boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Motor > Motoren und Antriebstechnik



Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik.

Antwort
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 04.07.2007, 17:22
pitt4 pitt4 ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 23.10.2006
Ort: Köln / Kintyre (Scotland)
Beiträge: 754
Boot: zur Zeit nur Charter
608 Danke in 336 Beiträgen
Standard Wartung Antrieb

Hallo,

neben meiner Generalüberholung meines Motors/Kraftkopfes (http://www.boote-forum.de/showthread.php?t=36244) , stellt sich gleich die Frage welche Wartungsarbeiten am Schaft, also Mittelteil kann ich durchführen. Impeller klar wird gleich mitgemacht, Öl-Wechsel ist schon gemacht, obwohl das alte noch wie neu aussah, aber was ist mit dem Leben dazwischen?
Kann und soll da auch etwas gewartet werden. wenn ich schon mal dabei bin. Einfach auch mal irgendwelche Lager erneuern? Oder schmieren oder, oder , oder?
Wer kann mich da beraten?

Viele Grüße aus GL
Peter
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 05.07.2007, 10:47
pitt4 pitt4 ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 23.10.2006
Ort: Köln / Kintyre (Scotland)
Beiträge: 754
Boot: zur Zeit nur Charter
608 Danke in 336 Beiträgen
Standard

kennt sich denn keiner damit aus?
Kaum zu glauben?
Na dann hoffe ich mal das ich was im Wartungsbuch finde, sofern ich das noch zeitlich geliefert bekomme.


Peter
Mit Zitat antworten top
  #3  
Alt 05.07.2007, 10:53
Benutzerbild von Bernd-Andreas
Bernd-Andreas Bernd-Andreas ist offline
Captain
 
Registriert seit: 12.05.2006
Beiträge: 402
74 Danke in 48 Beiträgen
Standard

Hallo Peter,

auf jeden Fall würde ich die SchwingungsdämpferMotoraufhängung (zwischen Schaft und Bracket) kontrollieren), bei meinem Mercury sind die oberen innen im Schaft - könnte bei Deinem vielleicht ähnlich sein.
Sonst fällt mir pauschal zum Schaft nix ein.

Gruß
Bernd-Andreas
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #4  
Alt 06.07.2007, 12:01
pitt4 pitt4 ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 23.10.2006
Ort: Köln / Kintyre (Scotland)
Beiträge: 754
Boot: zur Zeit nur Charter
608 Danke in 336 Beiträgen
Standard

So und weiter,

Impeller ist gewechselt, obwohl der alte eigentlich noch top in Ordnung war, aber sicher ist sicher.
Aber das Pech bleibt mir auf den Fersen.
Die fünfte Schraube am Unterwasserteil ist abgerissen.
Ich verstehe auch nicht warum die Schrauben von Fach-Werkstätten beim Zusammenbau nicht mit Kupferpaste bestrichen werden . Somit würden die sich auch wieder lösen lassen.
Jetzt muß ich sehen wie ich das wieder hinbekomme.
Ein Stückchen steht noch raus, vielleicht ein VA Gewindebolzen anschweißen
und dann einfach von unten eine Mutter drauf. Raus bekommt man den Rest bestimmt niemals und aufbohren, na ich weis nicht.

Tschüss
Peter

Geändert von pitt4 (25.01.2008 um 21:59 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #5  
Alt 06.07.2007, 12:11
Benutzerbild von (B)Eule
(B)Eule (B)Eule ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 30.10.2003
Ort: duisburg
Beiträge: 1.534
604 Danke in 353 Beiträgen
Standard

Moin

Was meinst du wohl, was zwischen VA und Alu in Verbindung mit Kupfer passiert
__________________
Gruß
Feddo

Schlechtes Wetter gibt es nicht...
Mit Zitat antworten top
  #6  
Alt 06.07.2007, 12:15
Benutzerbild von divefreak
divefreak divefreak ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 20.01.2006
Ort: Flensburg
Beiträge: 9.271
Boot: mir langen die Probefahrten! ;-)
4.997 Danke in 3.111 Beiträgen
divefreak eine Nachricht über ICQ schicken
Standard

Zitat:
Zitat von pitt4 Beitrag anzeigen
Ich verstehe auch nicht warum die Schrauben von Fach-Werkstätten beim Zusammenbau nicht mit Kupferpaste bestrichen werden .

Weil es Fachleute sind!

Kupferpaste + Stahl(VA)+Alu im Wasser?

MFG René
__________________
MFG René

Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #7  
Alt 06.07.2007, 12:23
Benutzerbild von littlebert
littlebert littlebert ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 04.07.2003
Beiträge: 1.507
Rufzeichen oder MMSI: Wubbalubbadabdab
1.552 Danke in 960 Beiträgen
Standard

Hallo Peter,

nimm beim Zusammenbau seewasserfestes Fett.

Wenn Du VA schweißen kannst, würde ich auch etwas obendrauf setzen. Die Hitze vom Anschweißen sollte genügen um die Korrision zwischen Bolzen und Gewindegang zu lösen. Gib vorher noch ein, zwei kurze, aber harte Schläge mit einem Hammer auf den Bolzenrest.

Wenn Du kein VA schweißen kannst: erwärme den Bolzen, die kurzen, harten Schläge mit der "Bogenfeile" und dann eine Karrosserieklemmzange auf den Bolzenstummel festsetzen. Hat bei mir schon oft geklappt.

Das ganze natürlich mit viel Gefühl, damit das nicht gleich wieder abreißt. Immer mal wieder ein wenig in richtung fest, dan wieder Richtung lose.

Gruß
Sven

Geändert von littlebert (06.07.2007 um 12:25 Uhr)
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #8  
Alt 06.07.2007, 12:55
pitt4 pitt4 ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 23.10.2006
Ort: Köln / Kintyre (Scotland)
Beiträge: 754
Boot: zur Zeit nur Charter
608 Danke in 336 Beiträgen
Standard

Kupferpaste schlecht,
ja, daran habe ich nicht gedacht.
Aber irgend etwas muß es doch geben was die Fachleute einsetzen um Kontaktkorrosion zwischen Edelstahl und Aluminium
zu verhindern. Bei meinem Motor auf jeden Fall war gar nichts.
Hat jemand Erfahrung mit Optimoly Paste TA? Oder jemand noch eine Empfehlung?

Peter
Mit Zitat antworten top
  #9  
Alt 06.07.2007, 12:58
Benutzerbild von littlebert
littlebert littlebert ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 04.07.2003
Beiträge: 1.507
Rufzeichen oder MMSI: Wubbalubbadabdab
1.552 Danke in 960 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von pitt4 Beitrag anzeigen
Kupferpaste schlecht,
ja, daran habe ich nicht gedacht.
Aber irgend etwas muß es doch geben was die Fachleute einsetzen um Kontaktkorrosion zwischen Edelstahl und Aluminium
zu verhindern. Bei meinem Motor auf jeden Fall war gar nichts.
Hat jemand Erfahrung mit Optimoly Paste TA? Oder jemand noch eine Empfehlung?

Peter
Nochmal Hallo Peter,

seewasserfestes Fett!!!!

Gruß
Sven
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #10  
Alt 06.07.2007, 13:03
Stingray 558 Stingray 558 ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 07.02.2005
Ort: Niederbayern
Beiträge: 6.402
3.891 Danke in 3.068 Beiträgen
Standard

Kopf von ner Schraube abschneiden, Loch mittig durch den Kopf bohren, etwas kleiner wie der Bolzenrest, mit Schutzgasgerät draufschweissen, während noch heiß: sofort mit Ringschlüssel drehen und zugleich mit Hammer auf Kopf draufklopfen.

Wenn nicht erfolgreich: ausbohren nur mit ner Vorrichtung, damit du nicht vom Stahl ins Alu kommst, und außerdem einigermaßen gerade bohrst. (dickes Stück kleine Eisenplatte, mit passender senkrechter Bohrung.)
Reparatur: mit „Helicoil-Einsatz“ -ne Werkstatt fragen. (ist V4A, gute Lösung)
Notfalls: wenn genügend Material vorhanden: auf die nächst größere M-Gewindegröße Gewinde schneiden, M- Niroschraube verwenden (Zoll Gewindebohrer wirst nicht haben?) muss genau vorgebohrt sein!

Nie Kupferpaste anwenden!!gibt üble Korrosion.
Schrauben mit seewasserbeständigem Fett einsetzen.
(Ich verwende oft, insbesondere für die Antriebswelle oben, wo die in der Kurbelwelle sitzt: „Metaflux Gleitmetall“ gibt’s als Spray oder in der Dose, verhält sich völlig neutral, keine Korrosion, rel. Teuer, beständig bis weit über 1000 Grad.)

Wünsch dir viel Glück!
__________________
Grüße von Herbert
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #11  
Alt 06.07.2007, 14:10
Benutzerbild von Fraenkie
Fraenkie Fraenkie ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 09.05.2006
Ort: im Süden
Beiträge: 6.688
15.132 Danke in 8.372 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Stingray 558 Beitrag anzeigen
Kopf von ner Schraube abschneiden, Loch mittig durch den Kopf bohren, etwas kleiner wie der Bolzenrest, mit Schutzgasgerät draufschweissen, während noch heiß:
Einfacher: passende oder anhähernd passende (metrische) Mutter auf die letzten zwei Gewindegänge schrauben, dann schweißen. (Arbeitsgänge absägen, bohren entfallen).

Abkühlen laasen nach dem schweißen, dann rundum das Alu erwärmen. Wenn´s erst ein Stück zu lösen ging und dann abgerissen ist (also gefressen hat) kannst aber eigentlich gleich anfangen zu bohren
__________________
Viele Grüße Fränkie

Während die Frauen noch zweifelnd zögern wissen die Männer schon.........dass ihr Handeln falsch war!
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #12  
Alt 06.07.2007, 14:19
pitt4 pitt4 ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 23.10.2006
Ort: Köln / Kintyre (Scotland)
Beiträge: 754
Boot: zur Zeit nur Charter
608 Danke in 336 Beiträgen
Standard

Hallo Herbert, hallo Frank,hallo Sven,

vielen lieben Dank für die konstruktiven Tipps und Hinweise.
Da hätte ich ja beinahe einen fatalen Fehler begangen, mit der Kupferpaste.
Wie gut das dass dirket so viele gelesen und mich drauf hingewiesen haben.
Ein Freund von mir hat einen Edelstahl verarbeitenden Betrieb, der kommt heute Abend und macht mir das, also er meinte auch eine Mutter aufschweißen, weil ca, 6mm noch packen und dann versuchen loszudrehen. Wenn das auch nicht geht, hat er so eine Vorrichtung um das professionell auszubohren. Ich werde das hier einfach weiter berichten.

Grüße,

Peter

Geändert von pitt4 (06.07.2007 um 14:22 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #13  
Alt 06.07.2007, 14:33
bugrolle bugrolle ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 19.06.2007
Ort: Damp
Beiträge: 12
12 Danke in 3 Beiträgen
Standard

Moin Peter,
zum Einsetzen der Schrauben oder fuer den Antrieb das beste was gibt..

http://wueko.wuerth.com/

Dort unter Suche Artikelnummer 0893123 eingeben.

Dann hast du die naechsten 30 Jahre keine Probs mehr.

Gruss
Andreas
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #14  
Alt 17.08.2022, 13:42
Benutzerbild von Skipper0299
Skipper0299 Skipper0299 ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 06.02.2009
Ort: Chiemgau
Beiträge: 806
Boot: Saver 590 Cabin- Suzuki DF115 B
Rufzeichen oder MMSI: kein
479 Danke in 318 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von pitt4 Beitrag anzeigen
Hallo Herbert, hallo Frank,hallo Sven,

vielen lieben Dank für die konstruktiven Tipps und Hinweise.
Da hätte ich ja beinahe einen fatalen Fehler begangen, mit der Kupferpaste.
Wie gut das dass dirket so viele gelesen und mich drauf hingewiesen haben.
Ein Freund von mir hat einen Edelstahl verarbeitenden Betrieb, der kommt heute Abend und macht mir das, also er meinte auch eine Mutter aufschweißen, weil ca, 6mm noch packen und dann versuchen loszudrehen. Wenn das auch nicht geht, hat er so eine Vorrichtung um das professionell auszubohren. Ich werde das hier einfach weiter berichten.

Grüße,

Peter
Wir warten noch immer
__________________
MfG Walter
Mit Zitat antworten top
  #15  
Alt 17.08.2022, 13:52
Benutzerbild von Raili
Raili Raili ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 06.10.2004
Ort: Graz
Beiträge: 2.486
Boot: Gobbi 255 mit VP D3-160 DPS-A
Rufzeichen oder MMSI: MMSI 203612300
1.516 Danke in 1.065 Beiträgen
Standard

Pitt4 schläft seit 2014.......
__________________
liebe Grüße
Raimund
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 14:40 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.