![]() |
|
Restaurationen Refits, Lackierungen, GFK-Arbeiten, Reparaturen und Umbauten von Booten aller Art. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Zusammen,
ich habe ein GFK, auf dass sich wohl mal jemand draufgestellt hat. Man kann es von unten mit viel Kraft in die ursprüngliche Form zurückdrücken, es springt aber immer wieder zurück, sobald man nicht mehr drückt. Das Dach ist ca 3 cm dick, vermutlich Sandwichbau. Hat jemand eine Idee, wie man das wieder richten kann? Das Dach hängt ca 10 cm durch |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Man das Dach unter Druck wieder in die Form drücken!
Man kanns doch mit der Hand hochdrücken, dann den Abstand messen, und sich ein Holzgestell bauen(mit größeren und mehreren Auflagepunkten). Nach etw verstrichener Zeit einfach Latten dran befestigen (die durchgehend sind) und dann Laminieren(natürlich nicht zu wenig Latten). Wenns trocken ist das Holzgestell wieder abbauen. Normalerweise müsste das halten, da das ja beispielsweise in kleineren 4 Meter Booten im Bug angewand wird und da stehen wir auch drauf und das hält!! Und am Ende einfach die Decke daran befestigen Das währe meine Idee dazu ![]()
|
#3
|
|||
|
|||
![]()
Latten? Die haben ja nicht die Form der Biegung! Wenn man die verbogen einlaminiert, glaubst Du, dass diese gebogen bleiben?
|
#4
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Moin, Latten von einem (alten) Lattenrost vorgespannt einlaminieren. |
#5
|
||||
|
||||
![]()
Hallo,
da hast du was falsch verstanden oder ich habe mich nicht gut ausgedrückt Das Dach Wird durch die Stützen wieder in Form Gedrückt und dann werden gerade Latten drunter befestigt und Laminiert. Ich denke schon, das das hält, das steht auch unter Druck. Falls das dach im nornalen Zustand eine Wölbung hat, kann man die Latten auch etwas rund schneiden.
|
#6
|
||||
|
||||
![]()
Hallo,
wenn Du das Dach von innen gegendrüchst, geht das hoch? Wenn ja, Bausprießß besorgen und von innen abstützen. Wenn die Form wieder passt, von oben anschleifen bis aufs Gewebe und ein paar Lagen auflaminieren. Gruss Micha
|
#7
|
|||
|
|||
![]()
Das Boot liegt im Hafen. Wenn ich jetzt das ganze Dach abschleifen werde ich wohl hingerichtet. Gibt es vielleicht eine Möglichkeit, ganz ohne laminieren auszukommen? Ich hatte an formverleimte Leisten von unten gedacht, um die Biegung zu unterstützen! Ich bin da aber nicht sicher, ob die Schrauben dann aus dem Gelcoat gerissen werden, sobald man die Stützen entfernt.
Oder kann man in den Sandwichkern irgendeine Chemikalie einspritzen, die in der richtigen (nach oben gebogenen Form) aushärtet? |
#8
|
||||
|
||||
![]()
Hallo wieder,
wenn GFK so verbiegt, heist das dass das Glasgewebe steht und das Harz wie Spinnenweben gerissen ist. Da wirst Du nicht ums laminieren herumkommen. Und da das Polysterharz nicht besonders auf Gelcoat hält, ist auch das Schleifen vorzusehen. Also tausch mal den Liegeplatz mit dem Seemann links oder rechts aussen, je nach Wind. Schleifen mit 36er Körnung und die erste Schicht mit Polyesterharz 20% Styrol verdünnt auftragen. Dann in die klebrige Schicht weiterlaminieren. Gruss Micha
|
#9
|
||||
|
||||
![]()
wie sieht dein "Dach" denn von oben aus wenn du es von unten hochdrueckst..? ist es dann wieder schoen gestrakt..? oder hast du dann noch Dellen/Knicke etc drin..?
Frage bleibt noch offen wie stark dein "Dach" beschaedigt ist wenn es wieder nach unten "plumpst".. wenn es schoen werden soll, dann wuerde ich anstatt die Latten eines alten Lattenrostes selbstangefertigte, gebogene und lamelierte Decksbalken nehmen..mehrere in gleichbleibenden Abstaenden..wie du die herstellst findest du garanitiert hier im Forum.. dann bleibt zu klaeren wie denn der Aussenbereich nach der erfolgreichen Montage aussieht...ggf. Weißbruch entfernen und das Laminat neu aufbauen schleifen spachtel lacken..etc etc
__________________
"ich gebe Ihnen mein Ehrenwort. Ich wiederhole, meine Ehrenwort" "ich tue dies, weil ich ein absolut reines Gewissen habe" "niemand hat die Absicht eine Mauer zu errichten" LG Sven
|
#11
|
||||
|
||||
![]()
Bist Du ganz sicher dass das Dach aus GFK ist.
![]() ![]()
__________________
Gruß Hans Folge dem Fluß und finde das Meer
|
#12
|
||||
|
||||
![]()
ich würde eher von innen laminieren. dach hochdrücken von unten anschleifen, mit staubsaugvorrichtung, dach mit angedicktem harz einpinseln, abwarten bis es gut klebt und eine matte anbringen. am besten um die stützen rum laminieren.
zumindest rein theoretisch sollte das so klappen. allerdings habe ich selbst noch nicht über kopf laminiert, an senkrechten flächen ging es so aber ganz gut.
|
#13
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Sieht eher wie ein Tiefziehteil aus Thermoplast aus. Dann wäre eine Wärmebehandlung hilfreich. Also Bohrprobe machen. Gruss Micha
|
#14
|
||||
|
||||
![]()
Das kann schon GFK-Sandwich sein. Ich habe hier einen Faltwohnwagen (Paradiso) stehen, der hat ein GFK-Dach mit Wabenfüllung aus Pappe. Durch eine Undichtigkeit ist die Füllung feucht geworden und der Schnee im letzten Winter brachte exakt solch ein Ergebnis. Rissfrei verbogen (noch extremer als hier, wellig mit Höhenunterschieden von über 10cm). Ich habe die untere Schicht GFK rausgerissen samt Wabenfüllung und jetzt kommt eine Buchenleisten- Konstruktion von innen dagegen. Ich bin guter Dinge dass das klappt.
Gruß, Marc
|
#15
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
|
#16
|
|||
|
|||
![]()
Wie kann man herausfinden, ob es GFK oder Thermoplast ist? Wo wäre der Unterschied bei einer Bohrprobe zu erkennen?
|
#17
|
||||
|
||||
![]()
wenn du von unten das Material sehen kannst, dann mach ein Foto.
GFK kann man eigentlich auf den ersten Blick erkennen ![]() LG Jan
__________________
"Verlasse niemals das Schiff bevor das Schiff Dich verlässt." ![]() |
#18
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
|
#19
|
|||
|
|||
![]()
Nein, Kajüte ist OK - Wenn Du aber das Dach im Cockpit meinst: Hier hängt das Dach auch durch, aber gleichmäßiger geformt. Oberseite und Unterseite des Dachs sind also nicht wirklich synchron verformt
Geändert von Tobofan (06.04.2011 um 11:53 Uhr) |
#20
|
|||
|
|||
![]()
Unter dem Dach ist ein Hohlraum, der nach unten hin mit einer hochglänzenden "Innendecke" abschließt. Diese Decke ist ca 2mm dick. Was in dem Hohlraum ist, kann ich nicht sagen!
|
#21
|
|||
|
|||
![]()
Hier sind noch ein paar Photos vom Dach- Und nebenbei schonmal vielen Dank für Euren Einsatz. Ich brauche dringend einfache und praktikable Lösungen, denn wenn das Dach durchhängt, regnet es rein. Wenn es hochgedrückt ist, bleibt es trocken.
|
#22
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Gruss Micha
|
#23
|
|||
|
|||
![]()
Danke, mache ich baldmöglichst!!!
|
#24
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
- kaputtes / altes Material möglichst komplett entfernen - Grund anschleifen - dann auf die Fläche PVC-Hartschaumplatten mittels Epoxidharz kleben - bis zur Aushärtung das Dach mittels aufrechten und queren Dachlatten etwas überwölben, damit obenauf kein Wasser mehr stehen bleibt - nach Härten den Schaum (mit Epoxidharzen und Füllstoffen zwecks Spachtelandickung) verspachteln und später dekorativ mit PU-Lack (2- oder 1-komponentig) streichen oder Sperrholzplatten gegenkleben (oder vorher Schraubaufnahmen in den Schaum setzen)* und diese (eventuell auch schon vorher) streichen. Verstärkungsfasern (Gewebe oder Gelege) sind bei einem solchen stabilen Sandwichaufbau dann eine KANN- aber keine MUSS-Option mehr! Angebot zu Material senden wir gerne nach Angabe der m²-Zahl und Dicke des benötigten Materials an unten genannte Adresse! *: auch eine nett Idee ist, im Schaum gleich die E-Leitungen mit einzu fräsen / Leerrohre mit einzubauen, die dann später LED´s o.ä. an der Decke versorgen! Gruß Michael
__________________
Für LEICHT-, YACHT- & BOOTSBAU, RESTAURATION & UNTERHALT: Harze / Fasern / Lacke / Antifoulings Technik - Beratung - Material ![]() https://www.timeout.de/ service@timeout.de
|
#25
|
|||
|
|||
![]()
Hast Du Fotos davon? Hört sich gut an!
|
![]() |
Themen-Optionen | |
|
|