![]() |
|
Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
||||
|
||||
![]()
Hallo,
wer kann mir einen Prop empfehlen:Folgende Boots-und Maschinendaten: LWL = 9,20m , BWL = 3,10m , Tg = 0,75m , D = 9500 kg dickbauchiger Verdränger. Mot. Diesel 90 Ps bei 4500Umdr.p.m. , Getr. 1 : 2,5 . Z.Zt. Prop 4-Blatt 21 " x 17 " . Läuft bei 1800 ca.11,5 km/h , bei 2300 ca. 12,5 - 13 km/h. Maschine bleibt aber bei 2500 Upm stehen, bei ca. 13 - 13,5 km/h. Auch bei Hebel auf den Tisch dreht er nicht höher. Verbrauch bei 12,5 km/h ca. 4,5 L pro Std. Eigentlich alles sehr gut. Aber er dreht nicht höher als 2500. Der Prop war vorhanden , ist also kein Kauf nach Berechnung. Wer errechnet den "optimalen" Prop? ![]() Gruß Hermann |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Folgende Adresse kann ich empfehlen:
http://www.spw-gmbh.de/ Dort habe ich den Propeller für meinen OM 636 berechnen lassen und auch gekauft. Vorher hatte ich die gleichen Probleme. |
#3
|
||||
|
||||
![]()
__________________
Gruß FriLu ![]() Wir leben nur einmal, aber diesmal machen wir alles richtig. ![]() ![]() ![]() |
#4
|
||||
|
||||
![]()
Hy,
danke. Hätte ja sein können,dass hier jemand die Prop Berechnung durchführen kann! Gruß ![]() H |
#5
|
||||
|
||||
![]()
http://www.castlemarine.co.uk/pitch.htm
Hallo Hermann, mit diesem Programm kannst Du den Propeller berechnen. Gruß Jürgen P.S.:Bei der Eingabe der Werte keine Kommas sondern z.B. 4.7 Punkt eingeben. |
#6
|
||||
|
||||
![]()
Ein klassischer Fall eines VIEL zu grossen Propellers. Hab das kurz durchgerechnet, und komme auf ca. 4" weniger Durchmesser und 7" weniger Steigung. Um das aber genau zu prüfen, müsste man noch etwas über Rumpfform und Propelleranordnung wissen.
Gruss Urs |
#7
|
||||
|
||||
![]()
Hy Urs
also ein 17 " x 10 " 4Blatt oder 3 Blatt? das ist aber ein kleines Propellerchen. Was sagt deine Berechnung über die Motordrehzahl bei ca .12 km/h ? Boot ist ein plumper rundspantiger Verdränger mit Leergewicht von 9,3 to. wurde auf einer LKW Waage bestimmt. Bertriebsgewicht : + 400 L Wasser , + 400 L Diesel , + 300 - 400 kg Sauferei und Fresserei und Klamotten für 8 Wochen. Läuft am Anfang des Urlaubs ca. 1 km/h langsamer als bei der Überführung aus dem Winterlager , da ist er eine Tonne leichter. Der Rumpf ist wie eine dicke Wampe. Im Watt steht der Kahn fast gerade. Fischkutterrumpf aber Spiegelheck. Wurde auch in einer Emdener Werft 1965 von einem Schiffbauer gebaut , der bei Bültjer in Ditzum Gesellen-und Meisterbrief gemacht hat. An alle vielen Dank Gruß Hermann |
#8
|
||||
|
||||
![]()
Hab´eben mal nach Castlemarine rechnen lassen mit 10 Tonnen.
90 Ps / 4500 Umdr. 17" x 10,5 " Vmax = 7,7 Knoten also ca. 14 km/h bei 2750 Umdr. macht die Gurke 55 Ps , das habe ich mal eingegeben , dann zeigt das Programm : 2475 Umdr. 49 Ps und ebenfalls 7,7 Knoten bei einem Prop 20,7 " x 17 " , was genau meinem Prop entspricht , aber ich habe 4 Blätter. Dann bedeutet das natürlich auch , dass der Prop die ganze Leistung aufnimmt und die Maschine festhält.So ist es auch! Bei leerem Boot erreiche ich dann ca. 14 km/h , in voller Urlaubskampfausrüstung noch knapp 13,5 km/h . Damit bin ich eh an der Geschwindigkeitsgrenze angekommen , denn schneller is nich !!!! Heck sackt weg . Mir gefällt natürlich , die geringe Drehzahl = Ruhe bei Marschfahrt. Mit 17X10 muss ich wohl 4000 Umdr. machen oder so? Stimmt das ? Übrigens: Castlemarin teilt mit, bei 4-Blatt reicht 18,5 " X 17 " für den 49 Ps / 2475 Umdr. Fall. Gruß Hermann Geändert von hermann.l (03.01.2011 um 19:46 Uhr) |
#9
|
||||
|
||||
![]()
Naja, wenn Du einen Motor hast der 4500 drehen soll (Solldrehzahl) dann muss er bei Rumpfgeschwindigkeit (mehr geht bei der Bootsform auch nicht) auch diese 4500 erreichen. So einfach ist das. Alles andere führt zu einer Ueberlastung des Motors mit Lärm und Schäden. Willst Du die Rumpfgeschwindigkeit mit tieferer Drehzahl erreichen, baue einen Motor ein mit Solldrehzahl 2500!
Das Programm von Castlemarine kenne ich nicht. Mit welchen Blattprofilen und welchen FA/F-Verhältnissen rechnet es? Wenn man das nicht weiss, ist Propeller berechnen etwa so spannend wie Glaskugellesen. Deine Frage ob 3- oder 4-Blatt kann ich nur beantworten, wenn ich Fotos des Unterwassers oder eine Risszeichnung habe. Der Prop muss in die Anströmung passen. Der Unterschied 3- oder 4-Blatt liegt hauptsächlich beim Preis (4-Blatt ist günstiger), aber meistens ist es von der Laufruhe her besser, 3-Blatt zu verwenden. Gruss Urs
|
#10
|
||||
|
||||
![]()
Hy Urs,
Ich reiße mich nicht um die Drehzahl 4500, ist ja kein Außenborder. Bei DMV werden. diese Motoren ( 5 Zyl. Mercedes 2,5 aus dem Auto W124 ) auf 3300 als max. Drehzahl marinisiert und angeboten. Dass er bei ca. 12 km/h knapp 2000 dreht ist für mich ok , er geht dann ja noch bis an knapp 2500 und läuft um 14 , schneller gehts ja ohnehin nicht. Das Programm Castlemarin gibt die Flügelzahl und die Flügelfläche in % an. Bei meiner Eingabe aller Daten mit 55 MaxPs bei 2750 Umdr. erhalte ich 21 x 17 für 55% 3-Flügler , und 18,5 x 17 für einen 69 % 4-Flügler. Bei Drehzahl 2475 soll der Kahn dann 7,7 Knoten machen , genau das trifft mit dem aktuellen Prop zu. Allerdings bei ca 200 Umdr.weniger. Habe einen 69% 4-Fl.Prop.von Exalto , EP Prop. Habe einen Linien ,Spanten und Sentenriss ca. 1 Quadratmeter groß im Maßstab 1 : 10 , außerdem auch ein massives Halbmodell des Rumpfes von 1965. War ein Einzelbau des Bootsbaumeisters für die Kaffefahrt auf der Unterems. Ein paar Zoll weniger Steigung wäre wohl ok . denn bei Standgas 800 läuft der Kahn schon 6km/h. Aber das kostet 700 - 800 € für einen neuen Prop. Gruß Hermann Nachtrag : Motor macht 94 Ps bei 4500 |
#11
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Herrmann,
kannst den Prop. auch in Delfzijl bei van Voorden B.V. umdrücken lassen. Gruß Jürgen |
#12
|
||||
|
||||
![]()
Klar Jürgen,
da ist unsere Hallengemeinschaft Dauerkundschaft für Rep.der Flunken nach Grundberührung Gruß Hermann ![]() |
#13
|
||||
|
||||
![]()
...in diesem Zusammenhang mal ne Frage: Warum haben Verdränger keine Alu- oder Stahlpropeller
![]() Wahrscheinlich gibt es eine einfache Antwort, oder die kenne ich leider nicht. Schöne Grüße aus Berlin Peter |
#14
|
||||
|
||||
![]()
Hab´ich auch keine Antwort.
![]() Gruß Hermann
|
#15
|
||||
|
||||
![]()
Ich hab da noch ´nen unbenutzten 18x16 oder 18x17 (muss ich nachsehen) Vierblatt von Vetus im Keller. Hab ich keine Verwendung für. Ist für 35mm Konusmaß. Haben wollen?
__________________
When we remember that we are all mad, the mysteries disappear and life stands explained... (Mark Twain)
|
#16
|
||||
|
||||
![]()
Auch die Berechnung auf Teillast von Castle ist m.E. falsch. Ich komme auf 20 x 13 und nicht 21 x 17! Aber kommt halt auch darauf an, für welche Props man rechnet. Ein guter Prop mit gutem Profil hat halt einen anderen Wirkungsgrad als die von Dir erwähnte 700-Euro-Variante.
Weshalb Bronze auf starre Welle? Alu bringt nicht die nötige Festigkeit, Inox würde sich auf der Antriebswelle festfressen. Inox hat auch Nachteile bei der Zähigkeit. Gruss Urs
|
#17
|
||||
|
||||
![]()
An Bernd,
hab´50 mm Welle. An URS 1. Der Exalto Mitarbeiter schlägt 3 Blatt 20" x 14" vor . 2. Kostet 595 Euro. ![]() 3. Vermutlich zu billig / zu schlecht ? ![]() 4. Da bin ich Laie. ![]() Gruß Hermann |
#18
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Urs,
ist 20x13 für 3-Blatt oder für 4-Blatt ? Welches Produkt wäre dann zu wählen? Gruß Hermann ![]() |
#19
|
||||
|
||||
![]()
Lieber Bernd,
Ueber Exalto (reiner Händler, Marke heisst HS Aquaprop) möchte ich nichts sagen. Die sollen selbst rechnen und dafür nachher grade stehen. Ich hätte Dir einen RADICE Typ C7 empfohlen. Das ist ein 3-Blatt-Prop. Die Steigung rechne ich immer erst definitiv nach der Bestellung und nachdem man die Anströmung/Bootsform kennt. Gruss Urs |
#20
|
||||
|
||||
![]()
Hi Urs
Ist doch Herrmanns Propellerproblem. Meinen Keller-Propeller hatte ich halt gerade mal angeboten falls es passt und er es für kleines Geld mal probieren wollte. Passt aber wegen der Welle ja eh nicht.
__________________
When we remember that we are all mad, the mysteries disappear and life stands explained... (Mark Twain) |
#21
|
||||
|
||||
![]()
Sorry, Name falsch gelesen.
|
#22
|
||||
|
||||
![]()
Hy Urs
ich werde mal ein paar Fotos vom UW Schiff machen und anhängen. Boot liegt in einer Winterhalle , da suche ich mir mal ein paar gute Positionen für die Fotos. ![]() Übrigens: der Dieselverbrauch ist von früher über 7 Liter pro Stunde bei knapp 11 km/h ( Mercedes OM 352 , 100 Ps bei 2500 Umdr. und 1:3 Getriebe an 3 Blatt 20" x 29" !!!!! Prop bei 1800 Umdr. ) auf ca. 5 Liter bei 11 - 12 km/h gesunken. In den 4 Touren mit diesem Motor habe ich schon fast 500 Betriebsstunden und weit über 5000 km gemacht. Das sind. ca. 1000 Liter weniger Diesel , 1500 Euro gespart. Wenn die Bilder fertig sind , stelle ich sie als Anhang dran , wenns klappt. Gruß Hermann |
#23
|
||||
|
||||
![]()
mh errechnen ist immer so eine Sache mal geht es gut mal nicht. Fahr einfach zum Propellerbauer probier ein Prop aus den er dir gibt und dann sag wie das boot fährt und dann muss er den prop ändern oder so lassen.
__________________
No risk, no fun!
|
#24
|
||||
|
||||
![]()
Hy Urs , wollte ein paar Bilder schicken , aber die haben 300 kB bis 1,3 MB.
Es dürfen nur 100 kB sein. Da muss ich doch neue Bilder mit wenig Pixeln machen. Das ist in der dunklen Halle schlecht , denn unter den Booten ist es stockdunkel. Außerdem stehen die Boote ganz dicht. Also warten auf den Termin , wenn die Boote aus der Halle kommen. Den 1 Quadratmeter großen Plan krieg ich nicht auf 100 kB. Gruß Hermann |
![]() |
Themen-Optionen | |
|
|