![]() |
|
Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel! |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Hallo
bei mir ist ein neuer Unterwasseranstrich fällig. Leider weiß ich nicht, was mein Vorbesitzer dafür verwendet hat aber guckt euch mal die Foto´s an von glatt kann da nicht die rede sein. Was würdet Ihr mir raten, wie ich das Unterwasserschiff neu machen kann und mit welchen Produkten. danke |
#2
|
||||
|
||||
![]()
So schlimm sieht das für mich nicht aus. Auch wenn deine Bootsunterseite nicht glatt ist, dürfte die Form der Unebenheiten keinen bedeutenden Reibungswiderstand erzeugen. Also, wenn der Boden sonst ok ist und kein Antifouling drauf soll, würde ich ihn so lassen.
Tom
__________________
Meine Artikel über Fototechnik: photoinfos.com Mein Blog über Boote und Reisen: oxly.de |
#3
|
|||
|
|||
![]()
hallo danke für deine Antwort aber würde den Boden gern erneuern ,sodass er richtig glatt wieder ist.
Dafür benötige ich aber noch einige Tipps |
#4
|
||||
|
||||
![]()
Hallo tomweber,
jeder Farbenhersteller bietet Infos zum runter laden an, unter dem Link findest du die von International http://www.yachtpaint.com/Literature...achten_deu.pdf
__________________
Es ist ein Jammer, dass die Dummköpfe so selbstsicher sind und die Klugen so voller Zweifel. ![]() Bertrand Russell |
#5
|
|||
|
|||
![]()
Die meisten gehen mitm Dampfstrahler dran um das lose Antifouling zu entfernen. Obs Abbeizer für Antifouling gibt müsstest du dich mal erkundigen.Wenn du trocken dran rumschleifn willst , solltest du dir Atemschutz zulegen. das Zeug ist ziemlich giftig.
Vorbesitzer tragen das Antifouling manchmal gerne dick auf um Beschädigungen am Unterwasserschiff zu kaschieren. Hoffen wir mal, dass das nicht der Fall ist aber wenn ich mir die Bilder ansehe????
__________________
Wissen ohne Goggggggggel ![]() Geändert von JETSTREAM (13.01.2012 um 23:50 Uhr) |
#6
|
||||
|
||||
![]()
Antifouling lässt sich ziemlich einfach mit einem Elektroschaber entfernen.
__________________
Gruß Karsten "Wenn die Klugen ewig nachgeben, gewinnen irgendwann die Dummen." |
#7
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Tomweber
Ich würde nicht abbeizen. Danach den ganzen Boden von den Resten des Beizers zu säubern wäre für mich die größte Arbeit. Lieber schaben oder naß schleifen. Gruß Joggel Geändert von Joggel (14.01.2012 um 15:49 Uhr) |
#8
|
||||
|
||||
![]()
Nicht schwarzmalen...da wird darunter nichts zu finden sein...ich bin auch für den Schaber, mich würde aber interessieren wo man einen Elektroschaber bekommt.
Zitat:
__________________
"Hier darf jeder tun was ich will" -----Liebe Grüße Christoph----- |
#9
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
woher bekommt man einen Elektroschaber? Danke für die Info
__________________
"Hier darf jeder tun was ich will" -----Liebe Grüße Christoph----- |
#11
|
|||
|
|||
![]()
Hallo vielen Dank erst mal für eure antworten.
Wie darf ich mir einen Elektroschaber vorstellen? Ich würde sonst mit einem Elektroschleider ran gehen. Aber ich will nicht den Gelcoat beschädigen habt ihr Erfahrung damit? Wie erkenne ich, ob ich das Gelcoat erreicht habe? |
#12
|
||||
|
||||
![]()
Der Schaber wird einfach angesetzt und aufgrund der hohen Frequenz und des geringen Hub, in Verbindung mit dem negativen Schneidwinkel der Klinge, lässt sich der Anstrich (da weicher als das Trägermaterial) "wegstoßen".
Das geschieht ohne großen Kraftaufwand und solange die Schaberklinge formschlüssig - also gerade - angesetzt wird, gibt es auch keine Riefen oder Kratzer im GFK. Trotzdem sollte man während der Arbeiten Schutzbrille und Gehörschutz tragen: http://www.youtube.com/watch?v=7Vs0KdsRJbE
__________________
Gruß Karsten "Wenn die Klugen ewig nachgeben, gewinnen irgendwann die Dummen." |
#13
|
|||
|
|||
![]()
Danke Hansenloewe das ja relativ unkompliziert aus mit dem Elektroschaber. Jedoch würde ich es vorher doch erstmal mit einem Elektroschleifer versuchen, da ich davon noch einen habe. oder würdet Ihr mir davon abraten?
|
#14
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
1. das gewünschte Material wird entfernt... 2. das Trägermaterial - hier das GFK - wird für den neuen Auftrag vorbereitet... hört sich im ersten Moment gut an und scheint vorteilhaft zu sein, aber man kann diese Arbeitsschritte selten kontrolliert tätigen. Darum bin ich für: 1. den Altanstrich entfernen.... 2. das Trägermaterial kontrolliert für den Neuanstrich vorbereiten.... aber, dass ist nur meine Erfahrung und Sicht der Dinge ![]()
__________________
Gruß Karsten "Wenn die Klugen ewig nachgeben, gewinnen irgendwann die Dummen."
|
#15
|
||||
|
||||
![]()
wenn die Farbe wirklich runter muß würde ich es erst mal beizen, mit einem Elektroschaber oder einem Schleifgerät beschädigt man nur unnötig den Rumpf,
was späteres aufwändiges nacharbeiten erforderlich macht zuerst muß man sich überlegen was man erreichen will, will ich den Unterwasserbereich neu lackieren so daß es nur schön aussieht oder soll später ein neues Antifouling drauf, was natürlich viel leichter geht und auch sinnvoll ist
__________________
Es ist ein Jammer, dass die Dummköpfe so selbstsicher sind und die Klugen so voller Zweifel. ![]() Bertrand Russell
|
#16
|
|||
|
|||
![]()
Im Kfz-Bereich wird auch gerne Trockeneisstrahlen angewendet. Ist aber nicht ganz billig, aber geht sehr gut.
Gr Nobbi
__________________
Wissen ohne Goggggggggel ![]() |
#17
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Und wenn sich schon AF auf dem Rumpf befindet, ist dieser in dem Bereich zu 99% schon einmal angeschliffen worden. Dann muss auch ein abgebeiztes GFK wieder versiegelt werden!
__________________
Gruß Karsten "Wenn die Klugen ewig nachgeben, gewinnen irgendwann die Dummen." |
#18
|
|||
|
|||
![]()
1. Wie erkenne ich ein Antifouling und
2. Wie versiegele ich dies dann wieder? Danke schönen Abend noch |
![]() |
Themen-Optionen | |
|
|