![]() |
|
Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
||||
|
||||
![]()
Hallo an alle,
über das einwintern wurde viel geschrieben, ich hab nur noch nicht verstanden wie man die Spülleitung von der Seetoilette wasserfrei bekommt. Also wie bekommt man das Wasser aus der Spülleitung der Seetoilette. Wenn ich das Seeventil schliesse, damit kein Wasser nachströmen kann, kann ich auch das Wasser nicht rauspumpen, da sich dann ein Vakuum im Schlauch bildet. Wie macht ihr das, damit das Wasser in dem schlauch nicht einfriert? ![]() danke im voraus grüssle adri |
#2
|
||||
|
||||
![]()
bei nem Bootskollegen ist am Ansaugpunkt kein Sieb drauf. Er hat dort einen Schlauch reingestekt und damit einen Kanister mit Glysantin durch die Toilette gepumpt.
Wenn außren nicht zugänglich. Innen den Schlauch vom Abserrhahn runteramchen Mit einem Vebinder verlängern und einen Kanister Glysantin durchpumpen.
__________________
Gruß Volker *************************************** und immer `ne Handbreit Sprit im Tank http://www.msv-germersheim.de Bin hier zu finden ![]()
|
#3
|
|||
|
|||
![]()
Moin,
Boot liegt im Wasser? ich giesse da einfach billigen hochprozentigen rein (Vodka oder Korn) evtl geht auch Scheibenfrostschutz. Wenn Du ne sichere Stromverbindung hast (230 oder 12 Volt) kannst du auch Heizkabel um Schlauch und Bodenventil wickeln. |
#4
|
||||
|
||||
![]()
Hab ich früher auch gemacht mit ALkohol.
Problem dabei ist das der Alkohol das gummi der Dichtungen in der Toilette angreift. Hab selbst schonmal den Fall gehabt das ich den Pumpenkopf deshalb wechseln musste. und du nur den Bereich von der Toilette zum Tank bzw zum Auslass Winterfest machst. Mit dem Heizkabel kostet einiges an Strom. Scheibenklar hab ich auch überlegt aber Glycantin ist auch nicht teuer Glycantin hat den Vorteil das es die Dichtungen schmiert.
__________________
Gruß Volker *************************************** und immer `ne Handbreit Sprit im Tank http://www.msv-germersheim.de Bin hier zu finden ![]()
|
#5
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
sicherlich kostet es mit Heizkabeln etwas - aber 1. kostet Frostschutzmittel auch was und 2. bei Nutzung des Bootes auch in der kalten Jahreszeit, ist die Toilette immer einsatzbereit. |
#6
|
||||
|
||||
![]()
zur Winternutzung gebe ich dir uneingeschränkt recht.
__________________
Gruß Volker *************************************** und immer `ne Handbreit Sprit im Tank http://www.msv-germersheim.de Bin hier zu finden ![]()
|
#7
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Aldri,
ich sauge die Leitung und das Pumpengehäuse einfach leer. Habe mir eine Vakuum-Pumpe wie für den Motorölwechsel beschafft, da pumpe ich dann ein paarmal und gehe mit dem dünnen Absaugschlauch in die Leitungen. Auch an anderen Stellen, wo schon mal Wasser abgesaugt werden muß, hat sich das Teil bewährt. Jürgen
__________________
Slow down, you move too fast....... |
#8
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Zusammen
Ich glaube, das ist der einzige Schlauch, der bei unserem Kutter noch nie auf den Winter vorbereitet wurde, ehrlch gesagt habe ich nie daran gedacht. Passiert ist zum Glück nie etwas. In die Toilette selbst + in den Fäkalientank kommt bei uns etwas Frostschutz. Grüsse aus der Schweiz
|
#9
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
mit Scheibenklar hab ich mir auch schon die Dichtung im Pumpenkopf zerstört ![]() Bei meiner elektrischen nehm ich jetzt was vom Caravan Zubehör. Aber wenn das Boot im Wasser bleibt wird es natürlich schwierig mit Frostschutz einfüllen.
__________________
Gruß Sirko If you want breakfast in bed.... - sleep in the kitchen.
![]() ![]()
|
#10
|
||||
|
||||
![]()
deshalb Glycantin. Im Winter nimmt man auch einen Glycantinstift um die Türdichtungen bei Auto zu schützen
![]()
__________________
Gruß Volker *************************************** und immer `ne Handbreit Sprit im Tank http://www.msv-germersheim.de Bin hier zu finden ![]()
|
#11
|
||||
|
||||
![]()
das ist Glyzerin
__________________
Grüße kay Schlagfertigkeit ist, einen Tag später die passende Antwort zu haben
|
#12
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Da würde auch weiter nichts passieren, denn die Spül- und Abwasserschläuche laufen ja durch den vom Umgebungswasser erwärmten Unterwasserbereich. Ich habs genau so gemacht wie du, hatte allerdings doch ein Problem, von dem vor kurzem ein Bootsfreund hier berichtete: Wenn das Wasser im Pumpengehause gefriert, verformt sich das Plastikgehäuse etwas. Ich empfand eine Verstopfung im Spülwasseransaugschlauch und habe deshalb die Schüssel mit einer Gießkanne gespült. Im Sommer formte sich das Gehäuse dann wieder zurück und alles funktionierte wieder. In diesem Winter decke ich deshalb das Pumpengehäuse mit einem alten Bettlaken ab.
__________________
Gruß Wilfried |
#13
|
||||
|
||||
![]()
Moin!
über das Thema mach ich mir auch gerade Gedanken,allerdings hab ich eher Angst um die Seeventile.Wenn ich Frostschutz in die Toilette schütte,ein/zweimal pumpe und dann das Seeventil schließe,ist es dann frostsicher?!
__________________
Schöne Grüße Chris |
#14
|
![]()
Eine Möglichkeit wäre, soferne das Boot im Trockenen steht, beim Einlass einen Gummipümpel (siehe Bild) anzusetzen und statt des Holzgriffes einen Schlauch verwenden (natürlich dann den Pümpel durchbohren!), der in eine Frostschutzflasche reicht. Dann durchpumpen. Somit ist das ganze System vom Einlass über Seeventil, "Keramik" bis zum Auslass/ Fäkalientank mit Frostschutz durchgespült und nichts kann passieren. Wenn Kühlerfrostschutz den Gummiteilen des Motors nichts macht, sollten die Teile des WCs auch nichts abbekommen.
Edit: funktioniert so natürlich auch bei allen anderen Leitungen, wie z.B. Jet Thrustern!
__________________
Mit wassersportlichen Grüßen aus der nördlichen Nähe von Wien Johann |
#15
|
||||
|
||||
![]()
....Boot steht aber den Winter über im Wasser
__________________
Schöne Grüße Chris |
#16
|
![]()
Funktoniert trotzdem, der Zugang zum Wassereinlass wird nur schwieriger ...
![]()
__________________
Mit wassersportlichen Grüßen aus der nördlichen Nähe von Wien Johann |
![]() |
Themen-Optionen | |
|
|