boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Allgemeines zum Boot



Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel!

Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 14.276 bis 14.300 von 14.342Nächste Seite - Ergebnis 14.326 bis 14.342 von 14.342
 
Themen-Optionen
  #14301  
Alt 18.04.2025, 12:33
Benutzerbild von Stella
Stella Stella ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 19.06.2022
Ort: Köln
Beiträge: 184
Boot: QuickSilver 505 Cabin
226 Danke in 126 Beiträgen
Standard

Super interessanter Video! Vielen Dank Kevin!
__________________
Viele Grüße,
Hermann
Mit Zitat antworten top
  #14302  
Alt 24.04.2025, 10:25
Gerry 63 Gerry 63 ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 20.04.2017
Ort: Ludwigshafen am Rhein
Beiträge: 66
Boot: Quicksilver 755 Cruiser
19 Danke in 14 Beiträgen
Standard

Hallo Gemeinde

Ich brauche neue Scheibenwischerblätter für meine 755 Activ Cruiser Bj.21
Kann man die aus dem Autozubehör nehmen, bzw. weiß jemand die genaue Bezeichnung für welche die passen. Oder einfach die Länge messen und aus dem Zubehör kaufen????

Gruß Gerry
Mit Zitat antworten top
  #14303  
Alt 25.04.2025, 06:30
Benutzerbild von Mave
Mave Mave ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 17.04.2022
Ort: Stuttgart/Bodensee
Beiträge: 130
Boot: QS 675 Cruiser
48 Danke in 26 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von KevinFLT Beitrag anzeigen
Ich war im Werk bei Quicksilver in Portugal und habe mal ein kleines Video davon erstellt:
Kevin,

hat eigentlich jedes Sportboot einlaminierte Auftriebskörper?
Verhindern die, dass das Boot untergeht, wenn es mit Wasser voll läuft?

Grüße Kai
Mit Zitat antworten top
  #14304  
Alt 27.04.2025, 19:19
Benutzerbild von Mave
Mave Mave ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 17.04.2022
Ort: Stuttgart/Bodensee
Beiträge: 130
Boot: QS 675 Cruiser
48 Danke in 26 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Mave Beitrag anzeigen
Hallo zusammen,

ich würde gerne bei unserer 675 Cruiser die Lautsprecher tauschen um einen besseren Sound zu bekommen.

Ab Werk verbaut sind Fusion MS-EL602B.

Würde der Tausch gegen z.B. Fusion Signature 3i in 6,5“ klanglich einen Vorteil bringen oder oder müsste ich eine Nummer größer auf z.B. 7,7“ gehen?

Es würde mich freuen, wenn jemand von seinen eigenen Erfahrungen berichten würde.

Vielen Dank.
Ich habe heute die standard MS-EL602B (6 Zoll) gegen die Signature 3i in 7,7 Zoll getauscht. Die haben bei der 675 Cruiser gerade so reingepasst, die Bimini Abdeckung geht beim Öffnen und Schließen um Haaresbreite am Lautsprechergehäuse vorbei.

Der Sound ist bei normaler Lautstärke schon deutlich besser - mehr Krach kann und will ich gar nicht machen.

Für den satten Sound bei niedriger Lautstärke fehlt natürlich ein Subwoofer, keine Frage.

Braucht es für einen Subwoofer zwingend einen Verstärker? Es gibt doch auch aktive Subwoofer mit eingebautem Verstärker, oder nicht?
Mit Zitat antworten top
  #14305  
Alt 27.04.2025, 19:40
Benutzerbild von Føx
Føx Føx ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 09.06.2014
Ort: Potsdam
Beiträge: 4.040
Boot: Makros SF21/Picton 21 Family
3.122 Danke in 2.011 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Mave Beitrag anzeigen
Braucht es für einen Subwoofer zwingend einen Verstärker? Es gibt doch auch aktive Subwoofer mit eingebautem Verstärker, oder nicht?
Ja und Ja.

z.b. https://www.amazon.de/JBL-SUBBPSL2/dp/B07XS4PND2 (PaidLink)
__________________
Grüße

Gordon

Nüffe? Welfe Nüffe?
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #14306  
Alt 28.04.2025, 17:29
Benutzerbild von KevinFLT
KevinFLT KevinFLT ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 19.02.2008
Ort: Kiel
Beiträge: 908
Boot: Bayliner Ciera 8
2.482 Danke in 618 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Mave Beitrag anzeigen
Kevin,

hat eigentlich jedes Sportboot einlaminierte Auftriebskörper?
Verhindern die, dass das Boot untergeht, wenn es mit Wasser voll läuft?

Grüße Kai
Alle Boote bis 6 mtr. müssen laut CE unsinkbar sein, die haben dann Schaumkörper einlaminiert, alles ab 6 mtr. darf sinken und da sind nicht in jedem Boot Auftriebskörper einlaminiert.
Mit Zitat antworten top
Folgende 7 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #14307  
Alt 28.04.2025, 21:56
Benutzerbild von captainmorgan
captainmorgan captainmorgan ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 30.07.2023
Ort: Stadt mit K
Beiträge: 24
Boot: Quicksilver Cabin 505
41 Danke in 12 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von KevinFLT Beitrag anzeigen
Alle Boote bis 6 mtr. müssen laut CE unsinkbar sein, die haben dann Schaumkörper einlaminiert, alles ab 6 mtr. darf sinken und da sind nicht in jedem Boot Auftriebskörper einlaminiert.

Ah - vielleicht ist deswegen kein Stauraum (bzw Stauraumklappe) unter den "Betten" in der Cabin 505...möglicherweise sind da die Schaumkörper drin?

Habe mich schon gewundert, denn auf vielen Segelbooten beispielsweise kann man die Bänke hochklappen und Schwimmwesten usw darunter verstauen

Chris
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #14308  
Alt 29.04.2025, 22:58
Neutral Neutral ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 16.02.2009
Beiträge: 1.567
1.373 Danke in 759 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von KevinFLT Beitrag anzeigen
Alle Boote bis 6 mtr. müssen laut CE unsinkbar sein, die haben dann Schaumkörper einlaminiert, alles ab 6 mtr. darf sinken und da sind nicht in jedem Boot Auftriebskörper einlaminiert.
Wo sind die bei SBM Booten, ner Hellwig Triton, Marathon .... , ner Aqualine 550, Dargo 550, ..... verbaut?

Die meisten Boote, die ich kenne, haben keine zusätzlichen Schaumkörper oder dergleichen verbaut. Mein Boatec/ Wiking 540, Tempest Bowrider, Hellwig Triton, ... wären vermutlich alle abgesoffen, wenn .... - ne Shetland 570/ 535, Sealine 530, .... auch.

Wann wurden Auftriebskörper bzw. Schaumkörper zur Pflicht? Reichen da nicht wasserdicht verlaminierte Hohlraumsegmente?
.
__________________
Schöne Grüsse !
Mit Zitat antworten top
  #14309  
Alt 23.05.2025, 11:12
Benutzerbild von kelt-yamaha
kelt-yamaha kelt-yamaha ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 13.10.2008
Beiträge: 109
Boot: Quicksilver 605 Pilothouse
60 Danke in 38 Beiträgen
Standard Welche Antifouling für meine Pilothouse?

Hallo und guten Tag,


sag, ich fahre eine 605 Pilothouse, BJ 2017. Dort ist, sicher bereits werksmäßig, eine schwarze Antifouling verarbeitet.


Ich bin der dritte Besitzer, das Boot wurde in Hamburg, Kroatien wie auch Rhein und Ijsselmeer/Friesland bewegt.


Mit der verarbeiteten Antifouling war ich super zufrieden. Jetzt nach 8 Jahren aber denke ich, dass das Unterwasserschiff wohl mal einen neuen Anstrich gebrauchen könnte. Siehe Fotos.


Am liebsten würde ich die gleiche AF noch einmal verarbeiten. Weiß denn vielleicht jemand, welches AF da von Quicksilver im Original verarbeitet wurde? Oder zumindest den Typ? Hartantifouling, selbstpolierendes Antifouling (Weichantifouling) oder dünnschichtiges Antifouling oder…?


Danke für eure Hilfe, lg Uwe
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMG_0442.jpg
Hits:	23
Größe:	87,7 KB
ID:	1040399   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMG_0441.jpg
Hits:	18
Größe:	67,4 KB
ID:	1040400   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMG_0439.jpg
Hits:	14
Größe:	72,2 KB
ID:	1040401  

Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMG_0440.jpg
Hits:	14
Größe:	72,2 KB
ID:	1040402  
__________________
Fiberline G15 mit Crysler 35 (Volvo 55 PS), Nebenher Kajütkr. Atalanta Flamingo, dann Motorboot ca 5 m, unbek. Modell, 20 PS Mercury, sehr alt, dann Arbeitsboot, sehr alt, Ähnlich Boston Whaler/Trave 470 mit 35(?) PS Johnson, dann EcoFiber, alt, ca 5 m, 70 PS Evinrude (später 90 PS Honda), Quicksilver 580 BR mit 150 PS Mariner Optimax, Karnic 2250 mit 225 PS Mariner Optimax, Kelt White Shark 236 WA mit 225 Yamaha, Whaly 370, 20 PS Yamaha, Quicksilver 605 Pilothouse mit Mercury F 150 EFI

Geändert von kelt-yamaha (23.05.2025 um 12:29 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #14310  
Alt 23.05.2025, 13:59
Benutzerbild von jogie
jogie jogie ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 18.04.2018
Ort: RLP
Beiträge: 6.409
Boot: QS 470 50PS AB
6.069 Danke in 3.311 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von kelt-yamaha Beitrag anzeigen
Hallo und guten Tag,


sag, ich fahre eine 605 Pilothouse, BJ 2017. Dort ist, sicher bereits werksmäßig, eine schwarze Antifouling verarbeitet.


Ich bin der dritte Besitzer, das Boot wurde in Hamburg, Kroatien wie auch Rhein und Ijsselmeer/Friesland bewegt.


Mit der verarbeiteten Antifouling war ich super zufrieden. Jetzt nach 8 Jahren aber denke ich, dass das Unterwasserschiff wohl mal einen neuen Anstrich gebrauchen könnte. Siehe Fotos.


Am liebsten würde ich die gleiche AF noch einmal verarbeiten. Weiß denn vielleicht jemand, welches AF da von Quicksilver im Original verarbeitet wurde? Oder zumindest den Typ? Hartantifouling, selbstpolierendes Antifouling (Weichantifouling) oder dünnschichtiges Antifouling oder…?


Danke für eure Hilfe, lg Uwe
Ab Werk werden die keins haben.

Zitat:
Jetzt nach 8 Jahren aber denke ich, dass das Unterwasserschiff wohl mal einen neuen Anstrich gebrauchen könnte.
Normalerweise schon nach 2-3 Jahren.
__________________
Gruß Jogie,
der KFZ Mechaniker der alles selber am Boot macht
Rechtschreibfehler dienen der Belustigung der "Rechtschreibexperten" die diese finden, aber nicht in der Lage sind die Fehler an Ihren Booten zu finden.
Mit Zitat antworten top
  #14311  
Alt 26.05.2025, 12:36
Benutzerbild von kelt-yamaha
kelt-yamaha kelt-yamaha ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 13.10.2008
Beiträge: 109
Boot: Quicksilver 605 Pilothouse
60 Danke in 38 Beiträgen
Standard

Hallo,

ok, wenn die Werft das AF nicht gemacht hat, dann kam es sicher vom ausliefernden Händler (aus Berlin...).

Was nutzt ihr denn für AF an euren Booten? Ich denke, dass für unsere Sportboote ein Hartantifouling, z.B. das Hempel Hard Racing, wohl geeignet wäre.

https://www.gruendl-shop.de/Hempel-Hard-Racing-Tec-Cel-19990-black-750-ml/H154763
__________________
Fiberline G15 mit Crysler 35 (Volvo 55 PS), Nebenher Kajütkr. Atalanta Flamingo, dann Motorboot ca 5 m, unbek. Modell, 20 PS Mercury, sehr alt, dann Arbeitsboot, sehr alt, Ähnlich Boston Whaler/Trave 470 mit 35(?) PS Johnson, dann EcoFiber, alt, ca 5 m, 70 PS Evinrude (später 90 PS Honda), Quicksilver 580 BR mit 150 PS Mariner Optimax, Karnic 2250 mit 225 PS Mariner Optimax, Kelt White Shark 236 WA mit 225 Yamaha, Whaly 370, 20 PS Yamaha, Quicksilver 605 Pilothouse mit Mercury F 150 EFI
Mit Zitat antworten top
  #14312  
Alt 28.05.2025, 07:40
Bamse Bamse ist offline
Deckschrubber
 
Registriert seit: 01.05.2025
Ort: Kiel
Beiträge: 4
Boot: Quicksilver 705 Cruiser
21 Danke in 4 Beiträgen
Standard Neue Quicksilver-Eigner

Moin aus Kiel!
Jetzt sind wir stolze Besitzer einer QS 705 Cruiser und freuen uns auf die kommende Saison.

Gruß
Heike und Frank
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Kran_01.jpg
Hits:	26
Größe:	112,0 KB
ID:	1040882   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Abfahrt_Schilksee.jpg
Hits:	22
Größe:	86,4 KB
ID:	1040883   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Ankunft_Kiel.jpg
Hits:	22
Größe:	88,0 KB
ID:	1040884  

__________________
"When the going gets tough, the tough get going"
Mit Zitat antworten top
Folgende 7 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #14313  
Alt 28.05.2025, 21:40
Benutzerbild von captainmorgan
captainmorgan captainmorgan ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 30.07.2023
Ort: Stadt mit K
Beiträge: 24
Boot: Quicksilver Cabin 505
41 Danke in 12 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Bamse Beitrag anzeigen
Moin aus Kiel!
Jetzt sind wir stolze Besitzer einer QS 705 Cruiser und freuen uns auf die kommende Saison.

Gruß
Heike und Frank
Herzlichen Glühstrumpf und willkommen! Ich bin selber noch nicht lange dabei, aber total begeistert über die community und habe auch schon tolle Leute kennengelernt, die mir super weitergeholfen haben (Grüsse an Stella / Hermann an dieser Stelle)!

Christoph
Mit Zitat antworten top
Folgende 4 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #14314  
Alt 29.05.2025, 00:03
Benutzerbild von jogie
jogie jogie ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 18.04.2018
Ort: RLP
Beiträge: 6.409
Boot: QS 470 50PS AB
6.069 Danke in 3.311 Beiträgen
Standard

Hallo Heike und Frank,
willkommen in der QS Gemeinde und euch viel Spaß und Freude an eurem neuen Boot.
__________________
Gruß Jogie,
der KFZ Mechaniker der alles selber am Boot macht
Rechtschreibfehler dienen der Belustigung der "Rechtschreibexperten" die diese finden, aber nicht in der Lage sind die Fehler an Ihren Booten zu finden.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #14315  
Alt 29.05.2025, 09:48
Benutzerbild von Stella
Stella Stella ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 19.06.2022
Ort: Köln
Beiträge: 184
Boot: QuickSilver 505 Cabin
226 Danke in 126 Beiträgen
Standard

Hallo Heike und Frank,

tolles Boot, Glückwunsch dazu und willkommen in der QuickSilver Gemeinde!
__________________
Viele Grüße,
Hermann
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #14316  
Alt 03.06.2025, 06:28
Noxonic Noxonic ist offline
Deckschrubber
 
Registriert seit: 05.08.2024
Beiträge: 5
5 Danke in 2 Beiträgen
Standard

Schönen guten Morgen liebe Gleichgesinnte,

als bisheriger Stiller mitlesen würde ich mich gerne vorstellen - ich bin Rafael, Mitte 30 und seit 2024 frischer Bootsfahrer und habe eine Quicksilver 550 Sport Bj.1999 mit einem Suzuki DF50 Bj.2001. Mein Revier ist um Speyer herum.

Aktuell stehe ich vor einem kleinen Dilemma - meine Ausfahrten auf den Rhein im letzten Jahr haben jedes mal gemischte Gefühle hinterlassen.

Das Boot fühlt sich bei Strömung etwas untermotorisiert an und als Beispiel mit 4 Erwachsenen und mit dem vollen 150l Tank beim Gegenverkehr von Binnenschiffen oder größeren Sportbooten, die mit Vollgas entgegenkamen, hat uns der Wellengang heftig durchgeschüttelt. Durch die fehlende Motorleistung konnte die eine oder andere Welle nicht einfach "übersprungen" werden, entsprechend ist der Rumpf dann auf die kommende Welle aufgeschlagen. Hat sich unangenehm und nicht richtig angefühlt.

Liegt das eher an der Bootslänge oder eher an der Untermotorisierung?
Natürlich kann das auch an mangelnder Erfahrung und falscher Fahrweise liegen.

Ich hätte aktuell die Möglichkeit einen DF90 Bj. 2005 ans Boot zu hängen. Wird sich die Situation dadurch signifikant verbessern? Lässt sich die Länge dadurch kompensieren oder sollte ich lieber auf ein größeres Boot sparen?

Zusätzlich ist mir aufgefallen, dass beim Ankern und vollem 150l Tank das Boot sehr hecklastig im Wasser liegt und beim Sitzen von 2 Personen auf den hinteren Plätzen, Wasser über die Bodenausläufe in die Plicht hochkam.

Meine Sorgen beim Umbau sind:
- Mehr Gewicht am Spiegel / DF50 - rund 100kg, DF90 rund 170kg
- Mehr Gewicht am Spiegel verstärkt das Problem mit dem Wasser aus den Bodenausläufen
- Hält der Spiegel dieses Gewicht und Leistung aus?
- Weitere Dinge, die ich als Anfänger evtl. nicht bedacht habe...?

Gedanken:
Ich würde versuchen den Tank künftig nur noch mit rund 50-70l zu befüllen, um dem Bodenauslaufproblem entgegen zu wirken...

Gibt es hier aktuell noch jemanden, der die QS 550 Sport fährt? Könnte mir derjenige bitte die CE Plakette von dem Boot fotografieren? Mein Boot halt leider keine...

Vielen lieben Dank im Voraus für jegliche Erfahrungen und Tipps und beste Grüße!



EDIT 1:
Mit ein wenig Glück müsste ich nur ung. 2500 EUR für den Wechsel vom DF50 auf den DF90 zahlen. Das müsste bitte mit in die Gedankengänge aufgenommen werden.


EDIT 2 - Link zu einem Online Album:
https://imgur.com/a/IKuzFUD

Steinigt mich bitte nicht, ich habe sicher einiges nicht richtig gemacht und vieles durch Versuchen gelernt, aber leider auch versaut...

Geändert von Noxonic (03.06.2025 um 18:21 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #14317  
Alt 03.06.2025, 07:45
d.osterhoff d.osterhoff ist offline
Captain
 
Registriert seit: 10.03.2011
Beiträge: 734
Boot: MF 1095 Name: Oneiro
969 Danke in 456 Beiträgen
Standard

Fahrerisch solltest Du die Welle nach Möglichkeit in langsamer Fahrt frontal nehmen. Kommt die Welle von der seite, dann werdet ihr natürlich ganz schon hin und her geschüttelt, das hat also erst einmal nichts mit der PS-Leistung im eigentlichen Sinn zu tun, wobei natürlich der Rhein schon ein schwierigeres Fahrtgebiet ist. Quicksilver-Boote sind dafrür bekannt, dass diese etwas Hecklastig sind. Deshalb ist es wichtig, das Gerödel an Bord soweit wie möglich nach vorne in den Bug zu verteilen und auch die Perosnen an Bord gleichmäßig und möglichst nach vorne. Das hilft natürlich nicht beim Ankern, wenn ihr nachvollziehbar gemütlich hinten im Boot sitzen möchtet. Ob Deine QS 550 für einen 90 PS Motor mit 170 KG zugelassen ist (Spiegelstärke), kann ich Dir leider nicht sagen, gleichwohl hättest Du weitere 70 KG mehr Hecklast. Dieses könntest Du nur insoweit ausgleichen, wenn Du die Möglichkeit hast Deinen doch für das Boot recht großen 150 L Tank soweit wir möglich nach vorne in den Bug verlegen kannst.

Normaler Weise sollte der 50 PS-Motor für die Größe des Bootes, auch auf dem Rhein, ausreichend sein. Gleichwohl mit je mehr Personen Du auf dem Boot unterwegs bist, umso grenzwertiger werden wiederum die 50 PS und natürlich auch grundsätzlich die Größe des Bootes. Wenn Du in der Regel mit 4 Erwachsenen unterwegs bist und auch sonst Deine Nutzungs-Charakteristik, Ankern und auch sonst auf dem Boot nett mit Freunden verweilen, was ich nachvollziehen kann, weil es auch für mich nichts Schöneres gibt, dann denke lieber über ein größeres Boot nach, gant nach dem Motto "Größer geht immer" ... wenn Du bei Quicksilber bleiben möchtes, was ich gut verstehen kann (ich hatte auch schon 2 Quicksilver und war immer sehr zufrieden), käme eine QS 705 Activ oder auch eine 805 Cruiser für Dich in Frage ... ist aber auch alles nur meine Meinung und hier kommen sicherlich auch noch andere Denkanstöße ... gleichwohl wünsche ich Euch viel Freude mit dem Boot oder auch einem anderen (größeren) Boot ... denk daran ... "Größer geht immer"

LG

Dirk
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #14318  
Alt 03.06.2025, 12:36
Benutzerbild von Stella
Stella Stella ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 19.06.2022
Ort: Köln
Beiträge: 184
Boot: QuickSilver 505 Cabin
226 Danke in 126 Beiträgen
Standard

Hallo Rafael,
zur Fahrweise hat Dirk ja schon einiges gesagt. Denke auch da ist etwas Übung gerade auf dem Rhein nötig. Aber ganz lassen sich natürlich Wellen bei hohem Verkehrsaufkommen nicht vermeiden. Das erlebe ich bei meiner QS505 rund um Köln selbst mit 80 PS auch, wobei man dann natürlich entsprechend flott und vorausschauend versucht zu „umfahren“.
Mit 50 PS hört sich die 550 für mich gerade für ein Nutzungsprofil auf dem Rhein mit mehreren Personen eher untermotorisiert an. Für die 505 die ja eher etwas leichter sein dürfte, wird z.B. idR mindestens 60 PS, eher 80 empfohlen. Man kommt sicherlich auch mit weniger klar, aber wie gesagt da kommt es auf die Nutzung an.
Ob ein größerer AB für Dein Boot zugelassen ist, solltest Du beim Hersteller/einem Händler nachfragen. Würde aber denken ja.
Wasser in der Plicht über die Abläufe sollte eigentlich bei normaler Beladung und Fahrt nicht sein. Teste mal mit 50 L Sprit (wie bei vergleichbaren Booten) auch wenn es schade ist denn die Reichweite von 150 L ist natürlich super.

Alles in allem würde ich mir an Deiner Stelle wirklich überlegen ob ich mich doch vergrössere falls möglich, bevor ich den ja auch kostspieligen Umbau des AB vornehme. Kommt natürlich wie erwähnt auf die eigene Planung an.

Gute größere gebrauchte QS gibt es im Moment ja wieder auf dem Markt.

Viel Glück!
__________________
Viele Grüße,
Hermann

Geändert von Stella (03.06.2025 um 13:40 Uhr)
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #14319  
Alt 03.06.2025, 15:45
Benutzerbild von jogie
jogie jogie ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 18.04.2018
Ort: RLP
Beiträge: 6.409
Boot: QS 470 50PS AB
6.069 Danke in 3.311 Beiträgen
Standard

Zitat:
Quicksilver 550 Sport Bj.1999 mit einem Suzuki DF50 Bj.2001.
50 PS sind viel zu wenig für die 550 damit kommst du ja nicht mal ins Gleiten.
Ich habe den 50PS EFI an meiner QS 470 der reicht da so gerade bei voll besetztem Boot.
Mein Kolege hat den 115PS EFI an seiner QS 550 Cabin das ist ok.

Schau mal auf das Typenschild deiner 550 Sport.
Wenn du 115 PS dran machen darfst dann würde ich das auf jeden fall und nicht weniger.
__________________
Gruß Jogie,
der KFZ Mechaniker der alles selber am Boot macht
Rechtschreibfehler dienen der Belustigung der "Rechtschreibexperten" die diese finden, aber nicht in der Lage sind die Fehler an Ihren Booten zu finden.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #14320  
Alt 03.06.2025, 17:26
Noxonic Noxonic ist offline
Deckschrubber
 
Registriert seit: 05.08.2024
Beiträge: 5
5 Danke in 2 Beiträgen
Standard

Vielen lieben Dank für euren Input bisher - ich müsste erwähnen, dass das Budget nicht unbegrenzt ist und dass ich das Boot ziemlich günstig halten versuche. Eine neuere Quickie oder am liebsten eine Viper 203 oder ein Upgrade auf einen deutlich teureren 100 PS+ Motor sind in absehbarer Zukunft leider nicht drin.

Mit ein wenig Glück müsste ich nur ung. 2500 EUR für den Wechsel vom DF50 auf den DF90 zahlen. Wie denkt Ihr unter diesen Umständen über die Aktion?

Leider ist an meiner QS 550 Sport kein Typenschild angebracht. Ich habe alles abgesucht und leider nichts gefunden. Deshalb der Aufruf an jemanden, der mir bitte gerne ein Foto machen könnte, wenn er selbst eine 550 Sport hat.

Ich poste gleich gerne auch ein paar Bilder meiner bisherigen Odyssee mit dem Kahn, damit es auch etwas zum Schauen gibt...



EDIT - Link zu einem Online Album:
https://imgur.com/a/IKuzFUD

Habe sicher einiges nicht richtig gemacht und vieles durchs Versuchen gelernt, aber leider auch versaut...

Geändert von Noxonic (04.06.2025 um 06:43 Uhr)
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #14321  
Alt 04.06.2025, 03:42
Benutzerbild von jogie
jogie jogie ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 18.04.2018
Ort: RLP
Beiträge: 6.409
Boot: QS 470 50PS AB
6.069 Danke in 3.311 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Noxonic Beitrag anzeigen
Vielen lieben Dank für euren Input bisher - ich müsste erwähnen, dass ich nicht all zu gut betucht bin und das Boot ziemlich günstig halten versuche. Eine neuere Quickie oder am liebsten eine Viper 203 oder ein Upgrade auf einen deutlich teureren 100 PS+ Motor sind in absehbarer Zukunft leider nicht drin.

Mit ein wenig Glück müsste ich nur ung. 2500 EUR für den Wechsel vom DF50 auf den DF90 zahlen. Das müsste bitte mit in die Gedankengänge aufgenommen werden.

Leider ist an meiner QS 550 Sport kein Typenschild angebracht. Ich habe alles abgesucht und leider nichts gefunden. Deshalb der Aufruf an jemanden, der mir bitte gerne ein Foto machen könnte, wenn er selbst eine 550 Sport hat.

Ich poste gleich gerne auch ein paar Bilder meiner bisherigen Odyssee mit dem Kahn, damit es auch etwas zum Schauen gibt...



EDIT - Link zu einem Online Album:
https://imgur.com/a/IKuzFUD

Steinigt mich bitte nicht, ich habe sicher einiges nicht richtig gemacht und vieles durchs Versuchen gelernt, aber leider auch versaut...
Bei Kleinanzeigen habe ich eine gefunden wo das Typenschild zu sehen war.
Ist vor dem Schalthebel im Boot angebracht.
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Qs550.jpg
Hits:	15
Größe:	108,7 KB
ID:	1041448  
__________________
Gruß Jogie,
der KFZ Mechaniker der alles selber am Boot macht
Rechtschreibfehler dienen der Belustigung der "Rechtschreibexperten" die diese finden, aber nicht in der Lage sind die Fehler an Ihren Booten zu finden.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #14322  
Alt 04.06.2025, 06:41
Noxonic Noxonic ist offline
Deckschrubber
 
Registriert seit: 05.08.2024
Beiträge: 5
5 Danke in 2 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von jogie Beitrag anzeigen
Bei Kleinanzeigen habe ich eine gefunden wo das Typenschild zu sehen war.
Ist vor dem Schalthebel im Boot angebracht.
Ach Gott großartig! Vielen lieben Dank! Eine Sorge weniger.

Auf dem Typenschild steht nichts zum Motorengewicht aber 170PS Zweitakter konnten damals um das Jahr 2000 herum ungefähr 200-250kg wiegen. Damit würde ich mit den 160kg vom DF90 locker hinkommen. Da würde sogar so ein schicker 115 PRO XS gehen, wenn das nötige Kleingeld vorhanden wäre.

Leider bin ich weiterhin hin und her gerissen zu der Umbauaktion. Ich fahre heute Abend 200km eine Richtung den DF90 zu besichtigen und auszulesen (h des Motors sind unbekannt, aber ich habe ein Diagnose Kabel).
Mit Zitat antworten top
  #14323  
Alt 04.06.2025, 14:17
Benutzerbild von jogie
jogie jogie ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 18.04.2018
Ort: RLP
Beiträge: 6.409
Boot: QS 470 50PS AB
6.069 Danke in 3.311 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zusätzlich ist mir aufgefallen, dass beim Ankern und vollem 150l Tank das Boot sehr hecklastig im Wasser liegt und beim Sitzen von 2 Personen auf den hinteren Plätzen,
Ich habe bei meiner QS mit 50 PS nur ein 25 L Tank. Das reicht locker für 2 Nachmittage Fahren.
Bei einenem 50PS Motor würde ich den 150 L Tank höchsten halb voll machen.
Du kannst ja warscheinlich nur 10 Km/h in Verdränger fahren.
Oder kommst du in Gleitfahrt?
__________________
Gruß Jogie,
der KFZ Mechaniker der alles selber am Boot macht
Rechtschreibfehler dienen der Belustigung der "Rechtschreibexperten" die diese finden, aber nicht in der Lage sind die Fehler an Ihren Booten zu finden.
Mit Zitat antworten top
  #14324  
Alt 06.06.2025, 15:06
Benutzerbild von captainmorgan
captainmorgan captainmorgan ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 30.07.2023
Ort: Stadt mit K
Beiträge: 24
Boot: Quicksilver Cabin 505
41 Danke in 12 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von jogie Beitrag anzeigen
Ich habe bei meiner QS mit 50 PS nur ein 25 L Tank. Das reicht locker für 2 Nachmittage Fahren.
Bei einenem 50PS Motor würde ich den 150 L Tank höchsten halb voll machen.
Du kannst ja warscheinlich nur 10 Km/h in Verdränger fahren.
Oder kommst du in Gleitfahrt?

-------------

Hi, würde mich auch interessieren ob Du ins gleiten kommst? Wir haben eine 505 mit 60 PS und 50 l Tank, da muss man manchmal ganz schon pushen und Gewicht verlagern, um ins gleiten zu kommen, und das obwohl ich schon einen 'aggressiveren' 4 Blatt Prop drauf gemacht habe für bessere Beschleunigung.

50 PS bei einem grösseren Boot mit 150 l Tank hört sich nach Stretch an.

Wenn Du einen 90 PS mit moderaten Geldmitteln draufmachen kannst, würde ich mir das echt überlegen und ggf tun, steigert auch wiederverkaufswert und wenn Du das Boot noch ein paar Jahre behalten wirst, steigert es sicher den 'fun faktor' auch um einiges...

Einfach nur so meine Meinung aus der Hüfte geschossen basierend auf dem obigen, bin aber auch kein Experte!
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #14325  
Alt 06.06.2025, 15:21
Benutzerbild von jogie
jogie jogie ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 18.04.2018
Ort: RLP
Beiträge: 6.409
Boot: QS 470 50PS AB
6.069 Danke in 3.311 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von captainmorgan Beitrag anzeigen
-------------
Hi, würde mich auch interessieren ob Du ins gleiten kommst? Wir haben eine 505 mit 60 PS und 50 l Tank, da muss man manchmal ganz schon pushen und Gewicht verlagern, um ins gleiten zu kommen, und das obwohl ich schon einen 'aggressiveren' 4 Blatt Prop drauf gemacht habe für bessere Beschleunigung.
Bei der QS 470 mit 50 PS geht das gut mit 2 Personen. 48 Km/h
Mit 3 oder 4 Personem dauert es und ist schwrerfällig, aber geht.

60 PS sind sehr wenig für eine 505.
Da wären mindestens 80PS besser.
__________________
Gruß Jogie,
der KFZ Mechaniker der alles selber am Boot macht
Rechtschreibfehler dienen der Belustigung der "Rechtschreibexperten" die diese finden, aber nicht in der Lage sind die Fehler an Ihren Booten zu finden.

Geändert von jogie (06.06.2025 um 15:39 Uhr)
Mit Zitat antworten top
Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 14.276 bis 14.300 von 14.342Nächste Seite - Ergebnis 14.326 bis 14.342 von 14.342



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 02:00 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.