![]() |
|
Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
||||
|
||||
![]()
Dann will ich auch mal.....
Malzeit, auch ich bin hier neu und möchte hier gerne mal eine Frage stellen. Ich war vor kurzen bei einem Bootsausrüster und wollte mir für meine 2. Bordbatterie (1. Starterbatterie, 2. Verbrauchsbatterie) einen Umschalter kaufen. Soweit so gut. Der nette Mensch sagte, dass es nicht möglich ist 2 Batterien parallel zu betreiben und durch einen Umschalter vor zu wählen. Die 2. Batterie würde nicht geladen werden. Aus beruflichen Gründen habe ich von Elektrotechnik etwas Ahnung und frage mich nun wieso 2 parallel geschaltete Batterien mit fast der gleichen Kapazität (1 x 74AH, 1 x 77AH) die 2. Batterie nicht geladen wird. Der Innenwiederstand beider Batterien sollte doch fast gleich sein. Somit teilen sich die Ladeströme gleichmäßig auf, oder etwa nicht? ![]() Der nette Mensch empfahl mir einen Laderegler für 2 Batterien und berichtete von seinen Erfahrungen.... Ich möchte gerne mit dem Umschalter je eine Batterie vorwählen können und wenn der Motor läuft die schwächere Batterie zum Laden dazu schalten. Wie ist das eigentlich mit diesen Umschaltern schalten die "wischend" oder "trennend" sodass immer eine Batterie an der Lichtmaschine dran ist? Stellung der Umschalter: 1. Batterie 1. + 2. Batterie 2. Batterie Aus Gruß Jörg |
#2
|
|||
|
|||
![]()
Warst nicht zufällig heute bei awn in dormagen ?
__________________
Lg Ingo ----------------- "Die eierlegende Wollmilchsau" Bordcomputer preiswert https://github.com/pi-yacht-monitor/pi-yacht-monitor |
#3
|
||||
|
||||
![]()
erwischt....
![]() ![]() ![]() ![]() |
#4
|
||||
|
||||
![]()
und dann auch noch Nachbarn wie ich sehe...
![]() |
#5
|
|||
|
|||
![]()
Jo, ich war der Dicke mit der Brille, der einen Gang weiter an den Schaltpanelen rumgeschaut hat. Suche mal hier im Forum unter Trenndioden und Ladeverteiler...
Ps: komme aus Tiefenbroich
__________________
Lg Ingo ----------------- "Die eierlegende Wollmilchsau" Bordcomputer preiswert https://github.com/pi-yacht-monitor/pi-yacht-monitor |
#6
|
|||
|
|||
![]()
@ Jörg
Wenn man nach dem Starten den Schalter wieder auf "beide Bat" stellt werden auch beide geladen...vergisst man das...bleibt se leer! Aber warum dann nicht mit einem relais automatisch schalten. entweder über den Generator...sobalt der Motor läuft wird die 2. Bat dabei geschaltet. Oder elegant über ein Trennrelais mit Spannungserkennung. Dieses schaltet die 2. Bat erst bei wenn die Ladespannung > 14V ist....hat den Vorteil das wenn die Starter Bat fast leer ist diese zuerst geladen wird bis die 2. bei geschaltet wird. gruss nethunter
__________________
Die Schiffahrtsstrassenordnung behindert meinen Fahrstil. |
#7
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Wie bereits geschrieben: Trenndiode oder Ladestromverteiler.
__________________
Bavaria 37sport 2008 Volvo Penta 5.7 GXi-J DPS-A |
#8
|
||||
|
||||
![]()
oder so
__________________
alles jeiht, nur Schnecke kruffe un Frösch höppe ![]()
|
#9
|
||||
|
||||
![]()
Danke für die Tipps !!
Ich habe das Boot vor 3 Monaten privat gekauft. Der Vorbesitzer hat mit Sicherheit selber da nichts dran geschraubt. Es ist aber eine 2. Batterie mit irgend einem schwarzen Kästchen dran von einer Werkstatt montiert worden. Es könnte sein, dass das schon so ein "automatischer Umschalter" ist. Leider fehlen mir da die Kenntnisse. Deshalb meine Idee mit dem "Hand" - Umschalter..... Gut dann werde ich erst mal versuchen Klarheit in diese Geschichte zu bekommen. Es ist nicht zufällig jemand in Hindeloopen (NL) der da mal mit drüber schauen kann?? ![]() ![]() ![]() Gruß Jörg |
#10
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]() Viel Vergnügen.
__________________
Bavaria 37sport 2008 Volvo Penta 5.7 GXi-J DPS-A |
#11
|
||||
|
||||
![]()
Ich weis es aber will nicht vor sagen.
![]() Nur so viel sei gewiss, wenn du am nächsten Tag Wasser zum Zähne putzen aus dem Hahn möchtest, könnte das daneben gehen. ![]() Vom Rest mal ganz ab. Hab das dieses Jahr schon einmal durch. ![]() LG Jan
__________________
Wenn du Frauen nicht verstehst dann beschäftige dich mit leichteren Dingen
z.B.Booten oder mit der Relativitätstheorie über die Krümmung des raumes in Bezug auf Masse und Zeit! |
#12
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
ich habe einen "Plastimo" Umschalter mit den Stellungen 1, 1+2, 2, AUS verbaut. Wenn Du beim Umschalten nicht über die AUS Position schaltest, bleibt immer eine Batterie an der LIMA. In der 1+2 Position werden beide Batterien optimal geladen, auch wenn sie unterschiedlich "voll" sind. Problematisch ist meines Halbwissens lediglich, wenn eine Batterie kaputt ist, also einen Kurzschluss produziert. In diesem Fall entläd sich in dieser Position auch die zweite Batterie. Daher würde ich standardmäßig nur eine Batterie in Betrieb haben und gelegentlich umschalten bzw. beide Batterien nur gleichzeitig laden, wenn zuvor getestet wurde, dass keine von ihnen total kaputt ist. Der Anschluss des erwähnten Schalters ist sehr einfach. Man kann das Thema über zusätzlich integrierte Bauteile noch perfektionieren (Dioden oder Laderegler etc.), ich würde jedoch darauf verzichten. Weniger Teile gehen seltener kaputt. Wer mag, kann ja mal kommentieren, ob ich richtig liege. Gruß LeCiel
__________________
![]() Geändert von LeCiel (08.06.2011 um 14:58 Uhr) Grund: Verbesserung |
#13
|
|||
|
|||
![]()
kannste mal einen Schaltplan malen ?
__________________
Lg Ingo ----------------- "Die eierlegende Wollmilchsau" Bordcomputer preiswert https://github.com/pi-yacht-monitor/pi-yacht-monitor |
#14
|
|||
|
|||
![]()
Hier der Schaltplan (s.u.). Die zusätzlichen "Feld" Kontakte am Plastimo Schalter habe ich nicht angeschlossen. Dies wird irgendwo im Forum auch diskutiert. Diese Schaltungserweiterung würde nach meinen Recherchen den Fall absichern, dass man bei laufendem Motor über die AUS Position zwischen den Batterien umschaltet und so die Lichtmaschine schädigt.
Gruß LeCiel
__________________
![]() Geändert von LeCiel (08.06.2011 um 14:58 Uhr) |
#15
|
|||
|
|||
![]()
Super dankeschön.
Verräts Du mir noch die Kabelquerschnitte ? Was ich jetzt noch nicht verstehe, wofür dieses Plus Kabel (rot markiert) ist. Ich würde sagen, das ist der Anlasser ? Wo finde ich denn dann das Ladekabel, an der Lichtmaschine, oder ? Wie groß sollte da der Querschnitt sein ? Macht es Sinn mit Trenndioden /Lastverteiler zu arbeiten ? Allzu lange Fahrten mache ich (noch) nicht, höchsten 2 Std. Maschinenlaufzeit. Spätestens nach dem WE gehts wieder an Land(Lade)Strom
__________________
Lg Ingo ----------------- "Die eierlegende Wollmilchsau" Bordcomputer preiswert https://github.com/pi-yacht-monitor/pi-yacht-monitor |
#16
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Für alle Kabel, die direkt mit dem Umschalter bzw. den Batterien verbunden sind, habe ich 50 mm2 Kabel genommen. Das rot markierte + Kabel geht vermutlich zu einem Verteiler, von dem aus u. a. ein Kabel zum Magnetschalter des Anlassers gelegt ist (direkt zum Anlasser kann es nicht gehen, weil dieser sonst ständig laufen würde). Dort sollte auch das + Kabel der Lichtmaschine angeschlossen sein. Zum letzten Punkt kann ich nur wenig sagen. Trenndioden setzt man meines Wissens ein, wenn man verhindern will, dass eine defekte Batterie eine andere entläd. Mit Lastverteilern habe ich mich nicht beschäftigt. Ich vermute nur, dass man mit den zusätzlichen Komponenten tendenziell Spezialfälle absichert und damit die Funktionssicherheit erhöhen kann (z. B. bei Atlantiküberquerungen oder Fahrzeugen, die in stark strömenden Gewässern immer 100%ig funktionieren müssen. Ist aber nur eine Vermutung. Gruß LeCiel
__________________
![]() Geändert von LeCiel (08.06.2011 um 15:43 Uhr) |
#17
|
||||
|
||||
![]()
genau so wollte ich meine 2 Batterien auch verkabeln. Da sagte man mir das die 2. Batterie nicht geladen wird. Das ist doch quatsch, oder ??
![]() Gruß Jörg |
#18
|
||||
|
||||
![]()
Also ehrlich: Das Umschalten ist doch Mist.
Kauf eine günstige Trenndiode und häng die Lima am Eingang dran und an den anderen beiden Ausgängen die Batts. Fertig. Eine Batt ist fürs starten, die andere fürs verbrauchen. So und nicht anders. ![]()
__________________
Bavaria 37sport 2008 Volvo Penta 5.7 GXi-J DPS-A |
#19
|
||||
|
||||
![]()
__________________
Bavaria 37sport 2008 Volvo Penta 5.7 GXi-J DPS-A
|
#20
|
|||
|
|||
![]() Ja, beide Batterien werden geladen. @Gernot: Klar kann man es auch anders machen. Ist eben nur die Frage, wieviel Aufwand man betreiben will und wieviel Geld man über die 20 EUR für den Umschalter hinaus investieren will.
__________________
![]() Geändert von LeCiel (08.06.2011 um 17:04 Uhr) |
#21
|
|||
|
|||
![]()
warum hängt der (Haupt) Schalter denn in der Minusleitung?
Halte ich für nicht sehr vorteilhaft, weil ich damit das Boot nicht abschalten kann (Potential zwischen Bootsrumpf Stahl und Plus) Ein Kompromiss wäre doch Das Ding von Gernot VOR dem Batterie Umschalter anzuschließen. Anlasser Strang dann hinter dem Umschalter. Dann kann ich zur Not mit der Service Batterie starten bzw mit der Starter noch Bordspannung bereit halten...
__________________
Lg Ingo ----------------- "Die eierlegende Wollmilchsau" Bordcomputer preiswert https://github.com/pi-yacht-monitor/pi-yacht-monitor |
#22
|
|||
|
|||
![]()
so vielleicht
__________________
Lg Ingo ----------------- "Die eierlegende Wollmilchsau" Bordcomputer preiswert https://github.com/pi-yacht-monitor/pi-yacht-monitor |
#23
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Wenn überhaupt, dann ist die "1+2" Stellung ausschließlich in Notfällen zu benutzen:
Jörg
|
#24
|
|||
|
|||
![]()
Na dann klappt ja meine Schaltung
__________________
Lg Ingo ----------------- "Die eierlegende Wollmilchsau" Bordcomputer preiswert https://github.com/pi-yacht-monitor/pi-yacht-monitor |
#25
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Gruß LeCiel
__________________
![]() Geändert von LeCiel (08.06.2011 um 20:19 Uhr) |
![]() |
Themen-Optionen | |
|
|