![]() |
|
Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel! |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
|||
|
|||
![]() ![]() Bin neu hier und habe gleich zu Beginn eine Frage ![]() Ich bin Österreicher,habe KEINEN Wohnsitz in Deutschland, bin aber seit drei Jahren Eigentümer eines Stahlschiffs, welches ich in Deutschland kaufte. Das Boot ist derzeit auf meinen Vorgänger angemeldet, welcher Deutscher Staatsbürger ist. Das Schiff hat seinen Heimathafen und Standort in Brandenburg. Da das Boot 9m lang und 2,80m breit ist, kann ich es nicht nach Österreich bringen um es hier überprüfen zu lassen und anzumelden. Ich möchte gerne das Boot auf meinen Namen in Deutschland anmelden. Gibt es da eine Möglichkeit für mich? Für Antworten wäre ich sehr dankbar. Immer eine Handbreit Wasser unterm Kiel, das wünscht euch Franz |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Das geht normalerweise nur mit einem Wohnsitz in Deutschland.
__________________
Gruß Volker *************************************** und immer `ne Handbreit Sprit im Tank http://www.msv-germersheim.de Bin hier zu finden ![]() |
#3
|
|||
|
|||
![]()
Was heißt:....normalerweise....?
franz |
#4
|
||||
|
||||
![]()
Schmeiß doch den Hut einfach mal in den Ring. Ruf beim WSA Brandenburg an, sag ihnen Du bist Österreicher aber dein Heimat-Bootsrevier ist Brandenburg.
http://www.wsv.de/Wir_ueber_uns/Dien...A_Brandenburg/ Ich denke das klappt. Probieren geht über... viele Grüße Gunter
|
#5
|
||||
|
||||
![]()
Informiere Dich über das Flaggenzertifikat. Es gilt eigentlich für See,
kann aber auch zusätzlich mit einer Binnennummer ausgestellt werden. Das Fz kannst Du auch als im Ausland wohnender EU-Bürger bekommen, benötigst allerdings eine beauftragte Person in DE. Ein Ösi unter deutscher Flagge wär' doch 'mal was. ![]() Ups, hatten wir schon - jetzt wird's ungewollt politisch. ![]()
__________________
Beste Grüße John Geändert von JohnB (14.01.2013 um 18:55 Uhr)
|
#6
|
|||
|
|||
![]()
Flaggenzertifikat ist gut, aber wie und wo bekomme ich dann eine Binnenzulassung!
Wenn ich richtig gelesen habe,so muß ich im Formular sogar das Bootskennzeichen angeben Mein Fahrtrevier sind die Brandenburger und Berliner Seen, sowie die Seenplatte, also Binnen. gruß Franz |
#7
|
||||
|
||||
![]()
mit dem Flaggenzertifikat kannst du auch binne fahren.
Gilt genauso
__________________
Gruß Volker *************************************** und immer `ne Handbreit Sprit im Tank http://www.msv-germersheim.de Bin hier zu finden ![]() |
#8
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Franz
Flaggenzertifikat gilt überall ![]() Frag mal Gaffy der hat soviel ich weiss eine D-Zulassung http://www.boote-forum.de/member.php...poster&t=65540
__________________
Servus Willi |
#9
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
gibt es in DE für Boote zum Glück nicht), eintragen lassen oder, und das wäre für Dich, Du kannst ankreuzen, dass Du mit dem Fz auch ein Binnenkennzeichen erhalten willst. Dieses lautet dann F-12345 o.ä. Dein Boot hat dann einen Namen, der im Fz steht, UND ein Binnenkennzeichen. Habe ich schon länger und ohne Probleme. Schwieriger könnte es werden, eine beauftragte Person zu finden. Das ist nämlich mehr als nur ein Briefkastenonkel. Der steht für einiges ein.
__________________
Beste Grüße John
|
#10
|
||||
|
||||
![]()
Steht denn nun wirklich fest, daß ein Bürger aus einem anderen EU Land sein "Kleinfahrzeug" nicht in D registrieren lassen darf, wenn das Hauptfahrgebiet D ist?
Mein Boot war von einem Deutschen in Holland registriert. Warum soll das hier nicht gehen? Wie schon geschrieben, ruf die WSA Tanten einfach mal an. Die haben eh nicht viel zu tun. viele Grüße Gunter |
#11
|
|||
|
|||
![]()
Korrektur, das F steht hinten, also 12345-F
![]()
__________________
Beste Grüße John |
#12
|
||||
|
||||
![]()
Ich sehe keinen Grund, warum ein EU-Bürger (hier: Österreicher) in einem anderen EU-Land (hier: Deutschland) nicht ein Boot zulassen kann.
Es würde mich sehr wundern, wenn dies ausgeschlossen wäre, denn die EU steht für Freizügigkeit innerhalb des Binnenmarktes. Die Ablehnung wäre m.E. eine Klage vor dem Europäischen Gerichtshof wert. Dem Antrag und den Ausfüllhinweisen dazu kann ich ebenfalls keine Ausschlußkriterien entnehmen. Also: Nur Mut und auf nach Brandenburg/Havel zum WSA. Oder ein anderes WSA nach Wahl in Deutschland. Das bringt mich zu der Frage: Gibt es eigentlich keine WSAs in Österreich?
__________________
Gruß aus Potsdam Klaus >> Das GRÖSSTE Ankermanöver Deutschlands am 19. Juli : Stern-von-Berlin.de - Jetzt anmelden! <<
|
#13
|
|||
|
|||
![]()
Habs gefunden von Andreas (Gaffy)
http://www.boote-forum.de/showpost.p...5&postcount=96
__________________
Servus Willi |
#14
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
![]() Für dich, Franz, gibt es drei Möglichkeiten (hab alle drei schon hinter mir ![]() a) Österreichischer Seebrief (= österr. Flaggenzertifikat): Boot muss nicht nach Österreich, ist nur "Papierkrieg". Das Boot läuft dann auf deinen Namen unter Ö-Flagge und darf natürlich auch binnen fahren. b) Dt. Flaggenzertifikat: wie schon erwähnt mit der "benannten Person", die gegenüber den dt. Behörden für wirklich alles denkbare haftet. Das Boot läuft dann unter D-Flagge und auf deinen Namen (eben mit dem "Bürgen" in Hintergrund). Mit Flaggenzertifikat darf man auch binnen fahren. c) WSA-Kleinfahrzeug-Ausweis: das geht auch; und zwar so, wie du es eh jetzt hast: Das Boot "gehört" Herrn/Frau X und du fährst damit. Da ist noch nichts falsch oder "illegal" oder sonst was dran. Aber es ist eben eine Vertrauensfrage. a) und b) stehen einander hinsichtlich des bürokratischen Aufwands in nichts nach. c) ist praktisch völlig "unbürokratisch", auf Sicht allerdings eben auf ein großen Vertrauensverhältnis zwischen dir und Herrn/Frau X angewiesen. Manche Dinge hängen allerdings nicht notwendigerweise am Eigner: Versicherung, Liegeplatz usw. können vom Skipper abgeschlossen werden, und dafür haftet dann Herr X auch nicht, das sind ja Privatverträge. Tja, und dann gibt es da noch die niederländische Registrierung, die ja auch EU-weit gültig ist ... ![]()
__________________
Gruss Andreas ------------------ Es ist schon alles gesagt worden, nur noch nicht von jedem. (Karl Valentin) www.albin25.eu
|
#15
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]() P.S: Kriegt man die niederländische Registrierung eigentlich immer noch an jedem Postamt dort ?
__________________
Mit maritimen Gruß ........... Achim ---- Kaum macht man's richtig und schon geht's ??? ----- |
#16
|
|||
|
|||
![]()
In Österreich gibt es schon so etwas wie das Flaggenzertifikat. Es heisst bei uns Seebrief.
Der Hund bei uns ist aber: Man muß das Boot der Behörde vorführen oder man braucht ein Ziviltechnikergutachten. Beides ist für mich eher nicht möglich. Vorführen kann ich es nicht, und einen Ziviltechniker nach Deutschland beordern,das Boot begutachten lassen, ist schlichtweg zu teuer. Übrigens: Bei uns in Österreich MÜSSEN alle motorbetriebenen Boote, damit sie eine Nummer bekommen der Behörde vorgeführt werden.(TÜV) Diese Zulassubng gilt aber nur ca.5 Jahre.Danach muß wieder vorgeführt und begutachtet werden. Die Herren bei uns müßen ja schauen,daß Sie eine Existenzberechtigung haben. Wenn ich mir so die Boote in der Region Brandenburg anschaue, komme ich zu dem Schluß, dass ca.80% in Österreich beim Boots-TÜV durchfallen würden. Meines mit eingeschlossen. Z.B. würde man in Österreich einen 2.Motor unbedingt brauchen, weil wenn der Hauptmotor ausfällt daß man dennoch manöverierfähig bleibt. Selbst Schlauchboote unter 3m mit einem Verbrennungsmotor brauchen TÜV,lediglich das befahren von Schleußen/Bereichen ist mit diesen kleinen Dingern verboten. ABER: Man höre und staune, obwohl wir in Österreich KEINEN ZUGANG ZUM MEER haben,können wir einen staatlich anerkannten Führerschein für die See im Küstenbereich ohne prakt.Prüfung machen.Lediglich das Donaupatent ist erforderlich. Dies nur kurz zur Lage in Österreich. Der Tip mit Holland ist super, nur kenne ich mich da nicht aus wie das funktioniert. Mein Schiff ist übrigens ein holländischer Werftbau. mfg franz |
#17
|
||||
|
||||
![]()
Und ich dachte immer, bei uns wiehert es am lautesten.
Auf auf nach Holland... viele Grüße Gunter |
#18
|
|||
|
|||
![]()
Hallo
Ich selber bin CH-Bürger und habe meinen festen Wohnsitz ebenfalls in der Schweiz ![]() Frage doch einfach mal beim zuständigen Amt bei deinem Fahrtgebiet an, was du dazu genau benötigst ![]() Gruss aus der Schweiz ![]() Stefan |
#19
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
du vermischst da Sachen, die Praxis ist viel einfacher. Richtig: für den Seebrief (Flaggenzertifikat) brauchst du eine Messbrief (Ziviltechniker-Bestätigung über Abmessungen und Verdrängung). Falsch: Ein Ö Ziviltechniker fährt nach D und schaut sich dein Boot an. Falsch: Überprüfung des Boots. Überprüfung gibt es nur für Binnenzulassung. Und zum Messbrief: Stell dir vor, dein 9m-Pott liegt liegt in Pago-Pago. Glaubst du im Ernst, du musst eine Ingenieur aus Ö in die Südsee auf Urlaub schicken? ![]() Du nimmst natürlich irgendeinen ZT vor Ort, der dir die Daten laut Messbrief-Vorgaben bescheinigt. Hat mich zuletzt in D 90 EUR gekostet.
__________________
Gruss Andreas ------------------ Es ist schon alles gesagt worden, nur noch nicht von jedem. (Karl Valentin) www.albin25.eu
|
#20
|
|||
|
|||
![]()
Danke, ist für mich auch nachvollziehbar, aber als ich das Schiff seinerzeit kaufte übergab mir der Vorgänger eigentlich überhaupt nichts.
Das Schiff war zum Übergabezeitpunkt nicht einmal mit einer Nummer. Ich bezahlte und wenige Stunden später übergab mir der Vorbesitzer den neuen deutschen Zulassungsschein lautend auf seinen Namen und dem Kennzeichen,welches ich dann am Boot anbrachte. Die Daten im Zulassungsschein sind korrekt und passen auch zum Boot. Ich hatte noch keine Schwierigkeiten mit der Zulassung oder dem Boot. Lediglich dass der Name des Bootseigners nicht mein Name ist. Grundsätzlich ist es so glaube ich egal,wer im Schein steht, aber mich würde es freuen wenn ich auch Papiere hätte mit meinem eigenen Namen. Das Boot selber ist schon etwas älter, aber in gutem Zustand.(Mercedes Motor läuft und springt sehr gut an, Wandstärke im Unterwasserbereich ca.5mm, kein Rost,Fenster dicht,Innenausbau zwar abgewohnt aber wird derzeit teilweise erneuert.Voriges Jahr ließ ich das Unterwasserschiff sandstrahlen und beschichten,auch das Oberdeck wurde neu lackiert) Ich werde irgendetwas unternehmen um die Sache zu einem Ende zu führen. Wenn es mir nicht gelingen sollte,eine vernünftige Lösung zu finden,so lass ich die Zulassung auf meinen Namen eben ruhen. ![]() Ich hab ja derzeit eine Nummer und kann ja damit eigentlich so glaube ich überall damit herumfahren. ![]() mit maritimen Gruß Franz aus dem Ösiland |
#21
|
||||
|
||||
![]()
Das mit dem auf fremden Namen fahren ist so eine Sache gerade in Brandenburg. Dort gibt es ein paar sehr eifrige Waschpo's, die hinter Allem eine Sauerei vermuten.
Ich hatte die Ummeldung meines Kahnes aus Bequemlichkeit wochenlang hinausgezögert. Bei einer Routinekontrolle hatte ich dann das Theater. Man unterstellt dort auch fix mal illegalen Bootsverleih. Eine plausible Antwort solltest Du Dir schonmal zurechtlegen und diese ohne Dich zu verhaspeln glaubhaft vortragen. Das Problem dort ist ja, daß man mit den Beamten andauernd wieder den Weg kreuzt. Ein schöneres Gefühl hätte ich an Deiner Stelle auch, wenn die Anmeldung dann mal richtig ist. Viele Grüße Gunter |
#22
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
__________________
Gruß Wilfried |
#23
|
|||
|
|||
![]()
Wo in Österreich bist denn daheim?
Ruf doch mal beim Amt an und frag nach! Das Du mit einem Seebrief auch Binnen fahren kannst glauche ich nicht, zumindest brauchte ich für unseres einen eigene Binnenzulassung für die Donau. Wenn das in D geht, und dir das Amt den Seebrief aufgrund Messbrief ausstellt gehört der Kahn wenigstens offiziell Dir ![]() |
#24
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Lass Dir von Deiner Freundin eine Bestätigung ausstellen, dass Du mit dem Boot rumkutschieren darfst, lege eine Kopie ihres Persos bei, und alles ist gut.
__________________
Beste Grüße John
|
#25
|
||||
|
||||
![]()
...oder verlege das Boot an die Küste, dort gibt es auch schöne Reviere, die gern mit Dir Umsatz machen. Diese Ordnungsgeldgenerierungsmaschine namens Kennzeichenpflicht besteht in D nur binnen. Buten ist ohne Kennzeichen offenbar nur Mord und Totschlag.
![]() ![]() ![]() Gruß Michael |
![]() |
Themen-Optionen | |
|
|