahe) Termine gesprochen.
Da das Wetter ja nicht besser wird werden wir bald anfangen. Deshalb werde ich die Schrauben die ich habe ( die 2€ Teile) nutzen.
Auch wenn ich Familie in USA habe gehe ich das Risiko nicht ein zu lange warten zu müssen bis etwas aus USA hier ankommt.
Da gefühlt alle 20-25cm ne Schraube verwendet wird kann ich mir das gerade so noch leisten.
Keder vorne ca.6m, Keder hinten ca. 7-8 m.
Macht 14m. 14x5=70 Schraube. Plus Reserve und Zuschlag unter 100. also max. 200€.
Ich habe also genug Schrauben vom Sattler.

Mal schauen ob ich Muße habe es zu dokumentieren wie es gelaufen ist.
__________________
Stefan


Altersbedingt jetzt mit Stahl unterwegs!
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #12  
Alt 22.09.2025, 06:40
Benutzerbild von Fearless
Fearless Fearless ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 28.09.2015
Ort: Hennef
Beiträge: 1.058
Boot: Zijlmans Eagle 1200 Classic
Rufzeichen oder MMSI: DB3255
2.168 Danke in 656 Beiträgen
Standard

So, da am Wochenende sehr schönes Wetter angesagt war habe ich den Austausch der Kederleisten erledigt.
Mir war klar, das nach entfernen der Einschiebeleiste ( und damit der Zerstörung der alten Kederleiste!) es kein zurück gibt.
Also raus mit den Einschiebeleisten und dabei so einige cm des Keders zerstört.
Abmontieren der Kederleiste vom Geräteträger und alle Schrauben raus.
Danach säubern des Geräteträger. Das ging auch alles gut.
Nach dem provisorischen Anbringen der neuen Leiste am Geräteträger ( mit Klebeband) Loch für Loch gebohrt und provisorisch befestigen.
Die ersten drei „Spezialschrauben“ nach 2 Umdrehungen abgerissen. Also statt 3,2mm mit 3,5mm gebohrt. Jetzt fallen die Schrauben durch und halten nix. Was ein Scheiss! 1 Schraube 2€!
Ab in Baumarkt und je 1 Paket ( 200 Stück) 3,5x16 und 3,0x16 mit T10 Torx gekauft.
Die 3,5 x16 passen geradeso in die Öffnung der Kederleiste. Hier und da kleine Kanten an der Kederkeiste, aber nix dramatisches.
Die 90 Grad Bögen mit Heißluft um einen Holzbogen geformt. Ging Easy.
Danach alles wieder demontiert und Unterseite angerauht, mit Sika versehen und finale Montage.
Samstag morgen innen und außen ne weitere Schicht dünn drauf und bis Samstag Abend trocknen lassen.
Abends dann die Einschubleiste reingezogen ( bis auf ein paar Stellen geht es jetzt ganz leicht) und Verdeck wieder mit Reißverschlüssen montiert.
Samstag Nacht viel Regen, Sonntag ebenfalls- es ist am Keder und Übergang dicht!

Jetzt kann ich im Winterlager ( im Wasser) das alte Verdeck montieren und das neue Verdeck wird eingelagert.

Fazit:
Definitiv würde ich es nie wieder machen! Eine echte Herausforderung! Aber bin happy das wieder eine Baustelle erledigt ist.
( Festgestellt das ein Lautsprecher knarrt, es ist ja immer irgendwas)
Viele Fotos habe ich nicht gemacht,,weil ich total genervt war bei den Arbeiten.

PS: mit dem Klebeband habe ich die alten und neuen Löcher markiert. Alle 15cm 1 Schraube.
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMG_3967.jpg
Hits:	14
Größe:	55,0 KB
ID:	1050216   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMG_3968.jpg
Hits:	18
Größe:	43,0 KB
ID:	1050217   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMG_3969.jpg
Hits:	14
Größe:	59,8 KB
ID:	1050218  

Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMG_3972.jpg
Hits:	14
Größe:	62,0 KB
ID:	1050219   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMG_3973.jpg
Hits:	14
Größe:	41,2 KB
ID:	1050220  
__________________
Stefan


Altersbedingt jetzt mit Stahl unterwegs!
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #13  
Alt 22.09.2025, 09:02
Cheerstoni Cheerstoni ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 08.09.2012
Ort: Niederösterreich
Beiträge: 1.474
Boot: Acquaviva 23, Elan 505 special
1.182 Danke in 531 Beiträgen
Standard

Ich habe bis letzte Woche genau dieselben Schrauben gesucht ;)
Habe mich aber auch wegen dem Stückpreis bzw. Lieferzeiten entschieden einfach Torx zu nehmen. Hab jetzt mal 3 Größen A4 bestellt, mal schauen wie/ob das funkioniert

mfg, Toni

PS: Wir müssen mit der Kederschiene an der hinteren Dachkanten entlang und einen sehr kleinen Radius biegen - hoffe das klappt auch...
Mit Zitat antworten top
Antwort


Themen-Optionen

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
***Kunstleder Keder einnähen mit übung gehts*** michi 23 Restaurationen 86 13.06.2017 13:44
Fensterdichtung mit Keder wechseln ThorstenK Restaurationen 4 23.01.2012 06:22
Keder?? (Scherererleiste) Tyson2 Allgemeines zum Boot 8 14.01.2010 20:54
Keder für Scheuerleiste Bayliner 2052 Rabianer Technik-Talk 5 07.06.2009 21:16
Keder für Polsterarbeiten hop_rock Allgemeines zum Boot 1 20.12.2005 05:49


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 19:43 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.