boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Motor > Motoren und Antriebstechnik



Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik.

Antwort
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 18.07.2012, 21:58
Benutzerbild von etm
etm etm ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 21.09.2010
Ort: Saarland
Beiträge: 67
Boot: Bayliner 2052 Bj1996 40th Edition
38 Danke in 22 Beiträgen
Standard Aphan GenII - Balgwechsel und seine Fragen

Hallo zusammen

Ich bin gerade dabei meine Manschetten zu wechseln und das andere Zeugs was dann gleich mitbestellt wurde.

Hier aber noch ein paar Dinge die ich gerne diskutieren würde:

Die Geburtshelferzange für den Auspuffbalg habe ich morgen fertig. Natürlich habe ich Transomseite erst einmal gut mit Klebstoff versucht und mich gefragt ob ich zu blöd bin. Jetzt nach einigem Nachlesen ist es mir klarer
Ich frage mich echt, warum man an die Stutzen nicht einen kleinen Absatz anbringen konnte.
Vielleicht kann man hier noch einmal den Tipp festhalten, dass extra Bohrungen vorgesehen sind um die Schelle zu schrauben. Ich Depp hab mir hier erst mal mit Ratsche und Kardangelenk die Finger gebrochen. (Ich weiß: wer lesen kann ist stets im Vorteil. In der Original Beschreibung gab es sogar ein Bild)

Den Balg der Antriebswelle auf dem Transom zu montieren gestaltet sich da denkbar einfach. Jedoch auf dem Bellhouse habe ich für morgen meine Zweifel. Muss ich den auch mit der Zange strecken? Wenn ja, dann frage ich mich wie man den Klemmring dann noch draufschlägt.
Apropos Klemmring: Sollte ich ohne die Geburtszange auskommen, würde ich mir eine Einschlagscheibe drehen. Wenn hier jemand aus dem Kopf die Maße des Rings oder der Einschlagscheibe kennen würde und mir mitteilt wäre klasse. Ich bin morgen früh in der Werkstatt, nur komme ich leider vorher nicht mehr am Boot vorbei um die Maße abzugreifen (Ich hab's verpennt eben noch zu machen)

Einen Rohrsteckschlüssel für den Schaltzug muss ich auch noch schnell besorgen (metrisch halt :-( ) um diesen gleich mit zu tauschen.
Macht ihr die Messingschraube (Mutter) bzw. das Umfeld vorher warm? Ich hörte, dass des öfteren hier was abreissen kann.
Was mich aber besonders am Schaltbalg interessiert, ist wie er abdichtet?
Am dicken Ende eine Schlauchschelle - vorne zur Seele nur ein Quetschring?
Bei mir hat der wohl in der Vergangenheit gefehlt, doch abgesoffen ist der Kahn zum Glück nicht. In den Beschreibungen zum Schaltzugwechsel lese ich auch heraus, dass man die Seele dort einfach herauszieht und wieder einscheibt. Wie bleibt das dicht?
Muss ich den nicht auch kleben?

Ich weiß,....Fragen über Fragen. Vielleicht opfert mir aber jemand die Zeit, die mir gerade davonläuft. Empuria ruft in 7 Tagen und der Kahn ist noch zerlegt.

Gruß
Ralf
__________________
.... the amount of fun being inversely proportional to the size of the boat
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 18.07.2012, 22:53
Benutzerbild von ralfschmidt
ralfschmidt ralfschmidt ist offline
BF-Trockendocktor
 
Registriert seit: 31.01.2002
Ort: Lünen / Sea Ray 180 CB Sea Ray SRV 195
Beiträge: 32.436
19.800 Danke in 14.366 Beiträgen
Standard

Hallo etm,
den Link kennst du schon ??
http://www.boote-forum.de/showthread.php?t=43238
__________________
Es ist ein Jammer, dass die Dummköpfe so selbstsicher sind und die Klugen so voller Zweifel.
Bertrand Russell
Mit Zitat antworten top
  #3  
Alt 18.07.2012, 23:14
Benutzerbild von etm
etm etm ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 21.09.2010
Ort: Saarland
Beiträge: 67
Boot: Bayliner 2052 Bj1996 40th Edition
38 Danke in 22 Beiträgen
Standard

Klar, genau diese Beiträge meinte ich

Zitat:
Zitat:
Der Rest wo man sich blutige Finger holt ist selbsterklärend, sind NUR Schellen.
Zitat:
Der ganze Krempel kann in umgegehrter Reihenfolge wieder zusammengebastelt werden.
Die Bettwäsche wird gewaschen und am nächsten Tag wieder aufgezogen.
Zitat:
Fertig.

Zusammenbau in umgekehrter Reihenfolge.
....und genau da sind ja die neuen Probleme

Dennoch Danke
__________________
.... the amount of fun being inversely proportional to the size of the boat
Mit Zitat antworten top
  #4  
Alt 19.07.2012, 05:53
Benutzerbild von coolibri
coolibri coolibri ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 20.05.2007
Ort: Schwalmtal/Roermond
Beiträge: 2.023
5.830 Danke in 2.242 Beiträgen
Standard

So dramatisch ist das ganze nicht, ich hatte kein Spezialwerkzeug zur Hand außer die Vielzahnnuss. Achte darauf, dass die Klebestellen sauber und absolut fettfrei sind. Den Antriebswellenbalg bekommst Du auch ohne Geburtshelferzange drauf sofern du keine Bärenpranken als Hände hast.

Wenn Du fertig bist wirst Du Dich wundern wie gut alles geklappt hat...
__________________
so long, der Thomas...

Mit Zitat antworten top
  #5  
Alt 19.07.2012, 08:11
Benutzerbild von etm
etm etm ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 21.09.2010
Ort: Saarland
Beiträge: 67
Boot: Bayliner 2052 Bj1996 40th Edition
38 Danke in 22 Beiträgen
Standard

Dein Wort in Gottes Ohr

Aber wie presse ich den Klemmring der großen Manschette ein?

Und was ist mir dem Schaltbalg? Kleben?

Gruß Ralf

Gesendet von meinem GT-I9100 mit Tapatalk 2
__________________
.... the amount of fun being inversely proportional to the size of the boat
Mit Zitat antworten top
  #6  
Alt 19.07.2012, 08:21
Benutzerbild von coolibri
coolibri coolibri ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 20.05.2007
Ort: Schwalmtal/Roermond
Beiträge: 2.023
5.830 Danke in 2.242 Beiträgen
Standard

Den Klemmring kannst Du doch so einlegen, wenn ich mich richtig erinnere liegt der im Balg, oder? Ich habe nur den großen Balg geklebt, und selbst das macht nicht jeder.
__________________
so long, der Thomas...

Mit Zitat antworten top
  #7  
Alt 19.07.2012, 11:00
Benutzerbild von etm
etm etm ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 21.09.2010
Ort: Saarland
Beiträge: 67
Boot: Bayliner 2052 Bj1996 40th Edition
38 Danke in 22 Beiträgen
Standard

Laut Anleitung wird der mit einem derzeitig eingedrückt. Darum interessiert mich der Innendurchmesser des Rings um mir noch schnell einem Teller zu drehen

Raus ging er nicht ohne ihn zu verbiegen und ich Hammer nur den einen...und will nächste Woche in Urlaub :beer:

Gesendet von meinem GT-I9100 mit Tapatalk 2
__________________
.... the amount of fun being inversely proportional to the size of the boat
Mit Zitat antworten top
  #8  
Alt 20.07.2012, 13:35
Stingray 558 Stingray 558 ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 07.02.2005
Ort: Niederbayern
Beiträge: 6.402
3.891 Danke in 3.068 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von etm Beitrag anzeigen
Dein Wort in Gottes Ohr

Aber wie presse ich den Klemmring der großen Manschette ein?

Und was ist mir dem Schaltbalg? Kleben?

Gruß Ralf

Gesendet von meinem GT-I9100 mit Tapatalk 2
--

eher nachgefragt.......??

http://www.boote-forum.de/showthread.php?t=76723&highlight=Rohrsteckschl%FCs sel+Schaltzug

http://www.boote-forum.de/showthread.php?t=31619&highlight=Rohrsteckschl%FCs sel+Schaltzug

http://www.boote-forum.de/showthread.php?t=12384&highlight=Rohrsteckschl%FCs sel+Schaltzug

http://www.boote-forum.de/showthread.php?t=151617&highlight=B%E4lge+Mercruis er

Maße vom „Einschlagwerkzeug“ finde ich nicht auf die Schnelle, hab mir mal 2 Scheiben, 10 mm PVC; dafür gebaut, zusammengeschraubt mit entsprechend langer Schraube.
http://www.boote-forum.de/showthread.php?t=35405&highlight=Aluring+Merc%2A+B %F6rdelung

--
Schaltbalg: warm machen beim lösen!
Der Klemmring: muss man selber das Werkzeug bauen, genaue Maße sind im Handbuch..
Ich habe meine mit nem guten“ Kabelbinder am Schaltseil gemacht, geht auch…
__________________
Grüße von Herbert
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #9  
Alt 22.07.2012, 20:07
Benutzerbild von etm
etm etm ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 21.09.2010
Ort: Saarland
Beiträge: 67
Boot: Bayliner 2052 Bj1996 40th Edition
38 Danke in 22 Beiträgen
Standard

Vielen Dank für die ganzen Informationen.

Ich habe alles wieder zusammen. Der Klemmring war dabei auch ohne das Werkzeug das kleinste Problem. Dieser lässt sich tatsächlich mit etwas Druck relativ gut einsetzen. Ein Werkzeug baue ich mir in ein paar Jahren dann endlich, da es die Sache etwas professioneller aussehen lässt.

Jetzt will ich hier aber abschließend einfach meinen Frust über diesen sch***** Auspuffbalg loswerden. Dieses Ding hat mir echt den letzten Nerv geraubt.
Geklebt und direkt montiert ===> fliegt nach 15 Minuten schon am Transom allein montiert ab
Geklebt, 10 Minuten gewartet ====> fliegt auch ab, jedoch hat es jetzt eine Stunde gedauert
Geklebt, 10 Minuten gewartet, 15Stunden ziehen lassen und dann erst verschraubt, dann erst am Bellhouse montiert und alles wieder zusammengebaut ====> Nach einem Tag rutscht er wieder auf Transomseite ab.

Akutell nicht mehr geklebt und nur verschraubt. Hält bei hochgetrimmtem Motor seit 1,5 Tagen. ........
Ich frage mich echt ob das Gummiding nicht ein paar cm länger sein kann oder die Flanschen wenigsten einen Absatz oder Einstich bekommen haben.

Naja, Dienstag kurz Probelauf im Fluss und Mittwoch Nacht ab nach Spanien

Gruß
Ralf
__________________
.... the amount of fun being inversely proportional to the size of the boat
Mit Zitat antworten top
  #10  
Alt 22.07.2012, 20:26
Stingray 558 Stingray 558 ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 07.02.2005
Ort: Niederbayern
Beiträge: 6.402
3.891 Danke in 3.068 Beiträgen
Standard

Aufpuffbalg: wird nicht geklebt; macht hier auch keine Werkstatt.
__________________
Grüße von Herbert
Mit Zitat antworten top
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 14:27 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.