|  | 
| 
 | |||||||
| Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel! | 
|  | 
|  | Themen-Optionen | 
| 
			 
			#1  
			
			
			
			
			
		 | |||
| 
 | |||
|  Welche Spanngurte benutzt ihr... 
			
			Hallo Jungs, Einfach mal eine Frage an euch... jeder hat sie irgendwo her und es gehört zur Grundausstattung eines Gespannes. Die guten Spanngurte. Eigentlich sind immer irgendwo welche dabei egal wo man sein gebrauchtes Boot kauft. Ich muss jetzt wieder neue kaufen da bei dem Boot keine dabei sind. Und mich würde einfach mal interesieren wo kauft ihr eure Spanngurte? die billigen ausm OBI wo 3 Stück 15 € kosten ... oder im Bootsladen wo man 80 € für einen guten Ausgibt oder oder oder.... Welche Marken habt ihr so und wieviele benutzt ihr und wo.... | 
| 
			 
			#2  
			
			
			
			
			
		 | ||||
| 
 | ||||
|   
			
			Sowas hier http://www.zurrfix.de/ z.B. Fachhandel für Autozubehör, oder Werkzeug, z.B. Wührt usw. 
				__________________ Servus Willi 
 | ||||
| 
			 
			#3  
			
			
			
			
			
		 | ||||
| 
 | ||||
|   
			
			immer gute dir vorgereckt sind und angemessen dimensioniert sind!
		 | 
| 
			 
			#4  
			
			
			
			
			
		 | ||||
| 
 | ||||
|   
			
			aus der bucht,mußte mal etwas schauen gibt es für kleines geld karsten | 
| 
			 
			#5  
			
			
			
			
			
		 | |||
| 
 | |||
|   
			
			"Normales" Tauwerk tut es auch, wenn man mehr als einen Knoten beherrscht     | 
| 
			 
			#6  
			
			
			
			
			
		 | |||
| 
 | |||
|   
			
			Hier habe ich was gefunden was einen guten Eindruck macht. Was meint ihr? sogar TÜV geprüft und für ein 900 KG Boot sollten 4 Stk. gut sein.. und die Dimension sollte passen..... http://cgi.ebay.de/Zurgurt-Anhanger-...item20b6d57833 (PaidLink) | 
| 
			 
			#7  
			
			
			
			
			
		 | |||||
| 
 | |||||
|   
			
			Welche Markengurte hast du denn am 27.08.2007 gekauft   Vielleicht kannst du mit deiner Antwort einem Nichtwissenden weiter helfen  Zitat: 
 und war von dem Ergebnis überzeugt  Gruß UWE 
				__________________ Die Freiheit des Menschen liegt nicht darin,  dass er tun kann, was er will, sondern dass er nicht tun muss, was er nicht will.  
 | |||||
| 
			 
			#8  
			
			
			
			
			
		 | ||||
| 
 | ||||
|   
			
			Sichere Verladung von Sportbooten: http://www1.adac.de/images/Sichere%2...cm8-282553.pdf Habe u.a. die von Piet, die sind prima (hat er noch welche ?  ). Zertifizierte Markenware - Bezugsquellen hat Willi schon beschrieben  . Gruß Ralph PS: Piet hat wohl keine mehr | 
| 
			 
			#9  
			
			
			
			
			
		 | |||
| 
 | |||
|   
			
			Die Bucht ist nicht immer der beste weg... http://www.esska.de/cgi-bin/esska_de...87258430560511 Welche Art von Gurten Du benötigst, berechnet man dort... http://www.zurrmittelrechner.de/diagonalzurren.htm 
				__________________ ....und immer eine handbreit... Kai  --------------------------------- Lächle - du kannst sie nicht alle töten | 
| 
			 
			#10  
			
			
			
			
			
		 | |||
| 
 | |||
|   
			
			Hey UWE, Daumen hoch....du weist aber noch alles 200 %  selbst ich wußte das nicht mehr.. nicht schlecht. Mit dem Rechner werde ich gleich mal ausprobieren.... | 
| 
			 
			#11  
			
			
			
			
			
		 | ||||
| 
 | ||||
|   
			
			Es gibt Gesetze die vorschreiben wie ein Boot oder Last zu sichern ist.  Dazu gehört unter keinen Umständen Tauwerk. Zur Ladungssicherung dürfen nur Zurrmittel eingesetztder EU-Norm DIN EN 12195-2 entsprechen. werden, die hierfür geeignet sind und den Kennzeichnungsvorgaben Dementsprechend mindestens 3-4 Spanngurte für ein Sportboot der 5-6,5 m Klasse. Best regards Michael Hammermeister Hellwig Boote 
				__________________ Wir leben und erleben: MADE IN GERMANY 
 | ||||
| 
			 
			#12  
			
			
			
			
			
		 | |||||
| 
 | |||||
|   Zitat: 
 Du vergisst fast alles was man Dir schreibt oder ignorierst es. Man könnte sich auch mit einer Wand unterhalten....   
				__________________ Gruß aus Berlin Jörg  Es wird immer jemand geben, der etwas gutes etwas billiger und schlechter herstellt, als bisher. 
 | |||||
| 
			 
			#13  
			
			
			
			
			
		 | ||||
| 
 | ||||
|   
			
			Nehme immer LKW spanngurte, 4000kg zurrlast, kosten nicht viel und halten  Glaube bezahlen so um die8€ Netto in der Firma. 
				__________________ Gruss Olli  der sich jetzt schon auf das Sommertreffen 2025 freut   | 
| 
			 
			#14  
			
			
			
			
			
		 | |||
| 
 | |||
|   
			
			SO Jungs, heute war ein Päckchen da.... Habe 5 Stk. Spanngurte von Zurrfix bestellt. Versch. Stärken und Längen habe ich genommen. Und ich war begeistert... eine TOP Qualität und alle mit Tüvbändchen drann. Und das zum Superpreis... Jetzt kann der Samstag kommen und das Boot wird geholt.... | 
| 
			 
			#15  
			
			
			
			
			
		 | ||||
| 
 | ||||
|   Denkt bitte immer an die Strafen,die werden immer höher! Mit nem Boot im Nacken fährt es sich auch nicht mehr so gut. lass es vernünftig auf dem Trailer. | 
| 
			 
			#16  
			
			
			
			
			
		 | |||
| 
 | |||
|   Zitat: 
 Falls das Etikett allerdings abreißt,was sehr schnell passiert,kann man die Gurte wegschmeißen,auch wenn sie erst einmal benutzt wurden. Es fehlt dann halt das Prüfzeichen und die etwaige Kontrolle wird teuer! Habs leider schonmal erlebt...   
				__________________  Alkohol ist ein schleichendes Gift,ich hab Zeit...!!!   | 
| 
			 
			#17  
			
			
			
			
			
		 | |||
| 
 | |||
|   Zitat: 
 Das sind die selben die ich auf meinem LKW einsetze! Die sind nicht schlecht,mit 4 Stück binde ich damit Maschienenteile bis 6Tonnen fest   
				__________________  Alkohol ist ein schleichendes Gift,ich hab Zeit...!!!   | 
| 
			 
			#18  
			
			
			
			
			
		 | ||||
| 
 | ||||
|   
			
			Habe irgendwo mal gelesen, dass die nach einer gewissen Zeit getauscht werden sollten. Meine sind aus 2007 und ich denke, dass sie mal getauscht werden sollten. Wie seht ihr bzw. der Gesetzgeber das? Habe im Netz leider nix auf die Schnelle gefunden. 
				__________________ Viele Grüße Olli | 
| 
			 
			#19  
			
			
			
			
			
		 | ||||
| 
 | ||||
|   
			
			lt. Wikipedia gibt es eine sog. von Ablegereife, bei Zurrmitteln wenn diese nicht mehr verwendet werden dürfen. Dies ist der Fall, wenn  die Kennzeichnung fehlt oder unleserlich ist, der Gurt Garnbrüche oder  Schnitte aufweist, der Gurt geknotet ist, tragende Nähte beschädigt sind  oder der Gurt durch Einwirkung aggressiver Stoffe unbrauchbar ist. Auch  bei einer Verformung an den Spann- oder Verbindungselementen ist der  Zurrgurt ablegereif und muss ersetzt werden. privat gibt es da wohl keine Vorgaben, aber man merkt und sieht ja den Zustand, wenn Sie schon ziemlich steiff und von der UV-Strahlung geschädigt sind, sollte man zur eigenen Sicherheit tauschen. 
				__________________ servus dieter _________________________________ ...egal um was es geht, der Fehler sitzt meist vorm Gerät!!   | 
|  | 
| Themen-Optionen | |
| 
 | 
 |