boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Technik-Talk



Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel

Antwort
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 14.10.2009, 16:55
michi 23 michi 23 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 27.10.2004
Beiträge: 1.535
580 Danke in 331 Beiträgen
Standard Benzinabsperrhahn

Hey

ich benötige laut Zulassungsprüfung für die Donau einen Benzinabsperrhahn der vom Cockpit aus abzuschalten geht, entweder mit Seilzug oder Elektrisch. (alles andere war OK)
jetzt meine Frage: ersetzt eine Elektrische Benzinpumpe so einen Absperrhahn? da ja auch die Benzinpumpe über einen Schalter ausgeschaltet werden kann und somit kein Sprit mehr zufließt.

Danke Jungs für Infos
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 14.10.2009, 17:08
Graf Koks Graf Koks ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 02.10.2009
Ort: Herten NRW
Beiträge: 781
Boot: Hellwig Taros m. E-Tec 75
Rufzeichen oder MMSI: Gib Gas, Mann !
2.734 Danke in 707 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von michi 23 Beitrag anzeigen
Hey

ich benötige laut Zulassungsprüfung für die Donau einen Benzinabsperrhahn der vom Cockpit aus abzuschalten geht, entweder mit Seilzug oder Elektrisch. (alles andere war OK)
jetzt meine Frage: ersetzt eine Elektrische Benzinpumpe so einen Absperrhahn? da ja auch die Benzinpumpe über einen Schalter ausgeschaltet werden kann und somit kein Sprit mehr zufließt.

Danke Jungs für Infos
Ich denke, dass die Benzinpumpe nicht den Absperrhahn ersetzt.
Bei meinem Boot habe ich einen über die Zündung automatisch gesteuerten Absperrhahn gleich mitbestellt. Der Absperrhahn war in der Sonderausstattungsliste für mein Boot aufgeführt.
Der wäre ja sonst überflüssig, weil meine Benzinpumpe auch über die Zündung gesteuert wird.

Gruß

Frank
Mit Zitat antworten top
  #3  
Alt 14.10.2009, 17:12
Benutzerbild von t-poke
t-poke t-poke ist offline
Ehrenmitglied
 
Registriert seit: 05.05.2009
Beiträge: 403
285 Danke in 184 Beiträgen
Standard

Hallo Hey,

ich bin mir nicht ganz sicher, aber zu 95% wird die Benzinpumpe alleine nicht reichen! Ein Absperrhahn schliesst den Kraftstoffweg vollständig. Von einigen Pumpen weiß ich sogar, daß sie im ausgeschalteten Zustand durchlässig sind.

Grüße aus dem Osten,

Thomas
__________________
- wegen Rekonstruktion entfernt -

[SIGPIC][/SIGPIC]
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #4  
Alt 14.10.2009, 17:16
Benutzerbild von ghaffy
ghaffy ghaffy ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 15.12.2007
Ort: Korneuburg a.d. Donau
Beiträge: 4.832
Boot: Albin 25 AK
9.035 Danke in 3.578 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von michi 23 Beitrag anzeigen
Hey

ich benötige laut Zulassungsprüfung für die Donau einen Benzinabsperrhahn der vom Cockpit aus abzuschalten geht, entweder mit Seilzug oder Elektrisch. (alles andere war OK)
jetzt meine Frage: ersetzt eine Elektrische Benzinpumpe so einen Absperrhahn? da ja auch die Benzinpumpe über einen Schalter ausgeschaltet werden kann und somit kein Sprit mehr zufließt.

Danke Jungs für Infos
Bei uns in NÖ ersetzt eine abschaltbare Pumpe den vorgeschriebenen Hahn nicht. Selbst bei elektrischen Absperrhähnen akzeptiert das Amt nur diejenigen, die spannungslos automatisch schließen UND eine manuelle Absperrung VON AUSSERHALB des Motorraums zugänglich ist.

Michl, in der Praxis führt kein Weg am Benzinhahn vorbei, den du von Hand abdrehen kannst OHNE den Motorraum zu öffnen. Ein "Loch" in der Motorraum-Wand, wo du dann zum Kraftstoffhahn kommst, muss außerdem (neuerdings?) von hinten mit Blech abgedeckt sein, damit im Brandfall keine zusätzliche Luft in den Motorraum kommt.

(Ich musste dieses "Blech" letztes Jahr im Rahmen der Abnahme nachrüsten, nachdem das Boot über dreissig Jahre ohne Blech ausgekommen ist. Weil das ziemlich mühselig war, habe ich den Überprüfer gefragt, wie denn ein elektrisches Ventil bei ihm ankäme. Antwort siehe oben.)

Übrigens: Das elektrische Ventil, das spannungslos automatisch schließt, ist auf der Donau so eine Sache: Irgendein Problem damit und du treibst talwärts bis zur nächsten Schleuse ...
__________________
Gruss Andreas

------------------
Es ist schon alles gesagt worden, nur noch nicht von jedem.
(Karl Valentin)
www.albin25.eu
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #5  
Alt 14.10.2009, 17:29
Benutzerbild von huebi
huebi huebi ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 05.12.2005
Ort: Bornheim, Rheinland
Beiträge: 6.586
Boot: keins mehr, Charter auch nicht mehr
Rufzeichen oder MMSI: kein Bier mehr da!!!
14.990 Danke in 5.649 Beiträgen
Standard

Nur mal eine Frage aus Interesse: Ist dieser Absperrhahn nur bei Innenbordern oder auch bei Außenbordern Pflicht?
__________________
Der Hübi, zu allem bereit, aber zu nix zu gebrauchen
Mit Zitat antworten top
  #6  
Alt 14.10.2009, 17:44
Benutzerbild von ghaffy
ghaffy ghaffy ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 15.12.2007
Ort: Korneuburg a.d. Donau
Beiträge: 4.832
Boot: Albin 25 AK
9.035 Danke in 3.578 Beiträgen
Standard

Bei Einbautanks ist er Pflicht hier bei uns in Österreich. Wir haben ja "TÜV" bei Booten .
__________________
Gruss Andreas

------------------
Es ist schon alles gesagt worden, nur noch nicht von jedem.
(Karl Valentin)
www.albin25.eu
Mit Zitat antworten top
  #7  
Alt 14.10.2009, 18:59
Benutzerbild von huebi
huebi huebi ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 05.12.2005
Ort: Bornheim, Rheinland
Beiträge: 6.586
Boot: keins mehr, Charter auch nicht mehr
Rufzeichen oder MMSI: kein Bier mehr da!!!
14.990 Danke in 5.649 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von ghaffy Beitrag anzeigen
Bei Einbautanks ??? ist er Pflicht hier bei uns in Österreich. Wir haben ja "TÜV" bei Booten .
Nach dem Sinn frage ich jetzt besser nicht
__________________
Der Hübi, zu allem bereit, aber zu nix zu gebrauchen
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #8  
Alt 14.10.2009, 19:46
michi 23 michi 23 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 27.10.2004
Beiträge: 1.535
580 Danke in 331 Beiträgen
Standard

danke für die schlechten Nachrichten
ob vor dem Filter oder danach ist wurscht oder?
Mit Zitat antworten top
  #9  
Alt 14.10.2009, 20:04
Benutzerbild von coronet
coronet coronet ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 09.04.2002
Ort: Nähe Wien
Beiträge: 1.561
Boot: Coronet 31 AftCabin, Coronet 24 Family, Kestrel 470, Maestral2, Tretboot, Holzzille
Rufzeichen oder MMSI: oex4507
913 Danke in 497 Beiträgen
Standard

Bei Aussenbordern ist er glaube ich nicht Pflicht, da die Spritzufuhr hier direkt am Motor abgezogen werden kann.
Bei Innenbordern ist es definitiv Pflicht. Genau heißt es ja: Benzinabsperrhahn außerhalb des Motorraumes!

Ich habe das bei meinen Booten so gelöst, dass ich unmittelbar beim Tankauslass einen Absperrhahn eingesetzt habe. Dass der Hahn erst betätigt werden kann wenn das Bodenbrett geoben wird ist egal. Bei mir ist unter dem Bodenbrett Stauraum und dann noch einmal ein Brett mit Eingriffsöffnung über dem Tank mit Absperrhahn. Ist bei der Überprüfung komplett egal, hauptsache der Hahn ist vorhanden und außerhalb des Motorraumes.
Genau wie die Batteriehauptschalter.
__________________
Mit wassersportlichen Grüßen aus der nördlichen Nähe von Wien

Johann
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #10  
Alt 14.10.2009, 20:17
michi 23 michi 23 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 27.10.2004
Beiträge: 1.535
580 Danke in 331 Beiträgen
Standard

kann ich sowas verbauen? (PIC)
Angehängte Grafiken
 
Mit Zitat antworten top
  #11  
Alt 14.10.2009, 20:28
Benutzerbild von ghaffy
ghaffy ghaffy ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 15.12.2007
Ort: Korneuburg a.d. Donau
Beiträge: 4.832
Boot: Albin 25 AK
9.035 Danke in 3.578 Beiträgen
Standard

Im Prinzip ja.
Weißt du, wer der Überprüfer sein wird? (aber bitte nur per PN )

@ Johann
Ich musste bei meinem alten 14' Fiberline mit 55 AB und Tankschlauch in "Reichweite" wegen dem (neuen) Einbautank (im Bug) eine gewöhnlichen Absperrhahn nachrüsten.
Kommt wohl auf den Überprüfer an.
__________________
Gruss Andreas

------------------
Es ist schon alles gesagt worden, nur noch nicht von jedem.
(Karl Valentin)
www.albin25.eu
Mit Zitat antworten top
  #12  
Alt 14.10.2009, 21:09
Stingray 558 Stingray 558 ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 07.02.2005
Ort: Niederbayern
Beiträge: 6.402
3.891 Danke in 3.068 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von michi 23 Beitrag anzeigen
kann ich sowas verbauen? (PIC)

Kann man den manuell öffnen bzw. schließen??? Hebel dran??
---------------

Würde mir niemals einen montieren, den man nicht von Hand öffnen kann!!
Nur elektrisch: halt ich für eine weitere Fehlerquelle.
Hab den hier: http://segelladen.de/Inhalt-untergruppen48/kraftstoffhaehne.htm ; Nr.: E1740300 Strom: ist AUF; kein Strom: ZU ;
kann mit dem Hebel ohne Strom: geöffnet oder geschlossen werden. Hab den schon einige Jahre verbaut.

Ob der aber für deinen Fall zulässig ist, ist mir mom. Nicht klar, muss der unbedingt auch von Hand zum Schließen gehen? (wenn die Zündung noch an ist, also Strom drauf) ????
__________________
Grüße von Herbert
Mit Zitat antworten top
  #13  
Alt 15.10.2009, 07:31
Benutzerbild von ghaffy
ghaffy ghaffy ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 15.12.2007
Ort: Korneuburg a.d. Donau
Beiträge: 4.832
Boot: Albin 25 AK
9.035 Danke in 3.578 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Stingray 558 Beitrag anzeigen
Kann man den manuell öffnen bzw. schließen??? Hebel dran??
---------------

...
Sieht nicht so aus, aber der Michl hat's gern spannend.
__________________
Gruss Andreas

------------------
Es ist schon alles gesagt worden, nur noch nicht von jedem.
(Karl Valentin)
www.albin25.eu
Mit Zitat antworten top
  #14  
Alt 15.10.2009, 08:17
Benutzerbild von coronet
coronet coronet ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 09.04.2002
Ort: Nähe Wien
Beiträge: 1.561
Boot: Coronet 31 AftCabin, Coronet 24 Family, Kestrel 470, Maestral2, Tretboot, Holzzille
Rufzeichen oder MMSI: oex4507
913 Danke in 497 Beiträgen
Standard

Ich würde auch von dem elektrischen Ventil abraten, zu unsicher. Wenn dann nur mit paralleler händisch schaltbarer Bypassleitung für den Notfall - aber wo wäre dann der Vorteil?
Bau ein Handventil ein und gut ist es. Du brauchst es nur alle 5 Jahre einmal herzeigen, sonst nicht. Und das elektrische musst Du dem Prüfer auch zeigen. Also was solls?!


Off Topic:
Ghaffy, in welchen KO-Klub (ARBÖ, ÖAMTC, Danubia, ...) bist Du denn? Könnte es sein, dass wir uns persönlich kennen?
__________________
Mit wassersportlichen Grüßen aus der nördlichen Nähe von Wien

Johann
Mit Zitat antworten top
  #15  
Alt 15.10.2009, 08:26
Benutzerbild von ghaffy
ghaffy ghaffy ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 15.12.2007
Ort: Korneuburg a.d. Donau
Beiträge: 4.832
Boot: Albin 25 AK
9.035 Danke in 3.578 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von coronet Beitrag anzeigen
...
Off Topic:
Ghaffy, in welchen KO-Klub (ARBÖ, ÖAMTC, Danubia, ...) bist Du denn? Könnte es sein, dass wir uns persönlich kennen?
OT
Alles ist möglich ... Danubia. Und du?
__________________
Gruss Andreas

------------------
Es ist schon alles gesagt worden, nur noch nicht von jedem.
(Karl Valentin)
www.albin25.eu
Mit Zitat antworten top
  #16  
Alt 15.10.2009, 08:33
Benutzerbild von coronet
coronet coronet ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 09.04.2002
Ort: Nähe Wien
Beiträge: 1.561
Boot: Coronet 31 AftCabin, Coronet 24 Family, Kestrel 470, Maestral2, Tretboot, Holzzille
Rufzeichen oder MMSI: oex4507
913 Danke in 497 Beiträgen
Standard

Lange Zeit im selben Hafen aber im anderen Club. Wir (meine Frau und ich) waren beide dort auch lange Jahre im Vorstand. Bin zwar noch im Club aber nur mehr als Mitglied. Mein Hafen hat sich bergwärts in einen anderen Club in die Nähe der Altenwörther Schleuse verschoben.
Dann kennst Du ja meine beiden 24er. Stammen beide ursprünglich aus deinem Club ...
D.h. vom Sehen kennen wir uns sicher.
Mein altes 21er steht übrigens noch im WMCW. Gehört jetzt Dieter. Vielleicht kannst Du mich so zuordnen.
__________________
Mit wassersportlichen Grüßen aus der nördlichen Nähe von Wien

Johann
Mit Zitat antworten top
  #17  
Alt 15.10.2009, 08:38
Benutzerbild von ghaffy
ghaffy ghaffy ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 15.12.2007
Ort: Korneuburg a.d. Donau
Beiträge: 4.832
Boot: Albin 25 AK
9.035 Danke in 3.578 Beiträgen
Standard

Ja, die beiden "Dickschiffe" kenn ich vom Vorbeifahren (und von Greifenstein?). Außer der Albin von einem WMCW-Kollegen von Dir, ist unsere "rote" eh die einzige Albin auf der Donau. Wir sehen uns im Frühling auf dem Wasser!
__________________
Gruss Andreas

------------------
Es ist schon alles gesagt worden, nur noch nicht von jedem.
(Karl Valentin)
www.albin25.eu
Mit Zitat antworten top
  #18  
Alt 15.10.2009, 08:42
Benutzerbild von coronet
coronet coronet ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 09.04.2002
Ort: Nähe Wien
Beiträge: 1.561
Boot: Coronet 31 AftCabin, Coronet 24 Family, Kestrel 470, Maestral2, Tretboot, Holzzille
Rufzeichen oder MMSI: oex4507
913 Danke in 497 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von ghaffy Beitrag anzeigen
Wir sehen uns im Frühling auf dem Wasser!


Aber wahrscheinlich nur wenn Du schleust.
__________________
Mit wassersportlichen Grüßen aus der nördlichen Nähe von Wien

Johann
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #19  
Alt 15.10.2009, 17:21
michi 23 michi 23 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 27.10.2004
Beiträge: 1.535
580 Danke in 331 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von ghaffy Beitrag anzeigen
Im Prinzip ja.
Weißt du, wer der Überprüfer sein wird? (aber bitte nur per PN )

@ Johann
Ich musste bei meinem alten 14' Fiberline mit 55 AB und Tankschlauch in "Reichweite" wegen dem (neuen) Einbautank (im Bug) eine gewöhnlichen Absperrhahn nachrüsten.
Kommt wohl auf den Überprüfer an.
Hey Andreas
die Überprüfung ist schon gelaufen, ich muß nur die Nachrüstung vornehmen und mittels Foto den Beleg ans Amt schicken und fertig, und er sagte ich kann auch so ein Elektr. Magnetventil einbauen damit erfülle ich die Vorschriften, alles andere war OK.
Mit Zitat antworten top
  #20  
Alt 15.10.2009, 17:28
Benutzerbild von ghaffy
ghaffy ghaffy ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 15.12.2007
Ort: Korneuburg a.d. Donau
Beiträge: 4.832
Boot: Albin 25 AK
9.035 Danke in 3.578 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von michi 23 Beitrag anzeigen
Hey Andreas
die Überprüfung ist schon gelaufen, ich muß nur die Nachrüstung vornehmen und mittels Foto den Beleg ans Amt schicken und fertig, und er sagte ich kann auch so ein Elektr. Magnetventil einbauen damit erfülle ich die Vorschriften, alles andere war OK.
Aja, die Fotogeschichte hatte ich auch...
Naja, dann ist ja alles bestens. Aber wenn du sowieso schraubst, bestell das elektrische Ventil gleich mit Handhebel, kostet gleich viel: http://www.maritimo.at/maritimo/shop...ducts_id/41554

Das hat nun nichts mit Feuer zu tun, aber wenn das Relais abraucht oder sonst was ist, hast du ohne Handhebel keine Chance auf Sprit.
__________________
Gruss Andreas

------------------
Es ist schon alles gesagt worden, nur noch nicht von jedem.
(Karl Valentin)
www.albin25.eu
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #21  
Alt 15.10.2009, 17:34
MSS MSS ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 15.10.2009
Ort: 94148 Kirchham
Beiträge: 29
22 Danke in 13 Beiträgen
Standard

michi , michi .... würde erst gar net lang probieren und studieren, bau einen mech. Absperrer ein, die benzinpumpe mit elektro. reicht dir nicht, und wenn der prüfer lästig wird, nimmt er dir einen elektr. absperrung des bezinflusses auch nicht ab. dann musst sowieso nen mech. einbauen.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #22  
Alt 16.10.2009, 19:37
Benutzerbild von apiroma
apiroma apiroma ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 26.03.2002
Ort: Erde
Beiträge: 6.555
Boot: z. Z. kein Boot
Rufzeichen oder MMSI: DF....
3.273 Danke in 2.284 Beiträgen
Standard

Nimm mechanische Ventile (Kugelausführung) welche über ein Edelstahlseil bzw. über Schubstangen betätigt werden und ohne den Maschinenraum zu öffnen (im Schapp). Das Fahrgastschiff bei uns am ALtmühlsee hat solche Schnellschlußventile ebenfalls so angeordnet, daß man bspw. nach einer Explosion/Brand in der Maschine dasTreibstoffsystem händisch absperren kann.

Nach einem Brand kannst Du für den Zustand deiner elektrischen Leitungssysteme nichts aussagen bzw. deine E-Anlage wird derart Fehlfunktionen aufweisen, daß Du mit elektrischen Ventilen evtl. nichts erreichst (da diese durch Kurzschlüsse auffahren bzw. im offenen Zustand gehalten werden usw.).

Die mechanischen Ventile werden ja nicht ohne Grund als allerletzte Option zur Schadensminderung geschlossen.
__________________
Grüße
Karl-Heinz
----------------
"Elektronische Bauteile kennen 3 Zustände:
Ein-Aus-Kaputt".
(Wau Holland)
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #23  
Alt 16.10.2009, 21:24
michi 23 michi 23 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 27.10.2004
Beiträge: 1.535
580 Danke in 331 Beiträgen
Standard

danke für die Ausführungen
ich werde das Teil mit Mechanischem und Elektr. Funktion nehmen, wenn es nach mir geht würde ich garnichts verbauen und einfach so belassen hat ja immer funktioniert, aber die Bürokratie hats gerne etwas komplizierter
Mit Zitat antworten top
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 11:27 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.