![]() |
|
Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
||||
|
||||
![]()
Hallo,
bräuchte mal ein paar Meinungen zur Motorenwahl! Ich bin grade dabei mir ein neues Boot zu kaufen, evtl. kommt noch was gebrauchtes in Frage. Mein Favorit ist zur Zeit ein 5,5 -6m Konsolenboot, der Steuerstand liegt zentral im hinteren Bereich. Da mein "Kampfgewicht" ca 115 KG beträgt, möchte ich grade noch 200 KG Motor montieren. Das könnte dann bei Alleinfahrt zu hecklastig werden. Die Leistung des Motors soll 60-100 PS betragen, auf jedenfall 4-Takter. Neu oder gut gebraucht ist erstmal sekundär. Mein Favorit ist zur Zeit der Mercury EFI 60, der EFI 80 ist da gleich wieder 70 KG schwerer. Ich habe nur bedenken wegen dem Hubraum von ca. 1000 ccm, mit 13-1500 ccm könnte ich mich besser anfreunden. Daher ziehe ich noch Suzuki 70, 80 oder 90 PS in Erwägung. Ein Freund von mir fährt das gleiche Boot mit Tohatsu 50 PS TLDI und schafft ca. 50 KM/H, das Boot wiegt ca 530 KG. Haupteinsatzgebiet Main und Kroatien im Sommer, Wasserski eher nein ab und zu wird mal ein Tube gezogen. Frage daher: Habt ihr Erfahrung mit dieser Zusammenstellung Boot/Motor? Welche Erfahrungen gibts mit diesen Motoren? Falls wir Händler unter uns haben könt ihr mir gerne ein Angebot über PN zukommen lassen! Der Motor kann auch selbst montiert werden. Vielen Dank! Gruß Rainer |
#2
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Hallo Rainer, ich bin zwar auch alter HONDA-Fan und du sagtest "auf jeden Fall Viertakter", aber, wie wäre denn für ein Konsolenboot ein EVINRUDE E-Tec. Ist zwar ein Zweitakter, aber mit den alten Stinkern absolut nicht mehr zu vergleichen. Erfüllt sogar die strengen amerikanischen Normen! Weniger Gewicht, weniger Wartungsaufwand und lange Garantie. War für mich mal eine erwägenswerte Alternative......aber jetzt.....fahre ich langsam..... ![]() Da gibt's hier genug im Forum die so etwas fahren und dir mehr sagen können. Gruß Thomas.
__________________
Ein Leben ohne Boot ist möglich, aber völlig sinnlos..... ![]()
|
#3
|
||||
|
||||
![]()
Der 60 PS Mercury ELPT EFI ist mit seinem kleinen Hubraum meines erachtens für ein Boot der genannten Größe an seiner Leistungsgrenze, er basiert schließlich auf dem 50 PS (es gibt Ihn auch als 40 PS, Hubraum= immer gleich)
Hier passt wirklich der 80iger besser. Der E-Tec ist eine überdenkenswerte Alternative, die Frage stellt sich nur nach dem Nutzen, der 2-Takter ist sicherlich für Wassersportaktionen die bessere Wahl, wenn diese aber nicht im Vordergrund stehen, würde ich persönlich eher zum 4-Takter greifen. Ich habe den 60iger ELPT EFI an einem 5,00 mtr. Gleiter und bin sehr zufrieden, wichtig ist aber auch die richtige Propellerwahl, diese ist nicht zu unterschätzen.
__________________
Gruß Heinz, ![]()
|
#5
|
||||
|
||||
![]()
Ja,
hat leider auch nur ca. 1000ccm. Gruß Rainer |
#6
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Rainer
Den 60er Mercury habe ich an einem Konsolenboot 5,15 lang, gefahren. Der Steuerstand war dort zentral so ca. Begin 3/4 der Bootslänge eingebaut. Die Leistung war für 2 Erw. ausreichend für Gleitfahrt, für 3 Erw. knapp. Also eigentlich war der Motor zu klein, allerdings absolut zuverlässig, sehr leise, nahezu vibrationslos und sehr sparsam. Habe seinerzeit auch mit mehr Leistung geliebäugelt. Wäre dann der 90er gewesen, da baugleich und somit gleich schwer wie zu der Zeit der 75er. War nochmal deutlich schwerer als der 60er. Also haben wir es mit dem 60er gut sein lassen,da wir eh nicht so die Raser sind. ![]()
|
#7
|
||||
|
||||
![]()
Suzuki DF90, 1,5 Liter Hubraum, leise sparsam und meist günstige Angebote. Für die genannte Kombination mit 150 kg sicher eine gute Wahl. Persönlich könnte ich auch mit Honda, Yamaha und Evinrude leben, mit denen macht man sicher nichts verkehrt. Wichtig ist ein zuverlässiger Service in erreichbarer Nähe - für den Fall der Fälle. Die Suzis sind im Alltag auch sehr sparsam, sicher nicht ein sooo wichtiges Kriterium, aber gerne genommen.
BON
|
#8
|
||||
|
||||
![]()
Ein großer Vorteil der meisten Suzuki wäre für mich die Steuerkette statt Zahnriemen.
![]()
__________________
Der Hübi, zu allem bereit, aber zu nix zu gebrauchen ![]()
|
#9
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Hab heute mal ein paar Preise eingeholt, da sind die Mercurys wesentlich günstiger als Suzuki. Vielen Dank schon mal für eure Tipps! Ich halt euch auf dem laufenden! Gruss Rainer |
#10
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Für ein 5,5 bis 6 Meter Boot sehe ich ihn aber auch definitv an der Leistungsgrenze... Ist der 80er tatsächlich 70kg schwerer? Das kommt mir viel vor... Gruß Jan
__________________
Humor ist das was man(n) braucht, um zu ertragen, was andere für Humor halten... |
#11
|
||||
|
||||
![]()
Ach ja Rainer, was ist mit nem Selva. Ist baugleich Yamaha, gibt´s aber auch als 16 Ventiler. Wäre meine Wahl gewesen, hätte ich mehr Geld gehabt
![]()
__________________
Humor ist das was man(n) braucht, um zu ertragen, was andere für Humor halten...
|
#12
|
||||
|
||||
![]()
stimmt auch nicht, der 60iger wiegt 118 Kg, der 80iger 181 Kg, also "nur" 63 Kg mehr...
__________________
Gruß Heinz, ![]()
|
#13
|
||||
|
||||
![]()
Trotzdem viel find ich...
__________________
Humor ist das was man(n) braucht, um zu ertragen, was andere für Humor halten...
|
#14
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
ich hab in 12 Jahren professioneller Aussenborder-Schrauberei noch keinen verschlissenen Zahnriemen gesehen... -the mechanic-
|
#15
|
||||
|
||||
![]()
Ich auch nicht, aber das kommt wohl eher daher, daß unsere Bootsmotoren diesen Zahnriemen weitaus häufiger getauscht bekommen als eigentlich notwendig. Das gilt ja auch für die Öle, Filter, Wasserpumpen, Zündkerzen etc.
__________________
Der Hübi, zu allem bereit, aber zu nix zu gebrauchen ![]() |
#16
|
||||
|
||||
![]()
.... so hab eine Video vom Boot gefunden! Das ist zur Zeit mein Favorit!
Hab die ganze Zeit "selection 545" gesucht, unter Aston findet man es dann. Ein Freund von mir hat das Boot vor zwei Wochen bekommen, super Preis/Leistungsverhältniss! http://www.youtube.com/watch?v=rKiV8EDdIbA Also die 155 KG vom Suzuki sind schon mal kein Problem, dann dürfte die 26(!)KG vom 80er Merc. den Bock nicht mehr fett machen. Vielen Dank für Eure Antworten Gruß Rainer |
#17
|
||||
|
||||
![]()
... noch ne Frage!
Gleich vorweg, es geht nicht ums Sparen sondern um die Reichweite! Habt ihr Erfahrungswerte, wie sich der größere Hubraum im Grundverbrauch bei gleichem Boot und gleicher Geschwindigkeit ( 30 KM/H Gleitfahrt) bemerkbar macht? Das die Schere im Topspeed weit auseinander geht ist schon klar! Der 60er Merc. hat 995 ccm und der 80er 1732ccm, beides EFI 4-Takt. Die Tendenz geht zum 80er Merc., hier habe ich das beste Händlernetz in der Nähe und ausreichend Leistungsreserven. Ich bin aber im Angelurlaub teilweise eine ganze Woche in den äußeren Schären unterwegs, da gibt es kaum bzw. keine Tankstellen. Gruß Rainer |
#18
|
||||
|
||||
![]()
Hier kannst Du mit Deinen Daten den Verbrauch bestimmen:
http://www.boat-fuel-economy.com/deutsch
__________________
Gruß Heinz, ![]() |
#19
|
||||
|
||||
![]()
So,
die Würfel sind gefallen! Das Boot ist bestellt und der Trailer ist gekauft! Beim Motor habe ich mich jetzt für den Mercury EFI 80 entschieden, bestellt ist er noch nicht. Ausreichende Verfügbarkeit ist gegeben und die Lieferzeit beträgt ca. 1 Woche.Es könnte ja noch ein "unmoralisches" Angebot auftauchen. Ich bräuchte mal ein paar Bilder von Schaltboxen, welche Alternativen gibt es zur Standardschaltbox? Grund ist das Cockpit des Bootes, siehe Bild: Das ist das gleiche Boot, gehört einem Freund von mir. Das sieht nicht ganz so hübsch aus, im Netz habe ich noch nix gescheites gefunden. Ich denke da an eine Einbaulösung, links im Schacht. Da muss ich noch die Höhe des Lenkrades beachten. Weiterhin würden mich eure Erfahrungen mit dem Mercmonitor interessieren, reicht der aus oder braucht man weitere Instrumente? Gruß Rainer |
![]() |
Themen-Optionen | |
|
|