![]() |
|
Kein Boot Hier kann man allgemeinen Small Talk halten. Es muß ja nicht immer um Boote gehen. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
||||
|
||||
![]()
Morgens um 9.30 klingelt das Telefon.
Wir haben nen Wasserrohrbruch, Keller unter Wasser ![]() ![]() Frauchen Haupthahn zu, ich mit Blaulicht nach Hause ![]() Wat ne Scheixxe ![]() ![]() ![]() ![]() Billardraum, nasse Füsse ![]() Küche ( vor nem 3/4 Jahr neu ) zersägt, ![]() Estrich gestemmt, ![]() Leck gefunden ![]() 19.00 Uhr behoben, nun vermutlich Gelaber mit Vers ![]() Ich möchte es sooooooo gerne mal etwas langweiliger ![]() ![]() Bude sieht aus wie nen Handgranatenwurfstand ![]()
__________________
Gruß 45meilen ![]() In meinem Alter noch vernünftig werden ist jetzt auch keine Alternative ![]() |
#2
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Scheisse........ Das wünsch ich keinem. Ich hoffe du kommst halbwegs gut raus aus der Sache...
__________________
Gruß,Schwarznase ... Ps:Wenn jemand eine Sea Ray 210 Monaco sucht ![]() |
#3
|
||||
|
||||
![]()
Hallo, ich habe zwar keine Ahnung aber Trotzdem:
Normaler weise gehört ums Kupferrohr ein Schutz. Und wenn es wenigstens umwickelt ist mit Isolierband. Das Ruhr muss arbeiten können und benötigt dafür Platz. (Dehnung Wärme Kälte) Das so in den Boden zu legen und Estrich oder Beton drüber zu kippen ist nicht sachgerecht. Der Zement zerfrisst außerdem das Kupfer. Und leider sieht das ganze Rohr "tot " aus. Ob das noch zu flicken geht? Wäre es mein Haus, würde ich alles rausreißen und neu machen. Hätte Die gerne was anderes geschreiben. Grüße Frank Geändert von corvette-gold (08.11.2013 um 20:47 Uhr)
|
#4
|
|||
|
|||
![]()
So etwas ist immer ärgerlich...
Das Rohr liegt doch zwischen dem Styropor, darüber kommt dann Folie und dann erst der Estrich! Also ist eigentlich genug Platz zum Ausdehnen ![]()
__________________
Gruß Der Patrick |
#5
|
||||
|
||||
![]()
Was sagt den dein Klemptner?
Was war die eigentliche Ursache? Lochfraß, Materialfehler...Montagefehler oder ähnliches. Wäre wirklich wichtig zu wissen damit sowas nicht nochmal passiert. Ich würde da nicht selbst dran gehen. Sowas ersetz deine Versicherung. Bis 3.000 euro Schaden ohne viel Faxen , ab 3.000 euro kommt ein Gutachter und nimmt den Schaden für die Versicherung auf. Soll er ja auch.Kein Problem. Mfg Tobias
__________________
kann ja nicht nur Arbeiten ![]() ![]() |
#6
|
||||
|
||||
![]()
Nun,das man Kuppa nicht einfach so in Estrich legt, ohne Ausdehnungsmöglichkeit ist wohl klar ! Mir auch erst später !
![]() Aber hat das "45meilen" verbockt, oder eher ein Anderer ??? Wenn das im gesamten Haus so ist, na dann kann das evtl. noch Heiter werden. Ich habe auch einen Fehler gemacht, welcher aber nur den Brunnen betreffen würde ! Die gesamte Bodenplatte unseres merkwürdigen Anbaus ist gegossen und das bekloppte Rohr mit Eingegossen, ohne Dehnungsmöglichkeit ![]() Viel Erfolg bei der Reparatur ! ![]()
__________________
Lg Alfons ![]() Geht nicht, gibts selten ! ![]() |
#7
|
||||
|
||||
![]()
Kupper liegt in Iso, Iso natürlich schon abgepuhlt fürs Foto
![]() Es war ne kalte Lötstelle, nach 24 Jahren ![]() habe ich nicht gemacht ![]() Nun ist die Versicherung dran ![]()
__________________
Gruß 45meilen ![]() In meinem Alter noch vernünftig werden ist jetzt auch keine Alternative ![]() |
#8
|
||||
|
||||
![]()
Stahl hat glücklicher weise den gleichen Ausdehnungsfaktor wie Beton.
Deshalb kann man Stahlbeton problemlos bauen. Bei Kupfer zu Beton sieht das ganz anders aus. So Klugscheißermodus aus. Grüße der Frank
|
#9
|
||||
|
||||
![]()
Also für meine Begriffe liegt das Rohr im Styropor unter einer zusätzlichen Lage Mineralwolle und einer Folie. Also kann der Estrich weder das Rohr angegriffen noch in seiner Ausdehnung behindert haben.
Für mich sieht die Einbindung des kleineren Rohres etwas merkwürdig aus. Wie auch immer. Ein klassischer Fall von "bestimmungswidrig ausgetretenem Leitungswasser". Bleib erstmal ruhig. Nach meiner Erfahrung regulieren die Versicherungen solche Schäden problemlos. Mach ausreichend Bilder, stell die Möbel hoch und versuche so viel Wasser wie möglich aufzunehmen. Als Eigentümer hast Du eine Schadenminderungspflicht. ![]() Gruß Martin
__________________
![]() Auf jedem Schiff das dampft und segelt, ist einer der die Putzfrau vögelt. Und ist das Schiff auch noch so klein, einer muss die Putzfrau sein! Etwas Werbung in eigener Sache: www.dino-trocknungen.de |
#10
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Frank, ha, ich kann doch noch was lernen, Danke
![]() Ich finde also deinen Tipp/Hinweis nicht als Klugscheißermodus ![]()
__________________
Lg Alfons ![]() Geht nicht, gibts selten ! ![]() |
#11
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Ich denke mal, das Kalt und Warm auf Dauer dazu führen können ![]()
__________________
Lg Alfons ![]() Geht nicht, gibts selten ! ![]() |
#12
|
||||
|
||||
![]()
Wenn das an das trocknen des Estriches bzw. der Dämmung geht.
Als kleiner Tip. Lass dir von der Firma ein kleines Schreiben fertig machen in dem so in etwa aufgeführt wird .Wie lange getrocknet wurde , mit wieviel Kw Gesamtleistung. Weil die Stromrechnung geht erst einmal an dIch. Da können schnell mal einige Tausend Kilowattstunden zusammenkommen. Den Verbrauch der Versicherung angeben und von dieser ersetzen lassen. Das selbe Schreiben auch an deinen Energieversorger mit dem Hinweis das du einen Wasserschaden hattest. Sonst takten die dich in Zukunft falsch ein und du wirst arm. Mfg Tobias
__________________
kann ja nicht nur Arbeiten ![]() ![]()
|
#13
|
||||
|
||||
![]()
Das ist ein sehr guter Tipp, Tobias !
![]() Man kann relativ einfach "Hochrechnen" so ein Entfeuchter kann bei 220V max. ca.3500 Watt verbrauchen. Wenn das Teil nun 3 Wochen am Laufen ist, da kommt was zusammen ! ![]() Das wären um die 75 Cent (eon) , die Stunde, mal 24 mal 21 Der Energieversorger rechnet das dann aufs Jahr hoch. Auch Klugscheissermodus, aber wir waren im letzten Jahr des Öfteren zu Faul, zu Heizen ( Nur Kamin ) haben den 2000 W Lüfter morgens , des Öfteren angemacht, macht 8,00€ Erhöhung / Monat ! ![]()
__________________
Lg Alfons ![]() Geht nicht, gibts selten ! ![]() |
#14
|
||||
|
||||
![]()
Ach nicht zu sehr ärgern.....
Sie das positive dabei....die lassen im Keller ihre Trockner laufen und heizen dein Haus ne kleine weile quasi gratis. Du kommst günstig über diesen Winter. ...!!! Mfg Tobias
__________________
kann ja nicht nur Arbeiten ![]() ![]()
|
#15
|
||||
|
||||
![]()
Gratis ist aber Relativ, oder
![]() ![]() Das was an Gas, oder Öl gespart wird, pulverst du beim "Energieversorger" wieder raus und die Scheixxe der Behälterentleerung (Kondenswasser) haste du ja auch evtl. ![]() Ich kenn das nur von den mobilen Klimageräten ![]()
__________________
Lg Alfons ![]() Geht nicht, gibts selten ! ![]() |
#16
|
||||
|
||||
![]()
Was natürlich noch Ungünstiger für die Trocknung ist, der Sommer ist vorbei !!!
__________________
Lg Alfons ![]() Geht nicht, gibts selten ! ![]() |
#17
|
||||
|
||||
![]()
Nein nicht ganz es wird so weit ich weiß per Unterdruck getrocknet. Überdruck ist nicht erlaubt wegen der Problematik der Legionellenbildung.
Das Kondensat wird nach Außen geleitet. Die Sockelfliesen werden entfernt .In den Spalt werden Bleche eingehangen so über diese Stelle getrocknet werden kann. Wenn das nicht geht werden per Kronbohrung durch Estrich bis in die Dämmung im Raster Löcher gebohrt in die die Schläuche montiert werden. Die Trocknung muss man sich in etwa so vorstellen. Die Bereiche um die Bohrung herum trocknen am schnellsten. Da sich Feuchtigkeit immer in Richtung Wärme bewegt trocknen die angrenzenden Bereiche nach und nach langsam aus. Deshalb das Raster. Langsam wird also auf diese Art der gesamte Boden getrocknet. Bei einem alten Haus mit normalen Ziegelmauern ist das auch relativ unproblematisch. Allerdings bei den Thermosflaschen die heute so als Häuser gebaut werden wird es echt unschön da die angrenzenden Wandbereiche beinahe immer mitgeschädigt werden. Und Alfons...natürlich wird gratis geheizt... Deshalb ja die Stromkosten durch die Versicherung übernehmen lassen!!! Mfg Tobias
__________________
kann ja nicht nur Arbeiten ![]() ![]() Geändert von eccolor (08.11.2013 um 22:43 Uhr)
|
#18
|
||||
|
||||
![]()
Erstmal durch einern Gutachter prüfen lassen ob nicht die Dämmung grossflächig hin ist, denn es könnte durchaus sein das das Leck schon viel Länger bestanden hat, aber noch nicht so massiv war.
Dann muss der gesamte Estrich raus!
__________________
mit sportlichem Gruß Hendrik __________________ ![]()
|
#19
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
So weit wird es Gott sei Dank nicht kommen ![]() Es war ca 20 cm von dem Durchbruch in der Decke entfernt, deswegen ist so ziemlich das meiste in den Keller runter gelaufen. Estrich und Iso sind rundrum trocken, nur unter der Iso ist ein wenig ![]() Im Keller sieht es etwas anders aus. Hier ist es im Billardraum unter den Estrich gelaufen. Dort haben wir mittlerweile den Teppich entfernt und bis auf den Billardtisch ( ca 300 kg, darunter den Teppich rauszuholen ... ![]() Ich denke um Trocknung werden wir dort nicht umhin kommen ![]() Was mich am meisten anpixxt ist die Küche ( 3/4 Jahr alt ), mind. 1 Schrank ist in Mors, da hier der Boden ausgesägt werden mußte und die Sabbelei mit der Versicherung ![]() Keller 2 Orientteppiche, Auslegware Küche Schrank, Iso, Estrich Kupperleitungen, Arbeiten, Trocknungen, etc, etc ![]() Montag kommt ein Trocknungsmensch, danach wieder mit der Vers. telefonieren. Mal sehen wie es weiter geht ![]()
__________________
Gruß 45meilen ![]() In meinem Alter noch vernünftig werden ist jetzt auch keine Alternative ![]() |
#20
|
||||
|
||||
![]() ![]() Bei dem was du da alles aufzählst liegt der Schaden wohl deutlich über den ca 3000 euro die ich dir genannt habe. Was wiederum heißt deine Versicherung schickt in jedem Fall einen Gutachter. Dann werden die eine Gesamtsumme feststellen und erst einmal versuchen dich mit Ca 60-70% auszuzahlen. Die sind ja auch nicht doof. Ich würde nicht darauf eingehen. Laß das alles vernünftig Regulieren. Mfg Tobias
__________________
kann ja nicht nur Arbeiten ![]() ![]()
|
#21
|
||||
|
||||
![]()
Sven auch nicht.
![]() Swän, Schoin Schiet mien Jung! ![]() Lass Dich nicht ärgern, Du hast ja Erfahrung im Gesabbel mit Versicherungen. ![]() ![]()
|
#22
|
||||
|
||||
![]()
Nein.... das wollte ich damit natürlich auch nicht sagen.Aber das sind halt so die kleinen Trick s mit denen die Versicherungen so arbeiten.
Ich weiß so n bisschen wovon ich rede da ich sowas beruflich mit den Versicherungen abrechnen muss. Bin einer von denen die sowas wieder heile machen. Mfg Tobias
__________________
kann ja nicht nur Arbeiten ![]() ![]()
|
![]() |
Themen-Optionen | |
|
|