![]() |
|
Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
||||
|
||||
![]()
Moin Freunde,
ich schaffe es zeitlich um's Verrecken nicht, meinen 4.3er LX Gen+ einzuwintern. Noch hatten wir keinen Frost, aber früher oder später wird es soweit sein. Seit dem BF-Treffen im Juni steht die Fuhre (also Boot + Trailer) rum. Fahren war wegen der besagten Zeitthematik auch nicht drin für mich. Daher mal die Frage: Wie lange bleiben Wasserreste eigentlich im Block stehen? Irgendwann muss das Wasser doch auch mal rausverdunstet sein - gerade nach dem heissen Sommer.
__________________
Gruss aus Frankfurt, Hans Aus technischen Gründen befindet sich die Signatur auf der Rückseite des Beitrages! |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Ne, da verdunstet im Block nix. Nimm Dir die Zeit oder lass es machen-sonst wird es im Frühling garantiert zeitaufwendiger.
![]()
__________________
![]() Ciao Barracuda Der, der keine Zeit mehr hat ![]()
|
#3
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Mindestens das Wasser ablassen! x-fach im Forum beschrieben..
__________________
Grüße von Herbert
|
#4
|
||||
|
||||
![]()
Naja, wenn ich es denn zum Boot schaffe, dann kann ich statt Ablassen auch gleich richtig Frostschutz durchleiern.
![]()
__________________
Gruss aus Frankfurt, Hans Aus technischen Gründen befindet sich die Signatur auf der Rückseite des Beitrages! |
#5
|
||||
|
||||
![]()
Oder nächstes Jahr 1x neu
![]() ![]() ![]()
__________________
![]() Gruß Stefan Poseidon Worms Wer Rechtschreibfehler findet, darf sie behalten ![]() Hier Zuhause:http://bit.ly/2wkNFeb |
#6
|
||||
|
||||
![]()
Hallo,
ich würde das SOFORT machen, oder machen lassen !!! Wenn der Motor auffriert, brauchst Du einen neuen Motor. Gruß Werner
|
#7
|
||||
|
||||
![]()
Das Wasser kann ruhig drin bleiben, ab jetzt jeden Monat 1000€ auf die Seite legen, dann reicht es ab ca April für einen Ersatzmotor
![]() Im Ernst Hans, da verdunstet nichts und wir hatten schon ordentlich Nachtfrost. Wasser ablassen dauert 10 Minuten, richtig einwintern vielleicht 30 Minuten. Geht auch im Dunkeln mit Taschenlampe.
|
#8
|
||||
|
||||
![]()
Ich habe mir das PDF mit den "draining instructions" schon rausgesucht.
Am WE werde ich mir die Zeit mal nehmen müssen. Was passieren kann ist mir völlig klar, sonst hätte ich die Frage ja nicht gestellt. ![]() Muss ich die Schrauben (14er sind es wohl) eigentlich hinterher wieder mit irgendeinem Dichtmittel einschrauben? Müsste ich mir dann vorher auch erst noch besorgen... Wirklich Nachtfrost hatten wir hier in Rhein/Main glücklicherweise noch nicht. Und 2m neben dem Main ist es immer noch ein, zwei Grad wärmer durch die Nähe zum Wasser.
__________________
Gruss aus Frankfurt, Hans Aus technischen Gründen befindet sich die Signatur auf der Rückseite des Beitrages! |
#9
|
||||
|
||||
![]()
Hi Hans,
Die Schauben sind selbst dichtend,da benötigst du kein Dichtmittel. Einen langen dünnen Schraubendreher ( oder Daht) brauchst du noch , wenn sich nach dem raus drehen der Schrauben noch kein Wasser zeigt müssen die Löcher noch frei gepullt werden. Krümmer und Trinkwasseranlage / Dusche nicht vergessen, Antrieb ganz runter , damit der Auspuff leer läuft. Ach ja am ölkühler das Wasser muss auch raus. Gruß Maik
__________________
![]() ![]()
|
#10
|
||||
|
||||
![]()
Am Montag war ich am Boot und habe das Wasser abgelassen:
- die zwei Messingschrauben in den Messing-Gewindebuchsen am Block - die beiden blauen Ablass-Schrauben an den Krümmern (bei mir waren es solche) Da lief dann schon ordentlich Wasser raus, etliche Liter. Glasklar und sauber. Soviel zum Verdunsten... ![]() Dann habe ich - gemäß den draining instructions - den dicken Schlauch vom Thermostatgehäuse zur Motor-Wasserpumpe komplett abgenommen. Da kam dann tatsächlich auch noch mal ein Liter rostiges Wasser raus. ![]() Ölkühler, Benzinkühler oder Servo-Kühler gibt's bei mir nicht. Alle anderen Schläuche und den Thermostat habe ich unangetastet gelassen. Dann alle Schrauben (geputzt) wieder rein, dicken Schlauch an der Wasserpumpe wieder dran und dann über den dicken Schlauch Frostschutzgemisch eingefüllt (1:1). 6 Liter hatte ich, die gingen locker rein. So, jetzt überlege ich noch Frostschutz nachzukaufen. Bis das Gemisch zum Thermostatgehäuse hochsteigt und von dort weiterläuft. Soll ich? Was Schlimmes passieren sollte jetzt so oder so nicht mehr. Und ich muss kucken, dass ich die Brühe aus der Bilge rausbekomme...
__________________
Gruss aus Frankfurt, Hans Aus technischen Gründen befindet sich die Signatur auf der Rückseite des Beitrages! |
#11
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Hallo Hans, genau so mache ich es auch. jetzt kannst Du noch ein paar Liter in die Krümmer füllen. ich entferne die Schläuche vom Thermostat-Gehäuse die zu den Krümmern gehen, halte sie hoch und fülle über einen Trichter Frostschutz ein. Damit ist gewährleistet dass nichts einfriert, und die Krümmer sind so gegen Rost geschützt.
__________________
Gruß Werner es kommt nicht drauf an welches Boot du fährst, sondern wer es fährt... |
#12
|
||||
|
||||
![]()
Ich weiss. Zumindest vom Prinzip her.
![]() Habe ich vorher hier gelesen: https://www.boote-forum.de/showthrea...1&#post4648211 Deswegen habe ich es auch vorerst bei den 6 Litern belassen. Da der dicke Schlauch beim Einfüllen höher als das Thermostatgehäuse ist würde ich vermuten, dass der Frostschutz aus dem Block über das Thermostatgehäuse zu den Krümmern steigt - auch ohne die kleinen Schläuche ab zu machen und separat zu befüllen.
__________________
Gruss aus Frankfurt, Hans Aus technischen Gründen befindet sich die Signatur auf der Rückseite des Beitrages! |
#13
|
||||
|
||||
![]()
Auch nicht zu vergessen, die Zuleitung (Schlauch) der vom Z-Trieb (Impeller) kommt und am Thermostatgehäuse endet, abzunehmen und auch dort ca. =0,5 Ltr. Frostschutzgemisch (1:1) einzufüllen.
__________________
M.f.G. harry
|
#14
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Mit nem Naß-Trockensauger, wie solls sonst gehen? Hat jeder Baumarkt..
__________________
Grüße von Herbert |
#15
|
||||
|
||||
![]()
wenn den Motor und Krümmer Voll haben willst geht es am besten zu Befüllen über den Schlauchanschluss am Thermostatgehäuse, wo der Schlauch von der Seewasserpumpe ran geht.
dort am besten einen Schlauch Bogen 90° dranbauen (Öffnung nach Oben) zum befüllen. oder den Schlauch unten an der Seewasserpumpe ab und nach Oben Drehen. so brauchst die Krümmer nicht separat Befüllen....geht alles in einem Rutsch ))
__________________
und immer eine Handbreit...na Ihr wisst schon ![]() Bier im Glas ![]()
|
#16
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Aber ein interessanter Punkt. Steht vom Impeller aufwärts bis zum Thermostatgehäuse eigentlich Wasser im Schlauch? Muss ja, es kann ja nicht "rückwärts" wieder raus. Und oben Schlauch ab entfernt das Wasser nicht. Frostschutz reinkippen "verdünnt" das Wasser vielleicht - aber wirklich bis runter zum Impeller?
__________________
Gruss aus Frankfurt, Hans Aus technischen Gründen befindet sich die Signatur auf der Rückseite des Beitrages! |
#17
|
|||
|
|||
![]()
Mache es so seit den 90ern und von den bislang mehreren 100 eingewinterten Motoren ist selbst bei Tagelangem Frost von bis zu -20°C noch nichts eingefroren. Einen Ablauf gibt es wohl auch aber der setzt sich mit den Jahren zu.
__________________
M.f.G. harry |
#18
|
||||
|
||||
![]()
__________________
Gruss aus Frankfurt, Hans Aus technischen Gründen befindet sich die Signatur auf der Rückseite des Beitrages! |
#19
|
|||
|
|||
![]()
Problem bei der Trockeneinwinterung, kein Korrosionsschutz von Krümmer und Knie, ich war damals der Meinung das braucht man nicht.
Sah dann nach 6 Jahren innen so aus, gruss dieter
__________________
- Die Birne klar und unten dicht, mehr braucht ein alter Rentner nicht ![]() hier gibts Musik von meinen Friends ![]() http://www.youtube.com/results?searc....1.kRWm8KtlxIE |
#20
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
ich spüle Block und Krümmer eine halbe Stunde mit dem Gartenschlauch, da kommt eine Menge an Dreck und Rost raus... danach fülle ich Motorblock und Krümmer mit Frostschutz auf.
__________________
Gruß Werner es kommt nicht drauf an welches Boot du fährst, sondern wer es fährt... |
#21
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]()
__________________
Gruß Bergi : ![]() Heimathafen beim EWV-Hennigsdorf ![]() Nach dem Sommertreffen , ist vor dem Sommertreffen… ![]() |
#22
|
||||
|
||||
![]()
__________________
Gruß Werner es kommt nicht drauf an welches Boot du fährst, sondern wer es fährt...
|
#23
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Guss neigt nun mal zum rosten
__________________
Es ist ein Jammer, dass die Dummköpfe so selbstsicher sind und die Klugen so voller Zweifel. ![]() Bertrand Russell |
#24
|
||||
|
||||
![]()
Bei mir kommt erschwerend hinzu, dass ich noch immer die einteiligen Krümmer drauf habe.
Ich bin mir des Risikos vollauf bewusst... ![]()
__________________
Gruss aus Frankfurt, Hans Aus technischen Gründen befindet sich die Signatur auf der Rückseite des Beitrages! |
#25
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
wie alt sind die Krümmer? wurde nur Süßwasser gefahren?
__________________
Gruß Werner es kommt nicht drauf an welches Boot du fährst, sondern wer es fährt... |
![]() |
Themen-Optionen | |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
wie lange kann ich mein Boot ohne Antifouling im Wasser lassen | cranium | Allgemeines zum Boot | 63 | 31.08.2022 14:55 |
Abgassammler small Block big Block tauschen | Galactica | Allgemeines zum Boot | 0 | 11.08.2013 19:59 |
Zylinderkopf ab wie lange dauert es bis Rost im Block ansetzt ? | helmle | Motoren und Antriebstechnik | 19 | 05.12.2011 12:33 |
Mercruiser 454 7,4l GenIV Block Frostschaden - passt Block vom Chevy 7,4l GenIV?? | dukes69 | Motoren und Antriebstechnik | 1 | 12.08.2010 09:07 |