![]()  | 
	
		
			
  | 
	|||||||
| Selbstbauer von neuen Booten und solche die es werden wollen. | 
![]()  | 
	
	
| 
		 | 
	Themen-Optionen | 
| 
		 
			 
			#26  
			
			
			
			
			
		 
		
	 | 
||||
		
		
  | 
||||
| 
		
	
		
		
			
			 
			
			ich probier jetzt noch mal mit verschiedenen Lacken, als Sperrschicht, mal schauen werde berichten 
		
		
		
		
		
		
		
		
	
 
	Kannst Du alles vergessen, die Styroldämpfe gehen durch und das Styro fällt dann ein. Achim  | 
| 
		 
			 
			#27  
			
			
			
			
			
		 
		
	 | 
||||
		
		
  | 
||||
| 
		
	
		
		
			
			 
			
			...womit man wieder bei Stitch und Glue und Sperrholz wäre. 
		
		
		
		
		
		
		
		
	
 
	- Ein Großteil der erforderlichen Teile wird erst einmal ohne Harz verarbeitet (Sägen, Bohren). - Die Formgebung erfolgt im Rohbau auch ohne Harze. - Erst bei den Spachtelkehlen brauche ich Epoxy, die auf mickrigen Flächen aufgebracht werden (im Vergleich zum großflächigen Laminieren). - Bei richtiger Durchlüftung (Garage auf Durchzug) und zügigem Arbeiten wird es kaum wirksame Konzentrationen in der Raumluft geben. - Glas/Harz bringe ich erst auf, wenn der Rumpf quasi fertig ist - z. B. draußen. Vielleicht kann Dir dabei jemand helfen? - Sind die Hölzer wasserfest versiegelt und die Festigkeit des Rumpfes hergestellt, kannst Du da draufstreichen, was Du willst. - Die Gewichtsfrage durch Sperrholz bei einem Böötchen von 5 m kann man getrost vernachlässigen! In ähnlicher Form habe ich das Boot auf meinem Avartar-Bild gebaut. Zwar ein Segler, aber bei 4 m Länge nur ca. 70 kg Rumpfgewicht. Mehrfache "Crashversuche" mit 420ern hat fast keine Auswirkung gehabt (ich hatte einen Kratzer, die 420 waren hin). Gruß Stefan  
		 | 
![]()  | 
	
	
		
| Themen-Optionen | |
		
  | 
	
		
  |