boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Motor > Motoren und Antriebstechnik



Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik.

Antwort
Nächste Seite - Ergebnis 26 bis 42 von 42
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 21.10.2008, 16:27
Benutzerbild von Cyrus
Cyrus Cyrus ist offline
Repräsentant der schwarzen Macht
 
Registriert seit: 27.01.2002
Ort: Lübeck - Krummesse / Holzwiek Tel. 04508/777 77 10
Beiträge: 21.853
Boot: Chaparral Signature 260 - CA$H FLOW
Rufzeichen oder MMSI: DJ6837 - 211387640
42.920 Danke in 15.623 Beiträgen
Standard Galvanische Korrosion bzw Lackaufbau aus meiner Sicht

Kleine Vorgeschichte:

Meinen Bravo III habe ich 2001 im zerlegten Zustand geschenkt bekommen.
Er war mit Zinkfarbe grundiert und dann schwarz lackiert.
Die Zinkfarbe hat sich geopfert und ruckzuck war der Antrieb blank.

Um schnell ins Wasser zukommen wurde der Antrieb mit nicht metallhaltigen Schleifmitteln entfärbt.

Wir haben ihn auch nicht mit dreckigen Strahlgut beschossen,
denn die Eisenpartikel machen sich nicht gut im Aluminium.

Alle Masseleitungen wurde überprüft bzw erneuert.

Der Antrieb wurde einfach mit nicht metallhaltiger Mercruiser Spraydosenfarbe grundiert und lackiert.
Zusätzlich hat der Antrieb noch ein paar Schichten metallfreies Prop-O-Drev Antifouling bekommen.

Wir haben das Ladegerät auf potentialfreiheit und den Galvanischen Isolator auf Funktion überprüft.

Das vorhandene Mercathoden System hat den Funktionstest auch überstanden.

Die Antifoulingwahl fiel auf ein kupferfreies Mittel.
Wenn wir kupferhaltiges AF genommen hätten,
dann hätten wir es 5 cm vom Antrieb entfernt gestrichen.

Anoden haben wir dort gekauft wo wir wissen das der Verkäufer vertrauenswürdig ist und nur reine Originalware anbietet.

Ach So da ist mir doch glatt noch etwas eingefallen.
Wenn es bei mir zu einer Korrosion gekommen wäre,
würde ich dem Antrieb mit einem Voltmeter zu Laibe rücken.
Es gibt Fälle wo 12 Volt Gleichspannung oder 230 Volt Wechselspannung am Antrieb an lag.

In einigen Salzwassergebieten macht es Sinn,
einen zweiten Mercathode Controller in Reihe zu schalten.


So und nun komme ich zum Punkt.

Nun wisst ihr sicher alles,
das diese Spraydosenfarbe nicht besonders hält, oder?

Egal, wenn ich mein Boot nach der Saison raus hole,
habe ich viele blanke Stellen am Antrieb die nicht korrodieren.
Das Metall sieht eher aus wie dunkel eloxiert.

Also macht euch keine Gedanken über die metallfreie Farbe auf dem Antrieb sonder eher über den ganzen Rest drumherum.


P.S. Jeden Winter bekommt der Antrieb nur noch Prop-O-Drev und keine Quicksilver Farbe mehr.

Wenn ich mal ganz ganz viel Lust habe,
dann bekommt der Antrieb eine richtige Lackierung.
__________________
Mit sportlichen Grüßen

ᴒɦᴚᴝϩ


Mercruiser, Mercury, Mariner, Force, Westerbeke, Universal
Propeller - Abgasanlagen - Generatoren
Qualität zu kaufen ist die cleverste Art des Sparens.
Siehe auch www.kegel.de
Anfragen bitte telefonisch 04508/777 77 10 oder per WhatsApp 0176/488 60 888 stellen.

Kontaktdaten und Impressum


Geändert von Cyrus (22.10.2008 um 11:21 Uhr)
Mit Zitat antworten top
Folgende 11 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #2  
Alt 21.10.2008, 19:18
Benutzerbild von XLars
XLars XLars ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 03.01.2007
Ort: Kiel
Beiträge: 3.590
Boot: Hellwig Milos 585 IB
5.838 Danke in 2.494 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Cyrus Beitrag anzeigen
Das vorhandene Mercathoden System hat den Funktionstest auch überstanden.
Braucht man für die Funktionsprüfung ein spezielles Gerät?
Wie hast Du das gemacht?

Klasse Zusammenfassung
__________________
Gruß Lars
Mit Zitat antworten top
  #3  
Alt 21.10.2008, 19:55
Benutzerbild von divefreak
divefreak divefreak ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 20.01.2006
Ort: Flensburg
Beiträge: 9.271
Boot: mir langen die Probefahrten! ;-)
4.997 Danke in 3.111 Beiträgen
divefreak eine Nachricht über ICQ schicken
Standard

Zitat:
Zitat von FreedomXL Beitrag anzeigen
Braucht man für die Funktionsprüfung ein spezielles Gerät?
Wie hast Du das gemacht?

Klasse Zusammenfassung
Gibt ne Referenz Elektrode für die endgültige Prüfung...

Ansonsten ein einfaches Multimeter....
__________________
MFG René

Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #4  
Alt 21.10.2008, 20:01
Benutzerbild von Cyrus
Cyrus Cyrus ist offline
Repräsentant der schwarzen Macht
 
Registriert seit: 27.01.2002
Ort: Lübeck - Krummesse / Holzwiek Tel. 04508/777 77 10
Beiträge: 21.853
Boot: Chaparral Signature 260 - CA$H FLOW
Rufzeichen oder MMSI: DJ6837 - 211387640
42.920 Danke in 15.623 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von FreedomXL Beitrag anzeigen
Braucht man für die Funktionsprüfung ein spezielles Gerät?
Wie hast Du das gemacht?

Klasse Zusammenfassung

Nein. Das hat Jörg schon geschrieben.

Einfach im Wasser den Eingangsstrom vom Mercathode Controller messen.
Der liegt im 2-3 stelligen mA Bereich (20-200 mA)

Und so geht das richtig:
Angehängte Dateien
Dateityp: pdf 97hs7.pdf (274,5 KB, 1744x aufgerufen)
Dateityp: pdf 14a7.pdf (444,8 KB, 450x aufgerufen)
__________________
Mit sportlichen Grüßen

ᴒɦᴚᴝϩ


Mercruiser, Mercury, Mariner, Force, Westerbeke, Universal
Propeller - Abgasanlagen - Generatoren
Qualität zu kaufen ist die cleverste Art des Sparens.
Siehe auch www.kegel.de
Anfragen bitte telefonisch 04508/777 77 10 oder per WhatsApp 0176/488 60 888 stellen.

Kontaktdaten und Impressum

Mit Zitat antworten top
Folgende 4 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #5  
Alt 21.10.2008, 20:01
diri diri ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 23.06.2004
Ort: Gemany
Beiträge: 5.149
Boot: Gummikreuzer
Rufzeichen oder MMSI: -
6.058 Danke in 3.404 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Cyrus Beitrag anzeigen
wurde der Antrieb mit nicht metallhaltigen Schleifmitteln entfärbt.
schöne Umschreibung für Handarbeit oder geht das irgendwie anders

gruss dieter
Mit Zitat antworten top
  #6  
Alt 21.10.2008, 20:36
Benutzerbild von divefreak
divefreak divefreak ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 20.01.2006
Ort: Flensburg
Beiträge: 9.271
Boot: mir langen die Probefahrten! ;-)
4.997 Danke in 3.111 Beiträgen
divefreak eine Nachricht über ICQ schicken
Standard

Zitat:
Zitat von Cyrus Beitrag anzeigen
Nein. Das hat Jörg schon geschrieben.

Einfach im Wasser den Eingangsstrom vom Mercathode Controller messen.
Der liegt im 2-3 stelligen mA Bereich (20-200 mA)

Und so geht das richtig:

Ganz so easy ist du Prüfung ja nu doch nicht....

Sind ja doch ein paar Schritte mehr als nur den Eingangstrom zu messen.

Und warum nimmst du nicht die deutsche Version der Anleitungen?
__________________
MFG René

Mit Zitat antworten top
  #7  
Alt 21.10.2008, 20:44
Benutzerbild von Cyrus
Cyrus Cyrus ist offline
Repräsentant der schwarzen Macht
 
Registriert seit: 27.01.2002
Ort: Lübeck - Krummesse / Holzwiek Tel. 04508/777 77 10
Beiträge: 21.853
Boot: Chaparral Signature 260 - CA$H FLOW
Rufzeichen oder MMSI: DJ6837 - 211387640
42.920 Danke in 15.623 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von divefreak Beitrag anzeigen
Ganz so easy ist du Prüfung ja nu doch nicht....

Sind ja doch ein paar Schritte mehr als nur den Eingangstrom zu messen.

Und warum nimmst du nicht die deutsche Version der Anleitungen?
Habe ich auf der Schnelle nichts besseres gefunden.
Mach Du bitte.
__________________
Mit sportlichen Grüßen

ᴒɦᴚᴝϩ


Mercruiser, Mercury, Mariner, Force, Westerbeke, Universal
Propeller - Abgasanlagen - Generatoren
Qualität zu kaufen ist die cleverste Art des Sparens.
Siehe auch www.kegel.de
Anfragen bitte telefonisch 04508/777 77 10 oder per WhatsApp 0176/488 60 888 stellen.

Kontaktdaten und Impressum

Mit Zitat antworten top
  #8  
Alt 21.10.2008, 20:48
Benutzerbild von PderSkipper
PderSkipper PderSkipper ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 20.05.2006
Ort: inne Päärle
Beiträge: 6.470
Boot: FW 225 Sundowner mim Fauacht
Rufzeichen oder MMSI: Freibier
30.411 Danke in 9.459 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von diri Beitrag anzeigen
schöne Umschreibung für Handarbeit oder geht das irgendwie anders

gruss dieter
Es gibt Nylonbürsten die man in die Bohrmaschine einspannen kann,
das geht aber auch nicht wirklich gut...
__________________
Empty your mind, be formless. Shapeless, like water.
If you put water into a cup, it becomes the cup. You put water into a bottle and it becomes the bottle. You put it in a teapot, it becomes the teapot.
Now, water can flow or it can crash. Be water, my friend.
Mit Zitat antworten top
  #9  
Alt 21.10.2008, 20:49
Benutzerbild von Jörg
Jörg Jörg ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 03.05.2005
Ort: Kulmbach - Punat
Beiträge: 11.458
Boot: Cranchi 50 HT
7.667 Danke in 4.513 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von PderSkipper Beitrag anzeigen
Es gibt Nylonbürsten die man in die Bohrmaschine einspannen kann,
das geht aber auch nicht wirklich gut...
Oder mit einem Negerkeks
__________________
Gruß Jörg
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #10  
Alt 21.10.2008, 20:58
Benutzerbild von PderSkipper
PderSkipper PderSkipper ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 20.05.2006
Ort: inne Päärle
Beiträge: 6.470
Boot: FW 225 Sundowner mim Fauacht
Rufzeichen oder MMSI: Freibier
30.411 Danke in 9.459 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Jörg Beitrag anzeigen
Oder mit einem Negerkeks
Und dann frisch gestärkt manuell, oder was
__________________
Empty your mind, be formless. Shapeless, like water.
If you put water into a cup, it becomes the cup. You put water into a bottle and it becomes the bottle. You put it in a teapot, it becomes the teapot.
Now, water can flow or it can crash. Be water, my friend.
Mit Zitat antworten top
  #11  
Alt 21.10.2008, 20:59
diri diri ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 23.06.2004
Ort: Gemany
Beiträge: 5.149
Boot: Gummikreuzer
Rufzeichen oder MMSI: -
6.058 Danke in 3.404 Beiträgen
Standard

aber die Originallackierung ist bei Merc wirklich für den After, zumindest bei meinem Bravo III, so sah der nach 5 Jahren aus, überall Lackabplatzer usw. , das ist misserable Verarbeitung, eben US Qualitätsarbeit,
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	2005-230.jpg
Hits:	536
Größe:	37,8 KB
ID:	105301   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	2005-222.jpg
Hits:	552
Größe:	47,1 KB
ID:	105302   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	2005-218.jpg
Hits:	540
Größe:	40,1 KB
ID:	105303  

Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	2005-214.jpg
Hits:	540
Größe:	33,9 KB
ID:	105304   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	2005-212.jpg
Hits:	526
Größe:	38,7 KB
ID:	105305  
Mit Zitat antworten top
  #12  
Alt 21.10.2008, 21:02
Benutzerbild von Jörg
Jörg Jörg ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 03.05.2005
Ort: Kulmbach - Punat
Beiträge: 11.458
Boot: Cranchi 50 HT
7.667 Danke in 4.513 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von PderSkipper Beitrag anzeigen
Und dann frisch gestärkt manuell, oder was

Hab mir schon gedacht das ihr das nicht kennt......Ich meine die aus schwarzen Kunststoffgewebe , ähnliche Konsistenz wie die Unterseite eines Insektenschwammes runden Schleifscheiben (Form wie ein Prinzen-Rolle Keks nur größer) zum aufsetzen auf die Bohrmaschine.......
Blöde Beschreibung aber anders fällt mir das nicht ein
__________________
Gruß Jörg
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #13  
Alt 21.10.2008, 21:04
Benutzerbild von Cyrus
Cyrus Cyrus ist offline
Repräsentant der schwarzen Macht
 
Registriert seit: 27.01.2002
Ort: Lübeck - Krummesse / Holzwiek Tel. 04508/777 77 10
Beiträge: 21.853
Boot: Chaparral Signature 260 - CA$H FLOW
Rufzeichen oder MMSI: DJ6837 - 211387640
42.920 Danke in 15.623 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von diri Beitrag anzeigen
aber die Originallackierung ist bei Merc wirklich für den After, zumindest bei meinem Bravo III, so sah der nach 5 Jahren aus, überall Lackabplatzer usw. , das ist misserable Verarbeitung, eben US Qualitätsarbeit,

Das sieht aus wie überlackiert.
__________________
Mit sportlichen Grüßen

ᴒɦᴚᴝϩ


Mercruiser, Mercury, Mariner, Force, Westerbeke, Universal
Propeller - Abgasanlagen - Generatoren
Qualität zu kaufen ist die cleverste Art des Sparens.
Siehe auch www.kegel.de
Anfragen bitte telefonisch 04508/777 77 10 oder per WhatsApp 0176/488 60 888 stellen.

Kontaktdaten und Impressum

Mit Zitat antworten top
  #14  
Alt 21.10.2008, 21:10
Benutzerbild von PderSkipper
PderSkipper PderSkipper ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 20.05.2006
Ort: inne Päärle
Beiträge: 6.470
Boot: FW 225 Sundowner mim Fauacht
Rufzeichen oder MMSI: Freibier
30.411 Danke in 9.459 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Jörg Beitrag anzeigen
...anders fällt mir das nicht ein
Passt schon, ist ja ein gängiger Begriff.
http://negerkeks.de/

Geht das richtig gut damit, oder ist das eine ähnliche Quälerei wie mit dem Nylonschrubber?
__________________
Empty your mind, be formless. Shapeless, like water.
If you put water into a cup, it becomes the cup. You put water into a bottle and it becomes the bottle. You put it in a teapot, it becomes the teapot.
Now, water can flow or it can crash. Be water, my friend.
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #15  
Alt 21.10.2008, 21:10
diri diri ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 23.06.2004
Ort: Gemany
Beiträge: 5.149
Boot: Gummikreuzer
Rufzeichen oder MMSI: -
6.058 Danke in 3.404 Beiträgen
Standard

Cyrus , ich war der erste Besitzer, nagelneuer Selbstimport, wenn ich es nicht besser wüsste würde ich es auch so sehen, oder zweite Möglichkeit, das Ding war in der Produktionslinie vom Band gefallen und da ist einer dann hinterher mit der Sprühdose drüber gegangen, ich kenne das ja, war ja beim grossen Autohersteller beschäftigt,

gruss dieter
Mit Zitat antworten top
  #16  
Alt 21.10.2008, 21:14
Benutzerbild von Jörg
Jörg Jörg ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 03.05.2005
Ort: Kulmbach - Punat
Beiträge: 11.458
Boot: Cranchi 50 HT
7.667 Danke in 4.513 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von PderSkipper Beitrag anzeigen
Passt schon, ist ja ein gängiger Begriff.
http://negerkeks.de/

Geht das richtig gut damit, oder ist das eine ähnliche Quälerei wie mit dem Nylonschrubber?
Die Dinger heißen ja wirklich so....
Die gehen sehr gut, auch zum entfernen von Rost usw.
Ich kenn zwar nur die Version aus Vollgewebe ohne Trägerplatte wie bei ner Flex die man dann auf so einen Einsatz einspannt, aber kommt aufs selbe raus
__________________
Gruß Jörg
Mit Zitat antworten top
  #17  
Alt 21.10.2008, 21:37
Benutzerbild von Frank C.
Frank C. Frank C. ist offline
alias Diesel
 
Registriert seit: 13.09.2003
Ort: Kölln Reisiek und im Sommer Grömitz
Beiträge: 4.689
Boot: Beneteau Monte Carlo 42, Sea Ray 200 select, Seadoo Spark
16.849 Danke in 3.823 Beiträgen
Standard

Hi,
mit nen Negerkeks hab ich meinen Antrieb abgeschliffen,Geht sehr gut damit.
Mein Antrieb rottet aber trotzdem
Ich werde ihn jetzt mit Glasperlen oder Diamantkorund strahlen.Dann kommen 3 Schichten Epoxy Alugrund rauf mit Prop o drew oder wie dass Zeug heißt.
Dann werde ich alle meine Edelstahlprops ins Nirvana schicken...ebay
Ein paar extra Anoden anbringen und am besten den ganzen Antrieb mit Aludraht umwickeln (bei nichtgebrauch)

oder geht es auch einfacher
Frage: Mit wieviel Massedrähten ist die Spiegelplatte mit dem Motor verbunden??? Volvo SX Antrieb
Bringt es was wenn man zusätzliche Massebändchen verlegt,zb von der Spiegelplatte direkt zur Batterie?

Gruß
Frank
__________________


Gruß
Frank
Mit Zitat antworten top
  #18  
Alt 21.10.2008, 21:43
Benutzerbild von Cyrus
Cyrus Cyrus ist offline
Repräsentant der schwarzen Macht
 
Registriert seit: 27.01.2002
Ort: Lübeck - Krummesse / Holzwiek Tel. 04508/777 77 10
Beiträge: 21.853
Boot: Chaparral Signature 260 - CA$H FLOW
Rufzeichen oder MMSI: DJ6837 - 211387640
42.920 Danke in 15.623 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Frank C. Beitrag anzeigen
Dann werde ich alle meine Edelstahlprops ins Nirvana schicken...ebay
Das macht keinen Sinn.

Zitat:
Zitat von Frank C. Beitrag anzeigen
Ein paar extra Anoden anbringen und am besten den ganzen Antrieb mit Aludraht umwickeln (bei nichtgebrauch)
Das auch nicht


Zitat:
Zitat von Frank C. Beitrag anzeigen
Frage: Mit wieviel Massedrähten ist die Spiegelplatte mit dem Motor verbunden??? Volvo SX Antrieb
Bringt es was wenn man zusätzliche Massebändchen verlegt,zb von der Spiegelplatte direkt zur Batterie?

Gruß
Frank
Beim Merc:
Einer vom Lenkhebel zur inneren Transomplatte und dann zur Motorglocke.

Aber das ist mir nicht Banane sondern Wurscht.
__________________
Mit sportlichen Grüßen

ᴒɦᴚᴝϩ


Mercruiser, Mercury, Mariner, Force, Westerbeke, Universal
Propeller - Abgasanlagen - Generatoren
Qualität zu kaufen ist die cleverste Art des Sparens.
Siehe auch www.kegel.de
Anfragen bitte telefonisch 04508/777 77 10 oder per WhatsApp 0176/488 60 888 stellen.

Kontaktdaten und Impressum

Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #19  
Alt 21.10.2008, 21:45
Benutzerbild von Cyrus
Cyrus Cyrus ist offline
Repräsentant der schwarzen Macht
 
Registriert seit: 27.01.2002
Ort: Lübeck - Krummesse / Holzwiek Tel. 04508/777 77 10
Beiträge: 21.853
Boot: Chaparral Signature 260 - CA$H FLOW
Rufzeichen oder MMSI: DJ6837 - 211387640
42.920 Danke in 15.623 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von diri Beitrag anzeigen
Cyrus , ich war der erste Besitzer, nagelneuer Selbstimport, wenn ich es nicht besser wüsste würde ich es auch so sehen, oder zweite Möglichkeit, das Ding war in der Produktionslinie vom Band gefallen und da ist einer dann hinterher mit der Sprühdose drüber gegangen, ich kenne das ja, war ja beim grossen Autohersteller beschäftigt,

gruss dieter

Die Lackierung sieht nicht nach Spraydose aus,

Da hat Merc die Trocknungsintervalle überschritten.
__________________
Mit sportlichen Grüßen

ᴒɦᴚᴝϩ


Mercruiser, Mercury, Mariner, Force, Westerbeke, Universal
Propeller - Abgasanlagen - Generatoren
Qualität zu kaufen ist die cleverste Art des Sparens.
Siehe auch www.kegel.de
Anfragen bitte telefonisch 04508/777 77 10 oder per WhatsApp 0176/488 60 888 stellen.

Kontaktdaten und Impressum

Mit Zitat antworten top
  #20  
Alt 21.10.2008, 21:49
Benutzerbild von Frank C.
Frank C. Frank C. ist offline
alias Diesel
 
Registriert seit: 13.09.2003
Ort: Kölln Reisiek und im Sommer Grömitz
Beiträge: 4.689
Boot: Beneteau Monte Carlo 42, Sea Ray 200 select, Seadoo Spark
16.849 Danke in 3.823 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Cyrus Beitrag anzeigen
Das macht keinen Sinn.



Das auch nicht




Beim Merc:
Einer vom Lenkhebel zur inneren Transomplatte und dann zur Motorglocke.

Also wie bei Volvo

Aber das ist mir nicht Banane sondern Wurscht.
Das mag ich lieber
__________________


Gruß
Frank
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #21  
Alt 22.10.2008, 06:10
Benutzerbild von barracuda75
barracuda75 barracuda75 ist offline
Südschwede
 
Registriert seit: 01.02.2008
Ort: Bad Kleinen OT Gallentin
Beiträge: 7.643
Boot: 96'er Sea Ray 250 Sundancer
Rufzeichen oder MMSI: Vol... Volup... ach gute Weiterfahrt
33.423 Danke in 9.218 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Cyrus Beitrag anzeigen
mit nicht metallhaltigen Schleifmitteln entfärbt.

Wir haben ihn auch nicht mit dreckigen Strahlgut beschossen,
denn die Eisenpartikel machen sich nicht gut im Aluminium.

die Version mit "Negerkeks" und Nylonbürste kam auch noch?

Also ich strahle mit Backpulver (Feinststrahlmittel) und das ist kein Witz. Der Vorteil liegt auf der Hand: nicht Eisenhaltig, wasserlöslich, verursacht keine Schleifspuren und man kommt in jeder Ecke ohne Schweiß auf der Stirn.

Ein Antrieb nackedei machen kostet mit diesem System max. ne halbe Stunde und da war dann schon gut Korund am Antrieb.
__________________
Gruß Marco ....... Sent from my Composter using Tabaktalk ......................................... Gott schütze uns vor Sturm und Wind und Booten die gechartert sind
Vögeln soll man 3 mal täglich Wasser geben
Mit Zitat antworten top
  #22  
Alt 22.10.2008, 06:38
Benutzerbild von divefreak
divefreak divefreak ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 20.01.2006
Ort: Flensburg
Beiträge: 9.271
Boot: mir langen die Probefahrten! ;-)
4.997 Danke in 3.111 Beiträgen
divefreak eine Nachricht über ICQ schicken
Standard

Zitat:
Zitat von Cyrus Beitrag anzeigen
Habe ich auf der Schnelle nichts besseres gefunden.
Mach Du bitte.
hängt an irgendeinem Post von mir hier im Forum dran.

Du erinnerst dich an die Referenzelektrode die ich verliehen habe?
__________________
MFG René

Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #23  
Alt 22.10.2008, 06:51
Benutzerbild von XLars
XLars XLars ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 03.01.2007
Ort: Kiel
Beiträge: 3.590
Boot: Hellwig Milos 585 IB
5.838 Danke in 2.494 Beiträgen
Standard

Gibt es eigentlich irgendwelche Wartungsarbeiten für Mercathoden?
Sollten die nach soundso vielen Jahren ersetzt werden, oder halten die ewig?
__________________
Gruß Lars
Mit Zitat antworten top
  #24  
Alt 22.10.2008, 07:28
Benutzerbild von Cyrus
Cyrus Cyrus ist offline
Repräsentant der schwarzen Macht
 
Registriert seit: 27.01.2002
Ort: Lübeck - Krummesse / Holzwiek Tel. 04508/777 77 10
Beiträge: 21.853
Boot: Chaparral Signature 260 - CA$H FLOW
Rufzeichen oder MMSI: DJ6837 - 211387640
42.920 Danke in 15.623 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von FreedomXL Beitrag anzeigen
Gibt es eigentlich irgendwelche Wartungsarbeiten für Mercathoden?
Sollten die nach soundso vielen Jahren ersetzt werden, oder halten die ewig?
Die Mercathode ist ein Anode die ewig hält.


P.S. Habe meinem Text noch folgendes hinzu gefügt:

Zitat:
Ach So da ist mir doch glatt noch etwas eingefallen.
Wenn es bei mir zu einer Korrosion gekommen wäre,
würde ich dem Antrieb mit einem Voltmeter zu Laibe rücken.
Es gibt Fälle wo 12 Volt Gleichspannung oder 230 Volt Wechselspannung am Antrieb an lag.
__________________
Mit sportlichen Grüßen

ᴒɦᴚᴝϩ


Mercruiser, Mercury, Mariner, Force, Westerbeke, Universal
Propeller - Abgasanlagen - Generatoren
Qualität zu kaufen ist die cleverste Art des Sparens.
Siehe auch www.kegel.de
Anfragen bitte telefonisch 04508/777 77 10 oder per WhatsApp 0176/488 60 888 stellen.

Kontaktdaten und Impressum

Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #25  
Alt 22.10.2008, 07:45
Benutzerbild von XLars
XLars XLars ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 03.01.2007
Ort: Kiel
Beiträge: 3.590
Boot: Hellwig Milos 585 IB
5.838 Danke in 2.494 Beiträgen
Standard

Mal angenommen, die Mercathode ist (als einziger Fehler) nicht in Funktion und nur eine einzige Anodenplatte (über dem Edelstahlpropeller) muß ausreichen.
Sollte ein Antrieb 6 Monate (Ostseewasser) schadlos überstehen, oder ist der Ausfall der Mercathode fatal?
__________________
Gruß Lars
Mit Zitat antworten top
Antwort
Nächste Seite - Ergebnis 26 bis 42 von 42



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 09:19 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.