![]() |
|
Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Hallo,
kann mir vielleicht jemand sagen welchen Kosten uns erwarten wenn wir uns eine Seetoilette einbauen lassen? Wir haben uns im September eine Polaris 770 AK gekauft. Diese haben wir vom Bodensee geholt, da dort keine Seetoilette gestattet ist wurde die diese vor vielen Jahren "stillgelegt" ein Anschluss ist aber vorhanden. Ist ein Umbau dann ohne weiteres möglich? Gruß Kerstin |
#2
|
|||
|
|||
![]()
Mit Fäkalientank oder ohne, was vom Fahrgebiet abhängt, und welcher Hersteller?
|
#3
|
||||
|
||||
![]()
Wenn 2 Seeventile vorhanden sind (ein kleineres und ein großes)
einfach für ca. 100 Euros eins reinsetzen, anschließen, fertig. Aber immer mit jeweils 2 Schlauchschellen... ![]()
__________________
------------------------------------------ Wo die Möwen können stehn, wird es wohl nicht weitergehn.... Oliver. |
#4
|
|||
|
|||
![]()
ohne Fäkalientank. Müssten denn nicht 2 Seeventile vorhanden sein, wenn da mal eine Seetoilette drauf war?
Sorry hab diesbezüglich überhaupt keine Ahnung. Mein Mann ist da sehr komisch ![]() Gruß Kerstin |
#5
|
||||
|
||||
![]()
Da müßten 2 Seeventile sein. Ich denke mal einfach, daß da früher eine Toilette mit Handpumpe drin war - damm müßte das eine 1 1/2" haben und das andere 3/4". Vermutlich sind die innen mit einer Kappe dichtgemacht. Und wenn die Seeventile jetzt dicht sind, sind sie es nach dem Toiletteneinbau auch. Es sei denn, es wären Ventile mit Handrad und keine Kugelventile, dann könnten die Stopfbuchsen anfangen zu tröpfeln - kann man nachziehen, ist keine große Sache. Oder die Ventile tauschen, wenn das Boot aus dem Wasser kommt. Auch keine große Sache.
Wäre mir zehnmal lieber wie eine Chemietoilette, besonders wenn sie öfter benutzt wird.
__________________
Gruß Ewald |
#6
|
|||
|
|||
![]()
da wir drei Töchter haben wird diese wohl oft genutzt
![]() ![]() ![]() Gruß Kerstin |
#7
|
|||
|
|||
![]()
Material max: 150 € mit allem drum und drann. Dazu noch maximal 2 Stunden Arbeit je nach Werkstatt mehr oder weniger. Aber ich schätze mal mit 200 bis 250 € dürte das Ding einsatzbereit sein. Ohne Fäkalientank der ja nicht immer sein muss. nur wenn Holland als zukünftiges Revier akut ist dann wird's teurer denn dann sollte es schon ein Fäkalientank sein. Dann gehts schnell an die 1000 € oder mehr.
__________________
|
#8
|
|||
|
|||
![]()
danke für die schnellen Antworten. Wir benötigen keinen Fäkalientank, da wir hauptsächlich auf der Havel oder Elbe unterwegs sind. Das sind ja noch überschauliche Kosten. Vielleicht läßt mein Männe sich ja überzeugen. Wünsche ich mir halt zu Weihnachten
![]() Gruß Kerstin |
#9
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]() Ich meine hier im ![]() ![]() Kann mich natürlich irren ![]() Gruß UWE
__________________
Die Freiheit des Menschen liegt nicht darin,
dass er tun kann, was er will, sondern dass er nicht tun muss, was er nicht will. ![]() |
#10
|
||||
|
||||
![]()
bau dir wenigstens einen kleinen abwassertank ein
damit du im sommer nicht mit deiner schxxxe schwimmen gehen mußt
__________________
Thomas ------------------- Gruß vom Rhein
|
#11
|
|||
|
|||
![]()
Also ich bin eigentlich in der Annahme das wir auf der Havel keinen benötigen. Ich lasse mich aber gern eines besseren belehren, wer kann dazu Auskunft geben?
Gruß Kerstin |
#12
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Kerstin, ich würde dennoch einen Tank einbauen, denn an vielen Anlegestellen (Marina oder Ufer) ist praktisch die Benutzung der Toilette nicht möglich ohne Andere mit Euren Hinterlassenschaften zu erfreuen. Habe auch nur eine Seetoilette und musste so manches mal mit dem Spaten in den Wald verschwinden oder mit halb runtergelassenen Hosen zur Toilette einer Marina eilen. Gerade Kinder, je nach Alter, könnten mit dieser eingeschränkten Nutzbarkeit Probleme haben.
Macht es doch gleich richtig und plant einen Tank mit ein.
__________________
![]() |
#13
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Kerstin, um euch einen Haufen Unmut zu ersparen, baut einen Tank ein.
Mein Revier ist die Elbe zwischen Tangermünde und Magdeburg. Die meisten Häfen liegen in einem Buhnenfeld, die Toilettenanlagen sind außerhalb vom Hochwasser gebaut, d.h. lange Wege. Eure Hinterlassenschaften kreisen einige Tage im Buhnenfeld und zwischen den anderen Booten. Bei so viel Frauenpower werdet Ihr doch den Skipper überzeugt bekommen. Gruß Karl-Heinz |
#14
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Karl-Heinz
grundsätzlich ist mein Gatte ja nicht gegen eine Toilette, da er ja derjenige ist der diese (bei 4 Damen) in recht kurzen Abständen leeren muss. Er hat halt nur so seine Bedenken, da der Anschluss für die Toilette seit 20 Jahren stillgelegt ist. Dann sind natürlich auch die Kosten entscheident, da wir uns eine neue Persenning und neue Polster anfertigen lassen sind da schon ganz schöne Kosten. Gruß Kerstin |
#15
|
||||
|
||||
![]()
Moin Kerstin.
Ich hab mir ebenfalls eine Seetoilette eingabaut, allerdings ohne Tank. Bei meinem kleinen Boot ist kaum Platz dafür und so hab ich darauf verzichtet. Auf der Elbe und Havel wäre mir neu wen dort so etwas vorgeschrieben wäre. Und wenn ich in einer Marina liege, gehe ich zum sch...en eh auf die dortigen Toiletten. Soweit sollte man seinen Darmverschluss schon unter Kontrolle haben ![]() Was die Kosten angeht, schließe ich mich Wolfgang (nixbart) so in etwa an. Ist kein alzu großer Aufwand. Du kannst es Dir bei mir mal anschauen: Einbau einer Seewassertoilette |
#16
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Dirk,
hast Du die selbst eingebaut? Ne ich glaube nicht das mein Männe sich da rantraut. Der nimmt jeden Motor und alle Maschinen auseinander aber davor scheut er sich. So nach dem Motto: Schuster bleib bei deinen Leisten. Gruß |
#17
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Kerstin,
wenn Ihr im Moment die Kosten scheut, versucht es doch als Übergangslösung mit einer Chemietoilette. Die gibt es im Campingzubehör und manchen Baumärkten bereits um die 50 €. Die größten haben meines Wissens nach um die 20 Liter Abfalltank. Entsorgung ist zumindest im Havelgebiet in fast jeder Marina möglich. So könnt Ihr in Ruhe über die Saison den Toiletteneinbau planen.
__________________
Gruss, Axel ![]() |
#18
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Kerstin.
Ja, ich hab sie selber eingebaut. Ist keine Kunst. Und wenn Dein Männe an Motoren rumwerkelt ist er ja auch nicht gerade ungeschickt ![]() ![]() |
#19
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Axel
ein Ch-wc besitzen wir ja! Wir hatten vorher ein anderes Boot, da wir aber im letzten Jahr schon wußten dass wir uns verändern wollen war dort natürlich ein Einbau einer Toilette überhaupt kein Thema. Grundsätzlich geht es natürlich mit einem Ch-wc aber auf lange Sicht spricht mich natürlich eine richtige Toilette mehr an. Da wir ja auch den gesamten Sommer von Mai bis September jedes Wochenende draussen sind und mindestens 2 Wochen Urlaub darauf verbringen. Hinzukommt, dass mein Mann an einigen Freitagen im Jahr arbeiten muss und ich somit mit meinen Mädels alleine rausfahre und dann muss ich natürlich stets vorher darauf achten, dass das Ch-wc auch leer ist, denn diese kann ich nicht entleeren ohne dass ich mich selbst entleere ![]() ![]() Gruß Kerstin |
#20
|
||||
|
||||
![]()
@ Kerstin
Ich hatte früher auch nur ein Chemie-Klo und jetzt eines mit Fäkalientank. Ich kann Dir nur raten, gleich eines mit Fäkalientank zu verbauen, da ich davon ausgehe, dass die Gesetze Euch sonst in Kürze dazu zwingen werden... Da gibt es relativ preisgünstige Tanks die auch kaum Platz wegnehmen, da sie hinter der Muschel verbaut werden. Von den Seeventilen bleibt das ja auch gleich. Ausserdem ist es auch "für Deine Mädels" ungleich entspannender dann aufs Klo zu gehen, wenn sie müssen und nicht dann, wenn es nautisch gerade passt...
__________________
Servus felix |
#21
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
da kann ich Dich durchaus verstehen. Aber wie die Vorschreiber schon gesagt haben, wenn die nötigen 2 Seeventile vorhanden sind, ist der Einbau einer Seetoilette mit ca. 150 € Materialkosten und einen halben Tag Arbeit erledigt. ![]()
__________________
Gruss, Axel ![]() |
#22
|
![]()
hallo zusammen,
wenn wir schon mal bei dem Thema sind: auf meinem Boot ist eine Seetoilette (mit Handpumpe) eingebaut. Der Vorbesitzer hat auch schon in weiser Voraussicht einen Tank eingebaut, jedoch noch nicht angeschlossen. Der Tank ist aus normalem Stahl (ich schätze mal 5 mm dicker Wandung). Wie sieht es aus, wird durch die Fäklien der Stahl des Tanks arg angegriffen? Oder sollte man eine Innenhülle (?), wenn es denn sowas gibt, in den Tank einlegen. Ich möchte die Anlage haben, daß ich den Tank zwar (z. B. in NL) nutzen kann, aber durch ein Zweiwegeventil auch umgehen kann (z.B. wenn ich auf der Ems oder im Wattengebiet etc. fahre).
__________________
cul8er Barney ![]() ![]() Drink wat kloor is, et wat goor is un prot wat woor is. Der Kopf ist rund, damit man beim Denken die Richtung ändern kann. |
#23
|
||||
|
||||
![]()
Moin Barney.
Urin ist schon ein recht aggressive Flüssigkeit, da hätte ich ehrlich Bedenken bei unbehandelten Stahl. Es gibt flexible Tanks die man bei entsprechend großer Öffnung da rein stopfen könnte, ich weiß nur nicht ob auch für Fäkalien. Ansonsten gibt es auch Tankinnenbeschichtungen. Frag doch mal einen Meister Röhrig aus der Gas-Wasser-Schei..e- Fraktion. Die kennen sich mit solchen Flüssigkeiten berufsbedingt recht gut aus ![]() P.s. Wo ist eigentlich bei Dir "südliches Ostfriesland"? Papenburg ![]() |
#24
|
|||
|
|||
![]()
Grundsätlich habe ich als Seetoilettennutzer auch schon über einen "Zwischentank" nachgedacht. Eben für die Möglichkeit den Mist zwischen zu speichern wenn man mal im Hafen oder ner Stillen Bucht liegt. Auf See soll dann die Supper verklappt werden.
In den vorigen Trööts ist von so nem Tank, kein richtiger Fäkalientank so wie ich es verstanden habe, geredet worden. Wie ist das gemeint, bzw. wie wird das gebaut wenn ein normales Pump-WC vorhanden ist ?
__________________
|
#25
|
||||
|
||||
![]()
Also wir haben eine Seetoilette mit zwei Zerhacker(einer vor dem Tank, einer beim rauspumpen). Der Tank ist zwar nur 22 Liter groß, aber ungeheuer wichtig. Denke mal an einen schönen Nachmittag im Päckchen beim Baden und Sonnen mit Kaffee und ähnlichem. Dann wird bei uns rege Gebrauch von der Toilette gemacht, ohne Tank kannste ja nicht Deinen Freunden an die Bordwand spritzen.
Grundsätzlich ist aber so ne Toilette an Bord, überhaupt für meinen Junior und meine Frau, ein echter Gewinn an unserem derzeitigen Boot.
__________________
Gruß Jogge ![]() |
![]() |
Themen-Optionen | |
|
|