![]() |
|
Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Hallo allerseits,
Habe einen Coronet Explorer mit einem Volvo Penta AQ 170. Auspuffkrümmer ist neu, die Umwälzpumpe ist generalüberholt, Impeller in der Seewasserpumpe ist neu. Problem: bei Volllast steigt die Temperaturanzeige in den Beginn des roten Bereichs und geht auch dann bei Teillast nicht mehr zurück. Erst wenn der Motor einige Minuten im Leerlauf bei etwa 2000 Umin läuft geht die Anzeige wieder in den grünen Bereich. Ich kann den Krümmer und den Motor während der Fahrt anfassen, es fühlt sich nichts übermäßig heiß an. Meine Fragen: 1. Könnte es sein, dass die Kühlkanäle des Blocks zugesetzt sind? Falls ja wie bekommt man die wieder frei? 2. Ich würde gerne mal ohne Thermostat (neu) fahren. Kann man das Thermostatgehäuse dicht bekommen, wenn man nur die Gummidichtung ohne Thermostat einsetzt oder schnurzelt mir die Dichtung dann ins Thermostatgehäuse (weil sie dann keine Führung durch den Thermostat hat). 3. Bei langsamer Fahrt (3000umin) gibt es keinen Temperaturanstieg in den roten Bereich. Nur dann, wenn der Motor ackern muss kommt es dazu. Der Thermostat öffnet korrekt bei knapp 60 grad. Kann mir jemand helfen, wie ich das Problem weiter eingrenzen kann? |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Prüfe bitte das Anschlussstück am Z Antrieb, da wo der Schlauch zur Spiegelplatte geht. Das gammelt gerne und zieht dann Luft.
Andy
__________________
[Traue nie den leuchtenden Augen einer Frau... Es könnte auch die Sonne sein, die durch ihre hohle Birne scheint ![]() |
#3
|
|||
|
|||
![]()
Hi Otto! Hab`s nicht ganz kapiert, kannst Du den Krümmer anfassen wenn die Tempanzeige im roten Bereich ist?
![]() lG Alex |
#4
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
![]() Aber zuvor schau nach dem, was Andy Dir geraten hat - das scheint mir auch sehr wahrscheinlich.
__________________
Gruß Fred ------------------------------------- Bootfahren in Kroatien -------------------------------------
|
#5
|
||||
|
||||
![]()
Hallo
das mit dem Thermostat wird so nicht funkionieren, wenn kein Thermostat verbaut ist, sind beide Kühlkreislaufe offen, und das meiste Wasser würde nicht über den Motor fliesen, sondern den kürzeren Weg direkt in das Abgasknie nehmen. Die Anzeige würde schon einen normalen Wert anzeigen, dieser würde aber nicht stimmen, weil der Temperaturfühler im unteren teil ( wo normalerweisse das heiße Wasser vom Motor zurück kommt ) sitzt, und immer kaltes Kühlwasser bekommt. Im Motor selbst wäre kaum Wasserzirkulation, somit würde der Motor überhitzen ohne es zu merken.
__________________
Gruß Dani und Melli ![]() ![]() |
#6
|
||||
|
||||
![]()
Entweder das Winkelstück auf dem Z, wie von Andi schon erwähnt,
oder das KW-Verteilrohr im Kopf ist dichtgegammelt ![]()
__________________
Gruß 45meilen ![]() In meinem Alter noch vernünftig werden ist jetzt auch keine Alternative ![]() |
#7
|
||||
|
||||
![]()
...oder der Deckel des Blechwasserfilter läßt Luft durch..... bekanntes Problem und gleicher Effekt
__________________
servus dieter _________________________________ ...egal um was es geht, der Fehler sitzt meist vorm Gerät!! ![]() |
#8
|
||||
|
||||
![]()
Es könnte auch die Dichtung zwischen Wärmetauscher und Abgasknie sein.
__________________
Gruß Dani und Melli ![]() ![]() |
#9
|
||||
|
||||
![]()
Ich kenn das Problem hatte das gleiche auch mit einem neuen Impeller.
Bis 2500 umdrehungen normale Temperatur drüber wird es heiß im Motor. Bei mir war es der neue Impeller bis 2500 alles ok drüber löste sich bei mir der Metallring im Ipellerrad vom Gummi so das der Impeller bei hohen Drehzahlen steht. Man kann es kaum festellen da sich der Metallring wieder auf den Gummi schweißt. Der einzige Hinweis sind um das Metallrad herum kleine geschmolzene Gummiablagerungen. Ist ein scheiß Fehler Neuer Volvo Impeller rein (kein Johnson mehr) Problem behoben. Hoffe Ich konnte dir helfen.
__________________
wer Rechtsschreibfehler findet darf sie behalten ![]() ![]() |
#10
|
||||
|
||||
![]()
... welchen Hersteller dann ?
__________________
servus dieter _________________________________ ...egal um was es geht, der Fehler sitzt meist vorm Gerät!! ![]() |
#11
|
||||
|
||||
![]()
ich hab jetzt einen original von Volvo drinnen
Gruß Roland
__________________
wer Rechtsschreibfehler findet darf sie behalten ![]() ![]() |
#12
|
||||
|
||||
![]()
... dann kann es sehrwohl ein Johnson sein
![]() ![]() ![]() ich hab hier zwei Impeller von Volvo liegen (auf dem Gummi steht Johnson)
__________________
servus dieter _________________________________ ...egal um was es geht, der Fehler sitzt meist vorm Gerät!! ![]() |
#13
|
|||
|
|||
![]()
Sorry für die späte Antwort, Internet war abgehackt.
Danke für alle Beiträge. Ich habe sämtliche Möglichkeiten für Fremdlufteinzug geprüft. Alles so dicht wie ich nach 4 Liter Schnaps. Ich habe mir mal den Thermostat vorgenommen. Und da der AQ 170 eine Zweikreiskühlung hat und der Geber ganz hinten am Kopf sitzt erschien es mir sinnvoll, den Thermostat wegzulassen. Habe einen alten geopfert, entbeint und nur das Gehäuse mit Dichtung reingesetzt. Jetzt dauert es halt 5 Minuten bis der Motor auf Temperatur kommt, aber der Zeiger geht nur nur auf E, ist also links im grünen Bereich wie es sein soll. Block, Kopf, Krümmer, alles wir gerade so warm, dass mit rund 3-4 Sekunden ranlassen kann bevors mollig an den Pfoten wird. Das Thermostatgehäuse ist innen über dem Thermostat schon etwas belegt. Wahrscheinlich kann der Thermostat gar nicht ganz öffnen, weil er durch die granatenfestsitzende Ablagerung begrenzt wird. Da werde ich nach dem Urlaub mal vorsichtig was abschrubben. Aber ehrlich gesagt ist mir das Ding ohne Thermostat viel lieber. Bei 26 grad Wassertemperatur 6 Erwachsenen und 4 Kindern an Bord in einem Coronet mit 6,5 Meter Länge und dann 4800 Umin und 21 Knoten wird's mit der Öffnung im Thermostat wohl a wenig knapp. Ohne dieses Teil strömt permanent Seewasser durch den Block und alles wird schön gekühlt. @bootsdani: Wärmetauscher bei einem AQ 170? So was gibt's bei mir nicht. Und der Temperaturfühler sitzt nicht unten am Block sondern ganz hinten oben am Kopf. Und warum sollte das ohne Thermostat nicht funktionieren? Wenn der öffnet würde ja das von dir geschilderte Problem auch auftauchen. Also wo wäre der Unterschied zwischen den Stati: kein Thermostat vs. Thermostat geöffnet hinsichtlich der Kühlwasserverteilung? Da dürfte es keinen unterschied geben. Zudem wird auch der Block nur handwarm, von daher denke ich das das Problem durch den Thermostat Ausbau zunächst gelöst ist. Befriedigend ist das nicht, wozu gibt es einen Thermostat wenn ich ihn ausbauen muss... Aber zumindest kann ich noch eine Woche um KRK herumtuckern ohne auf dem Motor zu Grillen und mit einem halben Herzkasper die Temperaturanzeige mit hypnotischem Blick zu fixieren. Das ist nämlich echt Kacke wenn man weiß das man mit einem Problem im motorkasten rummurkst. Besten dank euch allen. L |
#14
|
|||
|
|||
![]()
Ich fahre einen meiner beiden AQ130 auch seit 4 Jahren ohne Thermostat!-völlig ohne Probleme!
__________________
Gesundheit ist die langsamste Art zu sterben ![]() |
#15
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
verstehe ich nicht sorry. Die ZKK ist doch dazu da den Motor vor Salzwasser zu schützen und die Betriebstemperatur an ca +-80 Grad zu bringen. Ich glaube eigentlich das alles ok war nur du das Instrument sprich die 80 grad falsch gedeutet hast. Schon mal mit dem IR thermometer überprüft?
__________________
[Traue nie den leuchtenden Augen einer Frau... Es könnte auch die Sonne sein, die durch ihre hohle Birne scheint ![]()
|
#16
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Beides scheint mir keinen Sinn zu machen. Ich nehme daher mal an, dass Du keine Zweikreiskühlung hast.
__________________
Gruß Fred ------------------------------------- Bootfahren in Kroatien ------------------------------------- Geändert von Fred (14.08.2012 um 21:24 Uhr)
|
#17
|
||||
|
||||
![]()
@bootsdani: Wärmetauscher bei einem AQ 170? So was gibt's bei mir nicht. Und der Temperaturfühler sitzt nicht unten am Block sondern ganz hinten oben am Kopf. Und warum sollte das ohne Thermostat nicht funktionieren? Wenn der öffnet würde ja das von dir geschilderte Problem auch auftauchen. Also wo wäre der Unterschied zwischen den Stati: kein Thermostat vs. Thermostat geöffnet hinsichtlich der Kühlwasserverteilung? Da dürfte es keinen unterschied geben. Zudem wird auch der Block nur handwarm, von daher denke ich das das Problem durch den Thermostat Ausbau zunächst gelöst ist. Befriedigend ist das nicht, wozu gibt es einen Thermostat wenn ich ihn ausbauen muss... Aber zumindest kann ich noch eine Woche um KRK herumtuckern ohne auf dem Motor zu Grillen und mit einem halben Herzkasper die Temperaturanzeige mit hypnotischem Blick zu fixieren. Das ist nämlich echt Kacke wenn man weiß das man mit einem Problem im motorkasten rummurkst.
Hallo Sorry ich ging von meinem AQ115 aus, aber einen Wärmetauscher hat auch dein Motor, oder hast du einen normalen Abgaskrümmer drin, da wäre es mir nicht wohl, wenn das ding immer glüht ![]()
__________________
Gruß Dani und Melli ![]() ![]() |
#18
|
||||
|
||||
![]()
Hallo
Sorry ich ging von meinem AQ115 aus, aber einen Wärmetauscher hat auch dein Motor, oder hast du einen normalen Abgaskrümmer drin, da wäre es mir nicht wohl, wenn das ding immer glüht ![]() Wenn der Motor nicht nachträglich auf Zweikreiskühlung umgebaut wurde, besitzt er keinen Wärmetauscher. Original ist eine Einkreiskühlung mit Seewasserpumpe und Umlaufpumpe. Gruß Markus
__________________
Eigentlich bin ich ganz anders - ich komme nur viel zu selten dazu |
#19
|
||||
|
||||
![]()
Zwischen Wärmetauscher und wassergekühltem Abgaskrümmer sollte man schon Unterschiede sehen!
__________________
Gesundheit ist die langsamste Art zu sterben ![]()
|
#20
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Otto1978,
Du könntest Dir Deinen Ölkühler mal anschauen und ihn bei Bedarf reinigen. Der begrenzt auch ganz gern mal den Kühlmittelfluß, so daß man im mittleren Drehzahlbereich noch klarkommt, aber weiter oben nicht mehr.
__________________
Gruß vom Möllensee Werner |
#21
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Gruß vom Rhein in Worms |
![]() |
Themen-Optionen | |
|
|