![]() |
|
Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel! |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
||||
|
||||
![]()
Ein nettes Guten Abend an alle Mitleser!
Ich möchte mich zunächst kurz vorstellen: Vor einigen Jahren hatte ich bereits ein etwas größeres holländisches Stahlschiff. Ich habe damit viel Spaß gehabt. Weil meine Familie es nicht so mochte, habe ich es dann verkauft. Jetzt haben wir gemeinsam entschieden, uns ein neues Schiff zu kaufen. Ich habe dabei ein ganz spezielles Modell im Auge, nämlich eine Pershing 40. Sowohl die Aufteilung als auch die Größe würden perfekt passen. Im übrigen kann ich das Schiff alleine bewegen und anlegen. Ich habe mir bereits ein Schiff aus Baujahr 1995 angesehen, dass in einem sehr guten Zustand war. Das Schiff ist mit Maschinen von Caterpillar ausgerüstet, und zwar mit dem Modell 3208 TA mit 435 PS pro Motor. Der Yacht Makler hat mir erzählt, dass beide Motoren immer gewartet worden sind und 1300 Betriebsstunden gelaufen haben. Sie seien in einem sehr guten Zustand und würden völlig problemlos laufen. Da ich mich weder mit dem Chef selbst als auch mit den Maschinen gut auskenne, wäre ich sehr dankbar, wenn ich hier etwas Hilfestellung bekommen könnte. Worauf muss ich besonders achten? Wie zuverlässig sind die Maschinen bei regelmäßiger Wartung? Ich bedanke mich bereits jetzt! Euer Norderneyer
|
#2
|
||||
![]()
Die 3208 sind marinisierte Baumaschinenmotoren und bei guter Wartung äusserst Langlebig. Auf die richtige Ventileinstellung sollte geachtet werden. Das ist auch ein bekannter Knackpunkt der Motoren. Habe davon 2 Stück verbaut.
__________________
Liebe Grüße Lalao0 - Hartwig Hier geht´s zum Blog http://wavuvi.over-blog.com/ Hier kann sinnvoll Geld gespendet werden https://arche-stendal.de/unterstuetz...fuer-container WAVUVI steht wegen Neuanschaffung zum Verkauf. VB 70k Euro
|
#3
|
|||
|
|||
![]()
Das Schiff ist technisch komplett renoviert und gehört einem ehemaligen Mechaniker von Lengers in Holland, die dort Pershing vertreiben. Ich habe aber heute von einem Mitarbeiter von CAT gesagt bekommen, ich solle bei den Maschinen aufpassen, da sie anfällig und Reparaturen sehr teuer seien. Deshalb bin ich etwas unsicher!
Bei mir werden die Maschinen definitiv gut gewartet und haben es gut! |
#4
|
||||
![]()
Ventilschaft ist ein bekannter Knackpunkt. Meine beiden laufen i.d.R 500 Stunden im Jahr. Ölstand täglich kontrollieren und auch das Wasser.
Ersatzteile in den USA kaufen, kosten mit Zoll usw. meistens 1/4 bis 1/3 des deuteschen Preises. Beispiel ein Kolben: CAT Deutschland 320,00 €, Motoren Baader 180,00 €, Import aus USA mit Zoll usw. 90,00 €.
__________________
Liebe Grüße Lalao0 - Hartwig Hier geht´s zum Blog http://wavuvi.over-blog.com/ Hier kann sinnvoll Geld gespendet werden https://arche-stendal.de/unterstuetz...fuer-container WAVUVI steht wegen Neuanschaffung zum Verkauf. VB 70k Euro
|
#5
|
|||
|
|||
![]()
Naja, ich habe hier 2 Boote zur Auswahl. Es gibt eine weitere Pershing, deren Maschinen angeblich komplett überholt worden sind vor 300 Stunden inkl. neuer Kolbenringe, Wärmetauscher, Turbos etc.
Sind 1300 BS in Holland gefahren nun viel oder nicht? In Baggern und Baumaschinen halten die Motoren ja viele tausend Stunden. |
#6
|
||||
|
||||
![]()
Grundsätzlich würde ich mich nicht auf die Aussagen der Verkäufer und anderer ihnen nahestehenden Personen verlassen - auch wenn es ein paar Euronen kostet - ein unabhängiger Sachverständiger ist bei einem solchem Kauf immer sein Geld mehr als wert.
Habe grade diese Erfahrung beim Kauf unseres neuen Bootes gemacht - ein wirklich guter Verkäufer rät übrigens schon von seiner Seite dazu. So war es bei uns.
__________________
Gruß Ralf Schlechte Laune ist keine Option
|
#7
|
||||
![]()
Wenn der Turbo getauscht wurde, hatte das mE 2 Gründe. Entweder fehlendes Öl oder Ventil- oder Kolbenteile sind durch den Abgasstrang zum Turbo gewandert. Wie so was aussieht, kannst du in meinem Blog sehen.
1300 Stunden ist für so einen Motor nix, wenn ordnungsgemäß gewartet. Siehe Ventilspiel usw. Das sollte jährlich oder nach 500 Stunden erfolgen. Wartungsplan kann man im INet downloaden.
__________________
Liebe Grüße Lalao0 - Hartwig Hier geht´s zum Blog http://wavuvi.over-blog.com/ Hier kann sinnvoll Geld gespendet werden https://arche-stendal.de/unterstuetz...fuer-container WAVUVI steht wegen Neuanschaffung zum Verkauf. VB 70k Euro Geändert von lalao0 (09.02.2017 um 09:24 Uhr)
|
#8
|
||||
|
||||
![]()
Ich gebe Hartwig recht. 1300 sind nicht so viel. Besser als 300 Stunden und totgestanden.
Leider weiß man nicht wie gut die Pflege war. Man kann es selbst nur richtig gut machen. Gesendet von meinem HUAWEI NXT-L29 mit Tapatalk
__________________
Viele Grüße Thorsten ... und immer dran denken: ... das Leben ist ... ähhh ... kein Ponyschlecken! ![]()
|
#9
|
|||
|
|||
![]()
Das Boot mit den 1300 Stunden wird von Lengers verkauft. Das Schiff ist seit 2002 in Holland und gehört einem Holländer. Winterlager jedes Jahr in der Halle bei Lengers nach Wartung durch Fachfirma und dann winterfest gemacht. Nach Aussage des Verkäufers und des Mechanikers laufen die Antriebe einwandfrei. Maschinen sind nicht nachlackiert und der Maschinenraum sieht sehr gepflegt aus. Was für ein Sachverständiger muss das sein und wo finde ich einen?
Danke für eure Hilfe!! |
#10
|
||||
|
||||
![]()
Zu den Maschinen kann ich nichts sagen, aber das Boot sieht sehr schick aus und erscheint extrem geräumig.
![]()
__________________
Viele Grüße Uwe
|
#11
|
![]()
In einen Motor kann niemand hinein schauen. Da helfen nur Rechnungen und Servicebelege. Für den Rest gibt es Sachverständige im Internet.
__________________
Liebe Grüße Lalao0 - Hartwig Hier geht´s zum Blog http://wavuvi.over-blog.com/ Hier kann sinnvoll Geld gespendet werden https://arche-stendal.de/unterstuetz...fuer-container WAVUVI steht wegen Neuanschaffung zum Verkauf. VB 70k Euro |
#12
|
||||
|
||||
![]()
Auch wenn es nichts zur Sache tut:
Zitat:
__________________
Gruss aus Frankfurt, Hans Aus technischen Gründen befindet sich die Signatur auf der Rückseite des Beitrages! |
#13
|
||||
|
||||
![]()
oh Sorry, hab`s vergessen!
Ich bin ganz neu hier, komme aus Ostfriesland und liebe alles, was mit dem Meer zu tun hat. Deshalb brauche ich wieder ein schwimmendes Vehikel. Außer Schiffen mag ich Motorräder und gutes Essen. Für ein paar Jahre hatte ich eine etwa 48 Fuß lange Super van Craft, die schon 40 Jahre alt war. Der Pflegeaufwand war immens! Ich habe das Schiff dann mit Tränen in den Augen wieder verkauft. Jetzt gibt es etwas Kleineres aus Plastik!
|
#14
|
|||
|
|||
![]()
Was mich hinsichtlich der Motoren immer wundert: Warum sind so viele Caterpillar 3208 ta, die ja im Mittelmeer in sehr vielen Yachten verbaut wurden, "rebuild" bzw. generalüberholt? Und was ist darunter zu verstehen?
Das macht mich eben stutzig und deshalb hier die ganze Fragerei... |
#15
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
![]() Ich habe selbst zwei CAT 3208 mit 375 PS und die laufen und laufen! Meine haben jetzt 2500 Stunden drauf. Caterpillar gibt die erste Revision bei 20.000 Stunden an. Wie einer meiner Vorredner schon sagte, immer schön auf den Ölstand achten ( meine brauchen alle 10 Std. ca. 1-1,5l Öl, was laut CAT aber normal ist) und dann laufen die Motoren auch.
__________________
Grüße Tom
|
#16
|
|||
|
|||
![]()
Das beruhigt !
|
#17
|
||||
|
||||
![]()
Ja, und da weißt du ja auch, woher die Motorenprobleme kommen. Wenn man alle 10h Öl auffüllen muss, dann geht das doch nicht gut! Da denkt doch keiner dran. Und normal finde ich das auch nicht. Oder füllst du bei deinem Auto jede Woche 1 Liter Öl nach? Wobei die meisten von uns 10 BS schon nach 3 Tagen auf der (Auto)Uhr hätten. Also in einer Woche 2 bis 3 Liter Öl nachfüllen? Was stimmt denn mit den Motoren nicht?
Zum Vergleich: Ich habe einen (alten) Volvo Penta, 6 Zylinder Reihe mit Turbo, 125PS und 3,7 Liter Hubraum und habe auf 50 BS 0,5 Liter Öl verbraucht. Zitat:
__________________
Viele Grüße Uwe |
#18
|
||||
![]()
Die 3208 brauchen Öl, wenn Sie im unteren Drehzahlbereich bewegt werden. Die Motoren haben metallische Dichtungen die zwar Wartungsarm sind aber erst durch Drehzahl dichten. In Verdrängerfahrt mit etwa 12 km/h und rund 1000 UpM dichten die Teile nicht. Wenn ich mit etwa 2000 UpM unterwegs bin, brauch ich so gut sie kein Öl.
__________________
Liebe Grüße Lalao0 - Hartwig Hier geht´s zum Blog http://wavuvi.over-blog.com/ Hier kann sinnvoll Geld gespendet werden https://arche-stendal.de/unterstuetz...fuer-container WAVUVI steht wegen Neuanschaffung zum Verkauf. VB 70k Euro
|
#19
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Das Salzwasser/die Salzluft hat es in sich. Meist wird dann irgendwo eine Dichtung aus den unterschiedlichsten Gründen undicht und dann arbeitet das vor sich hin... bis nix mehr geht. Wenn wie hier der Motor dann noch viel Öl braucht (früher die alten BMW-Autos brauchten ja auch 1 L auf 1.000 km ![]() ![]() Problem ist ja auch, dass Käufer auf soetwas nicht unbedingt hingewiesen werden. Wenn dich hier nicht die Wissensträger darauf hingewiesen hätten, wärst du vielleicht auch erst mal 50 BS gefahren und hättest viel zu spät nach dem Öl geschaut. Ich schaue i. d. R. nur 1 Mal in der Saison bevor ich nach Kroatien fahre bei meinen einfachen Mercruiser bzw. Volvo-Benzinern. Ansonsten Inspektion zu Saisonbeginn oder Saisonende und gut ist. Wenn die viel Öl brauchen qualmt es oder es ist in der Bilge. Bei beiden Varianten ist es dann meistens eh zu spät... Zu "was ist darunter zu verstehen?": da gibt es keine feste Definition. Da kann alles oder nur sehr wenig gemacht worden sein. Für den einen ist das vielleicht schon bei einer neuen Zylinderkopfdichtung mit Planen des Zylinderkopfes der Fall, beim nächsten kommen neue Kolben und Ringe dazu, beim nächsten noch die Kurbelwelle, etc. pp. Bei einfachen Mercruiser/Volvo/OMC Benzinmotoren lohnt sich das meistens nur, wenn man es selbst machen kann. Ansonsten ist der Einbau eines neuen Rumpfmotores (d. h. ohne Anbauteile wie Vergaser, Anlasser, etc.) meist nicht wesentlich teurer und daher aus meiner Sicht die bessere Variante.
__________________
Viele Grüße Thomas Geändert von bootsfreunde.com (09.02.2017 um 17:42 Uhr) |
#20
|
|||
|
|||
![]() |
#21
|
||||
|
||||
![]()
Die Caterpillar 3208 TA haben in der Regel keine Ventilschaftdichtungen.
(Es gab nur ein Baujahr mit Ausnahme) Wenn die Ventilführungen spiel kriegen, braucht der Motor halt Öl. Die alten Varianten bis, ich glaube 375 PS, hatten auch nur 2 Kolbenringe, danach und ab 375 PS gab es 3 Kolbenringe. Das tat dem Ölverbrauch auch gut, wenn auch nicht massgebend. Hauptthema für Ölverbrauch sind die fehlenden Ventilschaftdichtungen. Wichtiger sind die Kühlwasseranschlusstutzen am Ladeluftkühler. Die waren früher aus Alu und wurden undicht, wurden später aus Bronze gemacht, weil Alu weggegammelt. Wenn es da leckt, kann es in den Ansaugtrakt "regnen" und Deine Ventile rosten. Evtl. sogar die Zylinderlaufflächen. Auch immer gut den Kondensatwasserablass am Ladeluftkühlergehäuse öffnen und Wasser ablassen, sonst tropft es auch in den Ansaugtrakt. Getriebeölkühler wird leider selten "entkalkt" und sperrt ggfs. den ganzen Kühlwasserdurchfluss des Motors. Kühlwasser, was aus dem Motor kommt wird in das Auspuffrohr hinter dem Turbo eingespeist. Da sind ca. 40 Stück kleine 5 mm Löcher, durch die das ganze Kühlwasser durch muss. Die verstopfen auch gerne. Dann wird es dem Motor gern warm ums Herz. Du hast 3 Überlaufschläuche für Diesel aus der Einspritzpumpe. Guck mal ob aus einem Diesel tropft. Die münden unten in der Nähe der Seewasserpumpe. Wenn es tropft, melde dich bei mir. Guck auch, ob zwischen den Zylinderbänken Diesel auf der Ansaugbrücke steht. Wenn ja, dann melde dich auch bei mir. Wenn Du eine Sherwood Seewasserpumpe hast, rechne alle 3-4 Jahre mit einer Überholung. Gibt komplette Überholsets in USA. Lager, Platten, Impeller etc. für 180 Dollar je Pumpe. Jabsco ist hier eindeutig besser. Drehzahlmesserantrieb über der Kurbelwellenriemenscheibe geht gerne kauputt. Neuere Modelle haben Sensor am Schwungrad hinten. Dreh nicht höher als 2.200 U/ min. Auch wenn alles sagen 2.400 U/ min. ist perfekt. Guck ob Du bei Vollgas min. 2.850 U/ min erreichst. Wenn nicht, fährt Dein Motor immer in Überlast. Nimmt er dir krumm. Die Haltbarkeit des Motors wird von Caterpillar in Verbrauch Diesel gerechnet. Ist ja auch klar. Bei Vollgas brauchst Du mehr Diesel und er hält weniger lang. Bei 3/4 gas brauchst Du weniger Diesel und er hält länger. Muss mal nachlesen wieviel Liter er hält. Gruss Andree
|
#22
|
|||
|
|||
![]()
Das kenne ich auch von alten DB OM, die brauchen dann auch mehr als modern Motore. Manche sind mit bis zu 4l/1000 km angegeben! Da kann man sie oft nachrüsten, wenn sowieso mal 'ne Kopfbearbeitung fällig ist.
|
#23
|
||||
|
||||
![]()
Technik hin und her, achte aber auch darauf, dass die Steuer bezahlt wurde, oder Du musst das im Kaufpreis berücksichtigen.
__________________
Gruß Jürgen ![]() "Die Zukunft sollte man nicht vorhersehen wollen, sondern möglich machen" Antoine de Saint-Exupéry (1900-1944) |
#24
|
|||
|
|||
![]()
Mein lieber Scholli,
ihr wisst ja echt Bescheid! Etwas Öl braucht eigentlich jeder Motor. Das ist kein Problem an sich, sondern hängt dann von der Menge ab! Die beiden Pershings sind recht vergleichbar, wenn auch eine 3 Jahre älter ist und einen revidierten Motor hat. Mehr kann ich wohl erst sagen, wenn ich die Motoren starten konnte, was im Moment nicht geht wegen des Winterlagers. Der eine Verkäufer hat michbereits auf die Wärmeproblematik hingewiesen. Er meinte, ein 3208ta sei bei richtiger Wartung und Behandlung sehr zuverlässig, aber man dürfe den Motor nicht überhitzen, weil er das sehr krumm nehmen würde.🤔 |
#25
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
__________________
Watt de een sien Uul, is de anner sien Nachtigall! Es grüßt Euch: Olaf
|
![]() |
Themen-Optionen | |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Sonderangebot Pershing 64 | XXXXXXX | Werbeforum | 0 | 08.09.2014 17:42 |
Neu im Forum und vielleicht bald auch neu zur See... | gregor_bln | Allgemeines zum Boot | 3 | 25.03.2014 20:09 |
Pershing 90 zu verkaufen | XXXXXXX | Werbeforum | 0 | 21.02.2014 16:35 |
Pershing 92 am Gardasee | benaco01 | Woanders | 59 | 30.01.2009 11:23 |
Pershing auf und um Rab | FRAMADI | Mittelmeer und seine Reviere | 32 | 22.08.2004 08:28 |