![]() |
|
Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel! |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Zusammen,
vielleicht kann mir noch einmal Jemand fachlich weiterhelfen. Ich bin derzeit etwas verunsichert. Bisher habe ich bei meinen Außenborder auf Anraten meiner Bootswerkstatt immer vor dem Winter eine Inspektion und "Einwinterung" durchführen lassen. Ich habe aktuell beschlossen mein Schlauchboot incl Außenborder zu verkaufen (Honda BF15). Nun bin ich mir unsicher, ob ich noch einmal die 150 Euro investieren soll, oder ob die Aufforderung zu "vorwinterlichen" Inspektion nur Panikmache war. Das Boot incl Motor stehen in einer unbeheitzten Scheune. Kann hier etwas durch niedirige Temperaturen oder Frost kaputt gehen? Vorab schon mal vielen Dank. Gruß Glasheimer |
#2
|
|||
|
|||
![]()
Moin,
wenn noch Wasser im Motor ist und die Temperauturen unter 0 Grad sinken ... ? Das kannst Du doch selbst beantworten. ![]() |
#3
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
In der kalten Jahreszeit oder bei Saisonende etwas fetter fahren (2-Takt), das wirkt wie eine Konservierung bei anschließenden Standzeiten. Wenn das Boot an Land bleiben soll, entleert sich der Motor normalerweise komplett, bis auf wenige Tropfmengen beim Impeller. Da passiert nichts. Ich fuhr nach jedem Slippen den Motor 1 x senkrecht, dann ist auch nichts mehr im unteren Abgaskanal. Klar kann man mehr machen, lohnt aber nur, wenn der Motor wirklich lange stehen soll.
__________________
gregor ![]() |
#4
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Glasheimer,
kommt drauf an was für die 150 Euro gemacht wurde, machen sollte man mindestens: Ölfilter Motoröl und Getriebeöl wechseln schön wäre noch neuer Spritfilter und neue Zündkerzen und Konservierungsöl oder etwas 2 Taktöl in die Zylinder schütten nur um gut über den Winter zu kommen brauchst du streng genommen nichts zu machen, wenn der Motor aufrecht hängt, lauft das Kühlwasser raus, da friert nichts kaputt
__________________
Es ist ein Jammer, dass die Dummköpfe so selbstsicher sind und die Klugen so voller Zweifel. ![]() Bertrand Russell |
#5
|
|||
|
|||
![]()
Wir tun beim letzten Tanken der Saison ein Kraftstoffkonservierungsmittel mit rein (nur wegen schlechter Erfahrung mit einem Rasenmäher - unsere Außenborder haben`s in den letzten zwanzig Jahren nicht gebraucht), lassen dann den Motor für ein Viertelstündchen in einem Faß mit Süßwasser laufen (das erscheint uns wichtig nach Salzwasser beim letzten Einsatz) und schließen dann den Benzinhahn, bis er ausgeht. Ölwechsel beim Viertakter ist sicher auch nicht schlecht, habe ich aber schon mehrmals ohne böse Folgen für ein Jahr ausgelassen.
Aufbewahrung senkrecht, an einen waagerechten Balken geklemmt. sea u in denmark |
#6
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Bootsfreunde
![]() Ich weiß , der Tread ist von 2010 . Er passte aber am Besten zu meiner Frage . Ich mußte mir nach Diebstahl einen neuen Motor zulegen . Da ich gerne auch mal längere Bootsurlaube (bis 380 km am Stück bisher) mit meinem "Angelkahn" fahre , wurde es wirklich ein Neuer wegen der Zuverlässigkeit . Nun ist die 1-Jahres Garantiedurchsicht ran . Meine bisherigen gebrauchten Mercurys hatte ich immer selber gemacht : Motoröl + Filter , Getriebeöl , Benzinfilter , hin und wieder Kerzen oder Opferanode , sowie abfetten aller beweglichen Teile . Da der Motor neu ist , wünscht "Herr Honda" aber selber dran rumzufummeln , wegen der Garantie . Da m.M. eigentlich nichts anderes als von mir gemacht wird , schätze ich für Material ca. 60,- - 70,00 € + großzügig 3h Arbeitszeit gerechnet eine Maximalsumme von 250,00 € ein . Kann das ungefähr hinkommen , oder lauern da noch versteckte Überraschungen ? Uwe ![]() |
#7
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Seither schau ich da selber hin wenn was ist. Wegen 10 bis 30 BS im Jahr mach ich da normal gar nix dran.
__________________
LG RK
|
#8
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
__________________
Es ist ein Jammer, dass die Dummköpfe so selbstsicher sind und die Klugen so voller Zweifel. ![]() Bertrand Russell
|
![]() |
Themen-Optionen | |
|
|