![]() |
|
Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel! |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
||||
|
||||
![]()
Hallöle !!!
Hat jemand die Frequenzen der Binnenfunkkanäle? Kanal 1 = 999,999 Mhz u.s.w. Wäre super !
__________________
MfG Christian |
#2
|
|||
|
|||
![]()
Hallo,
guckst du www.rbnetz.de Rhein für Tourenskipper Handbuch für Binnenschifffahrtsfunk Allgemeiner Teil. Gruß vom Rheinkilometer 400 Hartmut
__________________
Gruß vom Rheinkilometer 400 Hartmut Glück sind Menschen, auf die man sich 100%-ig verlassen kann. |
#3
|
||||
|
||||
![]()
Was hast du denn vor, Schmitzi?
![]()
__________________
------------------------------------------ Wo die Möwen können stehn, wird es wohl nicht weitergehn.... Oliver. |
#4
|
||||
|
||||
![]()
Ich möchte Sender bauen, die an den Schleusen der Ems rund um die Uhr das Niedersachsenlied für alle Skipper zur Begrüßung spielen.
![]()
__________________
MfG Christian |
#5
|
|||
|
|||
![]()
KANÄLE
Frequenz in Mhz Kanal Sender Empfänger - 0- ------ -- -- 156,000 1-- 156,050 - 160,650 2-- 156,100 - 160,700 3-- 156,150 - 160,750 4-- 156,200 - 160,800 5-- 156,250 - 160,850 6-- 156,300 - 156,300 7-- 156,350 - 160,950 8-- 156,400 - 156,400 9-- 156,450 - 156,450 10- 156,500 - 156,500 11- 156,550 - 156,550 12- 156,600 - 156,600 13- 156,650 - 156,650 14- 156,700 - 156,700 15- 156,750 - 156,750 16- 156,800 - 156,800 17- 156,850 - 156,850 18- 156,900 - 161,500 19- 156,950 - 161,550 20- 157,000 - 161,600 21- 157,050 - 161,650 22- 157,100 - 161,700 23- 157,150 - 161,750 24- 157,200 - 161,800 25- 157,250 - 161,850 26- 157,300 - 161,900 27- 157,350 - 161,950 28- 157,400 - 162,000 ------------------------------- 60- 156,025 - 160,625 61- 156,075 - 160,675 62- 156,125 - 160,725 63- 156,175 - 160,775 64- 156,225 - 160,825 65- 156,275 - 160,875 66- 156,325 - 160,925 67- 156,375 - 156,375 68- 156,425 - 156,425 69- 156,475 - 156,475 70- 156,525 - 156,525 71- 156,575 - 156,575 72- 156,625 - 156,625 73- 156,675 - 156,675 74- 156,725 - 156,725 75- ------------ 156,775 76- ------------ 156,825 77- 156,875 - 156,875 78- 156,925 - 161,525 79- 156,975 - 161,575 80- 157,025 - 161,625 81- 157,075 - 161,675 82- 157,125 - 161,725 83- 157,175 - 161,775 84- 157,225 - 161,825 85- 157,275 - 161,875 86- 157,325 - 161,925 87- 157,375 - 161,975 88- 157,425 - 162,025 |
#6
|
||||
|
||||
![]()
Wenn RX un TX Frequenz gleich ist ist es ein Simplexkanal und es ist nur Senden oder Empfangen möglich. (Alle Funkanlagen sind gleichberechtigt)
Wenn RX und TX Frequenz verschieden ist so kann (aber die nicht Profigeräte können es nicht) man wie am Telefon zur selben Zeit Sprechen und hören (vollduplex) Bei sehr wichtigen Funktionen wie Schleusenfunk wird semiduplex weiters verwendet damit es zu keinen Störungen kommen kann. Die Schleuse arbeitet in der anderen Frequenzlage wie die Schiffe. Wenn jetzt eine Schiffsstation stört (z.B. Sprechtaste klemmt und es gibt eine Dauersendung ) so kann die Schleuse (da sie ja auf der zweiten Freuenz sendet) noch immer Nachrichten an alle anderen Schiffe senden.
__________________
Liebe Grüße Willi |
#7
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
das wirst Du nicht. Duplex / Semiduplex wird i. d. R. nur in bestimmten Verkehrskreisen (z.B. Nautische Informationen) bzw. im Relaisbetrieb verwendet. Hierbei wird der Sende-/Empfangsbetrieb wie schon erwähnt über zwei Frequenzen abgewickelt. Dabei spielt es primär keine Rolle, ob Duplex oder Semiduplex als Betriebsart gewählt wird. Duplex bedeutet, daß einem der Gesprächspartner "ins Wort" fallen kann, da der Empfangskreis bei der eigenen Aussendung geöffnet bleibt - quasi telefonieren. Beim Semi-Duplex werden auch getrennte Sende- u. Empfangsfrequenzen verwendet, hier bleibt der Empfangskreis bei der eigenen Aussendung aber geschlossen - "ins Wort" fallen ist nicht möglich. Es ist für diesen Betrieb also erforderlich, daß a) bei Direktverbindung die Empfangsfrequenz meiner Gegenstation = meiner Sendefrequenz ist, und umgekehrt oder b) eine Relaisstation die Umsetzung vornimmt. Hierbei hören alle Verkehrskreisteilnehmer auf der Frequenz B. Das Relais empfängt aber die Frequenz A der Teilnehmer und setzt sie auf die eigene Ausgabefrequenz B um. Im Beispiel a) hören somit alle Verkehrskreisteilnehmer nur die Aussendung z. B. der Schleuse, nicht aber der anrufenden Boote, im Beispiel b) hören alle Verkehrskreisteilnehmer den gesamten Funkverkehr mit, können sich aber trotzdem nicht direkt hören, da jeder ja mit zwei Frequenzen arbeitet. (Bedeutet : Fällt das Relais aus ist Sendepause) ![]() |
#8
|
|||
|
|||
![]()
Hallo,
eigentlich ist es ganz einfach ![]() Im Verkehrskreis "Nautische Information" sind die Sendefrequenzen der Schifffahrt die Empfangsfrequenzen der Festfunkstellen (Revierzentralen, Schleusen, etc.) und umgekehrt, also Duplex (Gegensprechen). Wenn du vom Schiff aus sendest emfängt dich nur die Festfunkstelle, da nur sie auf der Frequenz emfangen kann, auf der du sprichst. Andere Schiffsfunkstellen emfangen deinen Ruf nicht. Spricht die Festfunkstelle können alle Schiffsfunkstellen den Ruf emfangen, da diese auf der Frequenz sendet auf der die Schifffahrt emfängt. Die Festfunkstellen sind meist Geräte im Vollduplex (Gegensprechen). Das bedeutet, sie senden und emfangen gleichzeitig auf zwei getrennten Frequenzen gleichzeitig. Schiffsfunkstellen arbeiten überwiegend im Semi-Duplex (bedingtes Gegensprechen). Das bedeutet sie senden und emfangen zwar auf unterschiedlichen Frequenzen, können aber nicht beides gleichzeitig, der Emfänger des Gerätes wird beim Senden stumm geschaltet. Dies hat eigentlich nur technische Gründe. Vollduplexanlagen haben eine sogenannte Frequenzweiche die eine Störung des Emfängers durch die eigene Aussendung verhindert. Bei Schiffsfunkstellen finden diese Frequenzweichen aber selten Verwendung. Bis dann |
#9
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Mindestabstand zueinander brauchen, damit nicht die eigene Aussendung den eigenen Empfänger zerstört. Das lässt sich auf einem Sportbooten nicht realisieren. Der Vollduplexbetrieb einer Küstenfunkstelle oder Revierzentrale erlaubt ihr, auch während eigener Aussendungen empfangsbereit zu bleiben. Belem |
#10
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
um es komplett zu machen : Der Abstand mehrerer Einzelantennen untereinander muß immer > Lambda/2 (also größer als die halbe Wellenlänge)sein - hier also mindestens ca. 1,00 m. Hauptbetrachtungspunkt bei diesen Vorgaben ist die gegenseitige Beeinflussung der Antennen. Hier spielen Begriffe wie Strahlungskopplung und die daraus resultierende Beeinflussung einer wichtigen Antennenkenngröße dem Strahlungswiderstand eine Rolle. Dieser wiederum beeinflußt ggfs. die Betrachtung des Speisepunktwiderstandes (bei unseren Vertikalstrahlern auch Fußpunktwiderstand genannt). Vereinfacht ausgedrückt : Sind die Antennen nicht in ausreichendem Abstand montiert, kann es im ungünstigsten Falle zu Fehlanpassungen in der Antennenanlage, mit den entsprechenden Folgen, kommen. |
#11
|
||||
|
||||
![]()
Danke !!!
__________________
MfG Christian |
#12
|
|||
|
|||
![]()
Gerngeschehen,
das ist auch der Sinn von Duplex-Betrieb. Zum einen kann die Sendung der Festfunkstelle nicht gestört werden, zum anderen werden vertrauliche Gesprächsinhalte, dazu gehören z.B. die Daten zur Ladung oder den Personalien der Schiffsbesatzung nicht von anderen gehört werden können. Nachteil ist allerdings, das man nicht hört wenn der Kanal durch einen anderes Fahrzeug bereits belegt ist, wenn man nicht gut auf die Aussendung der Festfunkstelle hört. @somyacht: Werde unsere Antennenanlage bei gelegenheit vermessen. Man sehen ob´s passt. ![]() Bis dann |
#13
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Belem |
![]() |
Themen-Optionen | |
|
|