![]()  | 
	
		
			
  | 
	|||||||
| Selbstbauer von neuen Booten und solche die es werden wollen. | 
![]()  | 
	
	
| 
		 | 
	Themen-Optionen | 
| 
		 
			 
			#26  
			
			
			
			
			
		 
		
	 | 
|||
		
		
  | 
|||
| 
		
	
		
		
			
			 
			
			Die Idee mit dem Audi ist gut, lasse ich viellleicht paralel laufen  
		
		
		
			Danke auch an Woody67, hab das mal gegooglet und genau das richtrige Bild gefunden, siehe unten. Was haltet ihr davon ?Wie mann auf dem Bild schon sieht kann es problemlos schwimmen und nicht untergehen  | 
| 
		 
			 
			#27  
			
			
			
			
			
		 
		
	 | 
||||
		
		
  | 
||||
| 
		
	
		
		
			
			 
			
			Denk aber daran, tief liegende Alu-Breitfässer unter zu schrauben, wenn du die Sache kombinieren möchtest. 
		
		
		
		
		
		
		
		
	
 
	Gruß Willy  | 
| 
		 
			 
			#28  
			
			
			
			
			
		 
		
	 | 
||||
		
		
  | 
||||
| 
		
	
		
		
			
			 Zitat: 
	
 Thilo 
				__________________ 
		
		
		
		
		
	
 
	Facebook/ Thilo Neubauer  
			 | 
| 
		 
			 
			#29  
			
			
			
			
			
		 
		
	 | 
|||
		
		
  | 
|||
| 
		
	
		
		
			
			 
			
			möchte nur sagen-> man könnte auch eine badewanne nehmen, 
		
		
		
		
		
		
		
		
			. mit angeschweisstem kiel dran, . ibo Geändert von .ibo. (01.02.2012 um 22:24 Uhr) Grund: .  | 
| 
		 
			 
			#30  
			
			
			
			
			
		 
		
	 | 
||||
		
		
  | 
||||
| 
		
	
		
		
			
			 Zitat: 
	
 "Vielleicht ließe sich eher mit mehreren der Fässer (heile und dicht) ein Floß realisieren ?"  | 
| 
		 
			 
			#31  
			
			
			
			
			
		 
		
	 | 
|||
		
		
  | 
|||
| 
		
	
		
		
			
			 Zitat: 
	
 Gr Nobbi 
				__________________ 
		
		
		
		
		
			Wissen ohne Goggggggggel  
			Geändert von JETSTREAM (01.02.2012 um 23:51 Uhr)  | 
| 
		 
			 
			#32  
			
			
			
			
			
		 
		
	 | 
|||
		
		
  | 
|||
| 
		
	
		
		
			
			 Zitat: 
	
 Ich wollt nur sagen, man könnte auch nen Sarg nehmen. Die in 2 m Tiefe aufm Friedi, die brauchen den doch nicht wirklich. Würd dann die Gesichter der Waschupo gern sehen. Gr Nobbi 
				__________________ 
		
		
		
		
		
	
 
	Wissen ohne Goggggggggel  
			 | 
| 
		 
			 
			#33  
			
			
			
			
			
		 
		
	 | 
||||
		
		
  | 
||||
| 
		
	
		
		
			
			 
			
			warum nehmt ihr eigentlich keinen trabbi? 
		
		
		
		
		
		
			die pappe ist sehr leicht und lässt sich hervorragend kleben. da reichen dann auch 2 tuben sika um die ritzen abzudichten.. gruss tom 
				__________________ 
		
		
		
		
		
	
 
	"phantasie ist wichtiger als wissen" albert einstein some sketches: http://www.boote-forum.de/album.php?albumid=3198  | 
| 
		 
			 
			#34  
			
			
			
			
			
		 
		
	 | 
|||
		
		
  | 
|||
| 
		
	
		
		
			
			 
			
			Gibt doch 1000000mal mehr Audis als Trabbis.
		 
		
		
		
		
		
		
			
				__________________ 
		
		
		
		
		
	
 
	Wissen ohne Goggggggggel  
			 | 
| 
		 
			 
			#35  
			
			
			
			
			
		 
		
	 | 
|||
		
		
  | 
|||
| 
		
	
		
		
			
			 
			
			Wenn dann lieber nen Audi, der hält noch ein paar Tage länger bevor er durchgerostet ist  
		
		
		
		
		
		
		
		
	
 
	Was haltet ihr von PVC Rohr DN 50 cm anstelle der Fässer, dafür aber 4 Stck mit je 2m länge. Als Plattform (1,40x2,00m) auf den Rohren dachte ich an imprägniertes Sperrholz. Was eignet sich denn am besten zum imprägnieren? Habe gehört das mann auch mit Öl imprägnieren kann  
		 | 
| 
		 
			 
			#36  
			
			
			
			
			
		 
		
	 | 
|||
		
		
  | 
|||
| 
		
	
		
		
			
			 
			
			Nimm  Siebdruckplatten.
		 
		
		
		
		
		
		
		
		
	
	 | 
| 
		 
			 
			#37  
			
			
			
			
			
		 
		
	 | 
|||
		
		
  | 
|||
| 
		
	
		
		
			
			 
			
			Rohre in DN500 also mit 50CM innendurchmesser und einer länge von 2m haben knapp 400kg verdrängung je. 
		
		
		
		
		
		
		
		
	
 
	Also insgesammt vieleicht 1500kg auftrieb. Die dinger sind nur meines erachtens meist recht spröde und können brechen wenn du auf nen stein aufläufst. Dabei fallen also sofort 25% des auftriebs weg.  | 
| 
		 
			 
			#38  
			
			
			
			
			
		 
		
	 | 
||||
		
		
  | 
||||
| 
		
	
		
		
			
			 
			
			zitat von snickers:  
		
		
		
		
		
		
			Zitat: 
	
 gruss tom 
				__________________ 
		
		
		
		
		
	
 
	"phantasie ist wichtiger als wissen" albert einstein some sketches: http://www.boote-forum.de/album.php?albumid=3198  | 
| 
		 
			 
			#39  
			
			
			
			
			
		 
		
	 | 
|||
		
		
  | 
|||
| 
		
	
		
		
			
			 
			
			Ok, und wie wäre es wenn ich die Rohre zusätzlich ausschäumen würde? 
		
		
		
		
		
		
		
		
	
 
	Denke mal die höchste Belastung würde 400 Kg nicht übersteigen  | 
| 
		 
			 
			#40  
			
			
			
			
			
		 
		
	 | 
|||
		
		
  | 
|||
| 
		
	
		
		
			
			 
			
			Lass den Schaum weg. Ist hinterher irgendwann sowieso klatschnass. 
		
		
		
		
		
		
		
		
	
	Geh zu einem Saftfabrikanten und besorg dir PE- Fässer und bau Dir daraus ein Floss. Es gibt etliche Schwimmstege, die damit gebaut wurden. Funktioniert gut.  | 
| 
		 
			 
			#41  
			
			
			
			
			
		 
		
	 | 
||||
		
		
  | 
||||
| 
		
	
		
		
			
			 
			
			Dann geh mit deinem Audi in die nächste Waschstrasse und ersetze das Waschwasser durch Antifouling ...ein paar mal durch fahren dann haste nen schönen Rundumschutz  
		
		
		
		
		
		
			Dann nur noch die Blinkergläser duch steuerbordseitig grüne und backbordseitig rote Gläser ersetzen, den quattroantrieb auf Bugstrahlruder umbauen und fertig ist ![]() ![]() ![]() Gruß Richi 
				__________________ 
		
		
		
		
		
	
 
	Relativ ist: wenn mir einer seine Nase in den Hintern steckt.....Dann haben beide eine Nase im Hintern ! Nur ich bin relativ besser dran  
			 | 
| 
		 
			 
			#42  
			
			
			
			
			
		 
		
	 | 
|||
		
		
  | 
|||
| 
		
	
		
		
			
			 
			
			Sind PVC Rohre wirklich so anfällig auf Risse? Da sie zu meinem Beruf gehören kann ich mir das grade schwer vorstellen. Hätte es schon gern mit den PVC Rohren gebaut,da ich sie auch preiswert beziehen könnte  
		
		
		
		
		
		
		
		
	
 
	MfG  | 
| 
		 
			 
			#43  
			
			
			
			
			
		 
		
	 | 
|||
		
		
  | 
|||
| 
		
	
		
		
			
			 
			
			PVC-Rohre werden häufig bei "teambildenden Abenteuertagen" für den Floßbau benutzt - Rohre mit Decklen, Dachlatten(geschliffen) und Seil - und dann gehts los. Soooo rissanfällig können sie also nicht sein. 
		
		
		
		
		
		
		
		
	
 
	Dein Boot ist sicher auch kein Wasserlieger und ein Schönwetttergefährt oder?  | 
| 
		 
			 
			#44  
			
			
			
			
			
		 
		
	 | 
||||
		
		
  | 
||||
| 
		
	
		
		
			
			 
			
			das eigentliche problem des pvc ist die kälte. erst dann werden sie spröde und rissig. vielleicht gibt es ja mittlerweile umweltverträgliche weichmacher, die das verhindern. 
		
		
		
		
		
		
			@snickers wenn du beruflich damit zu tuen hast, erkundige dich doch mal bei eurem lieferanten. von der form her sind die rohre der beste kompromiss. wenn du das zeugs zuverlässig und dauerhaft verklebt kriegst, werde ich dir mit relativ simplen bugformen weiterhelfen. gruss tom 
				__________________ 
		
		
		
		
		
	
 
	"phantasie ist wichtiger als wissen" albert einstein some sketches: http://www.boote-forum.de/album.php?albumid=3198  | 
| 
		 
			 
			#45  
			
			
			
			
			
		 
		
	 | 
|||
		
		
  | 
|||
| 
		
	
		
		
			
			 
			
			Werde mich gleich morgen nach der Stabilität bzw. dem Weichmacher erkundigen, schätze aber mal das es dabei bleibt.  
		
		
		
		
		
		
		
		
	
 
	find es mit den 4x DN 500er Rohren echt gut, da ich auch super eine Plattform auf den Rohren befestigen kann, nämlich mit Rohrschellen Könnte auch günstig Sperrholz oder Fichtenholzplatten bekommen, allerdings weiß ich noch nicht wie ich die Platten am besten imprägniere, geht das auch mit einem Öl ?  | 
| 
		 
			 
			#46  
			
			
			
			
			
		 
		
	 | 
|||
		
		
  | 
|||
| 
		
	
		
		
			
			 
			
			SIEBDRUCKPLATTEN SIND WASSERFEST.... 
		
		
		
		
		
		
		
		
	
	Musst auch mal was hier lesen...  
		 | 
| 
		 
			 
			#47  
			
			
			
			
			
		 
		
	 | 
|||
		
		
  | 
|||
| 
		
	
		
		
			
			 
			
			Ok sorry  
		
		
		
		
		
		
		
		
	
 
	MfG  | 
| 
		 
			 
			#48  
			
			
			
			
			
		 
		
	 | 
|||
		
		
  | 
|||
| 
		
	
		
		
			
			 
			
			Ganz normal im Holzhandel - sogar im Baumarkt. - Wird billiger sein als für das benötigte Holz quer durch die Republik zu fahren. 
		
		
		
		
		
		
		
		
	
 
	Deine Sperrholzquelle kommt ja vielleicht auch an Siebdruckplatten ran...  | 
| 
		 
			 
			#49  
			
			
			
			
			
		 
		
	 | 
|||
		
		
  | 
|||
| 
		
	
		
		
			
			 
			
			........das Schifferpatent nicht vergessen 
		
		
		
		
		
		
			Gruss han spiCH 
				__________________ 
		
		
		
		
		
	
 
	Schönen Gruss Hans-Peter vom Bodensee  | 
| 
		 
			 
			#50  
			
			
			
			
			
		 
		
	 | 
|||
		
		
  | 
|||
| 
		
	
		
		
			
			 
			
			Bei siebdruck auch die stirnkanten lackieren die sind neähmlich nicht wasserfest. ansonsten würde ich die Sperrholzplatte einfach im ganzen schön lackieren.
		 
		
		
		
		
		
		
		
		
	
 
	 | 
![]()  | 
	
	
		
| Themen-Optionen | |
		
  | 
	
		
  |