![]() |
|
Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Hallo zusammen,
hatte mit meiner Sea Ray 180 CB (5.0 LX V8) leider Treibholzkontakt... Der alte Prop mit 14 1/2 x 18 BS Pro ist hinüber. Fahre derzeit einen alten 21er der mir aushilfsweise genügt. Die Performance ist jedoch schlecht. Habe derzeit einen Edelstahl Prop in Aussicht. Dieser hat allerdings einen Durchmesser von 14 3/8 x 18 (ebenfalls 4 Blatt). Was meint ihr dazu? Könnte bei Wasserskistart etwas mehr Punch benötigen. Da der Durchmesser minimal kleiner ist (36,5 cm zu 36,8 cm) - kommt er dann schneller auf Drehzahl? Muss ich mit einer großen Einbuße bei der Endgeschwindigkeit rechnen? Besten Dank vorab! Grüße Matze |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Moin!
Ist der alte Prop auch ein 4 blatt gewesen? Falls ja, wirst du damit wohl passenden Ersatz gefunden haben. Die Durchmesserdifferenz ist so gering, da merkst du höchstwahrscheinlich keinen grossen Unterschied. Aber die 3 Steigungen weniger, merkt man dagegen schon ganz gut im Antritt ![]() EDIT: habe dich missverstanden, da der alte ein Alu ist, könnte es sein, dass der Edelstahlpropeller stärkeres cupping hat und sich dann wie ein 19er verhält, also geringfügig weniger Enddrehzahl und Antritt. Ich kenne deinen neuen Prop ja nicht, aber bei manchen Edelstahlpropellern ist es so. Es kann aber auch anders herum sein, dass sich der Edelstahlpropeller besser im Wasser verbeisst und der Antritt besser wird, da der Aluprop evtl. leichter ventiliert. Gruß Andi
__________________
www.Fletcher-Sportboote.de - die Seite für Fletcher-Freunde Propeller - Rechner - Propeller Speed calculator - download ![]() |
#3
|
|||
|
|||
![]()
Also bei dem potentiell neuen handelt es sich um einen Michigan Wheel 993204
Apollo XHS aus Edelstahl, falls dir das was im Rahmen der Gesamtbewertung hilft. Der alte ist ein BS Pro Alu Prop. Beide sind 4-Blatt Modelle. |
#4
|
||||
|
||||
![]()
Der Edelstahl Propeller wird besser beschleunigen. Die Schaufeln sind steifer als bei Alu und verwinden nicht beim beschleunigen.
Lg |
#5
|
||||
|
||||
![]()
Den Apollo kenne ich als 3 Blatt, den bin ich selber mal gefahren. Daher kann das eintreffen was ich bereits geschrieben hatte.
Also lass dich überraschen ![]() Gruß Andi P.S.: Alupropeller, welche sich beim Beschleunigen verbiegen, habe ich nie kennengelernt. Durch Grundberührung verbogene Aluprops habe ich dagegen schon mal gesehen.
__________________
www.Fletcher-Sportboote.de - die Seite für Fletcher-Freunde Propeller - Rechner - Propeller Speed calculator - download ![]() |
#6
|
||||
|
||||
![]()
Steht da irgendwo welche Drehzahl und Geschwindigkeit mit dem Alu erreicht wurde oder muss ich die Glaskugel bemühen?
LG Michael
__________________
![]() |
#7
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Moin! Also mit dem Aluprop bin ich auf die Nenndrehzahl gekommen beim Volllast. 4600 U/min. Geschwindigkeitsmäßig liegt das Boot damit bei ca. 60-65 km/h |
#8
|
||||
|
||||
![]()
Der 4-Blatt Apollo hat an meiner Bayliner 2252LS super funktioniert, die 18er Steigung war nur etwas zu klein.
Grundsätzlich also eine gute Wahl, ob die Steigung passt, muss man testen. Gruß Götz
|
![]() |
Themen-Optionen | |
|
|