![]() |
|
Restaurationen Refits, Lackierungen, GFK-Arbeiten, Reparaturen und Umbauten von Booten aller Art. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Hallo,
ich bin gerade dabei mein Festrumpfschlauchboot zu restaurieren. Nun möchte ich auch gerne die Innenräume sprich Gepäckfächer neu lackieren/streichen. Aktuell ist es eine gräuliche Farbe. Kann mir jemand sagen, was für eine Spezialfarbe ich da kaufen muss und wo? Sie muss ja Bilgewasser Ölen, usw stand halten können...Danke! ![]() Gruß, Lars |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Von Danboline gibts spezielle Bilgenfarbe. Sehr widerstandsfähig und ergiebig.
__________________
MfG Eric Allet wird jut... |
#3
|
|||
|
|||
![]()
Danke! Werd es dann direkt mal bestellen!
|
#4
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Hat die Bilge eine 2 K. Beschichtung, dann streiche 1 Lage satt Multicolor das unter den Epoxyden wie auch Teerepoxyd die höchste Feuchtedichte hat. Das ist besonders wichtig, wenn sich im Bilgenraum auch Kondensfeuchte bilden kann. Einmal streichen genügt, kann auch im Schadensfall leicht nachgebessert werden. Grüße Friedrich ![]() |
#5
|
||||
|
||||
![]()
Wieso nennt International dies dann Bilgenfarbe wenn es dafür nicht geeignet ist?!
|
#6
|
|||
|
|||
![]()
Ich nehme an, weil es keinen Schaden in der Bilge anrichten kann
![]() ![]() Ansonsten nicht alles so genau nehmen was die Werbung verspricht. Wenn Du dich mit Mach III rasierst, rasierst Du auch nicht mit dreifacher Schallgeschwindikeit. ![]() Grüße Friedrich ![]() |
#7
|
||||
|
||||
![]()
Deswegen hab ich Gilette Fusion, um meine Gesichtshautmoleküle zu fusionieren um keinen Rasurbrand davon zu tragen
![]() Also ganz einfache Acrylfarbe im Kompletten Bilgenbereich tuts auch? Grüße |
#8
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Er meint wirklich Alcyd... oder Alkyd... Moreno möchte bitte Links der Sicherheitsdatenblätter hier anfügen. Kalli
__________________
![]() "Der schwarze Schwamm!" |
#9
|
|||
|
|||
![]()
Zum Beispiel unter http://www.hansamarin.de/main/lieferprogramm.html das Hansalux das von Osnatol hergestellt wird. Ähnliche Farben bei den Alcyden werden im Farbenfachhandel sogar Baumärkten angeboten, da diese Märkte von den Firmen beliefert werden und können ohne Bedenken verwendet werden. Auch die Schiffsbodenöle wie im Stahlbau, oder auch wie von Owatrol das Owatrolöl sind Alcydharze die nach dem trocken eine sehr gute Feuchtedichte bilden und zusätzlich noch Korrosionsschutzeigenschaften haben. Zu bekommen bei Hempel über dem Bootszubehör, bei Owatrol und ansonsten im allgemeinen Farbenfachhandel. Da es sich nicht um aufeinander abgestimmte Systembeschichtungen handelt, kann da auch einer kaum etwas falsch machen und kann da frei auswählen. Wichtig bei Alcyden ist aber die Verarbeitung, wie die Einhaltung des Taupunktes.
Verarbeitungstemperaturen 16-23°C, Luftfeuchte unter 85% und besonders wenn der Taupunkt nicht beachtet wird, dauert es bis zu 14 Tage zur Härtung und die Oberfläche wird dann wir sagen "grießig" wie ein 200 Schleifpapier. Diese Alcyde werden besonders auch bei Landmaschinen verwendet, UV-Stabil, abriebfest, hohe Kerbschlagfähigkeit, Zähigkeit, hohe Trittfestigkeit und sind vielen Standardfarben aus dem Bootszubehör weit überlegen, billig und mit dem Nachteil dass der Hochglanz mehr als mäßig ist. Auch mit dem Aufpolieren lässt sich da nicht viel ändern. Für die Bilgen, Motorraum optimal geeignet. Diese Farben werden auch oft als Notnagel bei unbekannten Anstrichen verwendet da diese beste Haftungseigenschaften auf Grund der Penetrierfähigkeit haben. Haften auch bestens auf 2 Komp. PU-PUR- PU Acryllacken und natürlich auch auf allen Kunstharzlacken. Friedrich ![]() |
#10
|
||||
|
||||
![]()
Hallo,
das mit der "Bilgenfarbe" kann ich so auch bestätigen. An meinem rostigen Projekt wollte ich mir im Gegensatz zur Aussenhaut das sandstrahlen im Schiff ersparen. Ich habe mit 24er Flexblätter ordentlich entrostet, dachte ich zumindest, und anschliessend mit Owatrol Cip behandelt und dann Danboline drauf. Sah gut aus, am Anfang. In der Winterruhepause lief dann so ungefähr 5cm Wasser in den hinteren teil der Bilge was ich erst nach ein paar Wochen merkte. Als ich nun in dem Bereich wieder saubermachte konnte ich schon jetzt den Rostunterwanderten Lack wegklopfen. Nun werde ich wohl doch innen Sandstrahlen, zumindest wenn es wieder kühler ist. Anschliessend werde ich es wie die Aussenhaut mit 2k Epoxy versiegeln. Grüsse Patrick |
#11
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Patrick,
nimm dafür eine Tankbeschichtung die für Wassertanks- Fäkalientanks verwendet wird. Wenn Du vorher strahlst, dann grundiere 1 Lage Zinkstaub TL / TP. Darauf Multicolor, Teerepoxyd, Multicoat. Versiegeln mit PVC-Vinylteer, PVC-Vinyl, oder Vinyl Barriere. Wenn es um eine Übergangslösung geht, dann nimm ein Alcydharz wie das Owatrol-Öl, Schiffsbodenöl, das mit einer Alcydfarbe in beliebiger Farbe überstrichen werden darf. Das von Dir verwendete CIP von Owatrol ist eine Rostschutzfarbe mit Aluminiumoxyden pigmentiert. Das hätte funktioniert in Verbindung mit dem Owatrol-Öl. Friedrich ![]() |
#12
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Friedrich ,
danke für deine Antwort. Ich war zwischenzeitlich etwas gebunden und hatte deine Antwort nicht bemerkt. Bis auf deine letzte Aussage ist mir das oben klar. Aber was meinst du damit das es mit dm CIP geklappt hätte wenn ich Owatrol-Öl genommen hätte. Auf CIP nochmal Owatrolöl drauf und dann die Farbe?? Grüsse Patrick |
#13
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Patrick,
das Owatrol Öl ist ein transparentes Alcydharz und wird bei uns wenn es um größere Abgabemengen geht als Schiffsboden-Öl oder Laderaum-Öl bezeichnet. Darüber darf dann z.B. bei einer GFK - Yacht eine Kunstharzfarbe oder bei Stahl - Yachten eine Rostschutzfarbe Pigmentiert z.B. mit Zinkphosphat - Trizinkphosphat - Bleirot - Zinkchromgelb und bei Hammerit mit Aluminiumtripoplyphosphat gestrichen werden. Das ist eine einfache und billige Lösung die sich in der Schifffahrt bewährt hat. Es gibt natürlich auch bessere Systeme, die dann auch einen entsprechenden Aufwand erfordern. Das Damboline würde ich persönlich eher als preiswerte Grundierung zum Hofteeren betrachten. Da gibt es viele Firmen von Nautic bis Nippon, die da bewährteres anbieten können. Grüße Friedrich ![]() |
#14
|
||||
|
||||
![]()
Hallo,
ich hab vor den Stauraum in meinem Bug zu lackieren ... dacht mir bilgenfarbe wäre ideal und dann les ich den thread hier! Wonach kann ich im Baumarkt dann suchen? wie siehts im mom. bei temperaturen tagsüber von 6-10°C aus? Darf ruhig länger brauchen zum trocknen aber ich will mal anfangen *Gg+! E event. kann auch jmd. was zum thema bilgenlack sagen! DANKE
__________________
lg Manuel |
#15
|
||||
|
||||
![]()
Ich habe die Bilgefarbe von Danboline verwendet! Von der Verarbeitung und dem Ergebnis (rein Optisch) bin ich bisher sehr zufrieden! Allerdings wird sich der Eindruch erst noch in der Praxis beweisen müssen!
|
#16
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
In jedem Baumarkt haben sie so ein Zeug. Eben nicht den wasserlöslichen Acryl-Lack sondern den ALKYDHARZLACK. Steht auf dem Gebinde genau so drauf. Richtig: ![]() Falsch: ![]()
__________________
Gruss Andreas ------------------ Es ist schon alles gesagt worden, nur noch nicht von jedem. (Karl Valentin) www.albin25.eu |
#17
|
||||
|
||||
![]()
alles klar und das ist auf jeden fall besser als Danboline?
hab einiges in der nähe öbau, bauhaus, baumax, hornbach, obi, hellweg, lagerhaus uvm.! Danke schonmal lg
__________________
lg Manuel |
#18
|
||||
|
||||
![]()
Nein. Gleich gut und billiger. Außerdem mehr Auswahl bei den Farben. Nicht bloß grau und weiß.
![]()
__________________
Gruss Andreas ------------------ Es ist schon alles gesagt worden, nur noch nicht von jedem. (Karl Valentin) www.albin25.eu
|
#19
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
magst Du uns etwas mehr zu Deinen Erfahrungen verraten? Wenn ich das so schreiben würde, hätte ich im Schadensfalle beim Kunden ein Problem..., wenn es im Vergleich ein Privatmann tut, könnte man das als Tipp verstehen und eine Regressforderung evntuell abschmettern.... Gruß Michael
__________________
Für LEICHT-, YACHT- & BOOTSBAU, RESTAURATION & UNTERHALT: Harze / Fasern / Lacke / Antifoulings Technik - Beratung - Material ![]() https://www.timeout.de/ service@timeout.de |
#20
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Du bist Geschäftsmann, und ich auch. Wenn auch in einem ganz anderen Metier. Regressforderungen könnte man nicht nur "eventuell abschmettern", sondern sie haben hier ja überhaupt keine Grundlage. Eine etwas lächerliche Bemerkung. Das weißt du auch. ![]() Zu den Erfahrungen: Ich habe sowohl meine Bilge als auch große Teile meines Motors mit Alkydharzlack in "Baumarkt-Qualität" gestrichen. Abgesehen davon, dass die Datenblätter dieser Lacke diese Anwendung in keiner Weise ausschließen, hält der Lack. Insbesondere auch dort, wo meist etwas Bilgenwasser steht. Mein Solé-Motor ist in einem seltsamen Blau-Ton gestrichen. Die Frage für mich war daher, wie ich mit der Farbe in etwa hinkomme. Der herkömmliche Buntlack auf Alkydharzbasis hat sehr gut funktioniert. Und wenn er schon im öligen und heißen Dieselambiente des Motorraumes geeignet ist, sehe ich keinen Grund, warum er die wesentlich geringer belastete Bilge nicht ebenso gut schützen sollte. Weiters kann ich auch im Danboline-Datenblatt nicht erkennen, dass Danboline etwas ganz anderes sein sollte. Danboline ist ein schöner, lösungsmittelhaltiger Anstrich auf Alkydharzbasis und sicherlich besonders eingestellt auf Bilgebedürfnisse. Warum allerdings Danboline das einzig taugliche Produkt auf der Welt sein sollte, dass diesen Anforderungen genügt, könnte ich nicht nachvollziehen. ![]() Aber ich nehme an, du weißt da mehr und wirst umgehend berichten. Im Übrigen bleibt es jedem unbenommen Anstriche zu wählen, zu denen er das nötige Vertrauen hat. Ich habe mit dem genannten "gewöhnlichen" Alkydharzlack gute Erfahrungen. ![]()
__________________
Gruss Andreas ------------------ Es ist schon alles gesagt worden, nur noch nicht von jedem. (Karl Valentin) www.albin25.eu |
#21
|
||||
|
||||
![]()
dankeee ;)
hast du auch ne Grundierung verwendet oder einfach aufs GFK? Dient bei mir eigentlich nur dazu weil im Staufach/Bug bei mir noch alles "GFK" ist und ich da gern was drauf machen will damit nix dreckig wird beim reinlegen und der optik wegen *Gg* ;)
__________________
lg Manuel |
#22
|
||||
|
||||
![]()
Einmal Universalgrund, zweimal Lack.
__________________
Gruss Andreas ------------------ Es ist schon alles gesagt worden, nur noch nicht von jedem. (Karl Valentin) www.albin25.eu |
#23
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
nochmals etwas genauer und die Verdeutlichung meiner Bitte. Vorweg: ich bin KEIN Verkäufer der von Dir abgelehnten Produkte, sogar ein Mitbewerber! zu 1) Ich finde das keineswegs lächerlich, es sind bereits Leute / Firmen wegen "zu heißem Kaffe auf dem Schoß" oder "Hund in der Mikrowelle" verklagt worden - findige Anwälte für so etwas gibt es mit Sicherheit zu Genüge! Deine Situation als "Privater" etwas zu empfehlen und für "gut" zu heißen, ohne dafür gegebenenfalls gerade stehen zu müssen, ist eine andere Sitution als die, in der ich bin! Trotzdem: zu behaupten Produkt "X" sei besser als Produkt "Y", erfordert meiner Meinung nach schon eine etwas ausführlichere Erläuterung zur Langzeiterfahrung, die Du gemacht hast. Hat das von Dir verarbeitete Material seit ein paar Monaten erfolgreich gehalten oder sogar schon Jahre? "Ein paar Monate" sind für mich noch kein wirklich nennenswerter Zeitraum und auch keine Garantie in Anbetracht von Zeit- und Kostenaufwand, der bei möglicher Reparatur dieser Arbeiten immer noch auftreten kann. zu 2) Zitat aus dem technischen Merkblatt bei International: "Danboline schützt Bilgen und Stauräume vor Feuchtigkeit und der täglichen Belastung. Danboline widersteht Öl- und Treibstoffspuren und ist leicht zu reinigen." und: "Zusätzliche Informationen: Benutzen Sie für zusätzlichen Schutz vor Feuchtigkeitseindringung und Osmose in den Bilgen Gelshield®." Damit nimmt International ganz klar Stellung und gibt zwangsläufig auch eine Garantie zur Verarbeitungsfähig- und Tauglichkeit in einem solchen Bereich! Wird eine Verarbeitung in einem solchen Bereich nicht klar ausgeschlossen, heißt es im Umkehrschluss jedoch längst nicht, dass das Material dort verarbeitet werden kann! zu 3) nööö, ist nicht das einzige Material auf der Welt ![]() in der Tat haben wir in dieser Hinsicht auch einiges zur Auswahl mit den wichtigen Kriterien: - chemisch hochbeständig (bspw. 2-Komponenten Lacke auf PU-Basis) - gute chemische Beständigkeit (1-Komponenten-PU-Lack, Epoxydharze / -Beschichtungen) - hohe Wasserbeständigkeit ( Epoxidlack oder lösungsmittelfreie Epoxydharz/ -Beschichtung) - die Kombinationen bzw. nacheinander folgende Aufträge zwecks Erreichen der vorgenannten Eigenschaften sind natürlich auch möglich! zu 4) natürlich darf jeder das "verwursten" was er für sich "auserkoren" hat - entsprechend verkaufe ich ja auch nur das, für das wir uns entschieden haben. Aber, eine Empfehlung sollte eine nachvollziehbare Basis haben! Meine Basis ich habe >30 Jahre Erfahrung in Epoxyd-und Lack- und Beschichtungs-Chemie im Boots- und Kompositbau (darunter u.a. Rotorblätter, Megayacht- und Einzel-Bauteile mit mehr als 900m² Oberfläche) und werde für meine Empfehlungen zur Rechenschaft gezogen - nicht nur im Schadensfalle sondern auch mit den Fragen nach den Gründen meiner Empfehlungen, nach Referenzen etc... Das ist dann kein "Sandkasten" mehr, in dem ich mit meinen Kunden "ein bißchen herumexperimentiere". Das gleiche solltest Du auch tun, denn Deine Empfehlungen könnten -in der Form geäußert- bei einem anderen Schaden anrichten! Gruß Michael
__________________
Für LEICHT-, YACHT- & BOOTSBAU, RESTAURATION & UNTERHALT: Harze / Fasern / Lacke / Antifoulings Technik - Beratung - Material ![]() https://www.timeout.de/ service@timeout.de |
#24
|
||||
|
||||
![]()
Michael,
mit Verlaub: Alles in Ordnung bei dir? ![]() 1) Wenn du auch nur einen einzigen Fall europäischer Rechtssprechung konkret zitieren kannst, wo aufgrund einer "Empfehlung" unter Usern in einem Forum ein Rechtsstreit resultierte, den dann auch noch der Kläger gewonnen hat, dann bitte um eine Quelle. ![]() 2) Warum unterstellst du mir eigentlich laufend irgendwelche Dinge, die ich gar nicht getan, gesagt oder geschrieben habe? ![]() Ich habe nicht gesagt, dass Danboline schlecht ist. Ich habe nicht gesagt, dass irgendwas besser als Danboline ist. Ich habe keine Veranlassung eine aussagekräftige vergleichende Langzeitstudie im Produktvergleich anzustellen. 3) Offenbar liest du garnicht, worum es hier und 2011 geht (der Thread ist ja ursprünglich - und ohne meine Beteiligung - aus 2009 oder so): Manuel/Evorox will den Stauraum im Bug seiner alten (mit Verlaub) Draco - einem Trailerboot - (also nicht die Bilge oder einen Motorenraum) streichen. Wo ist da der von dir heraufbeschworene beträchtliche "Zeit- und Kostenaufwand"? Warum sollen die Hersteller irgendeines Baumarkt-Produkts (ich habe nicht einmal ein spezielles "empfohlen") lügen, wenn sie auf die Dose schreiben "geeignet für Holz, Stahl, NE-Metalle, viele Kunststoffe, GFK und vieles mehr"? Wozu sollte in einem Stauraum im Boot im Bug irgendeine besondere chemische oder sonstige Beständigkeit gefordert sein. Zumal sie Manuel/Evorox nicht gefordert hat? Wozu du mit 30 Jahren Erfahrung auf den Tisch klopfst, ist mir schleierhaft. Ich habe weder dich noch deine Erfahrung bis zu deinen unzutreffenden Bemerkungen jemals in Frage gestellt. Unterstelle mir hier bitte nichts, was nicht der Wahrheit entspricht. Ich habe hier nichts empfohlen. Ich habe beschrieben, was ich gemacht habe. ![]() Vielleicht verwechselst du mich mit jemanden. ![]() Ich hab dir bislang nicht ans Zeug geflickt. Zitier eine Aussage von mir, zerpflück sie meinetwegen, widerlege sie, wenn du kannst, aber verleumde mich bitte nicht. ![]() Und spar dir bitte in diesem Zusammenhang Ratschläge, was ich tun oder unterlassen sollte. Wenn ich einen Rat möchte, dann werde ich fragen. Ich bin ziemlich verärgert. ![]() Und bevor du wieder Quatsch antwortest, lies bitte dieses Mal genauer. Alles andere gerne per PN, sonst geht mir hier noch der Knopf auf.
__________________
Gruss Andreas ------------------ Es ist schon alles gesagt worden, nur noch nicht von jedem. (Karl Valentin) www.albin25.eu |
#25
|
||||
|
||||
![]()
Ich bin froh das mir andreas Hilft und mir seine Erfahrungen mitteilt, er hat mir auch schon per PN xx Fragen beantwortet die mir weiter geholfen haben!
Ich hab mir so einen "Bootslack" beim Obi gekauft! (Bauhaus und Hornbach haben so einen lt. Verkäufer nicht auf Alkydharz-basis!! Der lack ist gut zu verarbeiten und deck sehr gut, leider hab ich die Plane draufgelassen sodass er nach 2 Tagen noch nicht 100%ig ausgetrocknet ist, ich hab sogar ohne Grundierung und nur mir leichtem oberflächlichem anschliff (vlies) gearbeitet und es ist denke ich nicht so schlecht für erst 1 anstrich - beim 2ten anstrich werde ich lediglich den Lack verbrauchen den ich noch hab - schöner und besser als vorher ist es allemal! Danke nochmal!
__________________
lg Manuel |
![]() |
Themen-Optionen | |
|
|