![]() |
|
Kein Boot Hier kann man allgemeinen Small Talk halten. Es muß ja nicht immer um Boote gehen. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
||||
|
||||
![]()
Bräuchte mal euren Rat.
Werde mir wahrscheinlich demnächst ein anderes Auto (Audi) zulegen, jetzt die Überlegung Multitronic oder Schalter. Gefallen würde mir die Multitronic besser, habe aber jetzt gehört das sie sehr empfindlich ist und ein Schaden quasi vorprogrammiert ist. Kann das jemand bestätigen oder ist das nur ein Gerücht?
__________________
Gruß Stefan |
#2
|
||||
|
||||
![]()
erster A6 mit Multitronic = ca. 240 000 km keine Probleme
danach noch einen = ca. 180 000 km keine Probleme seit 2 Jahre ca. 125 000 km bisher keine Probleme ![]() Ich hatte vielleicht Glück, zwischendurch war mal etwas, IMHO, wurde aber durch eine Rückrufaktion geregelt ![]() Gruß UWE
__________________
Die Freiheit des Menschen liegt nicht darin,
dass er tun kann, was er will, sondern dass er nicht tun muss, was er nicht will. ![]() |
#3
|
||||
|
||||
![]()
Das klingt doch schonmal gar nicht so schlecht.
Was war das denn für eine Rückrufaktion? Gibt es was worauf man beim Kauf besonders achten sollte. Bj. wird so 2004-2005 werden.
__________________
Gruß Stefan |
#4
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
![]() Die stärkeren Diesel hatten doch immer eine Wandlerautomatik, oder? Ich hatte von Ende 2002 bis Anfang 2005 einen A6 mit Multitronic (2,5 TDI, 155 PS), der größte Mist! Das war ein Grund, warum ich die Karre mit 59.000 km wieder weggetan habe (Audi hatte diese Modelle auf Kosten der Kunden saniert)! Die Ausführungen wurden aber in späteren Modellen verbessert und deutlich stärker ausgeführt. Diese Getriebe dürften jetzt unbedenklich sein (aber keine Chance gegen ein DSG). Ein wesentlicher subjektiver Nachteil (vor allem im Stadtverkehr): - die Drehzahl kann bei konstanter Geschwindigkeit heruntergehen - instinktiv gibt man mehr Gas, um die Drehzahl zu halten - schon sind die Punkte nicht mehr weit! - Fazit: Stadtverkehr überwiegend mit Tempomat und häufiger auf den Tacho schauen!
__________________
Gruß Stefan ![]()
|
#5
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
![]() Ich kann nur sagen, ich hatte bisher keine Probleme, kann natürlich sein, dass das an mir selber liegt ![]() ok, mein Bruder ist auch immer in meiner Nähe ![]() Gruß UWE
__________________
Die Freiheit des Menschen liegt nicht darin,
dass er tun kann, was er will, sondern dass er nicht tun muss, was er nicht will. ![]()
|
#6
|
||||
|
||||
![]()
Also mein letzter A4 2,5 Multitronic hatte nach 4 1/2 Jahren (2003-2008) 150.000 km runter, keine Probleme!
Dienstfahrzeug vom AD 2 x A4 2,5 Multitronic nach 3 Jahren jeweils ca. 180.000 km keine Probleme. Jetziges Fahrzeug wieder mit Multitronic allerdings "nur" den 2,0 Multitonic(WWK läßt grüßen) 9 Monate mit 45.000 km, keine Probleme. Mein A4 3,0 Autom. jetzt leider mit der "alten" Automatik, war eine große Umstellung aber zwischenzeitlich hat man sich dran gewöhnt. Kann also für den A4 nur für die Multitronic sprechen.
__________________
Gruß Aron
|
#7
|
||||
|
||||
![]()
Hatte bei meinem Audi A6 mit Multitronic .
Immer wieder. In meinem Touran ist ein DSG Getriebe. Meine Frau wollte immer Schaltgetriebe(Automatik=Alte Opas) Aber mit Automatik bin ich schon lange über der Ampel da sind die Schaltgetriebe noch am Benzin umrühren. mfg.
|
#8
|
||||
|
||||
![]()
Mußte ich mir auch anhören!
![]() Dabei ist sie jetzt froh, dass sie sich dank Automatik mit beiden Händen am Lenkrad festhalten darf, wenn ich sie zur maximalen Beschleunigung "peitsche". ![]()
__________________
Gruß Stefan ![]() |
#9
|
||||
|
||||
![]()
Soweit ich weiß sind die Probleme eher bei den Sechszylinder Dieseln aufgetreten. Bei den Vierzylindern war's mit den Problemen wohl nicht so arg.
Ich finde, die Multitronic fährt sich angenehmer als ein DSG von VW. Gruß Chris |
#10
|
|||
|
|||
![]()
ich denke das kommt auf den fahrer an!
![]() Zitat:
|
#11
|
||||
|
||||
![]()
Hat sonst keiner mehr einen Rat?
Könnte jetzt einen mit Multitronic haben, aber wenn ich bei Google "Multitronic" eingebe wird es mir Himmelangst.... Jetzt habe ich auch noch gehört das es eine technische Umstellung ab 2004 gegeben haben soll, wodurch die Multitronic nicht mehr so anfällig sein soll. Ist da was dran bzw. weiß von euch jemand was darüber?
__________________
Gruß Stefan |
#12
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
- Multitronic (z. B. bei Nissan CVH, DAF Variomatik); ein Gliederband "verbindet" zwei Scheiben, die keine einfachen "Rillen" haben, sondern aus zwei gegenüber liegenden Kegeln bestehen. Bewegen sich die Kegel gegeneinander, erhöht sich der Durchmesser, entfernen sich die Kegel voneinander, verkleinert sich der Durchmesser. Dadurch werden die verschiedenen "Gänge" eingestellt. Meines Erachtens für harten Anhängerbetrieb nicht dauerhaft geeignet. - DSG- oder S-Tronic (z. B. bei Alfa Selespeed); bei einem mechanischen Getriebe werden die Kupplung und der Gangwechsel elektrohydraulisch betätigt. Fährt sich wie eine Automatik, ist es aber nicht wirklich. Im harten Anhängerbetrieb ähnliche Nachteile, wie das "normale" mechanische Getriebe. Bei meinem DSG-Golf nehme ich an Ampeln oder längeren Fahrpausen den Gang raus, um nicht das Ausrücklager zu verschleißen. - Automatik mit Wandler; statt einer Kupplung wird ein Drehmomentwandler eingesetzt, die Gänge werden elektrohydraulisch geschaltet. Diesen Drehomentwandler kennt man auch aus dem Maschinenbau als Turbokupplung; in einem Gehäuse laufen im Ölbad zwei Schaufelräder. Bei zunehmender Drehzahl verhärtet das Öl immer mehr und es werden Kräfte übertragen. Diese Getriebversion ist meiner Meinung nach erste Wahl, um dauerhaft schwere Anhänger zu bewegen. Einzelne Automatikgetriebe können jedoch auch schon mal überhitzen. Im Anfangströöd geht es doch um zwei Fragen: Selbst schalten! Oder schalten lassen? Wenn schalten lassen: Mit Multitronic oder DSG oder Wandlerautomatik? Das ist dann eine Glaubensfrage! ![]()
__________________
Gruß Stefan ![]() |
#13
|
||||
|
||||
![]()
Eigentlich geht es mir hauptsächlich um die Haltbarkeit.
Habe bis jetzt nur gelesen das sie sehr empfindlich sein soll, habe nämlich keine Lust ein neues Getriebe bei 150tkm für 6000€ einbauen zu lassen. Habe auch gehört das ab Bj. 2004 einiges verändert worden ist und somit die Haltbarkeit erhöt worden ist. Ist da was dran?
__________________
Gruß Stefan |
#14
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
lange und kauf dir ein Schaltgetriebe ![]() Oder möchtest du jetzt, dass ein User aus dem boote-forum.de die Garantie übernimmt, dass du die richtige Entscheidung triffst ![]() Ein wenig Risiko gehört nun mal zum Leben ![]() Gruß UWE
__________________
Die Freiheit des Menschen liegt nicht darin,
dass er tun kann, was er will, sondern dass er nicht tun muss, was er nicht will. ![]()
|
#15
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Inspektionen gibt es auch nicht für unter € 500,- (alle 30 Tkm). Bremsbeläge halten aufgrund der geringen Motorbremsleistung beim Multitronic auch nicht länger, schnell einmal neue Bremsscheiben/Beläge alle 60 Tkm (oder fährst Du überwiegend Langstrecke?). Damal wurde bei meinem A6 die Schaltbox getauscht (€ 1.500), was aber keine endgültige Abhilfe schaffte. Die Multitronic hätte Audi dann zum günstigen Preis von € 4.500 getauscht (vorher schnell weg die Karre). ![]() Gestern erzählte mir mein Schwager, dass er bei seinem 4-jährigen A6 und 78 Tkm Probleme mit dem Edelstahl-Auspuff hat (röhrt, doch nicht für die Ewigkeit gebaut?). Reparatur rund € 1.500 und keine Kulanz! Andere zahlreiche Defekte (Tempomat, usw.) wurden noch kostenlos behoben. Kauf doch einfach das Auto. Wenn Du Glück hast, läuft das Ding wie geschmiert und Du wirst zufrieden sein. Ansonsten trinkst Du zukünftig Deinen Kaffee kostenlos - bei Deinem freundlichen Audi-Händler! ![]()
__________________
Gruß Stefan ![]()
|
#16
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Dachte vielleicht das ein Audi Spezialist hier mitliest und mir zur Technik was sagen kann, so al la ab Bj. so und so wurde dies geändert oder alles Blödsinn oder so ähnlich ![]() Werde ich dann halt auf mein Bauchgefühl hören ![]()
__________________
Gruß Stefan
|
#17
|
||||
|
||||
![]()
Kauf nen Wanlderautomat, das ist immer die bessere Lösung zum Anhänger ziehen. Sowohl CVT als auch Doppelkuppler benötigen immer eine(2) Kupplung(en) zum anfahren und rangieren, die natürlich höherem Verschleiss unterliegt(en) als ein Wandler der nur Öl umrührt. Im Prinzip entsprechen die Vorgänge genau denen beim Schaltgetriebe. Die Multitronic macht den Rest dann voll variabel, die anderen Automaten haben festen Gangstufen.
Wandlerautomaten profitieren aber von der im Wanlder erzielten Drehmomentverstärkung in niedrigen Drehzahlen, die dazu führt, dass ca das 1,3fache des Eingangsdrehomentes hinten wieder rauskommt. Das ist ideal beim slippen. Gruss Bernd
__________________
Manchmal tut einfach ein Boot Not!
|
#18
|
||||
|
||||
![]()
DSG = S tronic
A3 2,0TDI 105000km .........keine Probleme Würde DSG immer wieder nehmen!!!
__________________
Gruss Gerd ![]() Zeit heilt nicht die Wunden....man gewöhnt sich nur an den Schmerz..... Wer driftet... braucht kein Kurvenlicht! Boot polieren aber richtig ![]()
|
![]() |
Themen-Optionen | |
|
|