boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Selbstbauer



Selbstbauer von neuen Booten und solche die es werden wollen.

Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 101 bis 125 von 380Nächste Seite - Ergebnis 151 bis 175 von 380
 
Themen-Optionen
  #126  
Alt 19.10.2007, 18:05
Benutzerbild von monk
monk monk ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 24.08.2007
Ort: 32683 Barntrup
Beiträge: 3.098
Boot: DE23 noch im Bau
Rufzeichen oder MMSI: DG7YFS
9.792 Danke in 2.486 Beiträgen
Standard

Hallo liebe Freunder der Bootsbastelei...

Es ist gestern Abend sehr spät geworden und deshalb nun mit einem Tag Verspätung der Bericht.

Es hat wieder alles nicht so geklappt wie wir uns das vorgestellt hatten.
Nachdem Stefan und Sascha die letzten Löcher zum vernähen gebohrt hatten, haben wir den Rumpf komplett vernäht.
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	DSC00457.jpg
Hits:	1636
Größe:	48,8 KB
ID:	60171   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	DSC00461.jpg
Hits:	1636
Größe:	37,8 KB
ID:	60174  
__________________
Gruß Holger


Meine Baustelle DE23.

"Wie sprechen Menschen mit Menschen? Aneinander vorbei!" (Kurt Tucholsky)

Geändert von monk (19.10.2007 um 18:05 Uhr) Grund: Sch... Leertaste
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #127  
Alt 19.10.2007, 18:17
Benutzerbild von monk
monk monk ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 24.08.2007
Ort: 32683 Barntrup
Beiträge: 3.098
Boot: DE23 noch im Bau
Rufzeichen oder MMSI: DG7YFS
9.792 Danke in 2.486 Beiträgen
Standard

Nachdem alle s vernäht war haben wir die Spanten nocheinmal ausgerichtet damit sie wirklich Rechtwinklig und an der richtigen stelle im Rumpf befestigt werden. Die hintere Sitzbank hätte so wie es war nämlich gar nicht gepasst.
(Vielleicht mit Lufthaken....)
Dann haben wir die Plankengänge zueinander und zum Boden ausgerichtet. Das ging mit den Kabelbindern einfach nur prima. Wir hatten nämlich alle noch nicht richtig Festgezogen somit konnten wir die Einzelteile einfach zueinander ausrichten und dann richtig fest zusammenziehen. Das geht sogar mit einer Hand und man hat die zweit frei zum gegenhalten.
Leider keine Bilder gemacht aber alle Hände waren im Einsatz.

Da stand er nun der Rumpf und wartete auf die Dinge die da folgen sollten.
__________________
Gruß Holger


Meine Baustelle DE23.

"Wie sprechen Menschen mit Menschen? Aneinander vorbei!" (Kurt Tucholsky)
Mit Zitat antworten top
  #128  
Alt 19.10.2007, 18:40
Benutzerbild von monk
monk monk ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 24.08.2007
Ort: 32683 Barntrup
Beiträge: 3.098
Boot: DE23 noch im Bau
Rufzeichen oder MMSI: DG7YFS
9.792 Danke in 2.486 Beiträgen
Standard

Ich war schon auf dem weg nach Hause als ich dann doch nochmal umgekehrt bin.
Ich dachte mir es könnte ja nicht schaden wenn ich z.B. den Spiegel schon mal einklebe. Dann könnte ich beim nächsten Mal sehen wie gut oder schlecht die Kabelbinder aus der Masse zu entfernen sind.
Gesagt getan, Epoxi angemischt, und die Stosskannten eingepinselt.



Uuups. Das war wohl doch etwas viel Harz. Nun waren alle Stosskannten eingestrichen. Was blieb mir jetzt anders übrig als die Nähte noch zu spachteln. Wie bereits gesagt, es ist sehr spät geworden.

Aber hier erst einmal das Ergebniss:


P.S.
In dem zweiten Bild sind die zugespachtelten 15mm breiten Schlitze zu sehen. Das ging wieder erwarten sehr gut zu Spachteln (mit hinterlegtem Spatel).
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	DSC00469.jpg
Hits:	1655
Größe:	34,6 KB
ID:	60189   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	DSC00464.jpg
Hits:	1636
Größe:	46,8 KB
ID:	60190  
__________________
Gruß Holger


Meine Baustelle DE23.

"Wie sprechen Menschen mit Menschen? Aneinander vorbei!" (Kurt Tucholsky)
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #129  
Alt 19.10.2007, 18:50
Benutzerbild von monk
monk monk ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 24.08.2007
Ort: 32683 Barntrup
Beiträge: 3.098
Boot: DE23 noch im Bau
Rufzeichen oder MMSI: DG7YFS
9.792 Danke in 2.486 Beiträgen
Standard

Heute war ich nochmal kurz in unserer 'Werft' um zu sehen ob die Klebemischung gut durchgehärtet ist und wie gut man dann die Kabelbinder entfernen kann.

Ich muss zugeben das ich nicht gedacht hätte das der Rumpf jetzt schon so stabil ist.

Die Kabelbinder lassen sich im übrigen sehr gut entfernen. Das Epoxi geht keine verbindung mit dem Kunststoff ein. Abknipsen, enmal rechts und links biegen dann kann man ihn auch schon aus dem Loch herausziehen.

Ich habe dann in Bugbereich einige Kabelbinder entfernt und die überschüssige Spachtelmasse mit einer feinen Raspel entfernt.
Ich bin mit dem Ergebniss bis hierher ganz zufrieden.

Hier einige Bilder dazu:
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	DSC00470.jpg
Hits:	1633
Größe:	39,0 KB
ID:	60191   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	DSC00472.jpg
Hits:	1638
Größe:	32,8 KB
ID:	60193   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	DSC00473.jpg
Hits:	1665
Größe:	32,7 KB
ID:	60194  

Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	DSC00474.jpg
Hits:	1661
Größe:	35,2 KB
ID:	60195  
__________________
Gruß Holger


Meine Baustelle DE23.

"Wie sprechen Menschen mit Menschen? Aneinander vorbei!" (Kurt Tucholsky)
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #130  
Alt 19.10.2007, 18:55
Benutzerbild von monk
monk monk ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 24.08.2007
Ort: 32683 Barntrup
Beiträge: 3.098
Boot: DE23 noch im Bau
Rufzeichen oder MMSI: DG7YFS
9.792 Danke in 2.486 Beiträgen
Standard

Beim nächsten Mal werden wir alle Kabelbinder entfernen, die Nähte schleifen und dann dann nochmal den Rest verspachteln.

Der erste Rumpf wird langsam.......



Ein schönes Wochenende und einen guten Freitag Abend allen Mitlesern
wünschen euch die 'Bootsbastelcrew' aus Barntrup.

__________________
Gruß Holger


Meine Baustelle DE23.

"Wie sprechen Menschen mit Menschen? Aneinander vorbei!" (Kurt Tucholsky)
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #131  
Alt 23.10.2007, 05:33
Benutzerbild von monk
monk monk ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 24.08.2007
Ort: 32683 Barntrup
Beiträge: 3.098
Boot: DE23 noch im Bau
Rufzeichen oder MMSI: DG7YFS
9.792 Danke in 2.486 Beiträgen
Standard

Gestern haben wir wie geplant weitergebaut. Die Kabelbinder liessen sich alle sehr gut entfernen. Ich weiss nicht wie das mit Draht geklappt hätte. Vielleicht schreibt hier mal jemand etwas dazu oder wir müssen es am zweiten Rumpf mal selber ausprobieren. Es würde mich mal interessieren wie gut sich der entfernen lässt.
Nathalie hat uns gestern sitzen gelassen und kam somit nicht in den Genuss mit uns den Rumpf zu schleifen.

Hier aber erstmal ein Bild nach ziehen der Kabelbinder und nach dem Schleifen:
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	DSC00489.jpg
Hits:	1615
Größe:	30,9 KB
ID:	60569  
__________________
Gruß Holger


Meine Baustelle DE23.

"Wie sprechen Menschen mit Menschen? Aneinander vorbei!" (Kurt Tucholsky)
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #132  
Alt 23.10.2007, 05:40
Benutzerbild von monk
monk monk ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 24.08.2007
Ort: 32683 Barntrup
Beiträge: 3.098
Boot: DE23 noch im Bau
Rufzeichen oder MMSI: DG7YFS
9.792 Danke in 2.486 Beiträgen
Standard

Die Spanten waren alle mit kleinen Nägeln fixiert. Damit sie uns beim Schleifen aussen nicht weiter stören hatten wir beim letzten Mal schon kurze Hohlkehlen innen gespachtelt damit wir aussen die nägel ziehen können. Wenn der Rumpf dann gedreht wird werden alle stosskannten mit Hohlkehlen versehen.
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	DSC00491.jpg
Hits:	1596
Größe:	34,5 KB
ID:	60570   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	DSC00492.jpg
Hits:	1595
Größe:	34,4 KB
ID:	60571  
__________________
Gruß Holger


Meine Baustelle DE23.

"Wie sprechen Menschen mit Menschen? Aneinander vorbei!" (Kurt Tucholsky)
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #133  
Alt 23.10.2007, 05:47
Benutzerbild von monk
monk monk ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 24.08.2007
Ort: 32683 Barntrup
Beiträge: 3.098
Boot: DE23 noch im Bau
Rufzeichen oder MMSI: DG7YFS
9.792 Danke in 2.486 Beiträgen
Standard

Dann die Löcher und verbleibende Spalten mit Druckluft freigeblasen. Dabei gut gelüftet. Sämtliche Spachtelstellen wurden dann dünn mit Epoxi eingepinselt und anschliessen verspachtelt.
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	DSC00493.jpg
Hits:	1588
Größe:	51,5 KB
ID:	60572   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	DSC00494.jpg
Hits:	1577
Größe:	49,5 KB
ID:	60573   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	DSC00497.jpg
Hits:	1572
Größe:	52,5 KB
ID:	60574  

__________________
Gruß Holger


Meine Baustelle DE23.

"Wie sprechen Menschen mit Menschen? Aneinander vorbei!" (Kurt Tucholsky)
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #134  
Alt 23.10.2007, 05:53
Benutzerbild von monk
monk monk ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 24.08.2007
Ort: 32683 Barntrup
Beiträge: 3.098
Boot: DE23 noch im Bau
Rufzeichen oder MMSI: DG7YFS
9.792 Danke in 2.486 Beiträgen
Standard

Die Platte aus dem wir den Boden geschnitten hatten war nicht ganz grade und liess sich auch mit einem kleinen Nagel nicht dazu bewegen grade an dem mittleren Spanten anzuliegen.
Also haben wir vor dem Spachteln der "Hohlhehle innen" noch eine kleine Hilfskonstruktion von aussen aufgesetzt.
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	DSC00490.jpg
Hits:	1574
Größe:	36,1 KB
ID:	60575  
__________________
Gruß Holger


Meine Baustelle DE23.

"Wie sprechen Menschen mit Menschen? Aneinander vorbei!" (Kurt Tucholsky)
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #135  
Alt 23.10.2007, 06:16
Benutzerbild von monk
monk monk ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 24.08.2007
Ort: 32683 Barntrup
Beiträge: 3.098
Boot: DE23 noch im Bau
Rufzeichen oder MMSI: DG7YFS
9.792 Danke in 2.486 Beiträgen
Standard

Jetzt haben wir noch eine Frage an alle Fachleute hier im Forum. Da wir Dollen an dem Rumpf befestigen wollen müssen wir die Kraft der Ruder vernünftig in den Rumpf einleiten. Die seitlichen Bretter haben eine Stärke von 6mm. Wir haben vor, von aussen Leisten mit noch unbestimmtem Querschnitt an den Rumpf anzukleben und einzulaminieren. Diesse Leisten würden dann die Kraft der Ruder auf die gesamte obere Seitenwand incl. Spiegel und Bugplatte übertragen und hätte auch die Funktion einer Scheuerleiste. (evl. mit aufgeklebter Gummi oder Aluleiste)
Kann man das so machen und wenn ja mit welchem Holz ??
Ich hatte an Esche gedacht bin mir da aber nicht sicher.



In dem folgenden Bild habe ich die Lage der Leiste mal mit rot eingezeichnet.

Was haltet ihr davon ??
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	DSC00489_A.jpg
Hits:	1590
Größe:	29,2 KB
ID:	60576  
__________________
Gruß Holger


Meine Baustelle DE23.

"Wie sprechen Menschen mit Menschen? Aneinander vorbei!" (Kurt Tucholsky)

Geändert von monk (23.10.2007 um 06:19 Uhr)
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #136  
Alt 23.10.2007, 06:21
Benutzerbild von monk
monk monk ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 24.08.2007
Ort: 32683 Barntrup
Beiträge: 3.098
Boot: DE23 noch im Bau
Rufzeichen oder MMSI: DG7YFS
9.792 Danke in 2.486 Beiträgen
Standard

Jetzt muss ich aber zur Arbeit. Im voraus schon vielen Dank für eure Beiträge und immer eine Handbreit Wasser unter derm Kiel.


__________________
Gruß Holger


Meine Baustelle DE23.

"Wie sprechen Menschen mit Menschen? Aneinander vorbei!" (Kurt Tucholsky)
Mit Zitat antworten top
  #137  
Alt 23.10.2007, 20:53
IOM IOM ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 14.10.2007
Beiträge: 31
40 Danke in 13 Beiträgen
Standard

hi, habe heute das erstemal gelesen. bin begeistert wie du das machst mit den jugendlichen.
habe im frühjahr auch ein kanu gebaut. einige baubilder sind hier.
http://rc-sailing.net/Kanuhp/

ich habe auch stumpf verklebt, habe das boot nicht in stich and glue gebaut, sondern ueber mallen und mit leisten verklebt (pu-leim) und geshcraubt) aber später mit 163g/qm glasgewebe beschichtet und mit 1k Lack (incl. vorsteichfarbe) von international behandelt. ich habe die grobe gewebestruktur erstmal mit epoxid und microballon (glasbubbles) verspachtelt), kleine stellen am ende aber mit polyesterspachtel. habe keine probs damit. innen um die holzfarbe zu erhalten habe ich parkettlack mehrschichtig verarbeitet.
die spalten kann man man auch mit tape verkleben und hat dan von der anderen seite einen ute möglichkeit den spalt zu füllen. dabei ist es hilfreich für die festigkeit, wenn man grobe glasfasern (reste von den matten) beimischt, denn die festigkeit bringen die fasern nicht das epoxis.
übrigens falls nciht bekannt. mircoballon lassen sich super shcleifen, sind aber nicht sehr klebestark, baumwollfasern sind schwerer zu shcleifen halten aber besser.

viel spass noch

habe noch mehr fotos falls fragen.

andreas

ps: die 3 mallen liegen hier noch rum. falls interesse PN an mich.(gegen versandkosten)

Geändert von IOM (23.10.2007 um 20:56 Uhr)
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #138  
Alt 25.10.2007, 07:18
cassa blanca cassa blanca ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 16.10.2006
Ort: Großraum Stuttgart
Beiträge: 119
Boot: Sailart 20
25 Danke in 14 Beiträgen
Standard

Hallo!

Ich baue ebenfalls ein kleines Boot aus 6 mm Sperrholz und habe ähnliche Fragen zu beantworten, was das Einleiten von Kräften angeht. Hier, was ich rausgefunden habe:

Leisten: Eiche ist nicht schlecht, wobei man das Holz gut und günstig beschaffen kann. Stoßleisten außen sind nämlich gut bedient, wenn man sie roh lassen kann. Das Angestoßene sieht nicht gut aus und natürlich stößt man sie an.

An die Leisten kann man nicht so viel dranhängen, ich habe Schraubverbindungen, vielleicht wird es bei Euch besser, wenn Ihr sie anlaminiert. Trotzdem liegen alle Belastungen auf derselben Linie.

Bei mir (Segelbootchen) müssen die Kräfte, die z.B. die Wanten einbringen, durch sogenannte Püttings auf die komplette Fläche verteilt werden. Stell Dir die Püttings ungefähr wie 20 cm lange Flaschenöffner vor, die durchgebolzt und auf der Gegenseite mit einem Gegenstück (bei mir Messingblech) versehen werden.

Freundliche Grüße Gabi
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #139  
Alt 25.10.2007, 11:43
Simpelboot Simpelboot ist offline
Commander
 
Registriert seit: 15.02.2007
Ort: Niedersachsen
Beiträge: 297
655 Danke in 190 Beiträgen
Standard Festigkeit

Hallo Holzwürmer,
noch eine Tabelle, aber verwendbar.
Die Daten sind etwa Werte, da sie von der Holzfeuchte und Qualität abhängen.
Wenn nun etwas angebaut wird, kann man die Zugfestigkeit und Dicke des Laminates ablesen und zusammenrechnen.
Zum Bootsbau oben:
Eine Schäftung nur mit Glasgewebe wird zu weich. (An der Stelle entsteht ein Knick)
Ein genähtes Boot wird in der Regel ohne Spanten gebaut, wenn nötig, nachher einbauen. Wir die Außenhaut farbig gestrichen, kann der Spiegel auch von "Außen" gegengehalten und von "Innen" verklebt werden. Die überstehenden Ränder absägen. Die Scheuerleiste würde ich, wenn vorhanden, aus Teak anfertigen und nur an den Seitenplanken anbringen(das sieht besser aus). Für ein so kleines Boot, auch eine zierliche Leiste verwenden. Mit einer Probeleiste testen. Teakholz leicht ölen, Rammschäden ausschleifen und nachölen.
Gruß "simpel-Boot.de "

Zugfestigkeit und Dicke vonausgehärteten GlasfaserstreifenGlasartGewichtZugfestigkeitDickeGlasfasermatte Flies30 g/m²50 N/cm0,1 mm N = Newton" " " "110 g/m²200 N/cm0,3 mm10 N etwa 1kp (1 kg)Glasfasermatte300 g/m²570 N/cm0,9 mm" " "450 g/m²850 N/cm1,2 mmGlasseidengewebe35 g/m²75 N/cm0,05 mm" " "80 g/m²170 N/cm0,1 mm" " "160 g/m²340 N/cm0,2 mm" " "400 g/m²800 N/cm0,5 mm" " "580 g/m²1200 N/cm0,6 mm" " "Glasgewebeband225 g/m²450 N/cm0,25 mmZugfestigkeit von ausgehärtetenGlaslaminatenMattenlaminat mit25%35%45%Glasanteil750 kp/cm²1000 kp/cm²1500 kp/cm²Gewebelaminat mit45%55%65%Glasanteil2200 kp/cm²2500 kp/cm²2800 kp/cm²Zugfestigkeit von Sperrholz in FaserrichtungKhaya3 fach verleimt 30 N/mm²etwa 3 kp/mm²Sipo3 fach verleimt 50N/mm²etwa 50 kp/mm²Kiefer3 fach verleimt 30N/mm²etwa 3 kp/mm²Birke3 fach verleimt 70 N/mm²etwa 7 kp/mm²Ein Khaya-Sperrholzstreifen von 10 mm Breite und 4 mm Dicke hat eine Zugfestigkeit von 120 kp10 mm x 4 mm = 40 mm² x 3 kp = 120 kpUm zwei Sperrholzplatten mittels genähter Bauweise zu verbinden, wird eine Hohlkehle aus faserverstärktem Epoxidharz verwendet.Für eine 4 mm Sperrholzplatte, mit einer Reißlast von 120 kp/cm wird eine Hohlkehle von ebenfalls120 kp/cm Reißlast benötigt.Eine solche Kehle kann folgenden Aufbau haben:1 x Spachtelkehle aus Epoxidharz mit Quarzmehl und Baumwollflocken1 x 450 g Matte = 85 kp/cminnen1 x 160 g Gewebe = 34 kg/cminnen1 x 160 g Gewebe = 34 kg/cmaußenGesamtzugfestigkeit 153 kp/cm1 x Spachtelkehle wie oben1 x 450 g Matte = 85 kp/cminnen1 x 200 g Gewebeband =40 kp/cminnen1 x 45 g Gewebe =7 kp/cmaußenGesamtzugfestigkeit 132 kp/cm
Selbstbauer bauen zu "Leicht" oder zu "Fest"!!!!!!!!!"KNACK"
Excel hat leider nicht funktioniert.

Geändert von Simpelboot (25.10.2007 um 11:48 Uhr)
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #140  
Alt 25.10.2007, 12:39
Simpelboot Simpelboot ist offline
Commander
 
Registriert seit: 15.02.2007
Ort: Niedersachsen
Beiträge: 297
655 Danke in 190 Beiträgen
Standard Tabelle

Nun soll es klappen.???
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Glasfaser-Daten.jpg
Hits:	1562
Größe:	41,5 KB
ID:	60744  
Mit Zitat antworten top
Folgende 4 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #141  
Alt 27.10.2007, 09:53
Benutzerbild von monk
monk monk ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 24.08.2007
Ort: 32683 Barntrup
Beiträge: 3.098
Boot: DE23 noch im Bau
Rufzeichen oder MMSI: DG7YFS
9.792 Danke in 2.486 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Simpelboot Beitrag anzeigen

Zum Bootsbau oben:
Eine Schäftung nur mit Glasgewebe wird zu weich. (An der Stelle entsteht ein Knick)
Ein genähtes Boot wird in der Regel ohne Spanten gebaut, wenn nötig, nachher einbauen. Wir die Außenhaut farbig gestrichen, kann der Spiegel auch von "Außen" gegengehalten und von "Innen" verklebt werden. Die überstehenden Ränder absägen.
Erstmal vielen Dank für die Infos an alle, ich hoffe wir kommen damit etwas weiter.

@ Simpelboot
Das die Schäftung nur mit Glasgewebe zu weich wird kann ich nicht bestätigen. Meiner Meinung nach ist das die stabilste Stellen an den 6mm Sperrholzbrettern. Der vorrausgesagte "Knick" ist nicht vorhanden (siehe Bilder)
Wie ein genähtes Boot in der Regel gebaut wird kann ich nicht sagen da wir mit dem Bootsbau 'Neuland' betreten haben. Ich hätte es warscheinlich ohne die gute Anleitung von Morten Olesen (boatplans.dk) gar nicht erst angefangen.
Ich kann immer wieder nur betonen das wir uns beim bau möglichst genau an die Anleitung halten.
__________________
Gruß Holger


Meine Baustelle DE23.

"Wie sprechen Menschen mit Menschen? Aneinander vorbei!" (Kurt Tucholsky)
Mit Zitat antworten top
  #142  
Alt 27.10.2007, 10:01
Benutzerbild von monk
monk monk ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 24.08.2007
Ort: 32683 Barntrup
Beiträge: 3.098
Boot: DE23 noch im Bau
Rufzeichen oder MMSI: DG7YFS
9.792 Danke in 2.486 Beiträgen
Standard

Ich habe vor lauter Arbeit doch glatt vergassen von unserer Baustelle zu berichten:

Wir waren natürlich am Donnerstag Abend wieder aktiv und haben mal wieder geschliffen.......................

Unsere verklebten Nähte sehen sehr gut aus soweit ich das beurteilen kann.

bevor es aber richtig losgehen konnte haben wir erstmal etwas Platz geschaffen und unser neues Regal augebaut. (Dank an die Spenderin...)
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	DSC00498.jpg
Hits:	1253
Größe:	35,3 KB
ID:	60871   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	DSC00499.jpg
Hits:	1248
Größe:	34,5 KB
ID:	60872  
__________________
Gruß Holger


Meine Baustelle DE23.

"Wie sprechen Menschen mit Menschen? Aneinander vorbei!" (Kurt Tucholsky)
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #143  
Alt 27.10.2007, 10:07
Benutzerbild von monk
monk monk ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 24.08.2007
Ort: 32683 Barntrup
Beiträge: 3.098
Boot: DE23 noch im Bau
Rufzeichen oder MMSI: DG7YFS
9.792 Danke in 2.486 Beiträgen
Standard

@ Simpelboot
Ich habe nochmal ein Foto herausgesucht auf dem man sieht das es keinen Knick gegeben hat.
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	DSC00489_B.jpg
Hits:	1280
Größe:	29,7 KB
ID:	60873  
__________________
Gruß Holger


Meine Baustelle DE23.

"Wie sprechen Menschen mit Menschen? Aneinander vorbei!" (Kurt Tucholsky)
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #144  
Alt 27.10.2007, 10:15
Benutzerbild von monk
monk monk ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 24.08.2007
Ort: 32683 Barntrup
Beiträge: 3.098
Boot: DE23 noch im Bau
Rufzeichen oder MMSI: DG7YFS
9.792 Danke in 2.486 Beiträgen
Standard

Dann haben wir begonnen die Nähte von aussen mit Glasfasserband zu laminieren. Das ging zu dritt doch recht zügig.

Alle Nähte sind nun von aussen fertig und nächstes mal geht es von innen weiter.

Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	DSC00500.jpg
Hits:	1245
Größe:	37,2 KB
ID:	60874   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	DSC00501.jpg
Hits:	1265
Größe:	35,4 KB
ID:	60875   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	DSC00502.jpg
Hits:	1257
Größe:	31,1 KB
ID:	60876  

Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	DSC00503.jpg
Hits:	1256
Größe:	52,6 KB
ID:	60877   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	DSC00504.jpg
Hits:	1257
Größe:	41,0 KB
ID:	60878  
__________________
Gruß Holger


Meine Baustelle DE23.

"Wie sprechen Menschen mit Menschen? Aneinander vorbei!" (Kurt Tucholsky)
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #145  
Alt 27.10.2007, 10:20
Benutzerbild von monk
monk monk ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 24.08.2007
Ort: 32683 Barntrup
Beiträge: 3.098
Boot: DE23 noch im Bau
Rufzeichen oder MMSI: DG7YFS
9.792 Danke in 2.486 Beiträgen
Standard

@IOM
Ich habe mir grad' erstmal dein kleines Kanu angeschaut. Gefällt mir auch gut. Saubere Arbeit.
__________________
Gruß Holger


Meine Baustelle DE23.

"Wie sprechen Menschen mit Menschen? Aneinander vorbei!" (Kurt Tucholsky)
Mit Zitat antworten top
  #146  
Alt 27.10.2007, 10:24
Benutzerbild von monk
monk monk ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 24.08.2007
Ort: 32683 Barntrup
Beiträge: 3.098
Boot: DE23 noch im Bau
Rufzeichen oder MMSI: DG7YFS
9.792 Danke in 2.486 Beiträgen
Standard

@Simpelboot
Die von dir eingestellt Tabelle habe ich mir mal ausgedruckt, kann man aber leider sehr schlecht lesen. Leider etwas unscharf.
Könntest du mir die Tabelle vielleicht als PDF oder so zukommen lassen? Fände ich richtig klasse.
__________________
Gruß Holger


Meine Baustelle DE23.

"Wie sprechen Menschen mit Menschen? Aneinander vorbei!" (Kurt Tucholsky)
Mit Zitat antworten top
  #147  
Alt 28.10.2007, 14:35
Benutzerbild von monk
monk monk ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 24.08.2007
Ort: 32683 Barntrup
Beiträge: 3.098
Boot: DE23 noch im Bau
Rufzeichen oder MMSI: DG7YFS
9.792 Danke in 2.486 Beiträgen
Standard

Erstmal einen Gruss in die Runde,
ich habe noch einmal etwas über die Scheuerleiste nachgedacht. Sie wird wohl doch etwas zierlicher ausfallen als ich zuerst vorhatte.
Nur mit dem Material habe ich doch noch so meine Probleme. Ihr dürft nicht vergessen das wir da zwei Boote bauen und auch alles doppelt benötigen. Teak währe nicht schlecht, ist aber zu teuer. Eiche könnte gehen muss mal schauen was das kostet. Esche könnte man gut biegen. Lackiert wird Sie dann warscheinlich doch, bekommt dann aber noch eine Alu oder VA Kante. Ich werde nächste Woche mal mit Schraubzwingen verschiedene Leisten am Boot befestigen und auch so eine VA-Kante als Muster dran. Ich stell dann mal ein Paar Bilder ein und dann konnen wir ja mal über das aussehen und die Ausführung diskutieren.....

__________________
Gruß Holger


Meine Baustelle DE23.

"Wie sprechen Menschen mit Menschen? Aneinander vorbei!" (Kurt Tucholsky)
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #148  
Alt 28.10.2007, 14:59
Benutzerbild von monk
monk monk ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 24.08.2007
Ort: 32683 Barntrup
Beiträge: 3.098
Boot: DE23 noch im Bau
Rufzeichen oder MMSI: DG7YFS
9.792 Danke in 2.486 Beiträgen
Standard

Ich war grad mal in meiner Werkstatt. Hatte da noch Kiefernleisten 20x40mm liegen. Ich denke die Leiste könnte noch etwas kleiner werden und die Alu oder VA Leiste könnte in den Maßen schon so bleiben bzw. an der längeren Seite der Holzleiste auch noch etwas länger werden. Mas Aluprofil das ich noch liegen hatte ist 20x20x2 könnte dann 20x30x2 in VA werden. Ich muss nächste Woche auch mal schauen bis zu welcher Länge wir VA abkanten können. Vielleicht wird es dann eine durchgehende Abdeckleiste.

Warscheinlich habr ihr aber noch viel bessere Ideen als ich in meinem stillen Kämmerlein...........
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	DSC00505.jpg
Hits:	1237
Größe:	38,7 KB
ID:	61044   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	DSC00506.jpg
Hits:	1230
Größe:	39,9 KB
ID:	61045  
__________________
Gruß Holger


Meine Baustelle DE23.

"Wie sprechen Menschen mit Menschen? Aneinander vorbei!" (Kurt Tucholsky)
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #149  
Alt 28.10.2007, 15:00
Benutzerbild von monk
monk monk ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 24.08.2007
Ort: 32683 Barntrup
Beiträge: 3.098
Boot: DE23 noch im Bau
Rufzeichen oder MMSI: DG7YFS
9.792 Danke in 2.486 Beiträgen
Standard

Nochmal zu den Bildern:

Dahinter müsst ihr euch das Boot vorstellen, die Höhe der Leiste ist in etwa so wie der Abstand der beiden roten Linien in Bild 489_A. Ich denke das könnte von den Proportionen schon stimmen oder
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	DSC00489_A.jpg
Hits:	1222
Größe:	29,2 KB
ID:	61046  
__________________
Gruß Holger


Meine Baustelle DE23.

"Wie sprechen Menschen mit Menschen? Aneinander vorbei!" (Kurt Tucholsky)
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #150  
Alt 28.10.2007, 19:16
Benutzerbild von Ölfinger
Ölfinger Ölfinger ist offline
Ehrenmitglied
 
Registriert seit: 05.05.2007
Ort: Spanien/Hospitalet
Beiträge: 4.389
Boot: van Andern
8.785 Danke in 3.809 Beiträgen
Standard

Das mit der Metalkante sieht sehr stabil aus, aber wird das nicht eine zu scharfe Kante?
Teak ist teuer, Iroko kostet nur 1/3 und ist fast genauso gut,schau mal in meinen Thread was Simpelboot dazu sagt (Staubsauger und Atemschutz beim sägen!!!).
Meiner Meinung langt irgendein etwas härteres Holz, wenn die Scheuerleisten nur verschraubt sind , kann man die doch bei Bedarf tauschen ( so mach ich das bei mir).


Ein tip noch zur stabilität, es wäre besser, glaube ich, wenn die Verlängerungen versetzt in den Seitenteilen wären. Also die Verklebungen nicht auf gleicher höhe.
Obwohl bei der stärke der Platten und Epoy sollte das fast egal sein, ich staune immer wieder wie stabil bei mir 3mm Platten geworden sind.
__________________
Gruss Konny

Das schwierige daran zu tun was man will,
ist es erstmal zu wissen was man will.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 101 bis 125 von 380Nächste Seite - Ergebnis 151 bis 175 von 380



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 03:27 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.