![]()  | 
	
		
			
  | 
	|||||||
| Restaurationen Refits, Lackierungen, GFK-Arbeiten, Reparaturen und Umbauten von Booten aller Art. | 
![]()  | 
	
	
| 
		 | 
	Themen-Optionen | 
| 
		 
			 
			#1  
			
			
			
			
			
		 
		
	 | 
||||
		
		
  | 
||||
| 
		
	
		
		
			
			 
			
			Unser Ankerkastendeckel ist von oben aus GFK und  
		
		
		
		
		
		
			unten aus Holz. Beim Warten der Ankerwinch habe ich den Deckel ausgebaut und festgestellt, dass das Holz von unten ganz feucht ist. Nun trocknet es erstmal aus. Es wird aber immer wieder feucht werden, wenn ich den Anker aufhole und die Kette im Ankerkasten verschwindet. Mit was behandelt man das Holz am Besten oder mit welchem Mittel streicht man es ein? 
				__________________ 
		
		
		
		
		
			Ahoi Bob Crane  
			Geändert von Bob Crane (31.01.2013 um 21:49 Uhr)  | 
| 
		 
			 
			#2  
			
			
			
			
			
		 
		
	 | 
||||
		
		
  | 
||||
| 
		
	
		
		
			
			 
			
			Was ich tun würde (mache ähnliches mit den Gleitflächen meiner Superpuck): 
		
		
		
		
		
		
			1. Holz richtig trocknen lassen (machst du ja eh) 2. Epoxidharz anrühren (am besten noch im 60°C Wasserbad und mit Aceton verdünnen, das wird so richtig schön dünnflüssig wie Benzin 3. damit das Holz richtig satt tränken, auch die Schnittkanten 4. optional: nach 24h nochmal wiederholen 5. optional: mit Bilgenfarbe o.ä. streichen Für die Unterseite des Deckels sollte das vollauf genügen. 
				__________________ 
		
		
		
		
		
	
 
	Gruss aus Frankfurt, Hans Aus technischen Gründen befindet sich die Signatur auf der Rückseite des Beitrages!  | 
| 
		 
			 
			#3  
			
			
			
			
			
		 
		
	 | 
||||
		
		
  | 
||||
| 
		
	
		
		
			
			 
			
			Interessant wäre ein Foto der Schnittkante, dann könnte man besser sehen wie weit, bzw ob das Holz schon gequollen ist  
		
		
		
		
		
		
			Je nachdem wie stark die Abweichung vom Originalmass ist hilft ggf nur noch ein Austausch der Platte mit entsprechender Grundbehandlung, zB wie von Chilli empfohlen, sollte die Platte zu retten sein klingt die Idee von Chille zwar recht atemberaubend aber wenn vordem alle alten Lacke entfernt wurden - recht haltbar  
		
				__________________ 
		
		
		
		
		
	
 
	Gruß 45meilen ![]() In meinem Alter noch vernünftig werden ist jetzt auch keine Alternative  | 
| 
		 
			 
			#4  
			
			
			
			
			
		 
		
	 | 
||||
		
		
  | 
||||
| 
		
	
		
		
			
			 
			
			Die alte Holzplatte austauschen ist zu aufwendig, auch das vollständige austrocknen wird schwierig. 
		
		
		
		
		
		
			Gibt es etwas Wasserabweisendes zum einstreichen? Eine Art Öl? Dann könnte man das Problem noch ein paar Winter-Bastel-Saison'en vor-sich-her-schieben 
				__________________ 
		
		
		
		
		
	
 
	Ahoi Bob Crane  
			 | 
| 
		 
			 
			#5  
			
			
			
			
			
		 
		
	 | 
||||
		
		
  | 
||||
| 
		
	
		
		
			
			 
			
			Wenn die Platte nicht vollständig trocken ist nützt die beste Ölung nix, 
		
		
		
		
		
		
			im Gegenteil, man würde die Feuchtigkeit dann ja sogar noch zusätzlich einschliessen und so die Fäulnis beschleunigen 
				__________________ 
		
		
		
		
		
	
 Gruß 45meilen ![]() In meinem Alter noch vernünftig werden ist jetzt auch keine Alternative 
  | 
||||
| 
		 
			 
			#6  
			
			
			
			
			
		 
		
	 | 
||||
		
		
  | 
||||
| 
		
	
		
		
			
			 
			
			Warum ist das Trocknen schwierig? 
		
		
		
		
		
		
			Du hast die doch schon in der Hand, wenn ich das Foto richtig deute. 
				__________________ 
		
		
		
		
		
	
 
	Gruss aus Frankfurt, Hans Aus technischen Gründen befindet sich die Signatur auf der Rückseite des Beitrages!  | 
| 
		 
			 
			#7  
			
			
			
			
			
		 
		
	 | 
||||
		
		
  | 
||||
| 
		
	
		
		
			
			 Zitat: 
	
 Wen Du das noch ein paar Winter- Basstel-Saisonen vor dir herschiebst, hast Du nur noch Torf und dann geht das geheule los! 
				__________________ 
		
		
		
		
		
	
 
	 Gruß Peter Grün lebt Der wo liegen bleibt, wird ohne wen und aber abgeschleppt...  
			 | 
| 
		 
			 
			#8  
			
			
			
			
			
		 
		
	 | 
|||
		
		
  | 
|||
| 
		
	
		
		
			
			 
			
			Das Aceton würde ich weglassen, bei mir ist das E nicht mehr gehärtet!
		 
		
		
		
		
		
		
		
		
	
	 | 
| 
		 
			 
			#9  
			
			
			
			
			
		 
		
	 | 
||||
		
		
  | 
||||
| 
		
	
		
		
			
			 
			
			Ich arbeite zzt. Viel mit Epoxyd und Aceton geht garnicht! Kannst das Holz auch rausschalen und gegen gelege tauschen.
		 
		
		
		
		
		
		
			
				__________________ 
		
		
		
		
		
	
 
	"Das immer wieder Schwierige im Leben ist nicht so sehr, andere zu beeinflussen und zu ändern -  am schwierigsten ist es, sich entsprechend den Bedingungen, mit denen man konfrontiert wird, selbst zu ändern."  Nelson Mandela 
			 | 
| 
		 
			 
			#10  
			
			
			
			
			
		 
		
	 | 
||||
		
		
  | 
||||
| 
		
	
		
		
			
			 
			
			Hmh, 
		
		
		
		
		
		
			  ja das mit dem Aceton kapiere ich auch nicht ganz @Chili?Ich habe meinen gesamten Holzboden in meiner SSV, vor 4 Jahren Oben Unten mit relativ dünnflüssigem Epoxyd, 3 mal durchgerollert. Dieses Jahr habe ich den Teppich erneuert und der Holzboden sieht heute noch wie Neu aus. 
				__________________ 
		
		
		
		
		
	
 
	 Gruß Peter Grün lebt Der wo liegen bleibt, wird ohne wen und aber abgeschleppt...  
			 | 
| 
		 
			 
			#11  
			
			
			
			
			
		 
		
	 | 
|||
		
		
  | 
|||
| 
		
	
		
		
			
			 
			
			Mich würde mal interessieren, welches Epoxidprodukt ihr für solche Sachen verwendet, und wo ihr das kauft. 
		
		
		
		
		
		
			Gruss Thomas 
				__________________ 
		
		
		
		
		
	
 
	  Gruß Thomas ![]() ------------------------------------------  | 
| 
		 
			 
			#12  
			
			
			
			
			
		 
		
	 | 
||||
		
		
  | 
||||
| 
		
	
		
		
			
			 
			
			Guckst du mal da: http://www.bootsservice-behnke.de/, bei Fragen kann man da auch anrufen und erhält fachkundige Auskunft, 
		
		
		
		
		
		
		
		
	
 Siggi 
  | 
||||
| 
		 
			 
			#13  
			
			
			
			
			
		 
		
	 | 
||||
		
		
  | 
||||
| 
		
	
		
		
			
			 Zitat: 
	
 
				__________________ 
		
		
		
		
		
	
 
	 Gruß Peter Grün lebt Der wo liegen bleibt, wird ohne wen und aber abgeschleppt...  
			 | 
| 
		 
			 
			#14  
			
			
			
			
			
		 
		
	 | 
|||
		
		
  | 
|||
| 
		
	
		
		
			
			 
			
			Dort kaufe ich auch, die Sachen sind gut und preiswert.  
		
		
		
		
		
		
		
		
	
	Daher habe ich auch die Info mit dem Aceton.  | 
| 
		 
			 
			#15  
			
			
			
			
			
		 
		
	 | 
||||
		
		
  | 
||||
| 
		
	
		
		
			
			 Zitat: 
	
 
				__________________ 
		
		
		
		
		
	
 
	Niveau sieht nur von unten aus wie Arroganz  
			 | 
| 
		 
			 
			#16  
			
			
			
			
			
		 
		
	 | 
||||
		
		
  | 
||||
| 
		
	
		
		
			
			 
			
			Was ist G4.  
		
		
		
		
		
		
			![]() (habe SuFu benutzt, aber nix im   gefunden 
				__________________ 
		
		
		
		
		
	
 
	Richard En Gruess vom Bodensee  | 
| 
		 
			 
			#17  
			
			
			
			
			
		 
		
	 | 
||||
		
		
  | 
||||
| 
		
	
		
		
			
			 
			
			Vosschemie G4. 
		
		
		
		
		
		
			Z.B. hier: http://www.vc-24.de/g4.html Oder auch Yachtcare G4. Nehme ich für alles Holz am Boot. 
				__________________ 
		
		
		
		
		
	
 Niveau sieht nur von unten aus wie Arroganz  
			
  | 
||||
| 
		 
			 
			#18  
			
			
			
			
			
		 
		
	 | 
||||
		
		
  | 
||||
| 
		
	
		
		
			
			 
			
			Wenn ich mir das Datenblatt anschaue, kannst du auch Epoxyd nehmen  
		
		
		
		
		
		
			
				__________________ 
		
		
		
		
		
	
 
	"Das immer wieder Schwierige im Leben ist nicht so sehr, andere zu beeinflussen und zu ändern -  am schwierigsten ist es, sich entsprechend den Bedingungen, mit denen man konfrontiert wird, selbst zu ändern."  Nelson Mandela 
			 | 
| 
		 
			 
			#19  
			
			
			
			
			
		 
		
	 | 
|||
		
		
  | 
|||
| 
		
	
		
		
			
			 
			
			Nur brauchst Du G4 nicht anmischen.
		 
		
		
		
		
		
		
		
		
	
	 | 
| 
		 
			 
			#20  
			
			
			
			
			
		 
		
	 | 
||||
		
		
  | 
||||
| 
		
	
		
		
			
			 
			
			Aceton ist nunmal das passende Lösungsmittel für Epoxyd-Produkte. 
		
		
		
			Wird von Behnke ja auch als Reinigungsmittel angeboten. Zudem werden die Harze unter anderem aus Aceton hergestellt: http://www.tobias-hanhart.de/Referat...#_Toc420850689 Wenn das Harz nicht aushärtet, dann würde ich ein anderes Problem vermuten. Am Aceton liegt das vermutlich nicht. Eins ist klar: übertreiben sollte man nicht. So um die 10% gebe ich hinzu, wenn ich es dünnflüssig brauche. Ich habe die letzten beiden Wochenenden die Gleitflächen für meine Superpuck neu gebaut. Normales Baumarkt-Sperrholz (AW100 verleimt) auf die beschriebene Art mit Harz durchtränkt (3 Wiederholungen, die letzte weiss eingefärbt). Das ist stabil und hart geworden. Lackähnliche Oberfläche. 
				__________________ 
		
		
		
		
		
	
 
	Gruss aus Frankfurt, Hans Aus technischen Gründen befindet sich die Signatur auf der Rückseite des Beitrages!  | 
| 
		 
			 
			#21  
			
			
			
			
			
		 
		
	 | 
|||
		
		
  | 
|||
| 
		
	
		
		
			
			 
			
			Ich habe mit Behnke selbst gesprochen, und ihm geschildert, wie ich vorgegangen bin. 
		
		
		
		
		
		
		
		
	
	Aussage: Aceton kann man zum Pinselreinigen nehmen, bei Lösungsmittelfreien Harzen wird der Härter zerstört. Um das Harz dünnflüssig zu bekommen, empfielt er, das Harz auf ca. 30°C zu erwärmen. Mischungsverhältnis wiege ich auf 2 Stellen hinter dem Komma ab.  | 
| 
		 
			 
			#22  
			
			
			
			
			
		 
		
	 | 
||||
		
		
  | 
||||
| 
		
	
		
		
			
			 
			
			Wenn Behnke das sagt... 
		
		
		
		
		
		
			Die hier sagen was anderes: http://www.compositesolutions.ch/pdf...sreparatur.pdf Auf Seite 8 (rechte Spalte) wird explizit die Verdünnung mit Aceton beschrieben, um eine Durchtränkung zu erreichen. 
				__________________ 
		
		
		
		
		
	
 
	Gruss aus Frankfurt, Hans Aus technischen Gründen befindet sich die Signatur auf der Rückseite des Beitrages!  | 
| 
		 
			 
			#23  
			
			
			
			
			
		 
		
	 | 
||||
		
		
  | 
||||
| 
		
	
		
		
			
			 Zitat: 
	
 
				__________________ 
		
		
		
		
		
	
 
	"Das immer wieder Schwierige im Leben ist nicht so sehr, andere zu beeinflussen und zu ändern -  am schwierigsten ist es, sich entsprechend den Bedingungen, mit denen man konfrontiert wird, selbst zu ändern."  Nelson Mandela 
			 | 
| 
		 
			 
			#24  
			
			
			
			
			
		 
		
	 | 
||||
		
		
  | 
||||
| 
		
	
		
		
			
			 
			
			Das G4 gibt es in 1 Liter Gebinde.  
		
		
		
		
		
		
			Das ist zu viel für das Holzbrett in Ankerkasten. Gibt es das auch in 250ml? Oder wo bekommt man Eboxydharz her? OBI? 
				__________________ 
		
		
		
		
		
	
 
	Ahoi Bob Crane  
			 | 
| 
		 
			 
			#25  
			
			
			
			
			
		 
		
	 | 
||||
		
		
  | 
||||
| 
		
	
		
		
			
			 
			
			Bauhaus, Nautic Abteilung.
		 
		
		
		
		
		
		
			
				__________________ 
		
		
		
		
		
	
 
	 Gruß Peter Grün lebt Der wo liegen bleibt, wird ohne wen und aber abgeschleppt...  
			 | 
![]()  | 
	
	
		
| Themen-Optionen | |
		
  | 
	
		
  |