![]() |
#1
|
||||
|
||||
![]()
Hallo
![]() Hat da Draußen in der großen Welt zufällig jemand solche Geräte, die er für kleines Geld verkaufen möchte?
__________________
Navigation ist...... wenn man trotzdem ankommt!! ![]() ----------------------- Grüße Willi |
#2
|
|||
|
|||
![]()
Hallo,
kannst du mit deinem Biegegerät 25 mm Rohr mit einer Stärke von 1,5m biegen?? Gruß Vilm |
#3
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
das dürfte kein Problem sein, wenn dieses Maß "25mm" ein Zollmaß ist (bin kein Klemptner, der weiß so etwas) . Sonst wird das Rohr an den Biegestellen platter. Ich stell mal ein Foto von einem ähnlichen Gerät ein, dann kannst du es sehen ob es damit geht.
__________________
Navigation ist...... wenn man trotzdem ankommt!! ![]() ----------------------- Grüße Willi |
#4
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Hexe oder Willi
Ich werde dies mal unserem Schlosser zeigen, ich kann leider damit nichts anfangen. Montag werde ich mich wieder melden. Vielen Dank und ein gutes Wochende Vilm |
#5
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Hexe oder Willi,
unsere Schlosser ist sich nicht sicher und seine Meinung ist es muß genau eine Biegevorrichtung für 25 mm sein um diese Biegung zu erreichen die von mir angestrebt wird. Vielen Dank Mfg Vilm |
#6
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
![]() ![]() ![]() ![]() |
#7
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Moin moin , Bootsmann2008 hat recht das Rohr wird mit trockenem Quarzsand befüllt aber das Verkorken nicht vergessen.
__________________
Gruß Björn
|
#8
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Das ist ja alles richtig was ihr schreibt, aber ich meinte die Seiten des Rohrs, wenn die nicht genau in das "Zollprisma" passen, werden die Seiten des 25mm-Rohrs schmaler und es sind da dann weniger mm Durchmesser. Für diese Maschine such ich selber Druckprismen von 25 und 22mm, das sind so die gängigen Edelstahlrohre fürs Schiff.
__________________
Navigation ist...... wenn man trotzdem ankommt!! ![]() ----------------------- Grüße Willi |
#9
|
||||
|
||||
![]()
Hallo,
in die Matrize solltest Du ein Stück Leder legen, oder zumindest gut einfetten. Dann hast Du weniger Spuren am Rohr. Das Rohr muß von weichgeglühter Qualität sein, dann geht das wie geschmiert. Bauhaus hat eine gut biegbare Qualität in der Nautic Abteilung. Wenn die Matrize sauber gearbeitet ist und sauber an den Seiten anliegt, brauchst keine Quarzfüllung. Gruss Micha |
#10
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Ich suche aber immer noch so ein Winkelbiegegerät um Flachmaterial sauber zu kannten. Das drei Rollen Rundbiegegerät (brauche es für Fenderkörbe) werde ich wohl selber machen müssen da ich nichts gefunden habe das 8mm Rundstahl mit der Handkurbel verarbeiten kann.
__________________
Navigation ist...... wenn man trotzdem ankommt!! ![]() ----------------------- Grüße Willi |
#11
|
||||
|
||||
![]()
Schau doch mal bei Westfalia Werkzeuge
http://www2.westfalia.de/suche/?q=Bl...omSuggest=true Gruß aus München Florian
|
#12
|
||||
|
||||
![]()
Hi wieder,
in der Bucht werden öfter die Biegematrizen von Rems oder Rotwerk angeboten. Die sind aus Kunststoff und das Wichtigste beim Selberbauen. Ich habe mit aus hochfestem PVC eine Rolle gedreht, das geht natürlich auch. Wichtig ist , daß das Rohr wirklich saugend in der Rinne liegt. Für Flacheisen habe ich auch den Bieger aus China. Aus der Bucht für ca 160€, Damit ist Rundmaterial und Flachmaterial super zu verarbeiten. Gruss Micha
|
#13
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
seit einiger Zeit versuche ich herauszufinden, wie man - z.B. bei einem Geräteträger oder ähnlichen Teilen - den gerade bleibenden, nicht gebogenen Teilen des weichgeglühten Rohrs beibringen kann, daß die nun bitte auch hart werden mögen. Die gebogenen werden es ja durch Umbau der Kristallstruktur von alleine. Warm machen, mit dem Hammer, oder wie? Kann mir das hier jemand verraten? Und gibt es vielleicht irgendwo eine empfehlenswerte Webseite oder sogar ein Buch, wo man zu solchen Fragen Antworten findet? |
![]() |
Themen-Optionen | |
|
|