|  | 
| 
 | |||||||
| Deutschland Alles rund um Deutschland. Nordsee, Ostsee, Binnen. | 
|  | 
|  | Themen-Optionen | 
| 
			 
			#1776  
			
			
			
			
			
		 | |||
| 
 | |||
|   
			
			Moin ich denke, dass die ohnehin nur die "sicheren" Kanalverbindungen nutzen werden. Eine Herausforderung wird da sicher der enge Teltowkanal sein. Aus einer anderen Quelle (Zeitschrift der Transportwirtschaft) wird berichtet, dass die über die zu geringen Kapazitäten der Häfen in Bezug auf den Containertransport klagen. Das hatte Klaus Fronmobil ja hier schon berichtet. Ohne Angebot kein Verkehr und bei bestimmten Gütern wird man aufs Schiff umsteigen, wenn die Politik das endlich stringent umsetzt. Das geht nur über den Preis und da ist leider die Straße zu billig. Gruß und bleibt gesund Kapitaenwalli | 
| 
			 
			#1777  
			
			
			
			
			
		 | |||||
| 
 | |||||
|   Zitat: 
  Ja leider, denn die Kosten trägt die Allgemeinheit.  Straßensanierung / Umwelt. Just in time und Lager auf der Strasse. Hier ist dringend ein Umdenken in Richtung Schiene und Wasser notwendig ! Auch Lagerhaltung.. das schmälert aber den Gewinn... 
				__________________ Gruß Kurt ************************************************** ****************** Sollte ich in meinen Beiträgen falsch liegen, ist dieses nicht Bösartig gemeint sondern meiner fortschreitenden Altersdemenz einschließlich verbaler Inkontinenz geschuldet   Bin hier zu finden  : https://www.google.com/maps/d/viewer...yUh-oB62CKnn90 
 | |||||
| 
			 
			#1778  
			
			
			
			
			
		 | |||||
| 
 | |||||
|   Zitat: 
 Natürlich gebe ich Dir und Euch leider recht. Tesla wird aufgrund der Kostenminimierung den Lkw favorisieren, keine Frage. Deshalb ja auch die Forderung und natürlich auch mein Wunsch (Traum) einer endlich intelligenteren Vernetzung der unterschiedlichen Verkehrsträger, auch gegen den Willen so mancher Lobby, insbesondere den Lkw - Befürworteten und der Deutschen Bahn. Das Beispiel Hafenausbau in KW diente mir nur als Aufhänger, ebenso wie Klaus (Fronmobil) mit seinem Beitrag über die zu geringen Kapazitäten der Häfen in Bezug auf den Containertransport es angeschnitten hat. 
				__________________ Zu viele erhabene Sprüche hier - muss nicht noch einen raushauen  Helmut 
 | |||||
| 
			 
			#1779  
			
			
			
			
			
		 | |||
| 
 | |||
|   
			
			Unterschätzt Tesla hier nicht. Was die an Baustoffe schon über die Bahn rangeschafft haben, hätten wahrscheinlich nur wenige Firmen so gemacht. Erst recht ganz am Anfang. Wie schnell die da Zügeweise Sand und Schotter rangeholt haben war schon erstaunlich. In der "Binnenschifffahrt" 12/2020 gibt es auch einen Artikel über die Häfen im Ostdeutschen Kanalgebiet. Dort steht im Artikel über den Hafen Königswusterhausen folgender Satz über Tesla: "Gegenwärtig unterstützt LUTRA den Automobilhersteller Tesla, der die neue Giga-Factory in unmittelbarer Hafennähe errichtet, bei der Planung einer umweltverträglichen und nachhaltigen Supply Chain unter Einbindung des Hafens." Was daraus dann entsteht, werden wir sehen. Ich sehe auch nicht, dass fertige Autos verschifft werden, aber zeitlich unkritische Waren oder Rohstoffe kann ich mir schon vorstellen. Vor allem schwere Lasten wie das Rohmetall würde sicher Sinn machen. Ich denke die Autos werden zum Großteil das Werk per Bahn verlassen. 
				__________________ Gruß Ronny | 
| 
			 
			#1780  
			
			
			
			
			
		 | ||||
| 
 | ||||
|   
			
			Zurück zum Thema: Berlin 1910 am Brandenburger Tor.    | 
| 
			 
			#1781  
			
			
			
			
			
		 | ||||
| 
 | ||||
|   
			
			Moin Also war vor 110 Jahren das Thema Klimawandel und Anstieg des Meeresspiegels bekannt. Da sage mal Einer, er hätte nichts davon gewusst    Auch der Hafenmeisterautomat ist heute schon eingeführt, man muss nicht einmal mehr seine Schiffslänge eingeben  Gruß und bleibt gesund Kapitaenwalli 
 | ||||
| 
			 
			#1782  
			
			
			
			
			
		 | ||||
| 
 | ||||
|   Sehr schön - der Blaumilchkanal lässt grüßen   
				__________________ Zu viele erhabene Sprüche hier - muss nicht noch einen raushauen  Helmut | 
| 
			 
			#1783  
			
			
			
			
			
		 | ||||
| 
 | ||||
|   
			
			In den "Binnenschifffahrt" 2/2021 steht ein Artikel über die Baumaßnahmen an der Berliner Nordtrasse. https://binnenschifffahrt-online.de/...sse-gestartet/ 
				__________________ Gruß Ronny 
 | ||||
| 
			 
			#1784  
			
			
			
			
			
		 | ||||
| 
 | ||||
|   Zitat: 
    
				__________________ Jetzt erst recht: Cool bleiben - und weiter segeln   | 
| 
			 
			#1785  
			
			
			
			
			
		 | |||
| 
 | |||
|   
			
			Vielleicht einfach nochmal die Nachricht lesen?
		 | 
| 
			 
			#1786  
			
			
			
			
			
		 | |||
| 
 | |||
|   
			
			Moin Da sind heute schon ein paar Kameraden reingefahren: Sperrung Oberhavel an der Autofähre Wochentags von 0700 - 1500 bis Ende April 21 Siehe auch ELWIS: https://www.elwis.de/DE/dynamisch/mv...fbid=0804/2021 Gruß und bleibt gesund Kapitaenwalli | 
| 
			 
			#1787  
			
			
			
			
			
		 | 
|   
			
			Wieviel Fahrgastschiffe gibt es in Berlin?   Bei 32 Firmen sind es etwa 120 Schiffe, und alle liegen wegen Corona an der Kette  Gruß Burkhard 
				__________________ Der liebe Gott hat allen Menschen ein Gehirn gegeben, nur einigen hat er vergessen, die Bedienungsanleitung beizulegen. (Dieter Hallervorden,2022)  Lady on Tour Bin hier zu finden, wenn ich dort bin  : Inoffizielle Boote-Forum Map; Reise 2023: Niederlande | 
| 
			 
			#1788  
			
			
			
			
			
		 | ||||
| 
 | ||||
|   
			
			Die Saison 2021 wird offiziell eröffnet!    Heute findet um 15.00 Uhr ab Eiswerder in Richtung Tegeler See das offizielle Anfahren der Berliner Motorbootvereine statt. Es wird ein Bootskorso gefahren, natürlich unter Coronabedingungen, und die Boote sind festlich beflaggt. Wer möchte kann sich einreihen. Kommunikation findet über Kanal 77 statt. Herr A. Dzembritzki (Staatssekretär Sport im Berliner Senat) schreibt dazu: "Auch wenn das offizielle Anfahren nun ohne die übliche festliche Landveranstaltung und unter Vorzeichen der Coronaregeln statfinden muss und der allgemeine Sportbetrieb derzeit noch sehr eingeschränkt ist, setzen Sie mit den Korsofahrten in diesen Wochen ein Zeichen der Zuversicht: die Berliner Sportgemeinde, die Verbände und Vereine mit ihren Mitgliedern, aber auch die Individualisten im Sport lassen sich nicht unterkriegen, finden kreative Lösungen und werden diese schwere Zeit überstehen!" In zwei Wochen findet dann das Anfahren im Dahme-Spree-Revier statt. Treffpunkt am 08.03.21 um 13.30 Uhr an der Schlossinsel in Köpenick . 
				__________________  Klaus Nur weil ich nichts schreibe, heißt das noch lange nicht, daß ich nichts zu schreiben hätte. Geändert von Fronmobil (25.04.2021 um 07:04 Uhr) Grund: wegen Ort und Uhrzeit des Treffpunkts 
 | ||||
| 
			 
			#1789  
			
			
			
			
			
		 | ||||
| 
 | ||||
|   Zitat: 
 Hat jemand aus der Forum vor da mitzuschippern? | 
| 
			 
			#1790  
			
			
			
			
			
		 | ||||
| 
 | ||||
|   
			
			Startpunkt zum Korso wird am 8.5.21 um 13.30 Uhr an der  Schlossinsel in Köpenick sein. Einfach hinkommen und gucken wer noch da ist ...  Ich zum Beispiel. 
				__________________  Klaus Nur weil ich nichts schreibe, heißt das noch lange nicht, daß ich nichts zu schreiben hätte. | 
| 
			 
			#1791  
			
			
			
			
			
		 | ||||
| 
 | ||||
|   
			
			Also treffen an Regattastrecke ab 12 und dann zum Startpunkt Köpenick aufrücken mit Start ab 13:30 Richtung City? Gibt es eine Website? | 
| 
			 
			#1792  
			
			
			
			
			
		 | ||||
| 
 | ||||
|   
			
			Nee, 12 Uhr war aus dem Kopp falsch.   Abfahrt ist 13.30 Uhr in Köpenick und der Korso führt über die Müggelspree bis zum Großen Müggelsee und zurück. Guckst du: https://mvb-berlin.de/2021/04/09/anfahren-2021/ 
				__________________  Klaus Nur weil ich nichts schreibe, heißt das noch lange nicht, daß ich nichts zu schreiben hätte. Geändert von Fronmobil (24.04.2021 um 18:52 Uhr) | 
| 
			 
			#1793  
			
			
			
			
			
		 | ||||
| 
 | ||||
|   Zitat: 
 Ich habe es leider nicht geschafft... 
				__________________ "But you said five degrees starboard." "Yeah, it’s the other starboard, Captain Shit-tastic!" | 
| 
			 
			#1794  
			
			
			
			
			
		 | ||||
| 
 | ||||
|   
			
			Wilde Sache!   Ging so ein wenig wild zu beim Fahren, weniger ein Korso als ein kleines Rennen hin zur Wendemarke, als ob es dafür einen Preis gibt.  Vom Köpenicker Schloss zum Müggelsee und wieder zurück bei schönstem Wetter. Und das Beste: es waren 97 Boote dabei!  Sehr ordentliche Beteiligung.  Fotos davon gibt es die nächsten Tage hier: https://mvb-berlin.de/2021/04/27/anf...-havel-revier/ Liegen nun für die Nacht im Frauentog. 
				__________________  Klaus Nur weil ich nichts schreibe, heißt das noch lange nicht, daß ich nichts zu schreiben hätte. 
 | ||||
| 
			 
			#1795  
			
			
			
			
			
		 | ||||
| 
 | ||||
|   Zitat: 
 Guten Abend Klaus, fahrt Ihr morgen zurück oder weiter Richtung Süden? 
				__________________ Freude ist nur ein Mangel an Information. | 
| 
			 
			#1796  
			
			
			
			
			
		 | ||||
| 
 | ||||
|   
			
			Moin Nico, wir fahren heute ab 12 Uhr durch die Innenstadt zurück zur Havel. 
				__________________  Klaus Nur weil ich nichts schreibe, heißt das noch lange nicht, daß ich nichts zu schreiben hätte. | 
| 
			 
			#1797  
			
			
			
			
			
		 | ||||
| 
 | ||||
|   
			
			Mein Leistungsnachweis   vom Wochenende: Freitag, 7.5.: Ablegen in Gatow um 16.05 Uhr, Fahrt über den Wannsee und durch den Griebnitzkanal zur Schleuse Kleinmachnow, Schleusen und um 17.55 Uhr fällt der Anker auf dem Kleinmachnower See im Oberwasser der Schleuse. Ruhige Nacht vor Anker.  Morgens auf dem Teltowkanal Fahrt nach Köpenick Samstag, 8.5.: Ab 8.00 Uhr Weiterfahrt durch den Teltowkanal mit Zwischenstopp im Tempelhofer Hafen, über die Spree zu Berg bis in den Frauentog in Köpenick. Anker fällt um 12 Uhr. Insgesamt 48 km vom Heimathafen entfernt. Im Frauentog / Köpenick Nachmittag Teilnehmer beim Anfahren des Motoryachtverbands Berlin. Ankernacht im Frauentog. Sonntag, 9.5.: Bei bestem Sommerwetter  ab 12 Uhr Fahrt die Spree zu Tal durch die Berliner Innenstadt (ohne Schiffsverkehr) und über die Schleusen Plötzensee und Spandau zurück in den Heimathafen. Wiederrum gute 5 Stunden Fahrtzeit für 46 km ohne nennenswerte Wartezeiten an den Schleusen. Rückfahrt über Tegel 
				__________________  Klaus Nur weil ich nichts schreibe, heißt das noch lange nicht, daß ich nichts zu schreiben hätte. Geändert von Fronmobil (10.05.2021 um 07:21 Uhr) | 
| 
			 
			#1798  
			
			
			
			
			
		 | |||||
| 
 | |||||
|   Zitat: 
  Gruß Lutz 
				__________________ Nur Tonic ist Ginlos. 
 | |||||
| 
			 
			#1799  
			
			
			
			
			
		 | |||||
| 
 | |||||
|   Zitat: 
 (eher schon vor 125 Jahren und nicht erst vor 110 Jahren) Dem schwedischen Physiker und Chemiker Svante Arrhenius (1859–1927) gelang es in einer 1896 veröffentlichten Publikation, den atmosphärischen Treibhauseffekt unter Berücksichtigung der Eis-Albedo-Rückkopplung erstmals quantitativ genauer zu beschreiben. dass der Betrieb von zigtausenden Dampfmaschinen zu CO2-Emissionen führt sollte einem denkenden Menschen auch in den 1890er Jahren bereits klar gewesen sein  und Der erste Nachweis des Anstiegs der atmosphärischen Kohlenstoffdioxid-Konzentration und damit des anthropogenen Treibhauseffekts gelang 1958 Charles D. Keeling. von einer NEUEN Erkenntnis kann also nicht die Rede sein! 
 | |||||
| 
			 
			#1800  
			
			
			
			
			
		 | ||||
| 
 | ||||
|  Visit Spandau ! (Neues Video ;-) 
			
			Auch Spandau "bei Berlin" ist bekanntlich am Wasser gebaut.  Wer es mal näher kennenlernen und besuchen will, hier gibt es ein neues offizielles Video (2:40 min) auf Youtube, von "Visit Spandau":  Zitat: 
 Gruß Fun_Sailor (nach 23 Jahren dort immer noch nicht eingebürgert  ) 
				__________________ Jetzt erst recht: Cool bleiben - und weiter segeln   | 
|  | 
| Themen-Optionen | |
| 
 | 
 |