|  | 
| 
 | |||||||
| Modellbau Das Forum für Modellbauer und Fahrer - Tipps und Spass. | 
|  | 
|  | Themen-Optionen | 
| 
			 
			#176  
			
			
			
			
			
		 | |||||
| 
 | |||||
|   Zitat: 
 Die Idee ist gut  Schwierig wäre es wahrscheinlich, die Öffnung am Bug, wo die Stangen rauskommen abzudichten. Sollte aber mit Manschetten machbar sein. Ich werde es zunächst mit den Neodym-Magneten versuchen. 
				__________________ Gruß, Jörg   
 | |||||
| 
			 
			#177  
			
			
			
			
			
		 | ||||
| 
 | ||||
|   
			
			Ich dachte an einen "Holzklotz" mit einem senkrechten Schlitz kurz über Deck. Am Transporter wären quasi zwei Kabel Augen senkrecht angebracht, die in diese Schlitze einfahren. Im Klotz läuft dann winklig zum Auge eine Fahrradspeiche als Verriegelung. Da sollte kaum Wasser eindringen können. Ich finde Deine Magnet Idee auch gut, denke halt ganz gerne etwas. Will auf jeden Fall kein Besserwisser sein. 
 | ||||
| 
			 
			#178  
			
			
			
			
			
		 | |||||
| 
 | |||||
|   Zitat: 
  Du hast mich falsch verstanden. Ich finde die idee richtig klasse  Und ich freue mich, das du dir Gedanken machst  Fahrradspeiche  Geile Idee Die Lösung mit den Magneten wäre die einfachste. Sollte das nicht halten, wird dein Vorschlag umgesetzt   
				__________________ Gruß, Jörg   
 | |||||
| 
			 
			#179  
			
			
			
			
			
		 | ||||
| 
 | ||||
|   
			
			na ja, als ich jung war hatte ich keine Kohle für den teuren Graupner Kram Bowdenzüge, da habe ich eben die billigen Graupner Plastik verriegelungen im 10Pack gekauft und mit Fahrradspeichen hatte ich 10 Anlenkstangen. Aber ist schon lange her....
		 
 | ||||
| 
			 
			#180  
			
			
			
			
			
		 | |||
| 
 | |||
|   
			
			Man kann viel improvisieren und etliches an Kleinkram aus dem Haushalt ummodeln. Aber für viele ist es bequemer, die Kataloge leerzukaufen, und das kann jeder. So hat man ein wirklich einzigartiges Modell, und von vorne bis hinten alles selbstgebastelt. | 
| 
			 
			#181  
			
			
			
			
			
		 | ||||
| 
 | ||||
|   
			
			Moin Der Leichterrumpf wird gerade zusammengepappt. Er hat die gleiche Höhe und Breite wie der Rumpf vom Tug. 
				__________________ Gruß, Jörg   
 | ||||
| 
			 
			#182  
			
			
			
			
			
		 | |||
| 
 | |||
|   Zitat: 
 Wenn vielleicht einen "Trichter" machen würde, in die eine einfache Stange mit Loch eingeführt werden könnte, und ein Bowdenzug da dann per Servo eingreift, wäre das doch was, oder? So, wie eine simple Treckerkupplung meine ich. | 
| 
			 
			#183  
			
			
			
			
			
		 | ||||
| 
 | ||||
|   
			
			Treckerkupplung, nur eben senkrecht trifft es ganz gut was ich meine
		 | 
| 
			 
			#184  
			
			
			
			
			
		 | ||||
| 
 | ||||
|   
			
			eigentlich sollte die Kupplung kein sehr großes Problem sein. Der Leichter bekommt an allen 4 Ecken "Poller", der Schuber hingegen bekommt entweder starre Schlaufen oder was ähnliches ( Flachstange mit Öse) die Schlaufen oder Flachstangen werden dann abgesenkt auf die beiden Poller, das sollte mittels Servo gut gehen. Wenn die Poller noch leicht konisch werden, hat man beim ankoppeln mehr Spiel ( Wellen, Wind,Strömung) ... und kann durch die Kraft des senkens die Verbindung gestrafft werden. Achja und 4 Poller ... somit hat der Leichter 2 Seiten zum ankuppeln. 
				__________________ diesen Beitrag löschen ist auch keine Lösung  
 | ||||
| 
			 
			#185  
			
			
			
			
			
		 | ||||
| 
 | ||||
|   
			
			Oder in dem Sinne eine einfache Drehscheibe als Art zentrale Klauenkupplung. Hab mich mal an ner Skizze versucht. Zieht beim Drehen den Leichter stramm an die Molly ran...  Gruß, Frank 
				__________________  Wenn`s einfach wär, könnt`s ja jeder...   
 | ||||
| 
			 
			#186  
			
			
			
			
			
		 | ||||
| 
 | ||||
|   
				__________________ Mitglied der Chaotencrew und das ist gut so!!! Nicht alles, was glänzt ist Gold. Manche glänzen mit grenzenloser Dummheit und sind trotzdem arm dran. 
 | ||||
| 
			 
			#187  
			
			
			
			
			
		 | ||||
| 
 | ||||
|   
			
			wie bei einem Regal .. auch witzig.. Servo mit mit Scheibe...  
				__________________ By Karsten | 
| 
			 
			#188  
			
			
			
			
			
		 | ||||
| 
 | ||||
|   
			
			Es gibt hier ja richtig tolle Ideen   Vielen Dank an alle  Mal schauen, was sich so machen lässt   
				__________________ Gruß, Jörg   | 
| 
			 
			#189  
			
			
			
			
			
		 | ||||
| 
 | ||||
|   
			
			also ich würde auch als erstes die Magnetmetode testen.. schön einkleben evtl. Lack drauf und dann gut .
		 
				__________________ By Karsten | 
| 
			 
			#191  
			
			
			
			
			
		 | |||||
| 
 | |||||
|   Zitat: 
 Wenn man, so wie ich, die Schleifarbeiten mit einer Flex / Schrubbscheibenkombi macht, kann man nicht von filigranen Arbeiten reden   Es geht natürlich weiter. Zur Zeit wird der Leichterrumpf zusammengeferkelt. 
				__________________ Gruß, Jörg   
 | |||||
| 
			 
			#192  
			
			
			
			
			
		 | ||||
| 
 | ||||
|   
			
			Moin Jörg, du hast ja ein paar seiten vorher was geschrieben von "Leimwasser" was bezweckt deises genau? Nur versieglung?
		 
				__________________  Gruß Dennis  Tipp- und Rechtschreibfehler sind absichtlich eingebaut und dienen der Belustigung des Lesers... Ab zum Labertrööt | 
| 
			 
			#193  
			
			
			
			
			
		 | ||||
| 
 | ||||
|   
			
			Moin Dennis Ich benutze dieses "Leimwasser" um Verstärkungen einzulaminieren  An Stellen, die eine besondere Festigkeit benötigen, z.B Übergang Bordwand zum Rumpf, nehme ich alten T-Shirt-Stoff, schneide kleine Streifen und tränke sie mit dem Leimwasser. Dann werden sie in die Ecken gedrückt und härten aus. Das dauert bis zu zwei Tage. Leimwasser ist, wie der Name schon sagt, Leim mit Wasser gemischt. 
				__________________ Gruß, Jörg   
 | ||||
| 
			 
			#194  
			
			
			
			
			
		 | ||||
| 
 | ||||
|   Zitat: 
 Um ihn innen Wasserdicht zu bekommen lackierst du ihn einfach nur? 
				__________________  Gruß Dennis  Tipp- und Rechtschreibfehler sind absichtlich eingebaut und dienen der Belustigung des Lesers... Ab zum Labertrööt | 
| 
			 
			#195  
			
			
			
			
			
		 | ||||
| 
 | ||||
|   
			
			Jau. Von innen wird lackiert. Die Sache mit alten Stofffetzen und Leim ist zwar etwas "Oldschool", hält aber bombenfest    
				__________________ Gruß, Jörg   
 | ||||
| 
			 
			#196  
			
			
			
			
			
		 | ||||
| 
 | ||||
|   
			
			Solange es hält gefällt mir das   . 
				__________________  Gruß Dennis  Tipp- und Rechtschreibfehler sind absichtlich eingebaut und dienen der Belustigung des Lesers... Ab zum Labertrööt | 
| 
			 
			#197  
			
			
			
			
			
		 | ||||
| 
 | ||||
|   
			
			Damit ich mein Boot wasserdicht bekomme  rühre ich immer Epoxi mit Silica und Baumwollflocken an, dieses Gemisch kommt in eine kleine Kanüle und damit ziehe ich alle Ecken und Kanten nach. Da ich bei dieser Arbeit Handschuhe trage, ist es möglich mit einem Finger eine schöne Naht zu ziehen, die man nachher nicht mehr schleifen muss. 
				__________________ Liebe Grüße  Andrea 
 | ||||
| 
			 
			#198  
			
			
			
			
			
		 | |||||
| 
 | |||||
|   Zitat: 
  Beim mir wird Epoxi entweder innerhalb von 2 Sekunden, oder gar nicht hart   
				__________________ Gruß, Jörg   
 | |||||
| 
			 
			#199  
			
			
			
			
			
		 | ||||
| 
 | ||||
|   
			
			Guten Morgen zusammen, Leimwasser kenne ich eigentlich nur von den Modellbahnern. Das du damit Stoffstreifen als Verstärkung einklebst ist wirklich etwas oldschool.  Wenn es funzt is doch gut...... Das du nicht mit EP um kannst macht mir Sorgen. Fest nach zwei sec. oder gar nicht       ??? Ich glaube wir müssen mal einen Workshop machen. Wie epoxiere ich richtig oder so.......  (Epoxi für Dummies) 
				__________________ Gruß Holger   Meine Baustelle DE23.   "Wie sprechen Menschen mit Menschen? Aneinander vorbei!" (Kurt Tucholsky) 
 | ||||
| 
			 
			#200  
			
			
			
			
			
		 | |||
| 
 | |||
|   
			
			Naja, früher wurden ganze Leinendecks mit Ölfarbe verklebt und gedichtet. Alternativ zu Leimwasser, wobei ich Wasser an rohem Holz einseitig nicht immer doll finde, da es sich werfen kann, könnte man auch G4 nehmen, das zieht tief ins Holz ein, Härtet gut aus, und ein Laminat als Verstärkung wäre auch denkbar. | 
|  | 
| Themen-Optionen | |
| 
 | 
 |