![]() |
|
|||||||
| Biete Diverses Was ich biete... Alles nicht bootsspezifische. |
![]() |
|
|
Themen-Optionen |
|
#1
|
||||
|
||||
|
Landanschlusskabel CEE Stecker auf Buchse, Kabel H07RN-F 3 x 2,5mm², 1,5m (neuwertig, 2008 bei AWN gekauft)
aktuelle Preislage kenne ich nicht 15 Euro inkl. Versand ![]() (oder klärt mich auf)
__________________
Gruß Lars Geändert von XLars (06.09.2009 um 15:45 Uhr) |
|
#3
|
|||
|
|||
|
Hallo Lars.
Ich habe mir im Sommer in einem Campingladen ein Kabel gekauft. Preis 12,95 €. |
|
#4
|
||||
|
||||
|
könnte noch ein 8 m langes Verlängerungskabel (gleiches Alter), schwarz, dazulegen.
__________________
Gruß Lars
|
||||
|
#5
|
|||
|
|||
|
Zitat:
|
|
#6
|
||||
|
||||
|
Materialkosten (neu) für den (verbotenen) Adapter bei Hornbach ca. 6 Euro und eine viertel Stunde Arbeit.
__________________
Gruß, Alfred Wenn alle ihren richtigen Vornamen in der Signatur stehen hätten, wäre das schön. |
|
#7
|
||||
|
||||
|
Zitat:
Du empfiehlst den selbst zusammenzufriggeln ? ![]() AWN verkauft verbotenes Zeugs ![]() Fachleute gibt's hier
__________________
Gruß Lars |
|
#8
|
|||||
|
|||||
|
Zitat:
Sicherlich nicht! AWN macht im Katalog darauf aufmerksam: Zitat: Bitte beachten Sie gemäß EN ISO 13927 sind Steckverbindungen auf Deck in wassergeschützter Ausführung(IP56 oder höher)vorgeschrieben.Das gilt insbesondere für Landstromübernahme!Zitatende. Man muss sich nur informieren lassen! Digger
__________________
Gesundheit ist die langsamste Art zu sterben
|
|||||
|
#9
|
|||
|
|||
|
Zitat:
|
|
#10
|
||||
|
||||
|
Kabel und Landanschluss haben beide IP 44.
Dann möchte ich mich für den "Fachleute hier..." Satz entschuldigen. Das gleiche für 6 Euro zusammenzubasteln glaube ICH aber immer noch nicht
__________________
Gruß Lars |
|
#11
|
|||||
|
|||||
|
Zitat:
laut geltender Vorschrift DIN EN ISO 13279 sind nur CEE Stecker und Buchsen auf Schiffen (für den Landanschluß) zugelassen. Insofern sind Schukostecker und Kupplungen nicht zulässig. Der Hinweis von AWN ist also eigentlich nicht ausreichend. Man kann sich natürlich über die Vorschrift hinwegsetzen, weil es manchmal bequem ist - mache ich auch, aber man muss wissen was man tut. Deshalb mein Hinweis. Ich würde auf jeden Fall raten das Landanschlußkabel immer mit einem CEE Stecker auszurüsten, weil die Polarität dann festliegt und die meisten Landstromsäulen mittlerweile einen CEE Anschluß haben. Das ist auf jeden Fall auch sicherer, besonders wenn der Landanschluß nur einpolig abgesichert ist. Für die Bohrmaschine o.ä. an der Landstromsäule ist der Adapter aber sicher nützlich. Wenn man eine alte Landstromsäule mit Schukobuchse findet, dann dafür lieber einen umgekehrten Adapter (Schukostecker auf CEE Kupplung) bauen. Ich habe mir vor Kurzem so einen Adapter gebaut. Wenn ich mich recht erinnere, hat der CEE Stecker 3,60 Euro, die Schukokupplung 1,60 Euro und der halbe Meter Kabel ca. 0,80 Euro gekostet. Macht also (ungefähr) 6,00 Euro.
__________________
Gruß, Alfred Wenn alle ihren richtigen Vornamen in der Signatur stehen hätten, wäre das schön. Geändert von sailor0646 (07.09.2009 um 10:55 Uhr)
|
|||||
|
#12
|
||||
|
||||
|
Vorschriften und Gesetze haben mich noch nie interessiert.
Ich handel(t)e immer nach Gefühl und hatte noch nie Probleme damit Trotzdem Danke für die Erklärung.
__________________
Gruß Lars |
|
#13
|
||||
|
||||
|
Wenn zum Gefühl auch noch etwas Wissen vorhanden ist, wäre das noch besser.
__________________
Gruß, Alfred Wenn alle ihren richtigen Vornamen in der Signatur stehen hätten, wäre das schön. |
|
#15
|
||||
|
||||
|
CEE-Stecker auf SchuKo-Kupplung sind m.E. für den Betrieb von SchuKo-Geräten an CEE-Steckdosen gedacht und dabei auch unkritisch. Warum sollten diese Adapter also verboten sein?
Als Landanschluss fürs Boot jedoch nicht unproblematisch, deshalb dafür nicht zugelassen aber auch nicht gedacht. Kritischer sind da SchuKo-Stecker_auf_CEE-Kupplung_Adapter, weil damit die feste Zuordnung von Phase und Null (Sinn und zweck der CEE-Verbinder) nicht mehr gegeben ist. Aber auch solche Adapter gibt es käuflich z. B. hier. Was macht man aber nun, wenn man in polnischen Häfen keine CEE-Steckdosen, sondern nur SchKo-Steckdosen vorfindet, das Boot aber eine CEE-Einbaukupplung hat .Variante 1: Nicht nach Polen fahren, Variante 2: Auf Strom verzichten oder Variante 3: den "verbotenen" Adapter benutzen Gruß Lutz P.S. könnte man ja glatt ne Umfrage draus machen
__________________
Nur Tonic ist Ginlos. |
|
#16
|
|||
|
|||
|
oder nen Adapter mit integrierter Überwachung nehmen
Gruß Thomas |
|
#17
|
||||
|
||||
|
Hast Du dafür eine Bezugsquelle?
Gruß Lutz
__________________
Nur Tonic ist Ginlos. |
|
#18
|
|||
|
|||
|
Ja ich hab noch welche von den Dingern zu Hause.
Gruß Thomas |
|
#19
|
||||
|
||||
|
Zitat:
Zitat:
__________________
Gruß, Alfred Wenn alle ihren richtigen Vornamen in der Signatur stehen hätten, wäre das schön. |
|
#20
|
||||
|
||||
|
Zitat:
Der Adapter ist aber gefahrlos für den Anschluss von SchuKo-Geräten an eine CEE-Steckdose nutzbar. Zitat:
Gruß Lutz
__________________
Nur Tonic ist Ginlos. |
|
#21
|
|||
|
|||
|
Die Kabel sind Samstag angekommen
![]() Danke Lars
|
|
#22
|
||||
|
||||
|
Und wer kloppt denen auf die Pfoten, die ihren Hafen nicht regelkonform umrüsten?
__________________
Gruß Ewald |
|
#23
|
||||
|
||||
|
Spätestens, wenn einer nicht mehr nach rechts und nicht mehr nach links rollt sondern ganz still liegen bleibt, der Staataanwalt.
Ob in Polen auch CEE vorgeschrieben ist weiß ich allerdings nicht. Und letztendlich ist eine DIN "nur" eine Empfehlung und kein Gesetz. Gruß Lutz
__________________
Nur Tonic ist Ginlos. |
|
#24
|
||||
|
||||
|
Zitat:
__________________
Gruß, Alfred Wenn alle ihren richtigen Vornamen in der Signatur stehen hätten, wäre das schön. |
![]() |
| Themen-Optionen | |
|
|